Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2013Pages: 734, PDF Size: 44.95 MB
Page 431 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
156
4
Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
Drücken Sie die Taste A/C, um die
Klimaanlage einzuschalten. Die Kontroll-leuchte im Schalter leuchtet bei
eingeschalteter Klimaanlage auf. Um die
Klimaanlage abzuschalten, drücken Sie
nochmals die Taste A/C. Klimaregelung 3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) So aktivieren Sie die Klimaregelung der
3. Sitzreihe:
1. Drücken Sie im Bedienfeld der
vorderen Klimaregelung die EIN/AUS-
Taste für die Klimaregelung der 3.Sitzreihe und stellen Sie mit dem
Gebläsedrehzahlregler in der 3.
Sitzreihe die Gebläsedrehzahl ein.
(Daraufhin leuchtet die Beleuchtung
der EIN/AUS-Taste auf.) 2. Um die Klimaregelung der 3. Sitzreihe
abzuschalten, drücken Sie im
Bedienfeld der vorderen
Klimaregelung erneut die EIN/AUS-
Taste für die Klimaregelung der 3.
Sitzreihe oder bringen den
Gebläsedrehzahlregler in der 3.
Sitzreihe in die Stellung OFF (AUS).
(Daraufhin erlischt die Beleuchtung
der EIN/AUS-Taste.)
ODM042284
ODM042296
Page 432 of 734

4157
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
2. To turn off the 3rd row air conditioningcontrol system, press the 3rd row air
conditioning ON/OFF button oncemore located on the front climate
control panel or set the fan speed to
the OFF position with the 3rd row fan
speed switch (indicator light on the
ON/OFF button is not illuminated). Systemfunktion
Lüftung
1. Drehen Sie den Modusschalter in die
Position ( ).
2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Gebläse
-drehzahl ein.
Heizung
1. Drehen Sie den Modusschalter in die Position ( ).
2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Gebläse
-drehzahl ein.
5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet werden soll, schalten Sie die Klimaanlage ein.
Wenn die Windschutzscheibe besch
-lägt, wählen Sie den Modus ( )
oder ( ). Allgemeine Hinweise
Um zu verhindern, dass Staub oder
unangenehme Gerüche durch das
Lüftungssystem in das Fahrzeug
gelangen, schalten Sie vorübergehend
den Umluftmodus ein. Stellen Sie
sicher, dass der Frischluftmoduswieder eingeschaltet wird, sobald die
Qualität der Umgebungsluft wieder
normal ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
Die Frischluft für die Heizung/Klimaan
-lage wird durch das Gitter unten vor der
Windschutzscheibe angesaugt. Achten
Sie deshalb darauf, dass dieser
Lufteinlass nicht durch Laub, Schnee,
Eis oder andere Gegenstände blockiertist.
Um zu vermeiden, dass die Wind
-schutzscheibe beschlägt, schalten Sie
den Frischluftmodus ein und stellen Sie
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein,schalten Sie die Klimaanlage ein und
stellen Sie die gewünschte Temperaturein.
Page 433 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
158
4
Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
Klimaanlagen von HYUNDAI sind mit
einem umweltfreundlichen Kältemittel
gefüllt, das die Ozonschicht nichtschädigt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie
die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position ( ).
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass Sie sich
wohl fühlen.
*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften, die in
Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt
gültig waren. Welches Kältemittel in
der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.Angaben zur genauen Lage desKältemittelaufklebers finden Sie inKapitel 8.✽✽ ANMERKUNG
• Beachten Sie aufmerksam die Motortemperaturanzeige, wenn Sie
mit eingeschalteter Klimaanlage bei
hohen Außentemperaturen auf
Steigungsstrecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der
Klimaanlage könnte zum Überhitzen
des Motors führen. Wenn der Motor
überhitzen sollte, schalten Sie die
Klimaanlage ab und lassen Sie das
Gebläse weiterlaufen.
• Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können sich bei
eingeschalteter Klimaanlage Kon
-denswassertröpfchen im Fahrzeugin-nenraum bilden. Da größere Kon-denswassermengen die elektrische
Anlage beschädigen könnten, sollte
die Klimaanlage nur bei geschlos
-senen Fenstern betrieben werden.
ACHTUNG
Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicherenBetriebs ausschließlich vonentsprechend qualifizierten Technikern durchgeführt werden.
Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zuwarten.
Der Verdampfer (die Kühl
-schlange) der Klimaanlage darf auf keinen Fall durch eingebrauchtes Ersatzteil vomSchrottplatz ausgetauschtwerden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für denAustausch nach SAE J2842zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sein.
Page 434 of 734

