Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2016Pages: 741, PDF Size: 22.46 MB
Page 531 of 741

Fahrhinweise
48
5
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) ist ein System, das dem Fahrer
hilft, unter widrigen Umständen die
Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Faktoren wie
Geschwindigkeit, Straßenzustand und
Lenkeinschlag können dazu führen, dass
das ESC-System nicht mehr verhindern
kann, dass die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren geht. Als Fahrer liegt
es immer in Ihrer Verantwortung, die
Geschwindigkeit den Umständen
anzupassen und genügend Sicherheits-
reserven einzuhalten.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndes
Arbeitsgeräusch der Bremsen hören
oder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen. Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen, das anzeigt, dass
das ESC-System aktiv ist.✽ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ESC-System ordnungsgemäß
funktioniert.VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe -
wegungen und Aquaplaning können
auc h bei F
ahrzeugen mit ESC zu
schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESC die
üblichen Fahrsicherheitsregeln -
insbesondere das Fahren mit
Geschwindigkeiten, die den
jeweiligen Situationen angepasst
sind.
Page 532 of 741

549
Fahrhinweise
ESC-Funktion
ESC eingeschaltet• Nach dem Einschalten derZündung leuchten die
Kontrollleuchten ESC und
ESC OFF (AUS) für ca. 3
Sekunden auf. Danach ist das
ESC-System eingeschaltet.
• Um das ESC-System abzuschalten, drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
mindestens eine halbe
Sekunde lang die ESC OFF-
Taste. (Die Leuchte ESC OFF
leuchtet danach auf.) Um das
ESC-System wieder einzu-
schalten, drücken Sie die
ESC OFF-Taste erneut. Die
Leuchte ESC OFF erlischt
danach.
• Beim Anlassen des Motors kann ein leises Ticker-
Geräusch hörbar sein. Dieses
Geräusch entsteht während
der automatischen Eigen-
diagnose des ESC-Systems
und stellt keine Störung dar. Während des ESC-Betriebs
Wenn das ESC-System aktiv ist,
blinkt die ESC-Kontrollleuchte.
• Wenn die elektronischeStabilitätskontrolle
ordnungsgemäß funktioniert,
können Sie ein leichtes
Pulsieren im Fahrzeug
verspüren. Dabei handelt es
lediglich um einen Effekt der
Bremsregelung und nicht um
ein Anzeichen für eine
Störung.
• Beim Fahren durch Schlamm oder auf glatter Fahrbahn
nimmt die Motordrehzahl
möglicherweise nicht zu,
obwohl Sie das Gaspedal
durchtreten. Dabei handelt es
sich um ein normales
Phänomen, das der Wahrung
der Fahrstabilität und Traktion
des Fahrzeugs dient.
ESC abschalten
ESC abgeschaltet
Bei diesem Fahrzeug gibt es
zwei verschiedene ESC-
Deaktivierungszustände.
Wenn der Motor bei
deaktiviertem ESC abgestellt
wird, bleibt das ESC
deaktiviert. Beim nächsten
Anlassen des Motors wird das
ESC automatisch reaktiviert.
• ESC-Deaktivierungszustand 1 Zum Abschalten des ESC
drücken Sie kurz die Taste
ESC OFF. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte ESC OFF
auf. In diesem Zustand findet
kein Eingriff in die
Motorsteuerung statt. Folglich
findet keine Traktionsregelung
statt. Nur die Bremsregelung
bleibt funktionsbereit.
-
Page 533 of 741

Fahrhinweise
50
5
• ESC-Deaktivierungszustand 2
Zum Beenden der ESC-Funktion
drücken Sie mehr als drei
Sekunden lang die Taste ESC
OFF. Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte ESC OFF auf und
es ertönt ein akustisches
Warnsignal. In diesem Zustand
findet kein Eingriff in die
Motorsteuerung und die
Bremsregelung statt. Folglich
findet keinerlei
Fahrzeugstabilitätskontrolle statt.Kontrollleuchte
Nach dem Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf und
erlischt danach. Dies zeigt an, dass das
ESC-System in ordnungsgemäßem
Zustand ist.
Die ESC-Leuchte blinkt jedes Mal, wenn
die ESC-Regelung aktiv ist, oder sie
leuchtet auf, wenn eine ESC-Störung
vorliegt.
Die Lampe ESC OFF leuchtet auf, wenn
ESC mit dem Schalter deaktiviert wird.
■ ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)ACHTUNG
Bei der Verwendung unterschiedl -
icher Reifen oder unterschiedlicher Reif engrößen kann es zur Fehl -
funktion des ESC-Systems k
ommen. Stellen Sie bei einem
Radwechsel sicher, dass die Größe des neuen Reifens der Größe desoriginalen Reifens entspricht.
VORSICHT
Das elektronische Stabilitäts-
programm ist lediglich eine
F ahrhilf e. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise für sicheres
Fahren, wenn Sie in Kurven, auf
verschneiten oder vereisten
Straßen abbremsen. Fahren Sie
langsam und versuchen Sie nicht
zu beschleunigen, während die
ESC-Kontrollleuchte blinkt oder
wenn die Straßenoberfläche glatt
oder rutschig ist.
Page 534 of 741

