FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 91 of 272

ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil
der Bremsanlage ist und bei jeglichen
Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein Blockieren
der Räder und das darauf folgende Durchdrehen eines
oder mehrerer Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug
auch bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic
Braking Force Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit
der Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500
km notwendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
MECHANICAL BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen zusätzlichen
hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom
Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller anspricht.ZUR BEACHTUNG Bei einem Eingriff des Mechanical
Brake Assist könnte die Anlage Geräusche erzeugen.
Diese Erscheinung ist normal. Während des
Bremsvorgangs muss das Bremspedal immer gut
durchgetreten werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsier t
das Bremspedal: an dieser Stelle nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern es ohne
Zögern weiter gedrückt halten. Auf diese Weise
wird das Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen
gebracht .
ZUR BEACHTUNG
Wenn das ABS-System anspricht , so ist
dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat : Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahr t der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Weise die zur
Verfügung stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund
ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
87
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 92 of 272

STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (bei
einigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das Bremssystem seine
Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne das ABS-System.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiterfahren, um die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der
Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
(bei einigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst
vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage überprüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Leuchtet nur die Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay), halten Sie bitte sofor t
an und wenden Sie sich an das nächstgelegene
Fiat-Kundendienstnetz. Das eventuelle Auslaufen
von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage
beeinträchtigt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage, sowohl der herkömmlichen Ar t als
auch der mit Radblockierschutzsystem.
88
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 93 of 272

ESC-SYSTEM (Electronic Stability
Control)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das ESC-System verbessert die Kontrolle und die
Stabilität des Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen. Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und verlagert die
Bremskraft auf die richtigen Räder. Auch das vom
Motor abgegebene Drehmoment kann verringert
werden, um eine bessere Fahrzeugkontrolle zu
gewährleisten.
Das ESC-System benutzt am Fahrzeug installierte
Sensoren am Fahrzeug zur Bestimmung der
Fahrtrichtung, die mit dem Lenkrad eingeschlagen wird
und vergleicht diese mit der gegenwärtigen
Fahrtrichtung des Fahrzeug. Weicht die gewünschte von
der effektiven Fahrtrichtung ab, greift das ESC-System
ein und sorgt für eine entsprechende Unter- und
Übersteuerung des Fahrzeugs.
Übersteuerung: Die Übersteuerung findet dann statt,
wenn das Fahrzeug im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel stärker abbiegt.
Untersteuerung: Die Untersteuerung findet dann
statt, wenn das Fahrzeug im Vergleich zum
eingestellten Lenkradwinkel weniger abbiegt.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits folgende
Systeme:
Hill Holder
ASR
MSR
HBAEINGREIFEN DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das Blinken der
Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt,
um den Fahrer zu informieren, dass sich das Fahrzeug
in einer kritischen Stabilitäts- und Haftsituation
befindet.
Aktivierung des Systems
Das ESC-System schaltet sich automatisch beim
Anlassen des Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESC-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte
auf und es erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”). In diesem Fall sich
umgehend an das Fiat Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG
Das ESC-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
89
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 94 of 272

ZUR BEACHTUNG
Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt , auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des ESC-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die Sicherheit
des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
SYSTEM HILL HOLDER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das System ist Bestandteil des ESC-Systems und hilft
bei der Anfahrt an Steigungen.
Es wird unter folgenden Bedingungen automatisch
aktiviert:
bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf
oder einem anderen als dem Rückwärtsgang;
bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und eingelegtem
Rückwärtsgang.Beim Anlassen behält das Steuergerät des ESC-Systems
den Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für die
Anfahrt notwendige Motordrehzahl erreicht ist, bzw.
auf jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Dadurch ist
es möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf
das Gaspedal zu setzen. Wenn nach Ablauf von 2
Sekunden das Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der Bremsdruck lässt
allmählich nach. Während dieser Freigabephase könnte
ein typisches Geräusch für das mechanische Lösen
der Bremsen zu hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
Fehlermeldungen
Eine eventuelle Anomalie des Systems wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit digitalem Display und der
Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel mit
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) (siehe Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug daher nicht,
ohne vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor
abzustellen und den ersten Gang einzulegen.
90
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 95 of 272

ZUR BEACHTUNG
Für die ordnungsgemäße Funktion des
ESC- und ASR-Systems ist es unabdingbar,
dass alle Rädern mit Reifen derselben Marke und
desselben Typs versehen sind; sie müssen in
perfektem Zustand sein und den Vorgaben
bezüglich Typ, Marke und Abmessungen
entsprechen.
ASR-SYSTEM (Antislip Regulation)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion des
Fahrzeugs und schaltet jedes Mal dann automatisch ein,
wenn ein oder beide Antriebsräder zu rutschen
beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei
unterschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
drehen beide Antriebsräder durch, greift die
ASR-Funktion ein und reduziert die Antriebsleistung
des Fahrzeugs;
dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch,
wird das wegrutschende Rad automatisch vom
ASR gebremst.
Die Aktion des ASR-Systems ist vor allem unter
folgenden Bedingungen nützlich:
Rutschen des kurveninneren Rades durch
dynamische Laständerungen oder zu starke
Beschleunigung in Kurven;
Zu hohe an die Räder abgegebene Leistung, auch im
Verhältnis zum Straßenzustand;
Beschleunigen auf rutschiger, verschneiter oder
vereister Fahrbahn;
Bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund
(Aquaplaning).
ZUR BEACHTUNG
Für die ordnungsgemäße Funktion des
ESC- und ASR-Systems ist es unabdingbar,
dass alle Rädern mit Reifen derselben Marke und
desselben Typs versehen sind; sie müssen in
perfektem Zustand sein und den Vorgaben
bezüglich Typ, Marke und Abmessungen
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Das ASR-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
ZUR BEACHTUNG
Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt , auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind
91
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 96 of 272

ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des ASR-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die Sicherheit
des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
MSR-System (Motor-Schleppmoment-Regelung)
Dieses System ist integrierter Teil des ESC-Systems. Bei
einem abrupten Herunterschalten greift das System
durch Rückgabe des Motordrehmoments ein und
verhindert so das Blockieren der Räder speziell bei
niedrigen Haftbedingungen, die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.
Ein-/Ausschalten des ASR-Systems
Das ASR wird automatisch bei jedem Motorstart
eingeschaltet.
Während der Fahrt kann das ASR-System durch
Drücken der Taste Abb. 101 im Bedienfeld am
Armaturenbrett aus- und wieder eingeschaltet werden.
Das Ausschalten der Funktion wird durch die
Kontrollleuchte
an der Instrumententafel angezeigt,
gleichzeitig mit einer Meldung, die auf dem
Multifunktions-Display erscheint (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
Wird das ASR während der Fahrt ausgeschaltet,
schaltet es sich beim nächsten Anlassen automatisch
wieder ein.Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter diesen Bedingungen
erzielt der Schlupf der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer den
Straßenbedingungen, den Sichtverhältnissen und
dem Verkehr angemessen sein. Die Verantwor tung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
Abb. 101F0T0504
92
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 97 of 272

STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte
auf und es erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe Kapitel
"Kontrollleuchten und Meldungen"). Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall umgehend an das Fiat-
Kundendienstnetz.
HYDRAULIC BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das HBA-System ist eine Bestandteil des ESC und dient
zur Optimierung der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das System erkennt
den Notbremsvorgang, überwacht die Geschwindigkeit
und die Kraft, mit der das Bremspedal nieder getreten
wird und dem entsprechend wird auch der optimale
Druck auf die Bremsen übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das HBA-System ergänzt
somit das ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom HBA-System, wenn
man das Bremspedal schnell betätigt. Damit das System
wirksam ist, muss das Bremspedal während des
Vorgangs ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden. Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis der Bremsvorgang nicht mehr
erforderlich ist. Das HBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
Das HBA-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
ZUR BEACHTUNG
Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt , auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des HBA-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die Sicherheit
des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
93
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 98 of 272

iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Reifendruckkontrollsystem ist imstande, mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den Reifendruck zu
überwachen. Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen durch das feste
Leuchten der Kontrollleuchte
der Instrumententafel,
der Displayanzeige einer Meldung und ein akustisches
Signal.
Handelt es sich um nur einen platten Reifen, ist das
System imstande, dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert, den Druck aller
vier Reifen zu prüfen. Die Meldung wird auch im Falle
eines Aus- und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis eine Rückstellung durchgeführt wird.
Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste „Anlern”-Phase (deren
Dauer vom Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine Geradeausfahrt mit
einer Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer Dauer
von mindestens 20 min). Sie beginnt mit einem
Reset-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der Reifen.
Bei Montage des Notrads. Vor einem Reset die
Reifen auf die Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe Abschnitt
„Räder” im Kapitel „technische Daten”).
Wird keine Rückstellung durchgeführt, kann die
Leuchte
in allen oben genannten Fällen falsche
Angaben über einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem Fahrzeug und
Schlüssel auf MAR das Setup Menü geöffnet werden.
Danach:
Die Tastekurz drücken, woraufhin auf dem
Display „Reset” angezeigt wird.
Die Tastenoderdrücken, um eine Wahl zu
treffen („Ja” oder „Nein”).
Die Tastekurz drücken, woraufhin auf dem
Display „Bestätigen” angezeigt wird;
Die Tastenoderdrücken, um eine Wahl zu
treffen („Ja” für einen Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen).
Nochmals die Tastelänger gedrückt halten, um
zur Standardbildschirmseite oder zum Hauptmenü
zurückzukehren, je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Nach dem „Reset” wird auf dem Display eine Meldung
eingeblendet, die den Beginn des Selbstanlernvorgangs
bezeugt.
Betriebsbedingungen
Das System wird bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 15 km/h aktiviert. In einigen Fällen, wie
beispielsweise bei sportlicher Fahrweise, bei
besonderen Bedingungen des Straßenmantels (z.B. bei
94
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 99 of 272

