Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 221 of 489

4139
Folgende Faktoren können den Empfang
beeinträchtigen: Entfernung vom
Radiosender, Nähe anderer starker
Sender sowie Gebäude, Brücken oder
andere große Hindernisse in der
Gegend.
AM-Signale können über größere
Entfernungen empfangen werden als
FM-Signale. Das liegt daran, dass AM-
Radiowellen mit niedrigeren Frequenzen
gesendet werden. Diese langen nieder-
frequenten Radiowellen können der
Krümmung der Erdoberfläche folgen,
anstatt sich gerade in die Atmosphäre zu
bewegen. Ferner können sie sich um
Hindernisse herum bewegen, sodass sie
eine bessere Signalabdeckung
ermöglichen.FM-Rundfunksignale werden mit hohen
Frequenzen gesendet und krümmen sich
nicht, um der Erdoberfläche zu folgen.
Deswegen lassen FM-Rundfunksignale
schon in kurzer Entfernung vom Sender
nach. Außerdem werden FM-
Rundfunksignale leicht durch Gebäude,
Berge oder andere Hindernissen beein-
trächtigt. Dies kann dazu führen, dass
Sie aufgrund der Empfangsqualität
annehmen, Ihr Radio sei nicht in
Ordnung. Die folgenden Phänomene
sind normal und kein Indiz für eine
Störung Ihres Radios.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
JBM002
AM- (MW-, LW-) Empfang
JBM003
FM-Radiosender
Page 222 of 489

140 4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
• Fading: Wenn sich Ihr Fahrzeug von
einem Radiosender entfernt, werden
die Signale schwächer und der Ton
lässt langsam nach. In diesem Fall
empfehlen wir, einen anderen stärk-
eren Sender zu wählen.
• Tonschwankungen /
Empfangsstörungen : Schwache FM-
Signale oder große Hindernisse zwis-
chen dem Sender und Ihrem Radio
können die Ursache dafür sein, dass
die Rundfunksignale gestört werden
und Empfangsstörungen oder
Tonschwankungen auftreten. Das
Verringern der Höheneinstellung kann
diesen Effekt verringern, bis die
Störungen nicht mehr auftreten.• Senderüberlagerung - Wenn die FM-
Signale schwächer werden, kann es
vorkommen, dass ein anderes starkes
Rundfunksignal, welches in der Nähe
derselben Frequenz liegt, hörbar wird.
Dieser Effekt kann auftreten, da Ihr
Radio so konzipiert ist, dass es sich auf
das deutlichste Signal einstellt. Wählen
Sie in diesem Fall einen anderen
Sender mit einem stärkeren Signal.• Mehrfachempfang - Wenn Radiosignale
aus verschiedenen Richtungen empfan-
gen werden, können Verzerrungen oder
Empfangsstörungen auftreten.
Mögliche Ursachen sind der Empfang
eines direkten und eines reflektierten
Signals desselben Radiosenders oder
der Empfang zweier Sender, die auf
benachbarten Frequenzen senden.
Wählen Sie in diesem Fall einen
anderen Sender, bis die
Empfangsstörungen nicht mehr
auftreten.
JBM004JBM005
Page 223 of 489

4141
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Verwendung von Mobiltelefonen und
Funksprechgeräten
Bei der Benutzung von Mobiltelefonen im
Fahrzeug produziert die Audioanlage
möglicherweise Störgeräusche. Dies ist
kein Indiz für eine Fehlfunktion der
Audioanlage. Benutzen Sie das
Mobiltelefon möglichst weit von der
Audioanlage entfernt.
Pfleglicher Umgang mit CDs
• Wenn die Temperatur im Fahrzeug zu
hoch ist, öffnen Sie zum Lüften die
Fenster Ihres Fahrzeugs, bevor Sie
das System in Betrieb nehmen.
• Das unbefugte Kopieren und
Abspielen von MP3/WMA-Dateien ist
verboten. Verwenden Sie nur CDs, die
unter legalen Umständen entstanden
sind.