551
Fahrhinweise
ESC-System abschalten
Während der Fahrt
• Es ist empfehlenswert, das elektro-nische Stabilitätsprogramm während
des täglichen Fahrbetriebs generell
eingeschaltet zu lassen.
• Wenn Sie das ESC-System während der Fahrt abschalten möchten, drü-
cken Sie die ESC OFF-Taste, während
Sie auf ebenem Straßenbelag fahren.✽ANMERKUNG
• Stellen Sie sicher, dass das ESC-System abgeschaltet ist (Leuchte ESC
OFF leuchtet auf), wenn das Fahrzeug
auf einem Leistungsprüfstand getestet
werden soll. Wenn das ESC-System
während der Messung eingeschaltet
ist, kann dies zu einer Verfälschung
des Messergebnisses führen, da das
ESC-System die Motordrehzahl
reduzieren kann.
• Das Abschalten des ESC-Systems hat keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.
Fahrzeugstabilitätsmanagement
(Vehicle Stability Management-VSM)
(ausstattungsabhängig)
Dieses System bringt weitere
Verbesserungen der Fahrstabilität und
des Lenkverhaltens auf glattem
Untergrund sowie bei unterschiedlichen
Reibbeiwerten der rechten und linken
Räder beim Bremsen.
VORSICHTDrücken Sie niemals die ESC OFF-
Taste, während das System aktiv ist
(ESC-Leuchte blinkt).
Wenn das ESC-System während
einer aktiven Regelphase (ESC-
Kontrollleuchte blinkt) abge -
schaltet wird, kann das Fahrzeug
außer K
ontrolle und ins Schleudern
geraten.
Page 535 of 741

Fahrhinweise
52
5
VSM-Funktion
Wenn das VSM aktiv ist:
• Daraufhin blinkt die ESC-Leuchte
(Elektronisches Stabilitätsprogramm)
().
• greift es möglicherweise in die Lenkung ein.
Wenn das Fahrzeugstabilitätsmanage-
ment ordnungsgemäß funktioniert,
können Sie ein leichtes Pulsieren im
Fahrzeug verspüren. Dabei handelt es
lediglich um einen Effekt der
Bremsregelung und nicht um ein
Anzeichen für eine Störung.
Unter den folgenden Bedingungen greift
das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüssigen Straßen
• Rückwärtsfahren
• Kontrollleuchte ESC-OFF ( ) im Kombiinstrument erlischt nicht
• EPS (Elecktric Power Steering, Elektro Servolenkung)-Kontrollleuchte im
Kombiinstru-ment erlischt nicht
VSM ohne Funktion
Wenn Sie die Taste ESC OFF drücken,
um das ESC auszuschalten, wird auch
das VSM abgeschaltet, und die
Kontrollleuchte ESC OFF ( ) leuchtet
auf.
Zum Einschalten des VSM drücken Sie
die Taste erneut. Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte ESC OFF.
Kontrollleuchte - Fehlfunktionen
Das VSM kann auch dann deaktiviert
werden, wenn Sie die VSM-Funktion
nicht durch Drücken des Schalters ESC
OFF außer Kraft gesetzt haben. Dies
weist darauf hin, dass eine Fehlfunktion
in der EPS (Elecktric Power Steering,
Elektro Servolenkung) oder im VSM-
System erkannt wurde. Für den Fall,
dass die ESC-Kontrollleuchte ( ) oder
die EPS-Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
✽ANMERKUNG
• Das VSM ist so konzipiert, dass es inKurven ab einer Geschwindigkeit von
etwa 15 km/h eingreifen kann.
• Das VSM ist so konzipiert, dass es beim Bremsen auf Fahrbahnen mit
geteiltem Belag ab einer
Geschwindigkeit von etwa 30 km/h
eingreifen kann. Fahrbahnen mit
geteiltem Belag weisen unterschied-
liche Reibwiderstände auf.
Page 536 of 741

