FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 81 of 272

SCHEIBENHEBER
VORDERE ELEKTRISCHE SCHEIBENHEBER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Bedienfläche der Fahrertür befinden sich die
Tasten Abb. 83 die bei Zündschlüssel auf der Position
MAR folgende Vorgänge steuern:
A: Öffnen/Schließen der linken Scheibe
B: Öffnen/Schließen der rechten Scheibe
Drücken Sie die Tasten A oder B um das gewünschte
Fenster zu öffnen.
Die Tasten A oder B hochziehen, um das gewünschte
Fenster zu schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur kurz, fährt die
Scheibe „ruckweise” nach oben bzw. nach unten,
während bei verlängertem Drücken der automatische
Dauerbetrieb des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird. Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn man erneut die Taste A oder Bdrückt. Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ausgestattet, die während der
Schließbewegung eventuelle Hindernisse erkennen kann.
Bei einem solchen Vorfall wird unterbricht das System
den Scheibenhub sofort und kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNG Wird die Klemmschutzvorrichtung
5 Mal innerhalb 1 Minute aktiviert, versetzt sich das
System automatisch in den “Recovery Mode"
(Selbstschutz). Diese Bedingung wird vom ruckweisen
Anstieg der Scheibe während der Schließphase
angezeigt.
In diesem Fall muss das System in folgender Weise
zurückgesetzt werden:
Die Scheiben öffnen;
oder
Den Zündschlüssel auf STOP und anschließend
wieder auf MAR drehen.
Abb. 82F0T0142Abb. 83F0T0044
77
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 82 of 272

Sind keine Betriebsstörungen vorhanden, nimmt die
Scheibe automatisch den Normalbetrieb wieder auf.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf STOP oder
bei abgezogenem Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 2 Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch
sofort bei Öffnung einer der Türen.
ZUR BEACHTUNG
Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während der
Betätigung, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die sowohl
direkt durch die sich bewegenden Scheiben als
durch mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende Gegenstände
hervorgerufen werden. Ziehen Sie beim Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu vermeiden, dass
die unbeabsichtigt betätigten elektrischen
Scheibenheber eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellen.
MANUELLE SCHEIBENHEBER VORNE
Bei einigen Fahrzeugversionen werden die
Scheibenheber manuell gesteuert.
Betätigen Sie zum Öffnen/Schließen den
entsprechenden Griff.
KOFFERRAUM
NOTÖFFNUNG VON INNEN
Im Notfall kann der Kofferraum von innen geöffnet
werden; dafür folgendermaßen fortfahren:
Die seitliche Schiebetür öffnen, und die Rückenlehne
des Rücksitzes so umklappen, dass Sie Zugriff auf
den Ladebereich erhalten (Versionen Combi);
oder
die seitliche Schiebetür öffnen(Versionen Cargo);
Die Vorrichtung A Abb. 84 an der Innenseite der
rechten Flügeltür betätigen;
Die linke Flügeltür mit dem entsprechenden Türgriff
öffnen (siehe dazu Paragraph "Türen" in diesem
Kapitel).
Abb. 84F0T0060
78
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 83 of 272

ZUR BEACHTUNG
Wenn man durch Gebiete reist , in denen
wenig Tankmöglichkeiten bestehen, kann
man einen Reserverkanister mitnehmen; dabei
sind sie entsprechenden Gesetze zu beachten und
es darf nur ein zugelassenere Kanister, der
entsprechend im Kofferraum fixiert ist ,
mitgenommen werden. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt .
ZUR BEACHTUNG
Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische Daten".
Immer darauf achten, dass die im Laderaum
enthaltenen Gegenstände gut verstaut sind, um zu
vermeiden, dass sie durch eine plötzliche
Bremsung nach vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
ENTFERNEN DER HUTABLAGE (Versionen
Combi)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Hutablage Abb. 85 besteht aus zwei Teilen. Für das
Entfernen folgendermaßen fortfahren:
Die Heckflügeltüren öffnen und den vorderen Teil A
Abb. 85 anheben, indem man den Stift A Abb. 86 aus
dem Sitz F Abb. 86 aushakt;
Den hinteren Teil B Abb. 85 anheben, indem man die
Stifte B und C Abb. 86 aus den Sitzen D und E
Abb. 86 aushakt;
Wenn der Sitz komplett umgeklappt ist, die vorher
beschriebene Hutablage entfernen und sie zwischen den
Rückenlehnen der Vordersitze und des abgekippten
Rücksitzes verstauen.
Abb. 85F0T0062
Abb. 86F0T0456
79
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 84 of 272

Für den Einbau der Hutablage in der umgekehrten
Reihenfolge der vorher beschriebenen Arbeitsschritte
fortfahren .
ZUR BEACHTUNG
Es ist strengstens verboten den Rücksitz
mit umgeklappter Rückenlehne für den
Transport von Lasten oder Gepäck zu benutzen.
Die Last könnte gegen die Rückenlehne der
Vordersitze geschleudert werden und schwere
Verletzungen an den Fahrzeuginsassen
hervorrufen.
KOFFERRAUMERWEITERUNG
Vorgehensweise:
Die Hecktüren öffnen und die Hutablage entfernen
(siehe dazu Beschreibung im vorherigen
Paragraphen);
Die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze
eindrücken.
Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurte nicht
verdreht sind und sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 87 der Rückenlehnenhalterung
anheben und die Rückenlehne nach vorne kippen,
um einen gleichmäßigen Ladebereich zu erhalten.
Das Anheben des Hebels wird durch Sichtbarkeit
eines "roten Bands" angezeigt;
Um den Laderaum noch mehr zu erweitern, die Lasche
A Abb. 88 hinter der Rückenlehne des Rücksitzes
ziehen und den Sitz und die Rückenlehne nach vorne
umklappen.
ENTFERNEN DES RÜCKSITZES
Für den Transport von sperrigen Lasten kann man den
Ladebereich durch Entfernen des Rücksitzes noch
mehr erweitern.
Abb. 87F0T0921Abb. 88F0T0065
80
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 85 of 272