• Behandeln Sie CDs nicht mit flüchtigen
Reinigungsmitteln wie Benzol oder
Verdünnung, herkömmlichen
Reinigern oder Antistatiksprays für
Schallplatten.
• Berühren Sie CDs nur an den Außen-
und Innenrändern.
• Reinigen sie die CD-Oberfläche vor
dem Abspielen mit einem weichen
Tuch (wischen Sie von innen nach
außen).
ACHTUNG
Wenn Sie Kommunikationsgeräte
wie z. B. Mobiltelefone oder
Funksprechgeräte im Fahrzeug
benutzen, muss eine separate
Antenne außen am Fahrzeug ange-
bracht sein. Wenn Mobiltelefone oder
Funksprechgeräte nur mit den inter-
nen Antennen benutzt werden, kann
sich dies störend auf die elektrische
Anlage des Fahrzeugs auswirken
und den sicheren Betrieb des
Fahrzeugs nachteilig beeinflussen.
VORSICHT
Benutzen keine Mobiltelefone
während der Fahrt. Halten Sie vor
der Benutzung des Mobiltelefons
zuerst an einer sicheren Stelle an.
Page 224 of 489

142 4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
• Beschädigen Sie die CD-Oberfläche
nicht und bringen Sie keine Folien und
Aufkleber darauf an.
• Achten Sie darauf, dass ausschließlich
CDs in den CD-Player eingeführt wer-
den. (Führen Sie nicht mehrere CDs
gleichzeitig ein.)
• Bewahren Sie CDs nach der
Verwendung in ihren Hüllen auf, um sie
vor Kratzern und Verunreinigungen zu
schützen.
• Je nach Ausführung lassen sich
manche CDs möglicherweise nicht
ordnungsgemäß abspielen. Verursacht
wird dieses Phänomen von den
Herstellerfirmen bzw. durch die
Herstellungs- und Aufnahmeverfahren.
Bei fortgesetzter Verwendung drohen
in diesem Fall Fehlfunktionen Ihres
Audiosystems.✽ANMERKUNG - Wiedergabe
nicht kompatibler
kopiergeschützter Audio-CDs
Kopiergeschützte CDs, die nicht den
internationalen Standards für Audio-
CDs (Red Book) entsprechen, können
möglicherweise nicht über die Audio-
Anlage Ihres Fahrzeug abgespielt wer-
den. Es sei darauf hingewiesen, dass
Funktionsstörungen beim Abspielen
kopiergeschützter CDs darauf hin-
deuten können, dass die CD defekt ist
(und nicht der CD-Player).
✽ANMERKUNG
Abspielreihenfolge von Dateien
(Ordnern):
1. Abspielreihenfolge von Titeln : bis
nacheinander
2. Abspielreihenfolge von Ordnern:
❈Ordner, die keine Musikdateien enthal-
ten, werden nicht angezeigt.
Page 225 of 489

4143
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
• Schauen Sie beim Fahren nicht
unverwandt auf den Bildschirm.
Wenn Sie längere Zeit auf den
Bildschirm schauen, besteht die
Gefahr eines Verkehrsunfalls.
• Versuchen Sie nicht, das
Audiosystem zu zerlegen oder
anderweitig zu manipulieren.
Andernfalls besteht Unfall-,
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Die Benutzung des Telefons beim
Fahren kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers beeinträchtigen und
die Unfallgefahr erhöhen.
Benutzen Sie die Telefonfunktion
erst dann, wenn Sie das Fahrzeug
abgestellt haben.
• Lassen Sie kein Wasser in das
Gerät gelangen und führen Sie
keine Fremdkörper in das Gerät
ein. Andernfalls besteht die
Gefahr von Rauchentwicklung,
Bränden und Fehlfunktionen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn der Bildschirm schwarz
bleibt oder kein Ton zu hören ist,
da beides Anzeichen für
Fehlfunktionen sein können. Bei
fortgesetzter Benutzung unter
diesen Umständen besteht
Unfall-, Brand- und
Stromschlaggefahr sowie die
Gefahr von Fehlfunktionen.
