Lancia Delta 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2015, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2015Pages: 291, PDF-Größe: 6.58 MB
Page 201 of 291

4
IM NOTFALL199
Bei einer von Fremdkörpern verursachten Rei-
fenpanne ist es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm auf der Lauf-
fläche und der Schulter des Reifens zu reparieren.
Übergeben Sie das Faltblatt dem Personal, das
den mit dem Reifenpannenkit behandelten Rei-
fen handhaben muss.
Einschnitte an den Reifenflanken können nicht
repariert werden. Verwenden Sie den Schnell-
reparaturkit, wenn der Reifen in Folge des Fah-
rens mit plattem Reifen beschädigt wurde.
Bei Schäden an der Radfelge (Verformung des
Kanals, so dass es zu Luftaustritten kommt) ist
keine Reparatur möglich. Keine Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen eingedrun-
gen sind, herausziehen.
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellreparaturkits wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Den Kompressor nie länger als 20 Minuten oh-
ne Unterbrechung laufen lassen. Überhitzungs-
gefahr. Mit dem Reifenpannenkit instand ge-
setzte Reifen sind keine definitiv reparierten Reifen und
können deshalb nur vorübergehend benutzt werden.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 199
Page 202 of 291

200IM NOTFALL
AUFPUMPEN
Die mit dem Reifenschnellreparaturset gelie-
ferten Schutzhandschuhe anziehen.
❍Die Handbremse anziehen. Die Ventilkappe abschrauben,
den Füllschlauch herausziehen A-Abb. 4 und den Ring B
auf das Reifenventil schrauben;
Abb. 4L0E0077m
Die Sprayflasche enthält Ethylenglykol. Ent-
hält Latex: Kann zu allergischen Reaktionen
führen. Gesundheitsschädlich beim Ver-
schlucken. Reizt die Augen. Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidungsstücken
vermeiden. Bei einem Kontakt sofort mit reichlich
Wasser spülen. Bei Verschlucken keinen Brechreiz aus-
lösen, sondern den Mund ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von Asthmatikern ver-
wendet werden. Die Dämpfe während des Einleitens
und Absaugens nicht einatmen. Wenn allergische Re-
aktionen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Die
Sprayflasche im entsprechenden Fach fern von Wär-
mequellen aufbewahren. Das Verfalldatum der Dicht-
flüssigkeit beachten.
Verfallene Spraydosen ersetzen. Die Flasche
und die Dichtflüssigkeit nicht in den Hausmüll
werfen, Gemäß den Vorgaben der nationalen
und lokalen Bestimmungen entsorgen.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 200
Page 203 of 291

4
IM NOTFALL201
❍prüfen, dass der Schalter C-Abb. 5 des Kompressors auf
0 steht (AUS), den Motor starten, den Stecker E-Abb.
5a in die Steckdose stecken und den Kompressor ein-
schalten, indem man den Schalter D-Abb. 5 auf die Po-
sition I bringt (EIN);
❍ den Reifen mit dem im Abschnitt „Fülldruck“ des Kapi-
tels „6“ vorgeschriebenen Druck aufblasen. Für eine ge-
naue Ablesung wird empfohlen, den Wert des Drucks auf
dem Druckmesser D-Abb. 5 bei ausgeschaltetem Kom-
pressor zu prüfen;
❍ falls innerhalb von 5 Minuten nicht der Druck von min-
destens 1,5 bar erreicht werden kann, den Kompressor
aus dem Ventil und der Steckdose herausziehen, dann das
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück fahren, damit sich
die Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen kann, und den
Vorgang wiederholen;
Abb. 5L0E0078mAbb. 5aL0E0288m
❍wenn auch in diesem Fall innerhalb von 5 Minuten nach
Einschaltung des Kompressors nicht der Druck von min-
destens 1,8 bar erreicht werden kann, nicht weiterfahren,
weil der Reifen zu stark beschädigt ist und der Reifen-
pannenkit nicht die notwendige Haftung garantieren
kann. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Lan-
cia Kundendienstnetz;
❍ wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß
Vorschrift im Abschnitt „Fülldruck“ des Kapitels „6“ auf-
gepumpt wurde, sofort weiterfahren;
Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer gut
sichtbaren Stelle anzubringen, um darauf hin-
zuweisen, dass der Reifen mit dem Schnellre-
paraturset behandelt wurde. Vor allem in Kurven vor-
sichtig fahren. Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h.
Beschleunigen und bremsen Sie nicht abrupt.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 201
Page 204 of 291

