FIAT DUCATO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2014Pages: 367, PDF-Größe: 19.59 MB
Page 231 of 367

Verteiler im Motorraum
Abb. 224 - Abb. 225GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPEREZündschalter (+Batterie) F03 30
Erwärmter FilterF04 40
Puma-Antrieb Verdampfer/Belüftung des Fahrgastraums mit Webasto, Pumpe
des Robotgetriebes (+Batterie)F05 20/50
Kühlergebläse hohe Geschwindigkeit (+Batterie) F06 40/60
Kühlergebläse niedrige Geschwindigkeit (+Batterie) F07 40/50/60
Innenraumlüfter (+Schlüssel) F08 40
Steckdose hinten (+Batterie) F09 15
Akustischer Signalgeber F10 15
Steckdose (+Batterie) F14 15
Zigarettenanzünder (+Batterie) F15 15
Motorsteuergerät, Steuergerät des Robotgetriebes (+Batterie) F18 7,5
Kompressor des Klimageräts F19 7,5
ScheibenwischerF20 30
Zusatzbedienfeld, Bewegung und Einklappen der Spiegel (+Schlüssel) F24 7,5
SpiegelheizungF30 15
227
Page 232 of 367

Zusatzverteiler an der rechten B-Säule
Abb. 226 - Abb. 227GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERENicht vorhandenF54 –
Beheizte SitzeF55 15
Steckdose Insassen hinten F56 15
Zusatzheizung unter dem Sitz F57 10
Linke heizbare Heckscheibe F58 15
Rechte heizbare Heckscheibe F59 15
Nicht vorhandenF60 –
Nicht vorhandenF61 –
Nicht vorhandenF62 –
Ansteuerung zusätzliche Insassenheizung F63 10
Nicht vorhandenF64 –
Lüfter der zusätzlichen Insassenheizung F65 30
228
IM NOTFALL
Page 233 of 367

AUFLADEN DER
BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens für das Aufladen der
Batterie ist nur als Information
anzusehen. Für die Ausführung dieses
Vorgangs empfehlen wir Ihnen, sich
an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
164) 165)
OHNE DAS
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:❒Die Klemme am Minuspol der
Batterie abklemmen.
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:❒Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der
am Minuspol D der Batterie installiert
ist.
❒Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in
Abb. 228 gezeigt wird.
❒Das Ladegerät einschalten.❒Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
❒Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 228 gezeigt, am Sensor
C anschließen.
228
F1A0219
229
Page 234 of 367

ZUR BEACHTUNG
164) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und
den Augen verhindern. Das
Aufladen der Batterie muss in gut
gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
165) Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie aufzuladen:
zuerst muss die Batterie
aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor
dem Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, ob die inneren
Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist. Dies könnte zum
Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGSFalls das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder
Werkstatthebebühnen ausgestattet.
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger- bzw.
Werkstatthebebühne das Fahrzeug an
den in der Abb. 229 angegebenen
Bereichen abstützen.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
166) 167) 168) 169) 170) 171) 172) 173) 174)
Das Fahrzeug ist mit zwei Ringen für die
Verankerung der Abschleppvorrichtung
versehen.
229
F1A0366
230
F1A0221
231
F1A0222
230
IM NOTFALL
Page 235 of 367

