JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2017, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2017Pages: 420, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 231 of 420

PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE........230
Bedienelemente...............230
SOS-Notruf (Nur verfügbar für
Zollunion Russlands).........230
GLÜHLAMPENWECHSEL......234
Ersatz-Glühlampen.............234
Glühlampen wechseln...........235
SICHERUNGEN.............239
Allgemeine Informationen.........240
Sicherungen im Motorraum........240
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND
RADWECHSEL.............245
Notlaufreifen – SRT-Modelle.......245
Aufbewahrung von Wagenheber und
Reserverad..................245
Radwechselvorgang.............252
Konformitätserklärung...........252
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung des Wagenhebers......255
STARTHILFE...............256
Vorbereitungen für die Starthilfe.....256
Starthilfeverfahren.............257
TANKEN IN EINEM NOTFALL . . .258
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . .259MANUELLE FREIGABE DER
PARKSTELLUNG............260
FREISCHAUKELN EINES FESTGE-
FAHRENEN FAHRZEUGS......261
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUN-
TÜCHTIGEN FAHRZEUGS.....262
Ohne Schlüssel-Griffstück.........264
Modelle mit Zweiradantrieb........264
Modelle mit Allradantrieb.........265
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZ-
SYSTEM (EARS)............265
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)....................266
PANNENHILFE
229
Page 232 of 420

WARNBLINKANLAGE
Bedienelemente
Der Warnblinkanlagenschalter befindet sich
in der Schaltergruppe direkt über den Reg-
lern für die Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der Warnblink-
anlage auf den Schalter. Bei aktiviertem
Schalter blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bei längerem Betrieb kann die Warnblinkan-
lage die Batterie entladen.
SOS-Notruf (Nur verfügbar für
Zollunion Russlands)
Ihr Fahrzeug verfügt über eine bordeigene
Hilfsfunktion, die so ausgelegt ist, dass sie
im Falle eines Unfalls und/oder im Notfall
Unterstützung leistet. Diese Funktion wird
durch den Eingriff der Airbags automatisch
aktiviert und kann manuell aktiviert werden,
indem die Taste am Sockel des Rückspiegels
gedrückt wird.
HINWEIS:
Der SOS-Notruf funktioniert nur bei aktivier-
tem Netzbetreiber.Das SOS-Notrufsystem leitet bei einem Un-
fall mit Airbageingriff automatisch einen Ruf
an Rettungsdienste weiter, vorausgesetzt, die
Zündung ist in der Betriebsstellung RUN
(Ein/Start) und die Airbags sind in Betrieb.
Der manuelle Notruf ist ebenso möglich,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist, solange
die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet
bleibt. Dazu muss die SOS-Taste am Spiegel-
sockel betätigt werden. Wenn die Verbindung
zwischen dem Fahrzeug und einer öffentli-
chen Notrufzentrale hergestellt ist, überträgt
Ihr Fahrzeug automatisch Standortinformati-
onen und Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter
der Notrufzentrale.
Nur ein Mitarbeiter einer öffentlichen Not-
rufzentrale kann per Fernbedienung den
SOS-Notruf beenden und, falls erforderlich,
das Fahrzeug über das Notrufsystem zurück-
rufen. Sobald das Gespräch beendet wurde,
können Sie durch nochmaliges Drücken der
Taste weiterhin den Mitarbeiter der Not-
rufzentrale anrufen, um weitere Informatio-
nen durchzugeben.
SOS-Notruftaste
PANNENHILFE
230
Page 233 of 420