4159
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
Wenn das Fahrzeug bei hohenAußentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze Zeit
die Fenster, damit die heiße Luft aus
dem Fahrzeug entweichen kann.
Um bei Regenwetter oder hoher Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der
Scheiben von innen zu reduzieren,
verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum, indem Sie dieKlimaanlage einschalten.
Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe Veränderung
der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn
der Klimaanlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
Um die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage zu gewährleisten, lassenSie die Klimaanlage mindestens einige
Minuten pro Monat laufen. Während oder nach dem Betrieb der
Klimaanlage kann klares Kondenswas
-ser auf der Beifahrerseite vom
Fahrzeug auf den Boden tropfen oder
sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
Wenn die Klimaanlage im Umluft
-modus betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern.
Wenn die Klimaanlage im Umluft
-modus betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern. Luftfilter des Klimasystems Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter
dem Handschuhfach eingebaut. Er filtert
Staub und andere Schadstoffe aus der
Umgebungsluft, die durch das Heizungs-
und Klimasystem in das Fahrzeug gelangt.
Wenn der Filter über einen längeren
Zeitraum Staub und andere Schadstoffeaufgenommen hat, kann sich die
Luftmenge, die durch die Belüftungsdüsen
strömt, reduzieren. Dadurch kann die
Windschutzscheibe auch dann von innen
beschlagen, wenn der Frischluft-Moduseingeschaltet ist.
In diesem Fall empfehlen wir, den Luftfilter
der Klimaregelung in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.1LDA5047
Frischluft
Umluft
Gebläse
Luftfilter des Klimasystems VerdampferHeizungskühler
Page 435 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
160
4
✽✽
ANMERKUNG
• Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen und
unbefestigten Straßen eingesetzt wird,
muss der Filter häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.A/C-Kältemittelaufkleber ❈ Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte A/C-Kältemittelaufkleber
kann von der Abbildung abweichen. Die Symbole und Angaben auf demKältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3.Klassifizierung des
Kompressorschmiermittels
Welches Kältemittel in der Klimaanlage
Ihres Fahrzeugs zum Einsatz kommt,
steht auf einem Aufkleber im Motorraum. Angaben zur genauen Lage des Kältemittelaufklebers finden Sie inKapitel 8.
ODMECL2006
ODMECL2007
■
Beispiel
Ausführung B
Ausführung A
Page 436 of 734

