Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 41 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29INTEGRIERTE SPEICHER- SYSTEM
B090E01TG-GST (Falls vorhanden)
Die Bedienungselemente für das integrierte Speichersystem (I.M.S.) befinden sich auf der
Fahrertürverkleidung. Nachdem Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (beiVorhandensein der elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) eingestellt haben, können Sie dieseEinstellung mit Hilfe des I.M.S.
speichern. Im I.M.S. können zwei verschiedene Fahrerprofile ge-speichertwerden. Beim Einschalten der Zündung wird die gespeicherte Position automatisch eingestellt. OTG040826L
B081D01LZ-AST Vor und zurück kippen Die Kopfstütze läßt sich durch Ziehen nach vorne in drei verschiedene Positionen kippen. Zum Zurückkippen die Kopfstütze ganz nach vorne ziehenund dann loslassen. Die Kopfstütze so einstellen, daß Kopf und Nacken richtig gestützt werden.
HTG2045B083D01NF-AST Aktive Kopfstützen (Falls vorhanden) Die aktive Kopfstütze bewegt sich nach vorne und oben, wenn ein Heckaufprallerfaßt wird. Dadurch werden das Zu- rückschlagen des Kopfes von Fahrer und Beifahrer und daraus folgendeNackenverletzungen verhindert.
HNF2041-1
Page 42 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
HINWEIS:
o Wurde die Batterie neu aufgeladenoder abgeklemmt, wird der Posi- tionsspeicher gelöscht.
o Der Summer ertönt zehnmal, wenn eine Störung im integriertenSpeichersystem vorliegt. LassenSie das I.M.S. in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen.
I.M.S.-Schalter Er befindet sich auf der Armstützen des Fahrers und funktioniert wie folgt: SET : Wenn die Taste gedrückt wird,
speichert das System die Posi- tion mit einem Piepton.
1,2 : Das System kann Positionen
von bis zu 2 Insassenspeichern. VORSICHT:
In den folgenden Situationen läßtsich das I.M.S. nicht aktivieren.
1. Wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
2. Wenn das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt.
3. Wenn der Sitz eingestellt wird.
4. Wenn der Wählhebel nicht in Po-
sition "P" steht.
Unter den folgenden Bedingungenwird die gespeicherte Stellung bei eingeschalteter Zündung aktiviert.
o Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
o Wenn die Fahrertür geöffnet und wieder geschlossen wird.
VORSICHT:
In den folgenden Situationen läßt sich das I.M.S. nicht aktivieren.
o Wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
o Wenn das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt.
o Wenn der Sitz eingestellt wird.
o Wenn der Wählhebel nicht in Po-
sition "P" steht. Aktivieren der gespeicherten Position
1. Den Wählhebel bei eingeschalteter
Zündung auf Position "P" stellen.
2. Beim Drücken von Taste "1" oder "2" wird die für diese Taste gespeicherte Position automatisch eingestellt.
Speichern der Sitzposition
1. Den Wählhebel bei eingeschalteter
Zündung auf Position "P" stellen.
2. Stellen Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (bei Vorhandenseinder elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) wie gewünscht ein.
3. Die Taste "SET" auf dem I.M.S. drücken, bis das Signal ertönt.
4. Innerhalb von fünf Sekunden Taste "1" oder "2" drücken, bis das Signal zweimal ertönt. Durch den Piepton wird bestätigt, daß die Positionen imI.M.S. gespeichert wurden.
!
!
Page 43 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
B100A01TG-GST SITZHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Vordersitze können bei einge- schalteter Zündung einzeln beheizt werden. Wenn der Schalter einge-schaltet ist, wird auf dem Schalter eine Ziffer zwischen 1 und 5 (5 = wärmste Einstellung) angezeigt.Zum Ausschalten der Sitzheizung den Schalter auf 0 stellen.
Einparkhilfe (Falls vorhanden)
L/R
: Wenn der Außenspiegel-
Fernbedienungsschalter auf Po- sition "L oder R" steht, bewegen sich beide Außenspiegel nach unten.
Neutral : Wenn der Außenspiegel-
Fernbedienungsschalter in dermittleren Stellung steht, bewegt sichkeiner der Außenspiegel bei Rückwärtsfahrt.
HINWEIS: Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, der Wählhebel auf eine andere Position als "R" gestellt wird oder der Außenspiegel-Fernbedienungs-schalter in die mittlere Stellung gestellt wird, bewegen sich die Außenspiegel automatisch zurück inihre Ausgangsposition.
Bewegt sich das Fahrzeug rückwärts,bewegen sich der/die Außenspiegel nach unten, um das Rückwärtseinparken zu erleichtern.Entsprechend der Position des Außenspiegelschalter (1) bewegen sich die Außenspiegel wie folgt.
OTG040828EB100A01TG
Page 44 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
32
B110A01NF-GST UMKLAPPEN DER RÜCKSITZLEHNEN
o Achten Sie darauf, dass das Gurtband
des hinteren Sicherheitsgurts in der Führung liegt, damit der Sicherheitsgurt nicht beschädigt wird.
o Zum Entriegeln der Sitzlehne am Sitzlehnenentriegelungshebel ziehenund dann die Sitzlehne nach vorne ziehen.
o Wird die Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht,grundsätzlich durch Ziehen undDrücken an der Oberkante der Rückenlehne sicherstellen, daß sie eingerastet ist. OTG030301
HINWEIS: Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von derSitztemperatur ein und aus.
VORSICHT:
o Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzin oder Alkohol. Dies könnte die Sitzoberflächeoder die Sitzheizung beschädigen.
o Um eine Überhitzung der
Sitzheizung zu verhindern, legenSie keine Decken, Kissen oder Sitzbezüge auf die Sitze, während die Sitzheizung eingeschaltet ist.
o Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigen auf Sitzen,die mit einer Sitzheizungausgerüstet sind. Komponenten der Sitzheizung könnten dadurch beschädigt werden.
