JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 450, PDF-Größe: 3.11 MB
Page 191 of 450

So decken Sie den Kofferraum ab:
1. Ergreifen Sie die Abdeckung am Mittelgriff.
Ziehen Sie die Abdeckung über den Laderaum.
2. Setzen Sie die Stifte an den Enden der
Abdeckung in die Schlitze an der Säulenverklei-
dung ein.
3. Die Heckklappe kann bei geschlossener
Gepäckraumabdeckung geöffnet werden.WARNUNG!
Bei einem Unfall kann eine Gepäckraumab-
deckung, die nicht befestigt im Fahrzeug
liegt, Verletzungen verursachen. Sie könnte
beim plötzlichen Abbremsen umherge-
schleudert werden und jemanden im Fahr-
zeug treffen. Die Gepäckraumabdeckung
keinesfalls auf dem Gepäckraumboden oder
im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Nach
dem Abnehmen der Abdeckung von ihrer
Halterung muss sie aus dem Fahrzeug ge-
nommen werden. Bewahren Sie die Lade-
raumabdeckung keinesfalls im Fahrzeug
auf.Hintere GepäcksicherungenDie hinteren Gepäcksicherungen am Koffer-
raumboden sollten zur Sicherung von Lasten
verwendet werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Hintere Gepäckraumabdeckung
Hintere Gepäcksicherungen
187
Page 192 of 450

WARNUNG!
•Aus Sicherheitsgründen dürfen sich wäh-
rend der Fahrt keine Insassen im Gepäck-
raum befinden. Der Gepäckraum dient nur
zur Beförderung von Lasten, nicht von
Insassen; diese müssen angeschnallt auf
den Sitzen befördert werden.
•
Die Befestigungsösen und -haken im Ge-
päckraum sind keine sicheren Befestigungs-
punkte für Kindersitz-Haltebänder. Bei ei-
nem plötzlichen Halt oder einem Unfall
könnte sich ein Haken lösen, sodass der
Kindersitz nicht mehr sicher gehalten würde.
Hierdurch besteht Verletzungsgefahr für
Kinder. Verwenden Sie nur die Befesti-
gungsanker für die Kindersitz-Haltegurte.
Gewicht und Lage von Ladung oder Insas-
sen beeinflussen den Schwerpunkt und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs. Um einen
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und
daraus resultierende Verletzungen der In-
sassen zu vermeiden, beachten Sie beim
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Beladen des Fahrzeugs immer die folgenden
Grundregeln:
• Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das
zulässige Gesamtgewicht, das auf der
Plakette an der Fahrertür oder an der
linken B-Säule angegeben ist, darf nicht
überschritten werden.
• Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets
gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden.
Platzieren Sie schwere Gegenstände
möglichst weit unten und vorn.
• Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der
Hinterachse unter. Zu viel oder falsch plat-
ziertes Gewicht über oder hinter der Hin-
terachse führt zu instabilem Fahrverhalten
am Fahrzeugheck.
• Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keines-
falls über die Oberkante der Rückbank-
lehne hinaus. Andernfalls kann die Sicht
beeinträchtigt oder ein Gegenstand bei
einem plötzlichen Halt oder einem Unfall
nach vorn geschleudert werden.
HECKSCHEIBE
Heckscheibenwisch-/-waschanlageDie Bedienelemente der hinteren Wisch-/
Waschanlage befinden sich am Kombischalter-
hebel auf der linken Seite der Lenksäule. Die
hintere Wisch-/Waschanlage wird durch Drehen
eines Schalters bedient, der sich in der Mitte
des Hebels befindet.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mit-
telteil des Hebels aufwärts in die erste
Raststellung und zum Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers in die zweite Raststellung.
Funktionen der Heckscheibenwisch-/
-waschanlage
188
Page 193 of 450