Versionen Combi
Nach dem Umklappen des Rücksitzes (wie vorher
beschrieben), die beiden Bügel A Abb. 89 betätigen, die
sich seitlich unterhalb des Sitzes befinden (einer pro
Seite).
WIEDEREINSETZEN DES RÜCKSITZES
Vorgehensweise:
Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte nicht
verdreht sind;
Das Sitzkissen in die waagerechte Position bewegen
und überprüfen, dass es korrekt eingerastet ist;
Die Rückenlehne nach hinten kippen und überprüfen,
ob sie korrekt eingerastet ist.
Unter dem Sitzkissen des geteilten Rücksitzes ist ein
Symbol (Abb. 90) vorgesehen, das das Einhakmanöver
an den Bügeln, die am Boden verschraubt sind, zeigt.VERANKERUNG DES LADEGUTS
Für eine bessere Befestigung der Ladung sind Haken
vorhanden (die Anzahl variiert je nach den
verschiedenen Ausstattungen), die am Fußboden fixiert
sind:
Abb. 89F0T0199Abb. 90F0T0302
81
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 86 of 272

Abb. 92: Versionen Combi.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Den Hebel A Abb. 93 in Pfeilrichtung ziehen;
Den Hebel B Abb. 94 betätigen und die Motorhaube
anheben;
Die Motorhaube anheben;
Die Stützstange der Motorhaube A Abb. 95 anheben
und begleiten, bis man das Einrasten bemerkt;
ZUR BEACHTUNG
Vergewissern Sie sich vor dem Anheben der
Motorhaube, dass der
Scheibenwischerarm nicht hochgestellt ist .
Abb. 92F0T0058Abb. 93F0T0045
82
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 91: Versionen Cargo;
Abb. 91F0T0057
Page 87 of 272

SCHLIESSEN
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand anheben und die
Vorrichtung A Abb. 96 zu sich ziehen und dann
den Heben B absenken;
Die Motorhaube bis auf ca. 20 Zentimeter über dem
Motorraum absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie vollständig
verschlossen ist und nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern heben Sie
sie an und wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Unter der Motorhaube befindet
sich ein zusammenfassendes Schild mit den vorherigen
Schritten für das Öffnen/Schließen der Motorhaube
(siehe Abb. 97).
Abb. 94F0T0067
Abb. 95F0T0216Abb. 96F0T0283
83
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 88 of 272

ZUR BEACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Prüfen Sie deshalb immer, ob die
Motorhaube richtig geschlossen und eingerastet
ist .Wenn Sie während der Fahrt feststellen sollten,
dass die Motorhaube nicht korrekt eingerastet
ist , halten Sie sofort an und schließen Sie die
Motorhaube richtig.
GEPÄCKTRÄGER / SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die Einhakpunkte befinden sich an den Punkten A, B, C
Abb. 98.
LÄNGSSTANGEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Einige Fahrzeugversionen sind mit zwei Längsstangen
Abb. 99 ausgestattet, die mit spezifischem Zubehör für
den Transport von verschiedenen Gegenständen
benutzt werden kann (zum Beispiel Ski, Windsurf,
usw....).
ZUR BEACHTUNG
Beachten Sie unbedingt die gültigen
Gesetzesbestimmungen bezüglich der
zulässigen Höchstabmessungen.
Abb. 97F0T0215Abb. 98F0T0154
84
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 89 of 272

Verteilen Sie die Beladung gleichmäßig und
beachten Sie während der Fahrt die erhöhte
Sensibilität des Fahrzeugs bei Seitenwind.
ZUR BEACHTUNG
Nach einigen Kilometern Fahrt
sicherstellen, dass die
Befestigungsschrauben der Verankerungen fest
angezogen sind.
Niemals die zulässigen Höchstlasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten".
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Ein ordnungsgemäßes Ausrichten der Scheinwerfer ist
ausschlaggebend für den Komfort und die Sicherheit
des Fahrers und der anderen Verkehrsteilnehmer. Um
bestmögliche Sichtverhältnisse bei der Fahrt mit
eingeschalteten Scheinwerfern zu gewährleisten,
müssen die Scheinwerfer ordnungsgemäß eingestellt
sein. Für die Kontrolle und eventuelle Einstellung das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht und die Abblendlichter eingeschaltet
sind.
Abb. 99F0T0176Abb. 100F0T0502
85
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 90 of 272

Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt es sich nach
hinten und verursacht so eine Erhöhung des
Lichtkegels.
In diesem Fall ist es also notwendig, erneut die korrekte
Ausrichtung durchzuführen.
Einstellung der Scheinwerfer
Für die Einstellung die Tasten
oderauf der
Abdeckung der Bedienelemente Abb. 100 betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel liefert die
Angabe der Position der eingestellten
Leuchtweitenregelung.
Position 0 - bei einer oder zwei Personen auf den
Vordersitzen.
Position 1 - fünf Personen.
Position 2 - fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul. Zuladung im
Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel
muss bei jeder Veränderung der transportierten Ladung
kontrolliert werden.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstellung das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr
im Erstvertriebsland ausgerichtet. In Ländern mit
Linksverkehr muss die Ausrichtung des Lichtkegels
durch Anbringen einer extra dafür studierten Klebefolie
ausgeführt werden, um die Fahrzeuge des
Gegenverkehrs nicht zu blenden.
86
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS