Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009Pages: 335, PDF Size: 7.07 MB
Page 111 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
50
4
Drücken, kratzen und schlagen Sie
nicht auf die Sensoren. Die Sensoren
könnten beschädigt werden.
✽✽ ANMERKUNG
Dieses System kann Objekte nur
innerhalb des Erkennungsbereichs und
der Erkennungsreichweite der Sensorenerkennen. Es kann keine Objekte in
anderen Bereichen erkennen, für die
keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständenvorkommen, dass das System spitze
oder dünne Hindernisse, sowie Objekte,
die sich zwischen den Sensorenbefinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selbst davon,
dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere
Fahrer Ihres Wagens, die mit dem
Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut
sind, mit der Leistungsfähigkeit und den
Grenzen der Einparkhilfe vertrautmachen.
D170400AEN
Eigendiagnose
Wenn Sie keinen Warnton hören oder
wenn der Warnton nach dem Einlegen
des Rückwärtsgangs (R) nur zeitweiseausgegeben wird, könnte dies eine
Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten anzeigen. Wenn dieser
Fall auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug
sobald als möglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
das Fahrzeug nahe an Objekte auf
der Straße heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders Kindern
nähern. Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund ihrer
Entfernung, der Größe oder der
Materialbeschaffung von den
Sensoren nicht erkannt werden
können. Alle diese Eigenschaften
können die Effektivität der Sensoren
beeinträchtigen. Vergewissern Sie
sich immer durch eine Sichtprüfung,
dass sich keine Hindernisse vor
oder hinter dem Fahrzeug befinden,
bevor Sie losfahren.
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie deckt weder
Unfälle noch Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine Personen
-schäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des
Parkassistenten resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
Page 112 of 335

451
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
WARNBLINKER
D180000AUN
Die Warnblinker müssen immer
eingeschaltet werden, wenn Sie es für
notwendig halten, dass das Fahrzeug in
einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist,
fahren Sie immer soweit wie möglich von
der Straße weg.
Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals. D190100AUN
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer denZündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN. D190400ATQ
LichtschalterMit dem Lichtschalter können die
Scheinwerfer und das Standlicht ein- &
ausgeschaltet werden. Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) OFF (AUS)(2) Standlicht
(3) Scheinwerfer
BELEUCHTUNG
OTQ047131OTQ067001L
Page 113 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
52
4
D190401AEN
Standlicht ( )
In der Schalterstellung "Standlicht" (erste
Stufe) sind das Standlicht, das Rücklicht,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet. D190402AEN
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer"
(zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das
Standlicht, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
✽✽
ANMERKUNG
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.
D190500AUN
Fernlicht
Um das Fernlicht einzuschalten, drücken
Sie den Lichtschalterhebel nach vorn.
Ziehen Sie den Hebel zurück, um das
Abblendlicht wieder einzuschalten.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, lassen Sie die
Scheinwerfer bei abgestelltem Motor
nicht über einen längeren Zeitraumeingeschaltet.
OEN048062OEN048061OEN048065
Page 114 of 335