Eis, Schnee, Schotter), könnte sich die Anzeige
verzögern oder nur bedingt je nach Ermittlung von
gleichzeitig mehreren platten Reifen erfolgen. Unter
besonderen Bedingungen (zum Beispiel bei
unsymmetrisch einseitig beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei einem beschädigten
oder abgenutzten Reifen, bei Einsatz des Notrads,
bei Einsatz des Reifen-Schnellreparaturkits Fix&Go
Automatic, bei Einsatz von Schneeketten, wenn
unterschiedliche Räder an den Achsen benutzt werden),
kann das System falsche Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend außer Betrieb gesetzt
wird, blinkt die Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird im Display eine
entsprechende Meldung eingeblendet. Diese Anzeige
wird auch nach einem Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten Betriebsbedingungen
nicht gegeben sind.
ZUR BEACHTUNG
Das System ist nur als Hilfe zu verstehen:
der Fahrer darf seine Aufmerksamkeit
während der Fahrt nie verringern. Die
Verantwortung bleibt immer beim Fahrer, der die
Verkehrsbedingungen zu berücksichtigen hat ,
um in maximaler Sicherheit zu fahren. Er muss
immer auf einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug achten.
ZUR BEACHTUNG
Sollte bei einem Eingriff des Systems der
Fahrer das Gaspedal vollständig
nieder treten oder einen schnellen Lenkvorgang
durchführen, könnte es geschehen, dass der
automatische Bremsvorgang unterbrochen wird
(damit beispielsweise ein Hindernis umfahren
werden kann).
ZUR BEACHTUNG
Der Laserstrahl ist mit bloßem Auge nicht
sichtbar. Nie direkt oder mit optischen
Instrumenten (wie Lupen) aus einem Abstand von
weniger als 10 cm in den Laserstrahl blicken:
dies könnte zu Verletzungen der Augen führen. Der
Laserstrahl ist auch dann vorhanden, wenn der
Schlüssel auf MAR gedreht wird und die Funktion
ausgeschaltet oder nicht verfügbar ist bzw.
manuell über das Setup-Menü des Displays
deaktivier t wurde.
ZUR BEACHTUNG
Das System greift bei Fahrzeugen ein, die
sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Kleinere Transportmittel werden jedoch nicht
erkannt (Fahr- und Motorräder, zum Beispiel);
ebenso werden Personen,Tiere und Gegenstände
(z.B. Kinderwagen) und generell alle Hindernisse
mit niedrigem Lichtrückstrahlungsvermögen des
Lasers (z.B. schlammverschmutzte Fahrzeuge).
95
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 100 of 272

ZUR BEACHTUNG
Sollte das Fahrzeug für Wartungseingriffe
auf Rollen gefahren werden müssen (bei
einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 30 km/h)
oder wenn es in einer automatischen Autowäsche
gereinigt wird, könnte sich das System aktivieren,
wenn im vorderen Teil ein Hindernis oder ein
Fahrzeug wahrgenommen wird. In diesem Fall ist
es daher erforderlich, das System über die
Einstellungen des Systems zu deaktivieren.
Der Lasersensor könnte je nach
Witterungsbedingungen, Regen, Hagel,
dichter Neben, Schnee, Eisbildung an der
Windschutzscheibe beschränkt oder gar nicht
funktionieren.
Im Falle von Staub, Kondenswasser, Schmutz
oder Eis auf der Windschutzscheibe, oder
bei ungeeigneten Verkehrsbedingungen (z.B.
nicht ausgerichtet fahrende Fahrzeuge oder
entgegenfahrende Fahrzeuge auf der gleichen
Fahrspur, enge Kurven), bei schlechten
Bodengegebenheiten und Fahrbedingungen (z.B.
Geländefahrt) könnte der Betrieb des Sensors
eingeschränkt sein. Immer darauf achten, dass die
Windschutzscheibe sauber ist . Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird, immer
geeignete Reiniger und saubere Lappen benutzen.
Die Funktion des Sensors kann unter bestimmten
Fahr-,Verkehrs- und Untergrundbedingungen
begrenzt oder eingestellt sein.
Überlappende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach könnten den einwandfreien
Betrieb des Sensors beeinträchtigen.
Vergewissern Sie sich vor dem Star ten des Fahrzeugs
immer darüber, dass die Ladung den
Wirkungsbereich des Sensors nicht verdeckt .
Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern oder
Rissen in der Windschutzscheibe ein Ersatz
erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Fiat-Kundendienstnetz. Die
Windschutzscheibe keinesfalls selber austauschen,
Gefahr einer Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss
die Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich des Lasersensor Schäden zu erkennen sind.
Keine Eingriffe und Verstellungen am
Lasersensor vornehmen. Die Öffnungen in
der optischen Abdeckung unter dem
Rückspiegel nicht verstopfen.Wenden Sie sich bei
einem Defekt des Sensors an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei der Fahrt auf Straßen in der Nähe von
Bäumen und Laub ist es empfehlenswert ,
das System zu deaktivieren, um zu
vermeiden, dass Äste im Bereich der Motorhaube
oder der Windschutzscheibe mit dem System
interferieren.
96
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS