FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 111 of 272

AUTORADIO
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Funktionsweise der Autoradios mit Compact
Disc/Compact Disc MP3-Player (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) schlagen Sie bitte in der Ergänzung
in der Anlage dieser Betriebsanleitung nach.
EINFACHE VORAUSRÜSTUNG
Bauteile der Anlage:
Stromversorgungskabel für das Autoradio;
Kabel für die Lautsprecher in den Paneelen der
Vordertüren;
Kabel für die hinteren Lautsprecher (befinden sich
seitlich der Hutablage) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
Sitz für Autoradio;
Antennenkabel.
UMFANGREICHE VORAUSRÜSTUNG
Bauteile der Anlage:
Stromversorgungskabel für das Autoradio;
Kabel für die Lautsprecher in den Paneelen der
Vordertüren;
Kabel für die hinteren Lautsprecher (befinden sich
seitlich der Hutablage) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
2 Full-Range-Lautsprecher Ø 130 mm in der Tür;
2 Full-Range-Lautsprecher Ø 100 mm an der
Hutablage) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
Sitz für Autoradio;
Antennenkabel;
Antenne.
EINBAU DES AUTORADIOS
Das Autoradio ist am Platz des mittleren Ablagefachs zu
installieren. Durch diesen Vorgang gelangen Sie zu den
Vorrüstungskabeln.
Für die Entnahme des Fachs drücken Sie auf die Laschen
A Abb. 110.
ZUR BEACHTUNG
Zum Anschließen an die im Fahrzeug
vorhandene Vorbereitung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, um jeglicher
Störung vorzubeugen, die zu einer Gefährdung der
Fahrzeugsicherheit führen könnte.
Abb. 110F0T0032
107
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 112 of 272

INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE
Die nach dem Kauf des Fahrzeugs und beim
Kundendienst installierten elektrischen/elektronischen
Vorrichtungen müssen mit dem Kennzeichen versehen
werden:
FGA S.p.A. genehmigt die Montage von Sende- und
Empfangsgeräten unter der Voraussetzung, dass diese
fachgerecht und unter Einhaltung der Herstellerangaben
bei einem Fachbetrieb installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von Geräten, die zu
Veränderungen der Fahrzeugeigenschaften führen,
können zum Entzug der Fahrerlaubnis seitens der
zuständigen Behörden sowie zum Verfall des
Garantieanspruchs für Defekte führen, die durch die
genannte Abänderung zustande kommen oder direkt
oder indirekt auf diese zurückzuführen sind.
FGA S.p.A. lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die
aus der Installation von Zubehörteilen, die nicht von
FGA S.p.A. geliefert oder empfohlen werden, und nicht
den gelieferten Vorschriften entsprechen.FUNKGERÄTE UND MOBILTELEFONE
Die Raditransmittergeräte (Mobiltelefone und CB-Funk
o. ä.) dürfen im Fahrzeuginneren nur dann benutzt
werden, wenn eine separate Außenantenne am
Fahrzeug installiert wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung dieser
Vorrichtungen im Fahrgastraum (ohne Außenantenne)
kann außer den möglichen Schäden an der Gesundheit
der Passagiere auch Betriebsstörungen in den
elektronischen Systemen des Fahrzeugs bewirken, die
somit die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen
können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung des
Fahrzeugaufbaus die Sende- und Empfangsleistung
dieser Geräte beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in der EG zugelassenen
Mobiltelefonen (GSM, GPRS, UMTS) wird empfohlen,
sich strengstens an die Anweisungen des jeweiligen
Herstellers zu halten.
Abb. 111
108
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 113 of 272

AUFTANKENDES FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer
Oktanzahl (R.O.Z.) von mindestens 95.
ZUR BEACHTUNG Damit ein einwandfreier Betrieb
des Motors gewährleistet ist, sollten ausschließlich
Benzinsorten ohne metallische Zusätze benutzt
werden. Diese sind an der Bezeichnung „Metallic
additive free” zu erkennen. Der Einsatz von auch nur
geringen Benzinmengen mit metallischen Zusätzen, die
an der Bezeichnung „Containing metallic additive”
erkennbar sind, kann zu einem unreparierbaren Schaden
des Katalysators führen.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen und belastet
folglich die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges Benzin in den
Tank einfüllen, auch nicht in Notfällen und auch nicht
in geringen Mengen. Sie würden dadurch den
Katalysator irreparabel beschädigen.
DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das
Fließvermögen des Dieselkraftstoffs aufgrund von
Paraffinbildung unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher
im Handel je nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winter-oder Arktis-Dieselkraftstoffe (in Berggebieten/kalten
Gebieten) erhältlich. Beim Tanken von Dieselkraftstoff,
der nicht für die Betriebstemperatur geeignet ist,
empfiehlt es sich, dem Kraftstoff den Zusatzstoff
TUTELA DIESEL ART in dem auf dem Behälter des
Produkts angegebenen Mischungsverhältnis zuzusetzen,
wobei zuerst das Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in den
Bergen/kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank immer mehr als 50%
seines Fassungsvermögens gefüllt sein.
Verwenden Sie für Dieselfahrzeuge nur
Dieselkraftstoffe, die der Europäischen
Norm EN590 entsprechen. Die Verwendung
von anderen Produkten oder Gemischen kann den
Motor auf irreparable Weise schädigen und führ t
zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen Betanken mit
anderen Kraftstoffar ten den Motor nicht star ten
und den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur
über eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich außer dem Tank die gesamte
Zufuhrleitung zu entleeren.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der Zapfpistole zwei
weitere Füllvorgänge durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter nachfüllen, weil das
Störungen im Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
109
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 114 of 272