• Berühren Sie die Antenne nicht
während eines Gewitters, da
andernfalls die Gefahr eines
Blitzschlags besteht.
• Halten und parken Sie nicht in
Parkverbotszonen, um das
Produkt zu benutzen. Andernfalls
besteht die Gefahr von
Verkehrsunfällen.
• Verwenden Sie das System bei
eingeschalteter Zündung. Bei
längerer Verwendung bei aus-
geschalteter Zündung entlädt
sich möglicherweise die Batterie.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Das Fahren im abgelenkten
Zustand kann zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Ein Unfall mit schweren
oder sogar tödlichen
Verletzungen ist die mögliche
Folge. Der Fahrer ist vor allem für
die sichere Nutzung des
Fahrzeugs unter Einhaltung der
gesetzlichen Vorgaben verant-
wortlich. Die Nutzung von
Mobilgeräten oder sonstigen
Vorrichtungen oder
Fahrzeugfunktionen, die die
Aufmerksamkeit des Fahrers
beim Fahren beeinträchtigen
oder gesetzlich verboten sind, ist
zu unterlassen.
Page 226 of 489

144 4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• Schalten Sie die Zündung ein,
bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Verwenden Sie das
Audiosystem nicht über längere
Zeit bei ausgeschalteter Zündung,
da andernfalls möglicherweise die
Batterie entladen wird.
• Setzen Sie das Gerät nicht hefti-
gen Stößen und Erschütterungen
aus. Bei direktem Druck auf die
Vorderseite des Monitors besteht
die Gefahr von Beschädigungen
des LCD- oder Touchscreen-
Bildschirms.
• Achten Sie beim Reinigen des
Geräts darauf, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, und verwenden Sie
ein trockenes und weiches Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall
aggressive Stoffe, chemische
Reinigungstücher oder
Lösungsmittel (Alkohol, Benzin,
Verdünner etc.), da diese Stoffe das
Panel des Geräts angreifen und
Verfärbungen verursachen können.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Stellen Sie keine Getränke in der
Nähe des Audiosystems ab. Das
Verschütten von Getränken kann
Systemstörungen verursachen.
• Wenden Sie sich bei
Fehlfunktionen des Produkts an
Ihren Händler oder an ein
Kundendienstzentrum.
• In der Nähe elektromagnetischer
Felder kann es zu Störungen
(Rauschen) des Audiosystems
kommen.
• Lassen Sie keine lösungsmittel-
haltigen Substanzen wie Parfüm
oder Kosmetiköl auf das
Armaturenbrett gelangen, da sie
die Kunststoffoberfläche
angreifen und Verfärbungen
verursachen können.ACHTUNG
• Wenn das Gerät beim Fahren
benutzt wird, besteht Unfallgefahr
aufgrund mangelnder
Aufmerksamkeit für das
Verkehrsgeschehen. Stellen Sie
das Fahrzeug zunächst ab, bevor
Sie das Gerät bedienen.
• Regeln Sie die Lautstärke so,
dass der Fahrer auch
Außengeräusche wahrnehmen
kann. Ist die Lautstärke beim
Fahren so laut, dass keine
Außengeräusche wahrnehmbar
sind, besteht Unfallgefahr.
• Achten Sie beim Einschalten des
Geräts auf die eingestellte
Lautstärke. Wenn beim
Einschalten des Geräts plötzlich
sehr laute Musik ertönt, besteht
die Gefahr von Hörschäden.
(Regeln Sie die Lautstärke auf ein
verträgliches Maß, bevor Sie das
Gerät ausschalten.)
(Fortsetzung)
Page 227 of 489

4145
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG - BEI DER VER-
WENDUNG VON USB-
GERÄTEN ZU BEACHTEN
• Achten Sie bei der Verwendung
externer USB-Datenträger darauf,
dass das Gerät beim Anlassen des
Fahrzeugs noch nicht angeschlossen
ist. Schließen Sie das Gerät erst nach
dem Anlassen an.
