Hyundai Matrix 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2003Pages: 159, PDF Size: 2.39 MB
Page 31 of 159

1-23
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180B02S
1
2
3
Fahrer-Airbag Beifahrer- Airbag
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystem besteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspannerkorrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt
sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
B180B01S
Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege- lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnell nach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheits-gurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammenstößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
B180B01A-GST Sicherheitsgurt mit GurtstrafferIhr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es,sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer-als auch auf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Die Vorspanner werden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes nicht angelegt sind.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden,
ist möglicherweise ein lautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationen führen undsollte nicht über längere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS-Airbag aktiviert, an den Vorspannerangeschlossen ist, blinkt die SRS- Airbagwarnleuchte in der Instrumen- tentafel etwa 6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Po- sition "ON" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
AIR
BAG
Page 32 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-24 Ihr Hyundai verfügt über ein zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag).Wenn das Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet ist, ist auf der Airbag-Abdeckung im Lenkrad und auf der Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der Beifahrerseite die
Kennzeichnung "SRS Air Bag" angebracht. Das SRS des Hyundai besteht aus Airbags, die sich unter den Abdeckungen in der Mitte des Lenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite befinden. Ziel des SRS ist es, dem Fahrer und/oder Beifahrer im Falle
eines Frontalzusammenstoßes ab einer gewissen Stärke einen zusätzlichen Rückhaltzum Sicherheitsgurtsystem zu bieten.
HINWEIS:
Unbedingt die Informationen zum SRS aufder Rückseite der Sonnenblenden und im Handschuhfach lesen.
WARNUNG:
o Wie der Name bereits sagt, ist das SRS für den Einsatz mit und als Ergänzung zu
den 3-Punkt-Gurtsystemen auf der Fahrer- und Bei-fahrerseite ausgelegt und nicht als Ersatz dafür gedacht. Die Sicher-
heitsgurte sind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen. Darüber hinaus werden die Airbags nur ausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungen zu einem Frontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeug-
B240A03F-AST ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) (AIRBAG)
Fahrer-Airbag
HFC1073
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheit-sgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-
Baugruppen und die Nichtbeachtung derWarnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt
funktioniert, leuchtet diese Warnleuchteauch dann auf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt.Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler den Sicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheits- gurte müssen stets dann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierung sehr heiß. Daherdürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszu-wechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
Page 33 of 159

1-25
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Um maximalen Schutz bei allen Artenvon Unfällen zu gewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zu verringern, müssen alle Fahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweilige Sitzposition mit einem Airbag ausgestattet ist oder nicht. Während der Fahrt nicht unnötig nah am Airbag sitzen oder auf den Airbag lehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle eines
Aufpralls sehr schnell gezündet werden,um optimalen Schutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch das plötzliche Aufblasen des Airbags verletzt werden.
insassen wahrscheinlich erheblich verletzt würden.
o Das SRS löst die Airbags nur aus, wenn der Zusammenstoß ausreichend starkund der Aufprallwinkel kleiner als 30° von der Längsachse des Fahrzeugs ist, bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder bei Überschlagen des Fahrzeugs werden die Airbags nicht ausgelöst.
o Die Front-Airbags sind nicht dafür ausgelegt, bei Seitenaufprall,Heckzusammenstößen oder Überschlag auszulösen. Darüber hinaus lösen die Airbags nicht bei Frontalzusam- menstößen aus, die mit einer Geschwindigkeit unter dem Auslösungs- Schwellenwert stattfinden.
Heckzusammenstoß
Seitenaufprall ÜberschlagB240C01FC
B240B01FC-GST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung eingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eine Zündung des Airbags auszulösen.
B240B01A
Page 34 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26 Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrum- entenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, VORSICHT:
Kein Zubehör (Getränkehalter, Kasse- ttenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über dem Handschuhfach bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenstände können bei Aktivierung des Beifahrer-Airbags zu gefährlichen Geschossen werden.
B240B05ABeim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
Die Airbag-Module befinden sich sowohl imMittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
B240B04FC
Beifahrer-Airbag
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden
lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf “ON” gedreht oder nachdem
der Motor angelassen wurde.
B240B02A
B240B03A
Page 35 of 159

1-27
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B990B02Y-AST
Seitenairbag An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen.
B990B02Y
Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.
können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein
lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau- warmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.
In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglichvon einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt
oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. WARNUNG:
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein- trächtigen.
HFC2092
Seitenairbag- sensor
Page 36 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-28 o Es sollten keine Aufkleber auf das
Lenkrad geklebt oder Gegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab- deckung oberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen
sie von einem zugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhaltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfen niemalsauf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Sys- tems beseitigt werden müssen oder dasFahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbesti- mmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die
YT10355A
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS-Komponenten
oder der Verdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen
der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf die
Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist ausschließlich ein weiches, trockenesTuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung des
Airbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems.
B240C02Y-GST Pflege des SRSDas SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechanikervorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in
der Nähe des Seitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitzlegen. Solche Gegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zuVerletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Page 37 of 159

1-29
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorke- hrungen und Vorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer überalle wichtigen Punkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser
gesetzt und steht noch Wasser auf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler transportieren.
o Zum Auswechseln von Stoßfänger oder Stoßfängerverkleidung nur Original-Hyundai-Teile verwenden. Sonst kann die SRS-Leistung negativ beeinflußt werden und zu unerwarteten Verletzungen führen.
Page 38 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-30
B250A01FC-GST INSTRUMENTE UND REGLER VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
B250A01FC
1234
5
678 910
11 12 13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 1. Schalter für Nebelscheinwerfer
(Falls vorhanden)
2. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
3. Nebelschlussleuchtenschalter
4. Multifunktions-Lichtschalter
5. Anzeige und Warnleuchte
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Scheibenwischer-/Waschanlage
8. Instrumententafel
9. Schalter für Warnblinkanlage
10. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
11. Zubehörablage
12. Beifahrer-Airbagmodul13. Beifahrer-Getränkehalter
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Mehrzweckbox
16. Aschenbecher
17. Zigarettenanzünder
18. Schalthebel
19. Getränkehalter
20. Handbremshebel
21. Handschuhfach
22. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
Page 39 of 159

1-31
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. Temperaturanzeige
2. Drehzahlmesser
3. Tachometer
4. Digital Uhr
5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Bordcomputer (Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Blinkeranzeige
8. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Nur bei Automatikgetriebe)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. SRS (Airbag)-Warnanzeige
11. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten
(Falls vorhanden)
12. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
13. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
14. Ladekontrolleuchte
15. Kraftstoffstand-Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Warnleuchte für offene Heckklappe
18. Warnanzeige bei offener Tür
19. Öldruckwarnanzeige
20. Check-Engine-Leuchte (MIL)
21. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
B260A01FC-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN (BENZINMOTOR)
B260A01FC
1
2 3
45
6
7 8 9
10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 7
Page 40 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-32
B260B01FC-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN (DIESELMOTOR)
B260B01FC
1234 5
6
7 8
910
8
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
1. Temperaturanzeige
2. Drehzahlmesser
3. Tachometer
4. Digital Uhr
5. Tageskilometerzähler/Kilometerzähler/
Bordcomputer (Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Kraftstoffilterwarnleuchte
8. Blinkeranzeige
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. SRS (Airbag)-Warnanzeige
11 Vorglüh-Anzeigeleuchte
12. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten (Falls vorhanden)
13. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüs- sigkeitsstand
14. Ladekontrolleuchte
15. Kraftstoffstand-Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Warnleuchte für offene Heckklappe
18. Warnanzeige bei offener Tür
19. Öldruckwarnanzeige
20. Check-Engine-Leuchte (MIL)
21. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)