Der vordere Ring befindet sich im
Werkzeugkasten unter dem Beifahrersitz.
Bei den mit den Fix&Go-
Reifenreparaturset ausgestatteten
Fahrzeugen ohne Reserverad, ist die
Werkzeugtasche nur auf Anfrage für die
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
erhältlich.Wenn keine Werkzeugtasche vorhanden
ist, befindet sich der Abschlepphaken
des Fahrzeugs im Fach für die
Bordunterlagen und die
Betriebsanleitung.
Wenn dieser verwendet werden soll, wie
folgt vorgehen:
❒Die Klappe A öffnen und wie in Abb.
230 abgebildet entfernen.
❒Den Absperrgriff B Abb. 230 gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen, damit das Staufach Abb.
231 herausgenommen werden kann.
❒Den mitgelieferten Schraubenzieher
aus dem Fach entfernen und, indem
man am angegebenen Punkt eine
Hebewirkung ausübt, den Deckel C
Abb. 233 anheben.
❒Den Abschleppring D aus dem Fach
nehmen und auf dem Gewindestift
Abb. 233 schrauben.
Der hintere Ring B Abb. 234 ist im in der
Abbildung gezeigten Punkt angebracht.
ZUR BEACHTUNG
166) Den Abschlepphaken
einschrauben und immer darauf
achten, dass er bis zum Anschlag
eingedreht wird.
167) Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre lösen (siehe
Abschnitt „Anlassvorrichtung” im
Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”).
232
F1A0344
233
F1A0223
234
F1A0224
231
Page 236 of 367

168) Während des
Abschleppvorganges bitte daran
denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und
elektrische Servolenkung sowohl
zum Bremsen eine höhere Kraft
auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch beim Lenken auf
das Lenkrad.
169) Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und
ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des
Abschleppens kontrollieren, dass
die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile
beschädigt.
170) Beim Abschleppen des
Fahrzeugs müssen unbedingt die
Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum
Verhalten auf der Straße beachtet
werden.
171) Beim Abschleppen den Motor
nicht anlassen.
172) Die Abschleppvorgänge dürfen
nur auf Straßen erfolgen. Die
Vorrichtung nicht dazu benutzen,
um das Fahrzeug nach einem
Abkommen von der Fahrbahn
wieder auf die Straße zu bringen.173) Bei Hindernissen auf der
Fahrbahn (wie beispielsweise
Schnee oder anderem Material) ist
das Abschleppen nicht möglich.
174) Zum Abschleppen sollten das
ziehende und das abgeschleppte
Fahrzeug möglichst zueinander
ausgerichtet sein. Beim
Schleppen oder Aufladen auf
Abschleppwagen muss das
Fahrzeug immer perfekt zu
diesem ausgerichtet sein.
232
IM NOTFALL
Page 237 of 367

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistung des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.
PROGRAMMIERTE WARTUNG ......234
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE
WARTUNG......................................235
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ....238
FAHRZEUGBETRIEB UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN ..238
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ....239
LUFTFILTER/POLLENSCHUTZFILTER.246
BATTERIE .......................................247
RÄDER UND REIFEN ......................249
GUMMILEITUNGEN ........................250
SCHEIBENWISCHER ......................251
KAROSSERIE..................................252
INNENAUSSTATTUNG ....................254
233
Page 238 of 367

PROGRAMMIERTE
WARTUNGEine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand
von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Motorversion alle 48.000 Kilometer eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 48.000
Kilometer-Inspektion und auch später,
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle und
das eventuelle Auffüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch das gesamte Fiat-
Kundendienstnetz zu den vorgesehenen
Terminen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
den vorgesehenen Eingriffen zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
dem Fiat-Kundendienstnetz eventuelle
kleine Betriebsstörungen sofort zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
eines Anhängers benutzt, ist der Abstand
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
234
WARTUNG UND PFLEGE
Page 239 of 367

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten an der Instrumententafel usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
235
Page 240 of 367

Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 110 (°)
- 130 - 150 - 180 Multijet)
●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (^)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 115 Multijet (°)
)(^)●●●
Kontrolle des Steuerriemens (Versionen 110 (°)
-130-150 Multijet)
●
Kontrolle des Steuerriemens (Versionen 115 MultiJet (°)
)
●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Motorkontrollsysteme (über
Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren für die
Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)●●●●●
Auswechseln des Kraftstofffiltereinsatzes (Dieselversionen)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Steuerungsriemens der Zusatzaggregate (Versionen 115
Multijet (°)
)
●●
(°)Version für spezifische Märkte
(^) Beim ersten Motorölwechsel muss die Spannung des Antriebsriemens der Zusatzaggregate kontrolliert werden.
236
WARTUNG UND PFLEGE