• Wenn Sie den Motor anlassen,
während ein USB-Gerät
angeschlossen ist, kann das USB-
Gerät beschädigt werden. (USB-
Flash-Speicher reagieren sehr
empfindlich auf Stromstöße.)
• Wenn der Motor angelassen oder
abgestellt wird, während ein externer
USB-Datenträger angeschlossen ist,
funktioniert das externe USB-Gerät
möglicherweise nicht.
• Nicht originale MP3- oder WMA-
Dateien werden möglicherweise nicht
vom System abgespielt.
1) Das Gerät kann nur MP3-Dateien
mit einer Kompressionsrate von 8-
320 kbit/s wiedergeben.
2) Das Gerät kann nur WMA-
Musikdateien mit einer
Kompressionsrate von 8-320 kbit/s
wiedergeben.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Treffen Sie beim Verbinden und
Trennen von USB-Datenträgern
geeignete Vorkehrungen gegen statis-
che Aufladung.
• Verschlüsselte MP3-Player werden
nicht erkannt.
• Je nach seiner Beschaffenheit wird
der angeschlossene USB-Datenträger
möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn die Sektoren des externen USB-
Datenträgers nicht mit 512 oder 2048
Byte formatiert sind, wird das Gerät
nicht erkannt.
• Es werden nur USB-Datenträger
erkannt, die nach FAT 12/16/32 for-
matiert sind.
• USB-Datenträger ohne USB-
Schnittstellenauthentifizierung wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
• Achten Sie darauf, dass die USB-
Schnittstelle nicht berührt wird oder
mit anderen Gegenständen in
Berührung kommt.
• Wenn Sie den USB-Datenträger
innerhalb kurzer Zeit mehrfach
anschließen und wieder trennen, kann
er Schaden nehmen.
• Möglicherweise ist beim Anschließen
oder Trennen des USB-Geräts ein
fremdartiges Geräusch zu hören.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn Sie den externen USB-
Datenträger während der Wiedergabe
im USB-Modus vom System trennen,
nimmt er möglicherweise Schaden
oder erleidet eine Fehlfunktion.
Trennen Sie deshalb das externe USB-
Gerät nur dann vom System, wenn
das Audiosystem ausgeschaltet oder
ein anderer Wiedergabemodus
aktiviert ist (z.B. Radio oder CD).
• Je nach Ausführung und
Speichervolumen des externen USB-
Datenträgers und abhängig vom
Dateityp der auf dem Datenträger
gespeicherten Daten dauert die
Erkennung des Datenträgers unter-
schiedlich lang.
• Benutzen Sie den USB-Datenträger
für keine anderen Zwecke als zum
Abspielen von Musikdateien.
• Das Abspielen von Videos per USB
wird nicht unterstützt.
• Das Anschließen von USB-Zubehör (z.
B. Ladegeräte oder Heizungen) an die
USB-Schnittstelle des Audiosystems
kann zu Leistungsverlust führen und
Störungen verursachen.
(Fortsetzung)
Page 228 of 489

146 4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• Wenn Sie einen separat erworbenen
USB-Verteiler (Hub) etc. verwenden,
wird der USB-Datenträger möglicher-
weise nicht vom Audiosystem des
Fahrzeugs erkannt. Schließen Sie den
USB-Datenträger in diesem Fall
direkt an die Multimediaschnittstelle
des Fahrzeugs an.
• Wenn der USB-Datenträger in logis-
che Laufwerke unterteilt ist, werden
nur die Musikdateien im Laufwerk
mit der höchsten Priorität vom
Audiogerät erkannt.
• Geräte wie MP3-Player,
Mobiltelefone oder Digitalkameras
werden möglicherweise nicht über
herkömmliche USB-Schnittstellen
erkannt.