TANKVERSCHLUSS
Öffnen
1) Die Klappe A Abb. 112 durch Ziehen nach außen
öffnen, den Deckel B Abb. 112 festhalten, den
Zündschlüssel in das Schloss stecken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2) Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehend
abnehmen.
Am Deckel befindet sich eine Verlustschutzvorrichtung
C Abb. 112, die den Deckel mit der Klappe verbindet,
so dass er nicht verloren gehen kann. Beim Nachtanken
den Deckel wie abgebildet an der Klappe einhängen.
Abschluss
1) Den Tankdeckel (zusammen mit dem Schlüssel)
aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis ein oder
mehrere Einrastgeräusche zu hören sind.
2) Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und
abziehen, dann die Klappe schließen.Durch den hermetischen Verschluss kann es zu einem
geringfügigen Druckanstieg im Tank kommen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben des
Verschlusses ist deshalb durchaus normal.
Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Halten Sie sich mit
dem Gesicht so weit wie möglich vom Tankstutzen
entfernt , um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.
Während des Tankens bei offener
Tankklappe darf die rechte Schiebetür nicht
geöffnet werden. Kontrollieren, dass die
Tankklappe während des Öffnens/Schließens der
Schiebetür geschlossen ist .
Abb. 112F0T0068
110
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 115 of 272

KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der Kraftstoffversorgung,
wodurch der Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der Türen;
Das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Bei einigen Versionen wird das Auslösen des Systems
durch die auf dem Display erscheinende Meldung
"Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im Handbuch"
angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug sorgfältig, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen,
damit die Batterie sich nicht entlädt.
Um die korrekte Funktion des Fahrzeuges wieder
herzustellen muss folgendes Verfahren durchgeführt
werden:
Zündschalter auf MAR stellen;
Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
Fahrtrichtungsanzeiger rechts deaktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links aktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links deaktivieren;
Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
Fahrtrichtungsanzeiger rechts deaktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links aktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links deaktivieren;
ZUR BEACHTUNG
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung feststellen, darf das System
nicht wieder eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
111
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Zündschalter auf STOP stellen.
Page 116 of 272

UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtungen sind:
Dreiwege-Katalysator (Katalysator);
Lambdasonden;
Kraftstoffdampfrückführungssystem.
Der Motor darf niemals, auch nicht probeweise, mit
einer oder mehreren getrennten Zündkerzen laufen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei Dieselmotoren
verwendeten Vorrichtungen sind:
Oxidationskatalysator;
die Anlage zur Rückführung der Auspuffgase (AGR);
der Partikelfilter (DPF) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
PARTIKELFILTER DPF (Diesel Particulate
Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Diesel Particulate Filter (DPF) ist ein mechanischer
Filter, der in der Abgasanlage eingebaut ist und der die
kohlenstoffhaltigen Partikel aus dem Abgas von
Dieselmotoren effizient entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist notwendig, um
die Kohlepartikelemissionen gemäß den aktuellen /
zukünftigen gesetzlichen Vorschriften fast vollständig zu
beseitigen. Während des normalen Gebrauchs des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe an Nutzungsdaten(Einsatzzeit, Streckenart, erreichte Temperaturen usw.)
und bestimmt die im Filter angesammelte
Partikelmenge.
Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss er regelmäßig
durch Verbrennung der Kohlepartikel regeneriert
(gereinigt) werden. Das Regenerationsverfahren wird
automatisch vom Steuergerät der Motorkontrolle
je nach Ansammlungszustand des Filters und den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs gesteuert.
Während der Regenerierung können folgende
Phänomene auftreten: begrenzter Anstieg der
Leerlaufdrehzahl, Aktivierung des Kühlerventilators,
begrenzter Anstieg des Abgasrauchs, erhöhte
Temperatur am Auspuff.
Diese Situationen sind nicht als Störungen anzusehen
und haben weder Einfluss auf das Verhalten des
Fahrzeugs noch auf die Umwelt. Bei Anzeige einer
entsprechenden Meldung: siehe Abschnitt
“Kontrollleuchten und Meldungen”.
112
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 117 of 272