553
Fahrhinweise
Anhängerstabilitätshilfe
(Trailer Stability Assist-TSA)
(ausstattungsabhängig)
Die Anhängerstabilitätshilfe fungiert als
System zur Fahrzeugstabilisierung. Die
Anhängerstabilitätshilfe soll das
Zugfahrzeug und den Anhänger
stabilisieren, wenn das Gespann ins
Schlingern gerät. Es gibt verschiedene
Gründe dafür, dass ein Fahrzeug ins
Schlingern gerät. Die wahrscheinlisten
Ursachen sind zu hohe Geschwindigkeit,
Seitenwind, Windböen und zu große
Anhängelasten.
Faktoren, die Schlingertendenzen
begünstigen:
- Hohe Geschwindigkeit
- Starker Seitenwind
- Überladung
- Abrupte Lenkmanöver
- Schlechter FahrbahnzustandDie Anhängerstabilitätshilfe überwacht
das Zugfahrzeug und den Anhänger
fortlaufend auf Beeinträchtigungen der
Stabilität. Wenn die
Anhängerstabilitätshilfe
Schlingertendenzen erkennt, werden
automatisch die vorderen Räder
abgebremst, um das Fahrzeug zu
stabilisieren. Wenn dies für eine
Stabilisierung nicht ausreicht, werden
automatisch alle Räder abgebremst und
die Motorleistung entsprechend
gedrosselt. Wenn das Fahrzeug nicht
mehr schlingert, beendet die
Anhängerstabilitätshilfe ihren Eingriff.
VORSICHT
• Das Fahrzeugstabilitätsmanage
-
ment VSM ist kein Ersatz für eine
sic here F ahrweise, sondern
lediglich eine Hilfsfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers, stets
die Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.
Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren stets fest im Griff.
• Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es in erster Linie dem
Fahrer gehorcht – auch mit VSM.
Beachten Sie stets die üblichen
Fahrsicherheitsregeln im
Hinblick auf die jeweilige
Fahrgeschwindigkeit – auch bei
schlechtem Wetter und
Fahrbahnglätte.
• Bei der Verwendung unter -
schiedlicher Reifengrößen kann
es zu Fehlfunktionen des VSM-
Systems k ommen.
Achten Sie bei
Reifenwechseln darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe des originalen Reifens
entspricht.
Page 537 of 741

Fahrhinweise
54
5
Berganfahrhilfe
(Hill-start Assist Control-HAC)
(ausstattungsabhängig)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz rückwärts
zu rollen, wenn es nach einem Halt an
einer starken Steigung angefahren wird.
Die Berganfahrhilfe (HAC) verhindert
das Zurückrollen des Fahrzeugs, indem
die Bremsen automatisch für ca. 2
Sekunden betätigt werden. Die Bremsen
werden gelöst, wenn das Gaspedal
getreten wird, oder nach ca. 2
Sekunden.
✽ANMERKUNG
• HAC wird nicht aktiviert, wenn sich
der Wählhebel in der Parkstellung (P)
oder in der Neutralstellung (N)
befindet.
• HAC wird auch aktiviert, wenn ESC ausgeschaltet ist, aber es wird nicht
aktiviert, wenn eine ESC-
Fehlfunktion vorliegt.
Notbremssignal
(Emergency Stop Signal-ESS)
(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS, Emergency
Stop Signal) warnt den Hintermann bei
Vollbremsungen (blinkende
Bremsleuchten).
Das System wird unter den folgenden
Umständen aktiviert:
• Fahrzeug hält plötzlich an
(Fahrgeschwindigkeit mehr als 55
km/h, Verzögerung größer als 7 m/s2)
• ABS greift ein Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt und das
ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die
Notbremssituation vorbei ist, hört das
Bremslicht auf zu blinken. Stattdessen
schaltet sich automatisch die
Warnblinkanlage ein.
VORSICHT
HAC wird nur für ca. 2 Sekunden
aktiviert, treten Sie deshalb beim
Anfahren immer das Gaspedal.
Page 538 of 741

555
Fahrhinweise
Die Warnblinkanlage wird wieder
ausgeschaltet, sobald die
Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten
wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die
Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn
das Fahrzeug eine bestimmte Strecke
mit niedriger Geschwindigkeit
zurückgelegt hat. Überdies kann die
Warnblinkanlage auch von Hand
ausgeschaltet werden, indem der
entsprechende Schalter betätigt wird.Bergabbremsreglung
(Downhill Brake Control-DBC)
(ausstattungsabhängig)
❈Die tatsächliche Ausstattung kann von der
Abbildung abweichen.
Die Bergabbremsregelung (DBC)
unterstützt den Fahrer beim Fahren auf
Gefällstrecken, ohne dass der Fahrer
das Bremspedal tritt. Sie verzögert das
Fahrzeug auf unter 35 km/h, sodass sich
der Fahrer auf das Lenken des
Fahrzeugs konzentrieren kann.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
DBC ausgeschaltet.
DBC kann durch Drücken der Taste ein-
oder ausgeschaltet werden
ACHTUNG
Das ESS-System bleibt ohne
Funktion, sofern die Warnblink- anlage bereits eingeschaltet wurde.
ODM052047
Page 539 of 741