• Das Aufladen per USB wird
möglicherweise nicht bei allen
Mobilgeräten unterstützt.
• USB-Festplatten sowie USB-
Ausführungen, die bei
Fahrzeugvibrationen zu
Verbindungsfehlern neigen, werden
nicht unterstützt (I-Sticks etc.).
• Manche USB-Datenträger, die nicht
der Norm entsprechen (USB mit
Metallabschirmung etc.) werden
möglicherweise nicht erkannt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Manche USB-Flash-Kartenleser (CF,
SD, micro SD etc.) und externe
Festplatten (HDD) werden möglicher-
weise nicht erkannt.
• Musikdateien, die mit DRM (Digital
Rights Management) geschützt sind,
werden nicht erkannt.
• Die Daten im USB-Speicher können
bei der Verwendung dieses
Audiogeräts verloren gehen. Sichern
Sie wichtige Daten stets auf einem pri-
vaten Datenträger.
• Benutzen Sie keine USB-
Datenträger, die als
Schlüsselanhänger oder
Handy-Accessoires
Verwendung finden, da
andernfalls die USB-Schnittstelle
Schaden nehmen kann. Verwenden
Sie ausschließlich
Steckerausführungen.
Page 229 of 489

4147
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG - BEI DER
iPod®-VERWENDUNG ZU
BEACHTEN
• Manche iPod®-Modelle unterstützen
möglicherweise nicht das
Kommunikationsprotokoll und die
Dateien werden nicht ordnungsgemäß
abgespielt.
Unterstützte iPod
®-Modelle:
- iPod®Mini
- iPod®Generation 4 (Foto) bis 6
(Classic)
- iPod
®Nano Generation 1 bis 4
- iPod®Touch Generation 1 und 2
• Die Such- oder Abspielreihenfolge der
Titel aus dem iPod
®kann von der
Reihenfolge abweichen, die von der
Audioanlage verwendet wird.
• Wenn der iPod
®wegen einer eigenen
Fehlfunktion nicht mehr reagiert,
führen Sie ein iPod
®-Reset durch.
(Reset: siehe iPod®-Handbuch)
• Die iPod®-Funktion kann gestört sein,
wenn der Ladezustand des Akkus
nicht ausreicht.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Manche iPod
®Geräte wie zum
Beispiel das iPhone®lassen sich über
eine Bluetooth®Wireless Technology
Schnittstelle verbinden. Das Gerät
muss Bluetooth
®Wireless Technology
audiofähig sein (analog zu Bluetooth®
Wireless Technology Kopfhörern).
Das Gerät eignet sich als
Wiedergabemedium, lässt sich jedoch
nicht über das Audiosystem steuern.
• Um mit dem Audiosystem auf iPod®-
Funktionen zuzugreifen, verwenden
Sie das Kabel aus dem Lieferumfang
des iPod
®.
• Je nach Beschaffenheit Ihres
iPod
®/iPhone®kann es zu Aussetzern
oder Funktionsstörungen kommen.
• Wenn Ihr iPhone
®sowohl an die
Bluetooth®Wireless Technology
Schnittstelle als auch an die USB-
Schnittstelle angeschlossen ist, erfolgt
die Tonausgabe möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wählen Sie im
iPhone
®-Menü den Docking-
Anschluss oderBluetooth®Wireless
Technology, um die Tonausgabe
(Signalquelle) zu wechseln.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Führen Sie den Stecker des iPod
®
Power Cable beim Anschließen des
iPod®vollständig in die Multimedia-
Buchse ein. Wenn der Stecker nicht
vollständig eingeführt wird, ist die
Kommunikation zwischen iPod
®und
Audiosystem möglicherweise gestört.
• Wenn Sie Soundeffekte auf dem iPod
®
und an der Audioanlage einstellen,
überschneiden sich die
Soundeinstellungen beider Geräte,
was zu einer Verminderung der
Klangqualität und zu Verzerrungen
führen kann.