453
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Um die Lichthupe zu betätigen, ziehen Sie den Lichtschalterhebel zu sich hin.
Wenn Sie ihn loslassen, kehrt er in seine
ursprüngliche Stellung (Fahrlicht) zurück.Um die Lichthupe bedienen zu können,
muss das Licht nicht eingeschaltet sein.D190600AUN Blinker
Die Blinker können nur bei
eingeschalteter Zündung aktiviert
werden. Drücken Sie den Hebel nach
oben oder nach unten (A), um die Blinker
einzuschalten. Grüne pfeilförmige
Kontrollleuchten im Kombiinstrument
zeigen an, in welche Fahrtrichtung das
Blinksignal gegeben wird. Nach dem
Durchfahren einer Kurve schaltet sich die
Blinker selbsttätig aus. Wenn sich die
Blinker nach einer Kurvenfahrt nichtselbsttätig ausschalten, schalten Sie den
Hebel manuell in die Stellung OFF
zurück.Betätigen Sie den Blinkerhebel zum
Anzeigen eines Spurwechsels nur leicht,
so dass er nicht einrastet, und halten Sie
den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen
kehrt der Blinkerhebel in seine
Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte
aufleuchtet und nicht blinkt oder
übermäßig schnell blinkt, deutet dies auf
eine durchgebrannte Glühlampe in einer
Blinkleuchte hin. Lassen Sie die
Glühlampe ersetzen.✽✽
ANMERKUNG
Wenn die Blinker übermäßig schnell
oder langsam blinken, ist entweder eine
Glühlampe durchgebrannt oder es liegt
eine unzureichende elektrische
Verbindung im Stromkreis vor.
OEN048064OEN048066
Page 115 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
54
4
D190700AEN
Nebelscheinwerfer(ausstattungsabhängig)
Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es,
bei Nebel, Regen, Schnee usw. die
Sichtverhältnisse zu verbessern und die
Unfallgefahr zu reduzieren. Die
Nebelscheinwerfer werden eingeschal
-tet, wenn der Nebelscheinwerferschalter nach dem Einschalten des Standlichts
gedrückt wird.
Um die Nebelscheinwerfer abzuschalten,
drücken Sie den Schalter erneut. D190800AUN
Nebelschlusslicht(ausstattungsabhängig) Um das Nebelschlusslicht einzuschalten,
schalten Sie zuerst das Fahrlicht ein und
drücken Sie danach die Taste für das
Nebelschlusslicht (die Kontrollleuchte imSchalter leuchtet auf). Um das Nebelschlusslicht einzuschalten, schalten Sie erst das Standlicht und die
Nebelscheinwerfer ein und drücken Siedanach den Schalter für dasNebelschlusslicht. (ausstattungsabhängig)Um das Nebelschlusslicht auszu
-schalten, drücken Sie die Taste für das
Nebelschlusslicht erneut oder drehenSie den Lichtschalter in die Stellung OFF
(AUS).
OTQ047056OTQ047132
ACHTUNG
Eingeschaltete Nebelscheinwerfer
haben einen hohen Stromver-brauch. Schalten Sie die Nebelscheinwerfer nur bei
schlechten Sichtverhältnissen ein.
Page 116 of 335

455
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D190900AUN
Tagesfahrlicht(ausstattungsabhängig)
Das Tagesfahrlicht (DRL) erleichtert es
anderen Verkehrsteilnehmern, Ihr
Fahrzeug tagsüber von vorn zu
erkennen. Das Tagesfahrlicht kann unter
vielen verschiedenen Fahrbedingungen
sehr hilfreich sein. Besonders vorteilhaft
ist es in der Morgendämmerung und vor
Sonnenuntergang. Das DRL-System schaltet Ihre
Scheinwerfer AUS, wenn:
1. Das Standlicht eingeschaltet wird.
2. Der Motor abgestellt wird.D191001ATQ
Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
Manuelle Ausführung :
Um die Leuchtweitenregulierung entsprechend der Anzahl der Insassen
und dem zugeladenen Gewicht im
Laderaum einzustellen, drehen Sie das
Stellrad.
Um so größer die Zahl auf dem Stellrad
ist, desto kürzer ist die Leuchtweite der
Scheinwerfer. Stellen Sie die
Leuchtweite immer ordnungsgemäß ein,
damit andere Verkehrsteilnehmer nicht
geblendet werden.In der folgenden Tabelle sind Beispiele
für ordnungsgemäße Schalterstellungen
aufgeführt. Für Beladungszustände, die
hier nicht aufgeführt sind, drehen Sie das
Stellrad in eine Stellung, die einem
aufgeführten Beispiel am nächsten
kommt.
OTQ047133
Beladung
Nur Fahrer
Fahrer + Beifahrer vorn
Fahrer + Beifahrer vorn +
belegte 4. Sitzreihe
Fahrzeug voll besetzt
(inklusive Fahrer)
Fahrzeug voll besetzt
(inklusive Fahrer) +Maximal zulässige Beladung
Fahrer +Maximal zulässige Beladung
Schalterstellung
Kombi Van 0000 1- 1- 2131
Page 117 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
56
4
A : Wischergeschwindigkeitssteuerung
· ( ) – Einzelner Wischvorgang· OFF (0) – Aus
· INT (---)/AUTO - Intervallbetrieb Steuerung (Fall vorhanden)
· LO (1) – Langsame Wischergeschwindigkeit
· HI (2) – Schnelle Wischergeschwindigkeit
B : Zeiteinstellung für Intervallbetrieb Steuerung
C : Waschanlage mit kurzen Wischvorgängen
D : Steuerung für Heckscheibenwischer -
waschanlage
· – Waschflüssigkeit sprühen
· ON ( )– Dauerbetrieb
· OFF (0) – Aus
· – Waschanlage mit kurzen Wischvorgängen
SCHEIBENWISCH- UND WASCHANLAGE
OTQ048900/OTQ048902/OTQ048908/OTQ048909
Scheibenwischer/-waschanlage Heckschei benwischer/-waschanlage
(ausstattungsabhängig)
Ausführung B
Ausführung A
Ausführung B
Ausführung A
Page 118 of 335