Fahrhinweise
56
5
✽ANMERKUNG
• DBC schaltet sich in der Parkstellung
(P) nicht ein.
• Es ist möglich, dass sich DBC nicht zuschaltet, wenn ESC (oder BAS)
aktiviert ist.
• Wenn DBC aktiviert ist, können durch die Bremsen Geräusche und
Vibrationen entstehen.
• Wenn DBC zugeschaltet ist, leuchtet das Bremslicht auf.
• Auf sehr starkem Gefälle ist es möglich, dass DBC nicht zugeschaltet
wird, auch wenn das Brems- oder
Gaspedal getreten wird.
• Schalten Sie DBC auf normalen Straßen immer aus. DBC kann bei
abrupter Kurvenfahrt oder beim
Durchfahren von Schlaglöchern aus
dem Standby-Modus aktiviert
werden.MODUSKONTROLL-
LEUCHTEBESCHREIBUNG
StandbyGrüne Leuchte leuchtet
Drücken Sie die DBC-Taste, wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt. Daraufhin schaltet sich das DBC-
System ein und wechselt in den Standby-Modus.
Das System bleibt im Standby-Modus, solange die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 60 km/h beträgt.
AktiviertGrüne Leuchte blinkt
Im Standby-Modus wird das DBC automatisch aktiviert, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
• Das Gefälle überschreitet einen bestimmten Steilheitsgrad.
• Das Brems- oder Gaspedal wird nicht getreten.
AUSGrüne Leuchte AUS
Das DBC schaltet sich ab, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
• Die DBC-Taste wird erneut gedrückt.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als 60 km/h.
Zeitweise
deaktiviertGrüne Leuchte
leuchtet
Im Modus "aktiviert" wird das DBC vorübergehend deaktiviert,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
• Das Gefälle ist nicht steil genug.
• Das Brems- oder Gaspedal wird getreten. Wenn die obigen
Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind, wird das DBC
automatisch wieder aktiviert.
VORSICHT
Wenn die gelb DBC-Anzeige aufleuchtet, ist das System überhitzt oder es
liegt ein Fehler vor. DBC wird nicht aktiviert. Wenn die gelb DBC-Anzeige
aufleuchtet, obwohl DBC ausreichend abgekühlt ist, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Page 540 of 741

557
Fahrhinweise
Sicherheitshinweise zum
Bremsen• Stellen Sie nach dem Parken sicher,dass die Feststellbremse vollständig
gelöst ist und die Feststellbrems-
Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet,
bevor Sie losfahren.
• Die Bremsen können bei Wasser- durchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Nasse
Bremsen können gefährlich sein! Ihr
Fahrzeug kann nicht so schnell wie
üblich abgebremst werden. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis die
reguläre Bremsleistung wieder
hergestellt ist und achten Sie dabei
darauf, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug behalten. Wenn sich die
Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, stoppen Sie das
Fahrzeug sobald es sicher möglich ist.
Wir empfehlen Ihnen, eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt hinzuziehen. • Kuppeln Sie auf Gefällstrecken nicht
aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.
Lassen Sie immer einen Gang
eingelegt. Reduzieren Sie mit der
Bremse die Geschwindigkeit und
schalten Sie danach in einen kleineren
Gang, um die Bremsleistung des
Motors auszunutzen und eine
angepasste Geschwindigkeit zu halten.
• Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Wenn Sie Ihren
Fuß auf dem Bremspedal ruhen
lassen, kann es zu gefährlichen
Situationen kommen, da sich die
Bremsen überhitzen können und die
Bremsleistung nachlassen kann.
Außerdem führt dies zu einem
erhöhten Verschleiß der Bremsen.
• Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie das
Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend
reduziert wurde und es die Umstände
erlauben, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einer
sicheren Stelle an.
VORSICHT
• Betätigen Sie jedes Mal, wenn Siedas Fahrzeug verlassen oder
parken, die Feststellbremse so
weit wie möglich und schalten
Sie das Getriebe vollständig in
die Parkstellung. Bei Fahrzeugen,
die nicht mit vollständig
eingelegter Getriebeparkstellung
und betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt in
Bewegung setzen, sodass Sie
selbst oder andere Personen
verletzt werden können.
• Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die
Feststellbremse vollständig
betätigen, um zu vermeiden, dass
sich das Fahrzeug ungewollt in
Bewegung setzt, wodurch
Insassen oder Fußgänger verletzt
werden können.