• Schalten Sie die Equalizer-Funktion
eines iPod
®ab, wenn Sie den Sound
an der Audioanlage einstellen und
schalten Sie den Equalizer der
Audioanlage ab, wenn Sie den
Equalizer eines iPod
®aktivieren.
• Wenn Sie den iPod®nicht über das
Audiosystem nutzen, ziehen Sie das
iPod
®-Kabel vom iPod®ab.
Andernfalls bleibt der iPod®
möglicherweise im Zubehörmodus
und funktioniert evtl. nicht ordnungs-
gemäß.
Page 230 of 489

148 4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG - Bei der
Verwendung von
Bluetooth®
Wireless Technology
Mobiltelefonen zu beachten
• Telefonieren Sie nicht mit dem
Mobiltelefon und nehmen Sie auch
keine Bluetooth
®Wireless Technology
Einstellungen (z. B. Telefon koppeln)
vor, während Sie fahren.
• Manche Bluetooth
® Wireless
Technology
Telefone werden möglicherweise nicht
vom System erkannt oder sind nicht
vollständig mit dem System kompatibel.
• Studieren Sie vor der Nutzung von
Bluetooth
®Wireless Technology
Funktionen der Audioanlage zunächst
die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons im Hinblick auf seine
Bluetooth
®Wireless Technology
Funktionen.
• Für die Nutzung derBluetooth
®
Wireless Technology Funktionen
muss das Telefon zunächst mit der
Audioanlage gekoppelt werden.
• Die Freisprechfunktion steht nicht zur
Verfügung, wenn sich Ihr Telefon (im
Fahrzeug) außerhalb der Reichweite
Ihres Mobilfunknetzanbieters befind-
et (z.B. in Tunnels und
Unterführungen oder im Gebirge).
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Eine zu geringe Signalstärke des
Mobiltelefons sowie zu viel Lärm im
Innenraum des Fahrzeugs können die
Verständlichkeit des anderen
Gesprächsteilnehmers beeinträchti-
gen.
• Legen Sie das Telefon nicht auf oder
in metallischen Gegenständen ab, da
andernfalls möglicherweise die
Kommunikation mit dem Bluetooth
®
Wireless Technology System oder den
Mobilfunksendestationen gestört
wird.
• Während Ihr Telefon überBluetooth
®
Wireless Technology verbunden ist,
entlädt es sich aufgrund der zusät-
zlichen Bluetooth
®Wireless
Technology Funktionen möglicher-
weise schneller als gewöhnlich.
• Manche Mobiltelefone und andere
Geräte können Störgeräusche und
Fehlfunktionen der Audioanlage
verursachen. Dieses Problem lässt
sich möglicherweise beheben, indem
das Gerät an einem anderen Ort auf-
bewahrt wird.
• Die Namen von Telefonkontakten soll-
ten auf Englisch gespeichert werden,
da sie andernfalls möglicherweise
nicht richtig angezeigt werden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ACC oder ON) "Priority"
konfiguriert ist, wird das Bluetooth
®
Wireless Technology Telefon automa-
tisch verbunden. Das Bluetooth®
Wireless Technology Telefon wird
auch dann automatisch verbunden,
wenn Sie sich im Freien aufhalten und
nah genug am Fahrzeug sind.
Falls Sie keine automatische
Bluetooth
®Wireless Technology
Verbindung wünschen, schalten Sie
die Bluetooth
®Wireless Technology
Funktion ab.
• Lautstärke und Tonqualität der
Freisprechfunktion können je nach
Ausführung des Mobiltelefons vari-
ieren.
•Die Bluetooth
®Wireless Technology
Funktionen stehen nur dann zur
Verfügung, wenn das Mobiltelefon
mit dem Gerät gekoppelt und verbun-
den wurde. Weitere Informationen
über das Koppeln und Verbinden von
Bluetooth
®Wireless Technology fähi-
gen Mobiltelefonen finden Sie im
Abschnitt "Telefon-Setup".
(Fortsetzung)