202IM NOTFALL
❍nach ca. 10 Minuten Fahrt anhalten und nochmals den
Reifendruck überprüfen. Daran denken, vorher die Hand-
bremse anzuziehen;
Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar gesunken
ist, nicht weiterfahren: der Reifenreparaturset
Fix & Go Automatic kann die nötige Dichtheit
nicht gewährleisten, weil der Reifen zu stark beschä-
digt ist. Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
❍ wird dagegen ein Druck von mindestens 1,8 bar festge-
stellt, den Reifen (bei laufendem Motor und angezoge-
ner Handbremse) auf den korrekten Druckwert auf-
pumpen und weiterfahren;
❍ fahren Sie vorsichtig das nächst gelegene Lancia-Kun-
dendienstnetz an.
Bitte das für die Reifenreparatur zuständige
Personal unbedingt darauf hinweisen, dass der
Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert
wurde. Den Faltprospekt mit den Anweisungen für die
Reparatur des mit dem Reifenpannensatz behandel-
ten Reifen übergeben.
KONTROLLE/INSTANDSETZUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur Wiederherstellung des
Drucks verwendet werden. Lösen Sie den Schnellanschluss
und schließen Sie ihn direkt an das Reifenventil Abb. 6 an.
Auf diese Weise ist die Dose nicht an den Kompressor ange-
schlossen und es wird keine Abdichtflüssigkeit eingespritzt.
Abb. 6L0E0287m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 202
Page 205 of 291

4
IM NOTFALL203
AUSTAUSCHVERFAHREN DER SPRAYFLASCHE
Zum Austausch der Sprayflasche wie folgt vorgehen:
❍den Anschluss A-Abb. 7 lösen;
❍ die auszutauschende Dose gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen und anheben;
❍ die neue Dose einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen;
❍ die Spraydose mit dem Anschluss A verbinden und den
durchsichtigen Schlauch B in die entsprechende Aufnah-
me einsetzen.
Abb. 7L0E0289m
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug kann mit einem Ersatzrad ausgestattet sein
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung des Wa-
genhebers sowie des kleinen Ersatzrades erfordern die Be-
achtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend auf-
geführt werden.
Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) ist spezifisch für das Fahrzeug; es
kann nicht auf anderen Fahrzeugen oder Mo-
dellen verwendet werden, noch können Ersatzräder an-
derer Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet wer-
den. Das Notrad darf nur im Notfall verwendet wer-
den. Der Einsatz ist auf das unbedingt Notwendige
zu beschränken und die Geschwindigkeit darf 80 km/h
nicht überschreiten. Am Rad ist ein orangefarbener
Aufkleber angebracht, auf dem die wichtigsten Vor-
sichtsmaßregeln zum Einsatz des Ersatzrades und die
entsprechenden Gebrauchshinweise aufgeführt sind.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 203
Page 206 of 291

204IM NOTFALL
Der Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf keinesfalls
eine Radkappe angebracht werden. Der Aufkle-
ber enthält die folgenden Angaben in vier Sprachen:
ACHTUNG! NUR FÜR KURZZEITIGEN GEBRAUCH!
MAX 80 KM/H! SO SCHNELL WIE MÖGLICH
DURCH EIN STANDARD-RAD ERSETZEN. DIESEN
HINWEIS NICHT ABDECKEN.
Der eventuelle Austausch des verwendeten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen) bedingt not-
wendigerweise, dass die vollständige Ausstattung der
Radbolzen durch andere geeigneter Größe gewechselt
wird.
Das stehende Fahrzeug nach Verkehrsordnung
absichern: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer bela-
denem Fahrzeug aussteigen und entfernt von den Ge-
fahren des Straßenverkehrs warten, bis der Rad-
wechsel durchgeführt ist. Auf abschüssiger Straße oder
bei ungleichmäßigem Boden Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
Der Wagenheber dient nur für den Reifenwech-
sel an dem Fahrzeug, in dem er sich befindet,
oder an einem Fahrzeug des gleichen Modells.
Unbedingt auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer Mo-
delle. Keinesfalls darf der Wagenheber für Repara-
turen unter dem Fahrzeug benutzt werden. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann zum Herabfal-
len des angehobenen Fahrzeuges führen. Den Wagen-
heber nicht für größere Lasten benutzen, als die, die
auf dem daran angebrachten Schild angegeben wer-
den. Am Notrad können keine Schneeketten montiert
werden. Wenn ein Vorderreifen platzt (Antriebsrad)
und Schneeketten benutzt werden müssen, sollte von
der Hinterachse ein normales Rad abmontiert und das
kleine Notrad an dessen Stelle montiert werden. Dann
sind zwei normale vordere Antriebsräder vorhanden
und man kann die Schneeketten auf diese montieren,
um die Notlage zu meisten.
Die falsche Montage der Radkappe kann de-
ren Abtrennen bei der Fahrt verursachen. Auf
gar keinen Fall Eingriffe am Reifenfüllventil
vornehmen. Keinerlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck der
Reifen und des Reserverads gemäß der im Kapitel „6“
aufgeführten Werte.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 204
Page 207 of 291

4
IM NOTFALL205
Mit montiertem Notrad ändern sich die Fahrei-
genschaften. Schnelle Beschleunigungen und
Bremsungen, abrupte Lenkmanöver und schnel-
le Kurven vermeiden. Die Dauerhaftigkeit des Notra-
des beträgt insgesamt etwa 3000 km. Nach dieser
Strecke muss der Reifen durch einen anderen, gleichen
Typs ersetzt werden. Niemals einen herkömmlichen
Reifen auf eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren lassen und wie-
der montieren. Der gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die Gewinde
der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht geschmiert
werden; sie könnten sich von selbst lösen.
Werkzeugkasten (Versionen mit HI-FI BOSE-Anlage)
Bei den Versionen mit Bose HI-FI Bose-Anlage ist ein
Werkzeugkasten vorgesehen, der sich im Kofferraum
befindet.
Die Werkzeugtasche enthält:
❍Schraubenzieher;
❍Abschlepphaken;
❍Radbolzenschlüssel;
❍Radbolzenschlüssel;
❍Zentriervorrichtung Leichtmetallfelgen;
❍Wagenheber. ENTFERNEN DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender Vorgang gilt nur für
Fahrzeuge mit Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
SUBWOOFER UND ERSATZRAD
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt vorgehen:
❍
den Kofferraum öffnen, die Lasche A-Abb. 10 ziehen und
die Bodenverkleidung nach oben anheben;
❍ die Haltevorrichtung A-Abb. 8 lösen, den Subwoofer an-
heben und dann das Verbindungskabel B von der Klett-
halterung C entfernen;
Abb. 8L0E0176m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 205
Page 208 of 291