4161
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der Klimaanlage
reduziert. Eine Überfüllung des Systemsbeeinträchtigt das Klimaanlagensystem
auch negativ.
Deshalb empfehlen wir, das System bei
Funktionsstörungen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs istmit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften, die in
Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt
gültig waren.
VORSICHT - Fahrzeuge mit R-1234yf*
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem Druck
steht, sollte die Klima
-anlage nur von entspre-chend ausgebildeten
und qualifizierten Tech-nikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die
korrekte Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Verletzungen und von Schäden am
Fahrzeug.
VORSICHT - Fahrzeuge mit R-134a*
Da das Kältemittel unter
sehr hohem Druck
steht, sollte die Klima
-anlage nur von entspre-chend ausgebildeten
und qualifizierten Technikern
gewartet werden. Wichtig ist, dass
die korrekte Sorte und Menge Öl
und Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Verletzungen und von Schäden am
Fahrzeug.
Page 437 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
162
4
KLIMAAUTOMATIK (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODM042285/ODMECL2010/OXM049141
1. A/C-Display
2. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
3. Taste "Gebläse vorn OFF"
4. Schalter Klimaanlage*
5. Knopf für die Fahrertemperaturregelung
6. Regeltaste für die Gebläsedrehzahl vorn
7. Frischluft/Umlufttaste
8. Knopf für die
Beifahrertemperaturregelung
9. Modus-Taste
10. Aktivierungstaste für duale Temperaturregelung
11. Windschutzscheibenheizungs-Taste
12. Schalter Heckscheibenheizung
13. Taste Klimaregelung 3. Sitzreihe ON/OFF* (wird von vorn gesteuert)
14. Klimaregelung Gebläsedrehzahregler 3. Sitzreihe*
* ausstattungsabhängig
Ausführung A Ausführung B
■■
Steuerung der Klimaanlage in der dritten Sitzreihe (Klimaregelung der Ausführung A)
Page 438 of 734

4163
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ODM042286/ODMECL2011/OXM049141
1. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
2. Taste "Gebläse vorn OFF"
3. Schalter Klimaanlage*
4. Knopf für die Fahrertemperaturregelung
5. Regeltaste für die Gebläsedrehzahl vorn
6. Frischluft/Umlufttaste
7. Knopf für die
Beifahrertemperaturregelung
8. Modus-Taste
9. Aktivierungstaste für duale Temperaturregelung
10. Windschutzscheibenheizungs-Taste
11. Schalter Heckscheibenheizung
12. Taste Klimaregelung 3. Sitzreihe ON/OFF* (wird von vorn gesteuert)
13. Auswahltaste Informationsbildschirm Klimaregelung
14. Klimaregelung Gebläsedrehzahregler 3. Sitzreihe*
* ausstattungsabhängig
Ausführung D
■■ Steuerung der Klimaanlage in der dritten Sitzreihe (Klimaregelung der Ausführung D)
Ausführung C
Page 439 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
164
4
Automatische Heizung und Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch von
der eingestellten Temperatur
gesteuert. 2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
mit dem fahrerseitigen
Temperaturregler ein.
✽✽ ANMERKUNG
• Zum Abschalten der Klimaautomatik betätigen Sie eine der folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Klimaanlage
- Taste Windschutzscheibenheizung
- Lufteinlasstaste
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird manuell
geregelt, während die anderen
Funktionen automatisch gesteuert
werden.
• Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Klimaregelung und des Komforts
können Sie mit der AUTO-Taste eine
Temperatur von 22°C einstellen. ✽
✽
ANMERKUNG
Legen Sie niemals Gegenstände auf den
Sensor oben im Armaturenbrett, damit
die automatische Steuerung der
Heizung und des Klimasystems nicht
beeinträchtigt wird.
ODM042287
ODM042290ODM042336
Page 440 of 734

4165
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Manuelle Steuerung der Heizung
und Klimaanlage Heizung und Klimaanlage können Sie
auch manuell steuern, wenn Sie die
gewünschten Funktionstasten, außer der
Taste AUTO, drücken. In diesem Fall
richtet sich die Systemfunktion nach der
Reihenfolge der gewählten Tasten.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschtenLüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung und der
Klimatisierung zu erhöhen: - Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.Lüftungsmodus wählen
Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Lüftungsmodi werden wie folgt eingestellt:
Siehe Abbildung im Abschnitt "Manuelles Klimasteuersystem". Modus Kopfbereich
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet. Zusätzlich
können die Luftdüsen verstellt werden,um den Luftstrom aus den Düsen
umzulenken.
Modus Kopf- & Fußbereich
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich
und in den Fußraum geleitet.
ODM042288