Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 31 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19
B070E01NF-GST Batterie auswechseln Wenn die Batterie der Funkfernbedienung nur noch eineschwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmalsbetätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Führen Sie einen schmalen Gegenstand in die Gehäusenut und hebeln Sie das Handsendergehäuse vorsichtig auseinander.
OBH040004
OED039003A
Typ A
Typ B
2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse nehmen. Die neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach oben)in die Funkfernbedienung einsetzen. Die verbrauchte Batterie entsorgen.
! VORSICHT:
Eine falsch entsorgte Batterie kann umweltschädliche und gesund-heitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben. Entsorgen Sie die Batterie gemäßIhrer vor Ort geltenden Vorschriften und Bestimmungen.
Page 32 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20FENSTER
OTG0408291. Fensterheberschalter Fahrerseite
2. Fensterheberschalter Beifahrerseite
3. Fensterheberschalter
Fondpassagier (linke Seite)
4. Fensterheberschalter Fondpassagier (rechte Seite)
5. Fensterverriegelungsschalter
B060D01NF-GST
Page 33 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
21
OTG040830
B060A01TG-GST ELEKTRISCHE ENSTERHEBER
Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Die Hauptschalter befinden sich aufder Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten desFahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet und durchHochziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter halbnach unten drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird. Schließen
Öffnen
HINWEIS: Wenn während der Fahrt die hinteren Fenster geöffnet sind oder dasSchiebedach offen (bzw. teilweise offen) ist, können pulsierende Geräusche oder Flattergeräusche imFahrzeug entstehen. Diese Geräusche sind eine normale Erscheinung und sie könnenverringert oder abgestellt werden, indem Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen. Wenn diese Geräuscheauftreten, wenn Sie ein oder beide Fenster hinten geöffnet haben, öffnen Sie die beiden vorderen Fenster umca. 2,5 cm. Wenn die Geräusche bei offenem Schiebedach auftreten, schieben Sie das Schiebedach einwenig nach vorn. Fenster öffnen und schließen Zum Öffnen des Fensters drücken Sie den Schalter bis zur Mitte nach unten. Zum Schließen des Fensters ziehenSie den Schalter nach oben. Das Fenster bewegt sich solange, wie der Schalter betätigt wird.
OTG040833
Page 34 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22
o Um während der Fensteröffnunganzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenster von im Fond sitzenden Mitfahrern betätigt werden, ist einFensterverriegelungsschalter in der Armstütze auf der Fahrerseite vorhanden. Zum Verriegeln derHintertürfenster den Fenster- verriegelungsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wiedereinzustellen, den Fensterverrie- gelungsschalter ein zweites Mal drücken.
Fensterverriegelung
OTG040824L
Fensterheber mit automatischer Schließen/Öffnen-Funktion(Fahrerseite)
HINWEIS: Wurde die Batterie neu aufgeladen oder abgeklemmt, muß dasFensterautomatiksystem wie folgt rückgestellt werden:
1. Die Zündung einschalten.
2. Schließen Sie das Fahrertürfenster
und ziehen Sie, nachdem das Fenster vollständig geschlossen ist, mindestens 1 weitere Sekundelang den Fensterheberschalter in der Fahrertür nach oben.
Wenn die Fensterautomatik nicht rückgestellt wird, funktioniert sie möglicherweise nicht einwandfrei.
Um das Fenster automatisch ganz zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Um das Fensterautomatisch ganz zu schließen, den Schalter ganz hochziehen. Im Automatikbetrieb öffnet oder schließtsich das Fenster ganz, auch wenn der Schalter losgelassen wird. Den Schalter in die der Bewegung desFensters entgegengesetzte Richtung drücken oder ziehen, um das sich bewegende Fenster in der gewünschten Position anzuhalten.
OTG040831
Page 35 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!
VORSICHT:
o Das Sicherheitsfenster funktioniert nur beim automatischen Schließen des Fensters.Die Sicherheitsfunktion des Fensters funktioniert nicht, wenn das Fenster durch Verwendungder Halbgedrückt-Position des Fensterheberschalters geschlos- sen wird.
o Wird ein Gegenstand mit einem Durchmesser von weniger als 4mm zwischen Fensterscheibe undoberem Fensterprofil eingeklemmt, wird er von der Sicherheitsfunktion nicht erkannt.