457
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D200100ATQ
Scheibenwischer Bei eingeschalteter Zündung stehen
folgende Funktionen zur Verfügung.: Um ein einzelnes Wischintervall
auszulösen, drücken Sie denWischerhebel in der Stellung OFF(0) kurz nach oben und lassen Sie
ihn wieder los. Wenn der Hebel
nachoben gedrückt und gedrückt
gehalten wird, bleibt der Wischer
dauerhaft in Betrieb.
OFF : Scheibenwischer ist abgeschaltet. INT : Intervallwischen mit demselben
Wischintervall. Verwenden Siediese Funktion bei leichtem
Niederschlag oder Nebel. Um die
Wischgeschwindigkeit zu verän
-dern, drehen Sie den Stellring (1).
In dieser Stellung werden die
Wischintervalle auch automatisch,
abhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit verändert.(ausstattungsabhängig)
LO (1) : Wischgeschwindigkeit normal
HI (2) : Wischgeschwindigkeit schnell
✽✽ ANMERKUNG
Wenn die Windschutzscheibe stark
vereist oder mit Schnee bedeckt ist,
entfrosten Sie die Windschutzscheibe
erst ca. 10 Minuten lang oder solange,
bis der Schnee und/oder das Eis
abgetaut ist, bevor Sie die
Scheibenwischer benutzen. ✽
✽
ANMERKUNG
Page 119 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
58
4
D200200AUN
Scheibenwaschanlage vorn
Ziehen Sie den Wischerhebel in der Schalterstellung OFF (0) leicht nach
hinten, um Waschwasser auf dieWindschutzscheibe zu sprühen und umdie Scheibenwischer 1-3 Mal wischen zulassen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die
Windschutzscheibe verschmutzt ist.
Wenn Sie den Wischerhebel gezogen
halten, werden das Sprühen des
Waschwassers und die Wischzyklen
solange fortgesetzt, bis Sie denWischerhebel wieder loslassen.
Wenn sich die Waschanlage nicht
bedienen lasst, prüfen Sie den
Waschwasservorrat. Wenn der
Flüssigkeitsstand unzureichend ist, füllen
Sie geeignete Reinigungsflüssigkeit in
den Vorratsbehälter ein.
Der Einfüllstutzen des Vorratsbehälters
befindet sich vorn auf der Beifahrerseite
im Motorraum.
ACHTUNG
Um eine mögliche Beschädigung
der Waschwasserpumpe zuvermeiden, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, wennder Waschwasserbehälter leer ist.
VORSICHT
Betätigen Sie die Scheiben
-waschanlage bei Frost erst,
nachdem Sie die Windschutzscheibemit den Lüftungsdüsen erwärmt
haben. Das Waschwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und
Ihre Sicht behindern.
ACHTUNG
Um eine mögliche Beschädigung der Scheibenwischer und derWindschutzscheibe zu vermei
-den, betätigen Sie die Wischer
nicht, wenn die Windschutz-scheibe trocken ist.
Um eine Beschädigung der Wischerblätter zu vermeiden,lassen Sie kein Benzin, keine
Verdünnung und keine anderenLösungsmittel an oder in die Nähe
der Wischerblätter gelangen.
Versuchen Sie nicht die Wischer manuell zu bewegen. DieWischerarme und andere Bauteile
könnten dadurch beschädigtwerden.
OTQ047059-A
OTQ048907
Ausführung B
Ausführung A
Page 120 of 335

459
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D200100ATQ
Heckscheibenwischer/
waschanlage(ausstattungsabhängig)- Waschwasser sprühen und
wischen
ON ( ) - Normal wischen
OFF (0) - Scheibenwischer ist abgeschaltet
- Waschanlage mit kurzen
Wischvorgängen
✽✽ ANMERKUNG
Die Waschanlage nicht betätigen, wenn
der Flüssigkeitsbehälter leer ist. Sie darf
nicht länger als 15 Sekunden betätigt
werden, da dadurch das Systembeschädigt werden kann. Den
Scheibenwischer nicht bei trockenenScheiben in Betrieb setzen; einerseits
kann dadurch die Scheibe verkratzt
werden, andererseits werden die
Wischerblätter übermäßig abgenutzt.Aus dem gleichen Grund darf die
Waschanlage nicht betätigt werden,
wenn der Waschanlagenbehälter leer ist.OTQ047058
OTQ048905
Ausführung B
Ausführung A