Verwendung des SOS-Notrufs
Drücken und halten Sie die SOS-Notruftaste
einige Sekunden lang gedrückt. Die LED, die
sich neben der SOS-Taste befindet, blinkt
einmal und leuchtet anschließend dauerhaft.
Dadurch wird signalisiert, dass der Notruf
abgesetzt wurde.
HINWEIS:
Wenn die SOS-Notruftaste versehentlich ge-
drückt wurde, liegt zwischen dem Drücken
und dem Absetzen des Notrufs eine Verzöge-
rung von zehn Sekunden. Das System gibt
eine gesprochene Warnung darüber aus, dass
ein Anruf getätigt werden wird. Zum Abbruch
der Verbindung drücken Sie die SOS-
Notruftaste erneut.
Sobald die Verbindung zwischen dem Fahr-
zeug und einem Mitarbeiter einer Notrufzen-
trale hergestellt ist, wird das SOS-
Notrufsystem folgende wichtige
Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter übermit-
teln:
• Anzeige, dass der Fahrzeuginsasse einen
Notruf abgesetzt hat.
• Die Fahrgestellnummer (VIN).• die zuletzt bekannten GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs
Anschließend können Sie mit der Notrufzen-
trale sprechen, um herauszufinden, ob zu-
sätzliche Hilfe benötigt wird.
Der SOS-Notruf hat Vorrang vor anderen Au-
dioquellen, die stummgeschaltet werden.
Wenn Sie ein Telefon über Bluetooth gekop-
pelt haben, wird diese Kopplung getrennt
und am Ende des SOS-Notrufs wieder herge-
stellt. Sprachansagen führen Sie während
des SOS-Notrufs. Wenn eine Verbindung zwi-
schen einem Mitarbeiter einer Notrufzentrale
und Ihrem Fahrzeug hergestellt worden ist,
können die Mitarbeiter Gespräche und Ge-
räusche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden ist,
und zwar auf der Grundlage dessen, dass Sie
mit der Inanspruchnahme des Dienstes Ihr
Einverständnis erteilt haben, dass diese In-
formationen weitergegeben werden dürfen.
SOS-Notruf - Systemeinschränkungen
Wenn die Zündung in die Stellung RUN (Ein/
Start) schaltet, führt das Notrufsystem eine
Routineüberprüfung durch. Während dieser
Überprüfung leuchtet eine rote Kontroll-leuchte für ca. drei Sekunden auf. Dieses
Signal ist nicht mit einer Störungsmeldung
zu verwechseln. Im Falle einer Störung bleibt
die rote Kontrollleuchte eingeschaltet. Wenn
das SOS-Notrufsystem eine Funktionsstö-
rung erkennt, kann zum Zeitpunkt der Fest-
stellung der Funktionsstörung Folgendes auf-
treten:
• Die neben der SOS-Taste befindliche LED
leuchtet dauerhaft rot.
• Das Notrufsystem wird zur Gewährleistung
seiner Funktion aus einer eigenen nicht
aufladbaren Batterie gespeist, selbst
wenn die Fahrzeugbatterie entladen oder
nicht angeschlossen ist. Wenn die Sys-
tembatterie entladen ist, zeigt das Display
des Kombiinstruments eine spezielle Mel-
dung an, die sich von anderen Meldungen,
die auf andere Arten von Störungen hin-
weisen, unterscheidet. In diesem Fall
funktioniert das System nur dann, wenn es
durch die Fahrzeugbatterie mit Strom ver-
sorgt wird.
231
Page 234 of 420

• Das Kombiinstrument zeigt eine Meldung
an, die Sie darüber informiert, dass Sie
sich an den Kundendienst wenden müs-
sen. Gleichzeitig leuchtet eine Störungs-
warnleuchte auf.
Selbst bei voller Funktionsfähigkeit des SOS-
Notrufsystems können äußere oder unkont-
rollierte Faktoren einen Betrieb des SOS-
Notrufs verhindern oder stoppen. Hierzu
gehören u. a.:
• Der Zündschlüssel wurde nach außerhalb
des Fahrzeugs verbracht und der verzö-
gerte Zusatzverbrauchermodus ist aktiv.
• Der Zündschlüssel ist in der Stellung OFF
(Aus).
• Die Elektrik des Fahrzeugs ist nicht in
Ordnung
• Die Software und/oder Hardware des SOS-
Notrufsystems wird bei einer Fahrzeugkol-
lision beschädigt.
• Es gibt Netzprobleme, die den Betrieb des
Dienstes einschränken bzw. beeinträchti-
gen könnten (z. B. Fehler durch den
Notrufsystem-Betreiber, Netzüberlastung,
schlechtes Wetter usw.).Wenn die Verbindung zur Fahrzeugbatterie
durch eine Kollision oder einen Unfall verlo-
rengeht, ist das System in der Lage, den
SOS-Notruf für eine begrenzte Zeit zu unter-
stützen. Wenn die Batterie im Zuge von War-
tungsarbeiten abgeklemmt wird, schaltet
sich das System aus. In diesem Fall ist das
Absetzen eines SOS-Notrufs nur möglich,
wenn die Batterie wieder an das Bordnetz des
Fahrzeugs angeschlossen ist.
Systemvoraussetzungen
• Diese Funktion ist nur in Fahrzeugen ver-
fügbar, die an die Zollunion Russlands
verkauft worden sind.
• Das Fahrzeug muss über eine funktions-
tüchtige 3G-Netzverbindung (zur Daten-
übertragung) verfügen.
• Das Fahrzeug muss über eine funktionie-
rende elektrische Anlage mit Strom ver-
sorgt werden.
• Die Zündung muss sich in Stellung RUN
(Ein/Start) oder ACC (Zusatzverbraucher)
oder in Stellung OFF (AUS) befinden, so-
lange die Hintergrundbeleuchtung der
Zündung eingeschaltet bleibt.WARNUNG!
•Platzieren Sie niemals Gegenstände auf
den oder in der Nähe der 3G- (Daten-) und
GPS-Antennen des Fahrzeugs. Dies
könnte den 3G- (Daten-) und GPS-
Signalempfang verhindern, wodurch ein
Absetzen eines Notrufs durch Ihr Fahr-
zeug unmöglich gemacht werden könnte.
Für ein einwandfreies Funktionieren des
Notrufsystems sind eine funktionstüch-
tige 3G- (Daten)-Netzverbindung und
GPS-Signalempfang erforderlich.
•Rüsten Sie keine elektrischen Geräte aus
dem Zubehörhandel in der Elektrik des
Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr Fahrzeug
daran hindern, ein Signal zu senden, um
einen Notfallanruf einzuleiten. Um Stö-
rungen zu vermeiden, die zum Ausfall des
Notrufsystems führen können, sollten Sie
niemals ein Gerät aus dem Zubehörhan-
del (z. B. ein mobiles Funkgerät, CB-
Funkgerät, Datenerfassungsgerät usw.)
an die Elektrik des Fahrzeugs anschließen
bzw. Änderungen an den Antennen Ihres
Fahrzeugs vornehmen. WENN DIE FAHR-
PANNENHILFE
232
Page 235 of 420

WARNUNG!
ZEUGBATTERIE AUS IRGENDEINEM
GRUND SCHWACH IST (EINSCHLIESS-
LICH WÄHREND EINES UNFALLS ODER
DANACH), FUNKTIONIEREN U. A. DIE
MTC+-FUNKTIONEN, APPS UND
DIENSTE NICHT.
•Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
schaltet die Airbag-Warnleuchte in der
Instrumententafel ein, wenn eine Funkti-
onsstörung in einem Teil des Airbag-
Systems erkannt wird. Bei aktivierter
Airbag-Warnleuchte funktioniert das
Airbag-System ggf. nicht einwandfrei und
das Notrufsystem kann möglicherweise
kein Notrufsignal an eine Notrufzentrale
senden. Wenn die Airbagwarnleuchte auf-
leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
Service-Netzwerk und lassen Sie das
Airbag-System unverzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-
Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
WARNUNG!
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich aus Versehen die SOS-
Notruftaste drücke?
• Sie haben nach dem Drücken der Not-
ruftaste 10 Sekunden Zeit, den Notruf
abzubrechen. Zum Abbruch des Notrufs
drücken Sie die Taste erneut.Welche Art von Informationen wird gesendet,
wenn ich einen SOS-Notruf aus meinem Fahr-
zeug absetze?
• Bestimmte Fahrzeuginformationen, wie
etwa die Fahrgestellnummer, werden zu-
sammen mit der letzten bekannten GPS-
Position übertragen. Bitte beachten Sie
auch, dass Mitarbeiter von Notrufzentra-
len die Mitarbeitergespräche und Geräu-
sche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen kön-
nen, sobald eine Verbindung hergestellt
worden ist, und zwar auf der Grundlage
dessen, dass Sie mit der Inanspruch-
nahme des Dienstes Ihr Einverständnis
erteilt haben, dass diese Informationen
weitergegeben werden dürfen.
Wann kann ich die SOS-Notruftaste nutzen?
• Sie könnenNURdann die SOS-Notruftaste
benutzen, um einen Anruf zu tätigen, falls
Sie selbst oder eine andere Person in ei-
nem Notfall Hilfe benötigt.
233
Page 236 of 420

GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatz-Glühlampen
Innenraumglühlampen
Glühlampen-Nr.
Leuchte Handschuhfach194
HaltegriffleuchteL002825W5W
Leselampen DeckenkonsoleVT4976
Hintere Laderaumleuchte214–2
SchminkspiegelleuchteV26377
Leseleuchten unter der Verkleidung 906
Kombiinstrument (Allgemeine Beleuchtung) 103
Warnleuchte/Sicherungsleuchte74
Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Scheinwerfer (Abblendlicht) – je nach Ausstattung H11
Premium-Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) D3S (Wartung bei Vertragshändler)
Scheinwerfer (Fernlicht) – je nach Ausstattung 9005
Premium-Park-/Blinkleuchte LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Premium-Tagfahrleuchte (DRL) LED – (Wartung bei Vertragshändler)
NebelscheinwerferH11
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte – je nach Ausstattung W5W
PANNENHILFE
234
Page 237 of 420