206IM NOTFALL
❍legen Sie den Subwoofer im Kofferraum zu Seite, ent-
fernen Sie den Behälter und entnehmen Sie das Ersatz-
rad;
❍ dann das Rad wie in diesem Kapitel beschrieben wech-
seln.
Nach beendeter Arbeit:
❍ den Behälter wieder in seinem Sitz anbringen und den
Subwoofer darauf stellen. Dabei darauf achten, dass die-
ser entsprechend der Markierungen am Behälter (Abb. 9)
so ausgerichtet wird, dass der Pfeil auf dem Abstands-
stück gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zeigt;
❍ das Kabel B-Abb. 8 an der Kletthalterung C befestigen
und darauf achten, dass es nicht eingequetscht wird. Dann
die Haltevorrichtung A-Abb. 8 verschrauben. Die Bo-
denverkleidung des Kofferraumes wieder absenken.
Abb. 9L0E0177m
ENTNEHMEN DES ERSATZRADES
Bitte Folgendes beachten:
❍ das Gewicht des Wagenhebers beträgt 1,76 kg;
❍ der Wagenheber bedarf keiner Einstellung;
❍ der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei De-
fekten ist er durch einen Originalwagenheber zu ersetzen;
❍ am Wagenheber darf außer der Kurbel kein anderes
Werkzeug montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❍ Das Fahrzeug in einer Position anhalten, die keine Ge-
fahr für den Verkehr darstellt und das sichere Wechseln
des Rades ermöglicht. Der Boden muss möglichst eben
und ausreichend kompakt sein;
❍ den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❍ den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
❍ den Bodenbelag im Kofferraum mit dem Griff A-Abb. 10
anheben ( bei einem doppelten Laderaum die obere
Fläche und dann den Bodenbelag anheben);
❍ die Arretiervorrichtung abschrauben B-Abb. 10;
❍ den Werkzeugkasten C entnehmen und neben das aus-
zuwechselnde Rad stellen;
❍ das Ersatzrad D-Abb. 10 entnehmen;
❍ für den Ausbau der Radkappe benutzt man den mitge-
lieferten Schraubenzieher und übt eine Hebelwirkung am
entsprechenden Schlitz des äußeren Umfangs aus;
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 206
Page 209 of 291

4
IM NOTFALL207
Abb. 10L0E0081m
❍bei einer doppelten Ladefläche hebt man den Teppich des
doppelten Raumes an und verankert daran den Boden-
belag des Kofferraumes wie in Abb. 10 gezeigt;
❍ bei den Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen, die Radna-
benkappe mit dem mitgelieferten Schraubenzieher ent-
fernen;
❍ die Radbolzen des auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel E-Abb. 11 um eine Umdrehung lö-
sen;
❍ die Kurbel des Wagenhebers drehen, so dass dieser sich
teilweise öffnet;
❍ den Wagenheber neben dem auszutauschenden Rad an
der Markierung
Oauf dem Längsträger anordnen;
❍ prüfen, dass die Rille F-Abb. 12 des Wagenhebers gut am
Flügel G des Längsträgers aufgezogen ist;
Abb. 11L0E0082m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 207
Page 210 of 291

208IM NOTFALL
Abb. 12L0E0083m
❍eventuell anwesende Personen warnen, dass das Fahrzeug
angehoben wird; diese sollten sich aus der Nähe des Fahr-
zeuges entfernen und niemand sollte das Fahrzeug
berühren, bis es wieder am Boden steht;
❍ die Handkurbel H-Abb. 12 in die Vorrichtung I des Wa-
genhebers einführen und das Fahrzeug anheben, bis das
Rad sich um einige Zentimeter vom Boden hebt. Beim
Drehen der Kurbel darauf achten, dass dies ungehindert
und ohne Gefahren von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem Boden erfolgen kann. Auch
die sich bewegenden Teile des Wagenhebers (Schraube
und Gelenke) können Verletzungen verursachen. Den
Kontakt vermeiden. Bei einem Kontakt mit Schmierfett
sind die betroffenen Körperstellen gründlich zu reinigen;
❍ vergewissern Sie sich, ob die Auflageflächen des Ersatz-
rades sauber und von Schmutz frei sind, die später zu
einer Lockerung der Befestigungsschrauben führen kön-
nen;
❍ das Ersatzrad einbauen und darauf achten, dass die Stif-
te T-Abb. 13 mit einer der Öffnungen A am Rad übe-
reinstimmen;
❍ schrauben Sie die 4 Befestigungsbolzen ein;
❍ drehen Sie die Handkurbel des Wagenhebers, um das
Fahrzeug herunterzulassen, und ziehen Sie den Wagen-
heber heraus;
❍ ziehen Sie die Schrauben vollständig fest, wobei sie von
einer zu der diagonal gegenüberliegenden gemäß der in
Abb. 13 gezeigten Reihenfolge wechseln.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.30 Pagina 208