Durch Weiterdrehen des Mittelteils in
Aufwärtsrichtung wird die Waschanla-
genpumpe eingeschaltet, die so lange
eingeschaltet bleibt, wie der Schalter
in dieser Stellung gehalten wird. Bei Loslassen
des Schalters kehren die Wischer zum Dauer-
betrieb des Heckscheibenwischers zurück.
Wenn dieser Drehknopf in der Aus-Stellung
steht, wird die Heckscheibenwaschpumpe bei
Drehung in Abwärtsrichtung eingeschaltet und
bleibt so lange eingeschaltet, wie der Schalter
in dieser Stellung gehalten wird. Nachdem der
Schalter losgelassen wurde, kehrt er in die
Aus-Stellung zurück und die Wischer führen
mehrere Wischzyklen durch, bevor sie in die
Ruhestellung zurückkehren.
HINWEIS:
Als Schutzmaßnahme stoppt die Pumpe,
wenn der Schalter länger als 20 Sekunden
gehalten wird. Nachdem der Schalter losge-
lassen wurde, kehrt die Pumpe in den nor-
malen Betrieb zurück.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschalten
der Zündung eingeschaltet, kehrt der Wischer
automatisch in seine Ruhestellung zurück. Wenn die klappbare Heckscheibe geöffnet ist,
ist die Wisch-/Waschanlagenfunktion der Heck-
scheibe unterbrochen, und der Wischer stoppt
in dieser Ruhestellung. Wenn die klappbare
Heckscheibe geschlossen wird, nimmt die hin-
tere Wisch-/Waschanlage nach fünf Sekunden
den Betrieb wieder auf.
Heckscheibenheizung
Die Taste der Heckscheibenheizung
befindet sich am Bedienfeld der Klima-
anlage. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (je nach Ausstattung)
diese Taste. Bei eingeschalteter Heckscheiben-
heizung leuchtet eine Kontrollleuchte in der
Taste. Die Heckscheibenheizung wird automa-
tisch nach ca. 10 Minuten abgeschaltet. Drü-
cken Sie zum erneuten Einschalten für weitere
fünf Minuten die Taste nochmals. HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen der Batte-
rie vorzubeugen, sollte die Heckscheiben-
heizung nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente führen:
•
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor. Verwen-
den Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven Scheiben-
reiniger. Bewegen Sie ein mit einer milden
Reinigungslösung getränktes weiches
Tuch parallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich nach
Einweichen mit warmem Wasser entfer-
nen.
(Fortsetzung)
189
Page 194 of 450

ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden.
DACHTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Quertraversen und Seitenträger sind so
konzipiert, dass sie bei Fahrzeugen mit Dach-
gepäckträger das Gewicht tragen. Die Last darf
68 kg (150 lbs) auf dem Dach nicht überschrei-
ten und muss gleichmäßig über die
Dachgepäckträger-Quertraversen verteilt sein.
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug nicht mit Quertraversen
ausgestattet ist, kann Ihr Vertragshändler
MOPAR®-Quertraversen bestellen und mon-
tieren, die ausdrücklich für dieses Dachge-
päckträgersystem gebaut werden. Verteilen Sie das Gepäckgewicht gleichmäßig
auf die Dachgepäckträger-Quertraversen. Der
Dachgepäckträger erhöht nicht die Gesamtla-
dekapazität des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher,
dass die Gesamtbeladung im Fahrzeug plus
das Zusatzgewicht auf dem Dach die maximal
zulässige Fahrzeugbeladung nicht überschrei-
tet.
Um die Quertraversen zu bewegen, lockern Sie
die Befestigungen an der Oberkante jeder
Quertraverse um ungefähr acht Drehungen mit
dem Schraubenschlüssel, der mit den
MOPAR®-Quertraversen geliefert wird. Bewe-
gen Sie dann die Quertraverse zur gewünsch-
ten Position und halten Sie dabei die Quertra-
versen parallel zum Gepäckträgerrahmen.
Nachdem sich die Quertraverse in der ge-
wünschten Position befindet, ziehen Sie sie
wieder mit dem Schraubenschlüssel fest, um
die Quertraverse in Position zu verriegeln.
HINWEIS:
•
Um die Windgeräusche zu verringern,
wenn die Quertraversen nicht in Ge-
brauch sind, stellen Sie die vordere und
hintere Quertraverse in einem Abstand
von etwa 61 cm (24 Zoll) ein. Die ideale
Geräuschverringerung lässt sich durch
Einstellen der vorderen Quertraverse in
Schritten von 2,5 cm (1 Zoll) nach vorn
oder hinten erreichen.
• Wenn die hintere Quertraverse (oder ein
Metallobjekt) über die Satellitenradioan-
tenne (je nach Ausstattung) gestellt wird,
ist mit einer Unterbrechung des Satelli-
tenfunkempfangs zu rechnen. Zur Verbes-
serung des Satellitenfunkempfangs stel-
len Sie die hintere Quertraverse nicht
über die Satellitenradioantenne.
• Die Haltegriffe auf der Rückseite des
Fahrzeugs (je nach Ausstattung) sind
nicht als Abschleppeinrichtung zu ver-
wenden.
190
Page 195 of 450