SICHERHEIT
INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs
sind:
Sicherheitsgurte;
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Seitliche Front-Airbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen Informationen
sind sehr wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden.
Es ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” werden die Kopfstützen beschrieben.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit entsprechender
Aufrollvorrichtung ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den Gurt im Falle
eines brüsken Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das Gurtband frei
abrollen, so dass es immer am Körper des Insassen
anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt und verringert
die Aufprallgefahr in der Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus dem Fahrzeug. Der
Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht und der
Vorgehensweise zur Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die Fahrzeuginsassen einhalten
zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den Sicherheitsgurt
anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den Oberkörper
gerade und an die Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge
A Abb. 113 bis zum hörbaren Einrasten in die
Aufnahme B einzuführen.
113
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 118 of 272

Falls der Sicherheitsgurt beim Herausziehen blockiert,
kurz aufwickeln lassen und erneut herausziehen, dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurte, die Taste C drücken.
Führen Sie den Sicherheitsgurt während des Aufrollens,
um das Verdrehen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Taste C Abb. 113 nicht während der
Fahrt drücken.
Bei auf starkem Gefälle geparktem Fahrzeug kann der
Aufroller blockieren; dies ist durchaus normal.
Außerdem blockiert der Aufrollmechanismus den Gurt
bei jedem schnellen Herausziehen, bei scharfem
Abbremsen, bei Aufprall oder in Kurven mit hoher
Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNG
Daran denken, dass die Insassen auf den
Rücksitzen, die keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, bei einem heftigen Aufprall
verletzt werden können und auch eine Gefahr für
die Insassen auf den Vordersitzen darstellen.
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) müssen gemäß den Schemen
angelegt werden, die in Abb. 114 oder Abb. 115
dargestellt sind.
ZUR BEACHTUNG Das korrekte Einrasten der
Rückenlehne wird durch das Verschwinden des "roten
Bandes" an den Hebeln A Abb. 116 garantiert, die
für das Umklappen der Rückenlehne dienen. Dieses
„rote Band” zeigt an, wenn die Rückenlehne nicht
eingerastet ist.
Abb. 113F0T0147Abb. 114F0T0193
114
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 119 of 272

ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen) nach dem
Umklappen wieder in die normale Verwendungsposition
gebracht wird, darauf achten, dass die Sicherheitsgurte
korrekt positioniert werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.ZUR BEACHTUNG
Sich vergewissern, dass die Rückenlehne
korrekt auf beiden Seiten ("rote Bänder"
sind nicht sichtbar) eingerastet ist , um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne bei einer
scharfen Bremsung nach vorn fällt und die
Fahrgäste verletzt .
Abb. 115 - Versionen N1 (4 Sitze)F0T0342
Abb. 116F0T0921
115
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 120 of 272

S.B.R.-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug verfügt über das sog. SBR-System (Seat
Belt Reminder) bezeichneten System ausgestattet,
das den Fahrer und Beifahrer auf dem Vordersitz wie
folgt aufmerksam macht, wenn diese ihren
Sicherheitsgurt nicht angelegt haben, folgendermaßen:
Dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchteund
Dauerton des akustischen Signalgebers während der
ersten 6 Sekunden;
Blinkendes Einschalten der Kontrollleuchteund
intermittierender Ton des akustischen Signalgebers
während der weiteren 90 Sekunden.
Wenden Sie sich bitte für die dauerhafte Deaktivierung
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Das SBR-System kann auch über das Setup-Menü des
Displays wieder aktiviert werden.
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu
gestalten, ist das Fahrzeug mit vorderen Gurtstraffern
ausgestattet. Diese straffen bei einem heftigen Frontal-
und Seitenaufprall die Gurtbänder um einige
Zentimeter. Auf diese Weise liegen die Gurte vor dem
eigentlichen Rückhalten noch enger am Körper des
Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer wird durch
die Blockierung des Aufrollers angezeigt. Das Gurtband
wird nicht mehr aufgerollt, auch dann nicht, wenn
man es beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper und am Becken
anliegt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es zu Rauchbildung
kommen. Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung noch
Schmierung. Jegliche Änderung des Originalzustands des
Gurtstraffers beeinträchtigt seine Funktion. Wird die
Vorrichtung bei außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten usw.) durch
Wasser oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie
unbedingt ausgewechselt werden.
116
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS