Hyundai Matrix 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2003Pages: 159, PDF Size: 2.39 MB
Page 61 of 159

1-53
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor stoppen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes “Druckgeräusch” zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
HFC2016
B540A01FC-GST
HECKKLAPPE
WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-1.
o Die Heckklappe kann mit einem Schlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen des Außengriffs geöffnet und manuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken
und nach unten drücken, bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappe ganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
B540A01FC
Verriegeln Entriegeln
B560A01HP-GST FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tank- klappenöffners öffnen. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen und die Tankklappe freizugeben. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
HFC2015
Page 62 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-54 B450D01HP-GST GEPÄCKNETZ Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrt werden. Das Gepäcknetz auf dem Boden und an derRückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daß Gegenstände hin- und herschleudern.
B540D01HP
B640A01FC
B650A01FC-GST
LADERAUMABDECKUNG Auf der Laderaumabdeckung darf nichts transportiert werden. Lose Gegenstände können bei plötzlichen Bremsmanövern herumges- chleudert werden und Insassen verletzen.
Unter dem Beifahrersitz befindet sich ein CD- Wechsler. Der CD-Wechsler kann bis zu 8 CDs aufnehmen. Sie können jedoch Musik auch ohne CD-Wechsel hören. Zunächst wird die Klappe des automatischen CD-Wechslers geöffnet, das Magazin herausgenommen und dann 8 CDs eingelegt. Dann wird das Magazin wieder ganz in den automatischen CD-Wechsler eingeschoben und die Audioanlage an der Fahrerseite eingeschaltet. WARNUNG: Bereits in das Magazin des CD-Wechslerseingelegte CDs niemals während der Fahrt auswechseln. Dadurch kann es zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug kommen, in deren Folge ein Unfall verursacht
B450B02FC-GST AUTOMATISCHER CD-WECHSLER (Falls vorhanden)HFC2105
werden kann, der schwere Verletzungen bis hin zum Tod oder schwere Schäden verursachen kann.
Page 63 of 159

1-55
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Für das Beladen mit Frachtgütern oder
Gepäck werden die folgenden Werte empfohlen. B560B01O-AST
Automatischer Kraftstoff-Sicherheits- schalter (Benzinmotor) Der automatische Kraftstoff-Sicherheitsschalter befindet sich auf der Fahrerseite im Motorraum.Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Aufpralls unterbricht die automatische Kraftstoff-Sicherheitsschaltung die Kraftst- offzufuhr. Wenn die Schaltung ausgelöst wurde, muß sie rückgestellt werden, indem oben auf den Schalter gedrückt wird, bevor der Motor wieder angelassen werden kann.
WARNUNG:
Bevor der automatische Kraftstoff-Sicherheitsschalter rückgestellt wird, muß die Kraftstoffleitung auf Kraftstoffund- ichtigkeiten überprüft werden.
HFC4001
o Ladegewichte über 70 kg auf der Dachreling könnten lhr Fahrzeug beschädigen.
o Um ein Verlieren oder Beschädigen der Gegenstände während der Fahrt zuvermeiden, überprüfen Sie häufig, ob der Dachgepäckträger und die Ladung noch sicher befestigt sind.
o Immer mit angemessener Geschwin- digkeit fahren.
o Wird der Dachgepäckträger zu schwer beladen, kann dies die Stabilität IhresFahrzeugs beeinträchtigen.DACHGEPÄCKTRÄGER
70 kg
GLEICHMÄSSIG VERTEILT
HFC2106
B630A01FC-GST DACHRELING (Falls vorhanden) Wenn Ihr Hyundai mit einem Dachgepäckträger ausgestattet ist, können Sie Gegenstände auf dem Dach Ihres Fahrzeugs transportieren. Dachrelingzubehör wie Dachlastenträger und Befestigungsvorrichtungen können Sie bei lhrem Hyundai-Händler beziehen.
Page 64 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-56 B600A01A-AST
HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES LENKRADS (Falls vorhanden) Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position
anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen.
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über
das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht ein Unfallrisiko. B610A01E-GST
SIGNALHORN (Mit Airbag)
HFC2041
HFC2099
Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf beiden Seiten des Lenkrades, um das Signalhorn zu betätigen.
B580A01E-AST SONNENBLENDE Der Hyundai ist mit einer Sonnenblende ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer von vorn
oder seitlich Schatten zu bieten. Zum Verringern der Blendwirkung oder zur Verhinderung direkter Sonneneinstrahlung die Sonnenblende nach unten klappen.Auf der Rückseite der Sonnenblenden auf Fahrer- und Beifahrerseite befindet sich je ein Kosmetikspiegel. HINWEIS: Aufkleber mit nützlichen Informationen zumzusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) auf der Rückseite jeder Sonnenblende beachten. VORSICHT: Die Sonnenblenden nicht so einstellen, daßsie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andere Gegenstände behindern. Kosmetikspiegel
HFC2094
Page 65 of 159