ACHTUNG!
•Zur Vermeidung von Beschädigungen des
Fahrzeugdachs auf keinen Fall Lasten auf
dem Dachgepäckträger transportieren,
wenn keine Quertraversen montiert sind.
Die Last muss auf den Quertraversen an-
geordnet und befestigt werden und nicht
direkt auf dem Dach. Wenn die Last auf
das Dach gelegt werden muss, sollte eine
Decke oder ein anderer Schutz zwischen
Last und Dachoberfläche gelegt werden.
• Zur Vermeidung von Schäden am Dachge-
päckträger und am Fahrzeug sollten Sie
die maximale Beladekapazität des Dach-
gepäckträgers von 68 kg (150 lbs) nicht
überschreiten. Dachlasten sind möglichst
gleichmäßig zu verteilen und vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Lange Lasten, die bis über die Front-
scheibe reichen, wie Holz- oder Surfbret-
ter, oder Lasten mit großer Stirnfläche
sollten gleichzeitig hinten und vorn am
Fahrzeug befestigt werden.
• Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäckträ-
ger nicht zu schnell und besonders in
Kurven vorsichtig fahren. Windkräfte, die
durch natürliche Gegebenheiten oder an-
dere Fahrzeuge auftreten können, können
solche überlangen Lasten plötzlich nach
oben reißen. Dies gilt besonders für große,
flache Ladungen, dadurch kann die La-
dung und/oder das Fahrzeug beschädigt
werden.
WARNUNG!
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt sorgfäl-
tig zu sichern. Eine nicht einwandfrei befes-
tigte und gesicherte Ladung kann sich lösen
und vom Gepäckträger herunterfallen, insbe-
sondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie, dass hierdurch schwere
Sachschäden verursacht und andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzt werden können.
Beim Transport von Lasten auf dem Dach-
gepäckträger sind die Sicherheitshinweise
zum Dachgepäckträger unbedingt zu beach-
ten.
191
Page 196 of 450

192
Page 197 of 450

4
INSTRUMENTENTAFEL
•AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL ................195
• KOMBIINSTRUMENT ...........................196
• BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS ...........197
• INFODISPLAY (EVIC) ...........................203
•Anzeigen im Elektronischen Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC) ........................... .204
• Ölwechsel-Anzeigesystem ...................... .206
• Meldungen im elektronischen Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC) ........................... .206
• Infodisplay (EVIC) – gelbe Kontrollleuchten ............209
• Infodisplay (EVIC) – rote Kontrollleuchten .............210
• Infodisplay (EVIC) – grüne Kontrollleuchten ............211
•
Wählbare Menüelemente im Infodisplay (EVIC) ............211•Vom Fahrer wählbare Elemente für die Bildschirm-Einrichtung . .214•Uconnect® ACCESS-EINSTELLUNGEN ................215•Tasten .................................. .215
• Softkeys ................................ .216
• Benutzerprogrammierbare Funktionen – Einstellungen für
Uconnect® Access 8.4 ........................ .216
193
Page 198 of 450

•Uconnect®-RADIOS – JE NACH AUSSTATTUNG ............226
• iPod®/USB/MP3-STEUERUNG – JE NACH AUSSTATTUNG ......226
• AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................226
•Radiobetrieb ................................ .226
• CD-Spieler ................................. .227
•CD/DVD-PFLEGE ...............................227
• RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE .................227
• BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE ................228
•Allgemeine Übersicht ........................... .228
• Funktionen der Klimaregelung ..................... .232
• Klimaautomatik (ATC) .......................... .233
• Bedienhinweise .............................. .234
194
Page 199 of 450

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 – Luftausströmer6 – untere Schaltergruppe 11 – Motorhaubenentriegelung
2 – Kombiinstrument 7 – Warnblinkschalter 12 – Tankklappenentriegelung
3 – Radio 8 – Staufach (SD-Karte, AUX, USB Medien-Schnittstelle) 13 – Lichthauptschalter
4 – Handschuhfach 9 – ESP-Taste 14 – Helligkeitsregler
5 – Bedienelemente der Klimaanlage 10 – Zündschalter
195
Page 200 of 450

KOMBIINSTRUMENT
196