B060C01TG-GST Sicherheitsfenster (Fahrerseite) Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oderein Körperteil blockiert wird, erkennt das Fenster den Widerstand und stoppt die Aufwärtsbewegung.Das Fenster senkt sich dann um etwa 30 cm, damit der Gegenstand entfernt werden kann.
o Wenn der Fensterhebersperrschalter
aktiviert ist, können die elektrischenFensterheber der vorderen und hinteren Beifahrertüren auch nicht über den Fensterheber-Hauptschalterin der Fahrertür bedient werden.
HINWEIS: Die Fensterheber können noch 30 Sekunden lang betätigt werden, nachdem der Zündschlüssel auf die Positionen "ACC" oder "LOCK"gedreht oder aus dem Zündschloß abgezogen wurde. Werden die Vordertüren jedochinnerhalb dieses 30-Sekunden- Zeitraums geöffnet, können die Fensterheber erst wieder betätigtwerden, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wurde.
!
Daher vor dem Schließen eines Fensters sicherstellen, daß sichnichts im Weg befindet.
WARNUNG:
o Darauf achten, daß keine Köpfe, Gliedmaßen oder andere Körperteile von Mitfahrern voneinem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
o Niemals den Hauptschalter an der
Fahrertür und die einzelnenSchalter an den entsprechenden Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen betätigen. Andernfalls wird das Fenster angehalten und kanndann weder geöffnet noch geschlossen werden.
o Kinder nicht im Fahrzeug allein lassen. Aus Sicherheitsgründenimmer den Zündschlüssel abziehen.
Page 36 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24SITZE
Fahrersitz
1. Drehregler für Lendenwirbelstütze
2. Lehnenneigungsdrehregler
3. Entriegelungshebel zur Sitzverstel-lung nach vorne/hinten, Sitzhöhen-verstellregler
4. Sitzheizungsschalter (falls vorhanden)
Beifahrersitz
5. Lehnenneigungsdrehregler
6. Entriegelungsknopf zur Sitzverstel- lung nach vorne/hinten
7. Sitzheizungsschalter (falls vorhanden)
B080A01TG-GST
B080A01TG-A
Page 37 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
!
B090A01TG-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE Die Vordersitze können mit dem Ein- stellknopf des Sitzes eingestellt wer-den. Der Sitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedaleund die Schalter auf dem Arma- turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen. WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeugnicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einenUnfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz ge- währleistet ist.
!
B090B01NF-GST Den Sitz vor- oder zurückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Position zu bringen. Die Taste loslassen. DerSitz wird dann in dieser Position arretiert. OTG020037
Page 38 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
B090D01NF-AST Einstellen des Sitzlehnenwinkels Den oberen Teil des Knopfes nach vorne oder hinten ziehen, um die Sitzlehen auf die gewünschte Positioneinzustellen. Den Knopf loslassen, damit die Sitzlehne in dieser Position bleibt. OTG020040
!WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zuminimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers während der Fahrt aufeine beinahe aufrechte Position eingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten undvom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird.Durch das Zurücklehnen eines Sitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter demSicherheitsgurt hindurchrutscht, wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfallsschwere Verletzungen verursacht werden können.
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters (nur Fahrersitz) Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintereTeil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. OTG020041
Page 39 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27
B090E01TG-AST Lendenwirbelstütze (nur Fahrersitz) Zum Einstellen der Lendenwirbelstütze den Schalter außen am Sitzpolsterdrücken. Zum Verstärken der Len- denwirbelstütze den Schalter vorne eindrücken. Zum Verringern der Len-denwirbelstütze den Schalter hinten eindrücken. HTG2042-1C010104AFD Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der vordere Beifahrersitzmit Kopfstützen ausgestattet. Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern siestützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab. OBH038075L
!WARNUNG:
o Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich dieMitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allgemeinliegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe des oberen Augenrands. StellenSie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet.Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand desRückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
o Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
ausgebauten Kopfstützen, da dieszu schweren Verletzungen der Insassen führen kann. Beiordnungsgemäßer Anwendung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverletzungen bieten.
o Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht währendder Fahrt.
Page 40 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
Einstellung der Höhe Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1). Um die Kopfstütze in eine tiefereStellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie dieTaste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3). Ausbau Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie nun dieSperrtaste (1) und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben (2) aus der Sitzlehne heraus.Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und schieben Sie dieKopfstützenstangen (1) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
OTG039010OTG039011
!WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, umden Fahrzeuginsassen gut zu schützen.