1-57
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
2
3
B250A01FC
B710A01Y-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE (Falls vorhanden)
B710C01Y-AST
Seitliche BelüftungsdüseDie seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten des Armaturenbretts.Über die seitlichen Einstellräder läßt sich die Menge der über die seitlichen Belüftungsdüsen zugeführten Frischluft einstellen. Diese Belüftungsdüsen können auch geschlossen werden, so daß durch sie überhaupt keine Luft B710B01A-AST
Mittlere Belüftungsdüse Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte des Armaturenbretts. Der Luftstrom läßt sich über die auf der Seiteder Belüftungsdüse befindlichen Einstellräder regeln. Die Richtung des Luftstroms läßt sich über den auf der Mitte der Belüftungsdüse befindlichen Regler nach Wunsch einstellen.
1. Seitliche Belüftungsdüse
2. Mittlere Belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse B710A01S-AST
BELÜFTUNG Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler auf die Position "Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge- wünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Page 66 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-58 B670C01E-AST Luftansaugregler
Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oder umgewälzter Innenraumluft zu treffen. Die Reglertaste
drücken, um den Luftansaugregler umzuschalten (Frischluft - Umluft). FRISCHLUFT ( ) : Die untere Anzeigelampe erlischt, wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist. UMLUFT-MODUS ( ) : Die Anzeige auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht. Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft von außen in das Fahrzeug ein und wird entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei der UMLUFT-Wahl wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die
B670A01A-AST Gebläsestufenregler
Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Temperaturregler
2. Gebläsestufenregler
3. Luftstromregler
4. Luftansaugregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- undausgeschaltet sowie die Gebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer der Reglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
B670A01FC-GST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE (Falls vorhanden)
gesaugt wird. Die Richtung des Luftstroms läßt sich durch Drehen des auf der Mitte der seitlichen Belüftungsdüsen befindlichen Reglers nach Wunsch einstellen.
B670A01FC
1
23 4
HFC2065HFC2067
Page 67 of 159

1-59
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Heizanlage entnommen, und entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung imUMLUFT-Modus ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeugs erscheint dann auch etwas
verbraucht. Zusätzlich führt eine längereVerwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet dieLufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). B670D02A-AST Luftstromregler
Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die Luftstromposition Kopfraum, Kopf-/Fußraum,
Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sind durch fünf Symbole gekennzeichnet.
HFC2068
B670D01FC
B670D02FC
Kopfraumposition
Bei gewählter “Kopfraumposition” wird die Luft
über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
Kopf-/Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs- düsen und über die Fußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum- Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.
Page 68 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-60 B670E01A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte
Temperatur eingestellt.
B670D04FC
Fußraum/Defroster-Position
Luft wird über die Windschutzscheiben- Defrosterbelüftungsdüsen und über die Fußraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
B670D05FC
HFC2066
B670D03FC
Fußraumposition
In dieser Stellung wird die Luft über die Fußraum- Belüftungsdüsen zugeführt. Ist der Fußraum/Defroster Modus gewählt, wirdder Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt.
Defrosterposition
In dieser Stellung wird die Luft über die
Windschutzscheiben-Defrosterbelüftungsdüsenzugeführt.Ist der Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt. Kalt
Warm
Page 69 of 159

1-61
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B700A01S-AST BI-LEVEL
HFC2111
Der Hyundai ist mit BI-LEVEL-Heizreglern ausgestattet. Auf diese Weise wird es ermöglicht, über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel kühlere Luft und über die Belüftungsdüsen im Fußraum gleichzeitig wärmere Luft zuzuführen. Um dieses Merkmal zu nutzen, wie folgt vorgehen:
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf"Fresh" ( ).
o Den Luftstromregler in die " " Position schalten.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
B720A01FC-GST DEFROSTER
HFC2107
Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/ Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Posi- tion zwischen 1 und 4 stellen
B690A01S-AST HEIZREGLERZum normalen Heizen den Luftansaugregler
auf "Frischluft" und den Luftstromregler auf die "Fußraumposition" einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan-
saugregler in eine Mittelstellung zwischen "Frischluft" und "Umluft" eingestellt werden. Das schnellste Aufheizen wird durch Schalten des Reglers in die Stellung "Umluft" erreicht. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster-Position" schalten (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
Page 70 of 159

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-62 B740B01FC-GST
Betrieb der Klimaanlage Kühlung B740A01FC-GST
KLIMAANLAGE (Falls vorhanden)Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
B730A01FC-GST HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich in die
Position "Umluft" schalten, damit kein Staub oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitere Frischluftver- sorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedi-
ngungen wieder auf "Frischluft" gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutz- scheiben-Innenseite zu vermeiden, denLufteinlaßhebel auf Frischluftzufuhr (
)
und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen.
HFC2069
B740B01FC
HFC2108
Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf Warm stellen. o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
HINWEIS:Wenn die Klimaanlage ständig in der Posi- tion Boden/Defrost (
) oder Defrost ()
betrieben wird, kann dies durch den Temperaturunterschied zu einem Beschlagen der Windschutzscheiben- Außenseite führen. Zu diesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe (
) und
die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.