Glühlampen-Nr.
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte (Premium) – je nach Ausstattung LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Standlicht/Blinker vorn – je nach Ausstattung 7444NA (WY27/8W)
Hintere Karosserieseitenblinker 7440NA (WY21W)
Hilfsheckklappen-Schlussleuchten LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Heckklappen-Rückfahrleuchten 921 (W16W)
Kennzeichenleuchten hinten LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Bremsleuchten hintere Karosserieseite 3157KRD LCP
Rückleuchten hintere Karosserieseite LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Nebelschlussleuchten7440 (W21W)
CHMSL – hochgesetzte Zusatzbremsleuchte LED – (Wartung bei Vertragshändler)
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche Glühlampentypen, die von Ihrem Vertragshändler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder lesen Sie das betreffende Werkstatthandbuch.
Glühlampen wechseln
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Hochspannungs-
Entladungsröhren ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet und
der Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspannung an-
liegen.Versuchen Sie deshalb nicht, eineScheinwerferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwerferlampe aus-
fällt, Ihr Fahrzeug zu einem Vertragshändler.WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln von Gas-
entladungslampen Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder tödli-
WARNUNG!
chen elektrischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vorschrifts-
mäßig durchgeführt werden. Lassen Sie
diese Wartungsmaßnahme bei Ihrem Ver-
tragshändler durchführen.
235
Page 238 of 420

HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit Gas-
entladungslampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem Einschal-
ten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Drehen Sie die Abblend- oder Fernlicht-
glühlampe um eine Viertelumdrehung
nach links, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
Blinker vorn
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
telumdrehung nach links, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
3. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
1.Greifen Sie durch die Aussparung im Spritz-
schutz und trennen Sie den Kabelbaum vom
Nebelscheinwerfersteckverbinder.
2. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die
zwei Verriegelungen und drücken Sie sie
zusammen, um die Glühlampe von der
Rückseite des Nebelscheinwerfergehäu-
ses aus zu entriegeln.3. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der
gekennzeichneten Öffnung im Gehäuse
aus heraus.
ACHTUNG!
•Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett
den Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
• Verwenden Sie zum Austauschen immer
die richtige Glühlampengröße und -art.
Durch die falsche Glühlampengröße
oder -art kann es zur Überhitzung kom-
men, und die Leuchte, die Fassung oder
die Leuchtenverkabelung können be-
schädigt werden.
4. Richten Sie die Indexlaschen der Glüh-
birne des Nebelscheinwerfers mit den
Schlitzen in der Manschette der Glühlam-
penöffnung auf der Rückseite des Nebel-
scheinwerfergehäuses aus.
5. Setzen Sie Glühlampe in das Gehäuse
ein, bis die Indexlaschen in den Schlitzen
der Manschette eingerastet sind.
PANNENHILFE
236
Page 239 of 420

6. Schieben Sie die Glühlampe fest und
gleichmäßig gerade in das Lampenge-
häuse, bis beide Verriegelungen vollstän-
dig einrasten.
7. Verbinden Sie den Kabelbaum mit dem
Nebelscheinwerfer-Steckverbinder.
Schluss-/Bremsleuchte und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Entfernen Sie die beiden Haltestifte aus
dem Schlussleuchtengehäuse.3. Ergreifen Sie die Schlussleuchte und zie-
hen Sie fest daran (nach hinten), um die
Leuchte aus dem Seitenblech
auszurasten.
4. Drehen Sie die Fassung nach links und
entfernen Sie sie von der Leuchte.5. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie-
hen aus der Fassung.
6. Tauschen Sie die Glühlampe aus, setzen
Sie die Fassung ein, und befestigen Sie
das Leuchtengehäuse wieder.
Haltestifte Schlussleuchte
Rückseite der Schlussleuchte
1 – Glühlampenfassung hintere Brems-
leuchte
2–
LED-Steckverbinder – Nicht entfernen
3 – Glühlampenfassung hinterer Blinker
237
Page 240 of 420

An der hinteren Heckklappe montierte
Schlussleuchte
1. Heckklappe anheben.
2. Lösen Sie mit einem geeigneten Werk-
zeug vorsichtig die untere Verkleidung von
der Heckklappe.3. Fahren Sie mit dem Ausbau der Verklei-
dung fort.
4. Trennen Sie die zwei Leuchten in der
Verkleidung.
5. Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Dre-
hen Sie die Buchse(n) nach links.
6. Entfernen/ersetzen Sie die Glühlampe(n).
7. Setzen Sie die Buchse(n) wieder ein.
8. Setzen Sie die Heckklappenverkleidung
in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Heckklappen-Schlussleuchten
Untere Verkleidung Heckklappe
Rückseite der Heckklappen-
Schlussleuchte
1 – Hilfs-LED-Steckverbinder – Nicht
entfernen
2 – Ersatz-Glühlampenfassung
PANNENHILFE
238