!
!WARNUNG:
- Verbrennungen durch die Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehrvorsichtig sein, wenn sie dieSitzheizungen einschalten, da übermäßige Temperaturen und Verbrennungen möglich sind. DerFahrer muss insbesondere auf folgende Mitfahrer achten:
1. Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke Personen
2. Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicherHaut
3. Ermüdete Personen
4. Betäubte oder betrunkene
Personen
5. Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben (Schlaftabletten usw.)
Page 45 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
33
!WARNUNG:
Mit Hilfe der umlegbaren Rücksitzlehnen können größere Gegenstände als normalerweisemöglich transportiert werden. Keine Personen auf den umgeklappten Rücksitzlehnen sitzen lassen. ImFalle eines Unfal ls oder bei
plötzlichem Bremsen kann dies zuVerletzungen führen, da es sich hierum keine ausgewiesene Sitzposition handelt und die Sicherheitsgurte bei umgeklappten Rücksitzlehnen nichtzugänglich sind.
OBH038076L
*: Falls vorhanden *
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist derRücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet. Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfortfür Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
!WARNUNG:
o Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich dieMitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Kopfschwerpunkt des Fahrzeuginsassen befindet.Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe desoberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendungeines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nichtempfehlenswert.
o Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
ausgebauten Kopfstützen, da dieszu schweren Verletzungen der Insassen führen kann. Bei ordnungsgemäßer Anwendungkönnen Kopfstützen Schutz gegen Nackenverletzungen bieten.
C010303BUN Kopfstütze
Page 46 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
Einstellung der Höhe (Falls vorhanden) Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben(1). Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an derKopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschteStellung nach unten (3). Ausbau (Falls vorhanden) Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach dieSperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2). Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in dieÖffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
OTG030012
OTG039013
!WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, umden Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Page 47 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35SICHERHEITSGURTE
B150A02A-GST Schutz Durch Sicherheitsgurte Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich Sicherheitsgurteanlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz- Schutzsystems vorgeschrieben.Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendungeines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkantedes Rücksitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da siebeim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
B150C02A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurtgeschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutzim Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystemsgewährleistet. Wenn ein größeres Kind (älter als 13) auf dem Vordersitz sitzen muß, kann das Kind mit demvorhandenen Dreipunktgut gesichert werden; dabei sollte der Sitz in eine möglichst aufrechte Position gebrachtwerden. Kinder unter 13 Jahren müssen entsprechend gesichert auf dem Rücksitz sitzen. Ein Kind unter 13Jahren sollte niemals auf dem Vordersitz sitzen. Niemals einen nach hinten weisenden Kindersitz auf demBeifahrersitz anbringen.
Page 48 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
B150D01A-AST Schwangere Frauen Die Verwendung eines Sicherheitsgurts ist für schwangere Frauen empfeh-lenswert, um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern. Wenn ein Gurt angelegt wird, muss das Becken-gurtband so tief und so bequem wie möglich über die Hüften gelegt werden, jedoch nicht über den Unterleib. Kontak-tieren Sie für individuelle Empfehlungen einen Arzt. B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zugewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechterPosition befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Personauf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die volle Liegestellung positioniert wird.
!WARNUNG:
Eine starke Neigung der Sitzlehne oder das Liegen während der Fahrt kann gefährlich sein. DieSicherheitsgurte funktionieren nur eingeschränkt, wenn die Sitzlehne stark geneigt ist.Der Schultergurt hat keine Funktion, da er nicht am Körper anliegt. Stattdessen ist er vor dem Insassen.Bei einem Unfall wird der Insasse mit großer Wucht in den Gurt geschleudert, was zu schweren Nacken- oder anderen Verletzungen führen kann.Auch der Beckengurt kann seine Aufgabe nicht erfüllen. Bei einem Unfall kann der Gurt über den Bauchrutschen. Die Gurtkräfte wirken dann auf diese Region und nicht auf die starken Beckenknochen. Das kannschwere innere Verletzungen zur Folge haben. Daher sollte die Sitzlehne währendder Fahrt aufrecht gestellt werden. Dann mit dem ganzen Rücken anlehnen und den Sicherheitsgurtrichtig anlegen.
!WARNUNG:
- Schwangere Frauen
Schwangere Frauen dürfen das Beckengurtband desSicherheitsgurts niemals über den Bereich des Unterleibs legen, wo sich der Fötus befindet, oder so überden Unterleib legen, dass der Gurt den Fötus bei einem Aufprall quetschen könnte.
Page 49 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten. B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. HTG2058
!
B160A01A-AST Pflege der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht zerlegt oderverändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäusenicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden. B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicher- heitsgurte in regelmäßigen Abständenauf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systemsmüssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte könnenmit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starkeReinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen undschwächen können.
WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht,durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rückenlehne grundsätzlich sicherstellen, daß siein ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheits-gurte nicht eingeklemmt, geknickt oder beschädigt werden.
Page 50 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
B180A02TG-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieser Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. B180A01NF
!
Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nichtam Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in dieentsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. ZumAbsenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes. Nachdem der Beckengurt einmalmanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt. HINWEIS:
o Wenn sich der Sicherheitsgurt
nicht aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig heraus und lassen Sie ihn wieder los. Danach können Sie den Gurt leichtvon der Gurtrolle ziehen.
o Die Sicherheitsgurtwarnung wird
aktiviert, wenn der Zündschlüsselvon der Position "OFF" auf die Position "ON" gedreht wird und der Sicherheitsgurt nicht angelegtist, um den Fahrer und Beifahrer daran zu erinnern, den Sicherheitsgurt anzulegen.