Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Thesis, Model: Lancia Thesis 2008Pages: 386, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 231 of 386

230
230NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Betätigung des Kofferraumschlosses durch den Metalleinsatz im Schlüssel
Zustand der zentralen Türverriegelung
Vorgang für Öffnung des
Kofferraums
Vorgang für Verschluss
des Kofferraumdeckels
eingeschlossen
Den Schlüssel im Uhr-
zeigersinn im Schloss
des Kofferraumdeckels
drehen
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
unverriegelt.
Für Verriegelung des
Schlosses den Schlüssel
entgegen dem
Uhrzeigersinn im
Schloss des
Kofferraumdeckels
drehenausgeschlossen
Den Schlüssel im Uhr-
zeigersinn im Schloss
des Kofferraumdeckels
drehen
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
unverriegelt.
Für Verriegelung des
Schlosses den Schlüssel
entgegen dem
Uhrzeigersinn im
Schloss des
Kofferraumdeckels
drehen. Das Schloss
verriegelt sich
automatisch, wenn das
Fahrzeug schneller
als 20 km/h fährteingeschlossen
Den Schlüssel im Uhr-
zeigersinn im Schloss
des Kofferraumdeckels
drehen
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
unverriegelt.
Für Verriegelung des
Schlosses den Schlüssel
entgegen dem
Uhrzeigersinn im
Schloss des
Kofferraumdeckels
drehen ausgeschlossen
Druck auf die Taste
auf dem Kofferraum-
deckel
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
unverriegeltunabhängig von der zentralen Türverriegelung abhängig von der zentralen Türverriegelung
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 230
Page 232 of 386

231
231NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
VERSCHLUSS DES
KOFFERRAUMDECKELS
Um den Kofferraum zu
schließen, diesen herun-
terlassen, bis er auf das
Schloss aufgestützt ist, ohne ihn
zuzuschlagen. Das Schloss ist
elektrifiziert, und der Kofferraum
schließt sich automatisch.BELEUCHTUNG DES
GEPÄCKRAUMS (Abb. 195)
Der Gepäckraum wird durch eine
LampeA,beleuchtet, die sich auto-
matisch bei Öffnen des Kofferraums
einschaltet.
Die Lampe geht automatisch bei
Verschluss des Kofferraumdeckels
aus.
Wird der Kofferraum offen gelassen,
geht die Beleuchtung nach ca. 20 Mi-
nuten aus. Für erneute Einschaltung
muss der Kofferraum geschlossen und
wieder geöffnet werden.GEPÄCKNETZE
Der Kofferraum ist mit einem festen
Gcpäcknetz (Abb. 196) auf der lin-
ken Seite und (auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte) ei-
nem mobilen Netz ausgestattet.
Abb. 195
L0A0180b
Abb. 196
L0A0049b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 231
Page 233 of 386

232
232NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Das mobile Netz kann in einer der
zwei vorgesehenen Positionen im vor-
deren Teil des Kofferraums (Abb.
197-198) durch Einhakung in die
AufnahmenAundB(Abb. 199) be-
festigt werden.Zur Befestigung des Netzes sind die
HakenA(Abb. 200) in die Aufnah-
menBeinzusetzen und nach unten zu
schieben.
Die Aushakung erfolgt durch Zug
nach oben während die Taste Can
der Befestigung gedrückt wird.VERANKERUNG DER LAST
Die transportieren Lasten können
mit (nicht mitgelieferten) Riemen an
den betreffenden Ringen (Abb. 201-
202) in den Ecken des Kofferraums
befestigt werden.
Abb. 197
L0A0046b
Abb. 198
L0A0047b
Abb. 199
L0A0099b
Abb. 200
L0A0048b
Abb. 201
L0A0219b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 232
Page 234 of 386

233
233NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Die Ringe dienen auch für die Befe-
stigung der Gepäcknetze (die durch
dasLancia Kundendienstnetzer-
worben werden können).HINWEISE FÜR DEN
TRANSPORT VON GEPÄCK
Das Fahrzeug ist mit einem System
für die konstante automatische Aus-
richtung der Scheinwerfer bei Last-
veränderung ausgestattet. Die Regu-
lierung erfolgt korrekt für die vorge-
sehene Höchstbelastung. Bitte verge-
wissern Sie sich stets, dass die trans-
portierte Last nicht die Werte des Ka-
pitels “Technische Merkmale” über-
schreitet.
Bei Benutzung des Kof-
ferraums sollten nie die
zulässigen Höchstlasten
(siehe Abschnitt “Technische
Merkmale”) überschritten werden.
Vergewissern sie sich weiterhin,
dass die Gepäckstücke im Koffer-
raum gut abgesichert sind, um zu
vermeiden, dass sie bei starkem
Bremsen nach vorn fallen. Ein nicht verankertes,
schweres Gepäckstück
könnte bei einem Unfall
die Mitfahrer schwer verletzen.
Möchten Sie einen Reser-
vekanister Benzin mit-
führen, so kann dies nur
unter Beachtung der gesetzlichen
Vorschriften geschehen. Verwen-
den sie nur zugelassene Behälter,
die an den Lastverankerungsrin-
gen befestigt werden. Auch so er-
höht sich das Brandrisiko im Falle
eines Aufpralls.
Abb. 202
L0A0220b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 233
Page 235 of 386

234
234NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
STECKDOSE (Abb. 203)
(wo vorgesehen)
Die Steckdose befindet sich auf der
rechten Seite des Gepäckraumes.
Für Benutzung der Steckdose den
DeckelAhochziehen.
Die Steckdose wird versorgt, wenn
der Zündschlüssel auf MARsteht und
kann nur für Zubehör mit einer ma-
ximalen Stromentnahme von 15A
(Leistung 180W) verwendet werden.Bitte schliessen Sie kein
Zubehör mit einer größe-
ren Stromentnahme als
angegeben an die Steckdose an.
Eine längere Stromentnahme
könnte die Entleerung der Batterie
verursachen und das Anlassen des
Motors verhindern.SKI-DURCHGANG
(wo vorgesehen)
Er kann für den Transport von lan-
gen Lasten (z.B. Ski) benutzt werden,
indem sie vom Kofferraum aus durch-
gesteckt werden.
Für Zugang zum Durchgang:
1) Vom Rücksitz aus die Armstütze
durch Benutzung des Griffs A(Abb.
204) senken.
Abb. 203
L0A0218b
Abb. 204
L0A0076b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 234
Page 236 of 386

235
235NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
2) Die Verkleidung am Griff B
(Abb. 205) wegziehen.3) Die Klappe durch Druck auf die
TastenC(Abb. 206) öffnen.4) Den Schutz D(Abb. 207) her-
ausziehen und über die Armstütze le-
gen.
5) Vom Kofferraum aus die Klappe
durch Druck auf den Griff A(Abb.
208) senken.
Abb. 206
L0A0078b
Abb. 205
L0A0077b
Abb. 208
L0A0080b
Abb. 207
L0A0079b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 235
Page 237 of 386

236
236NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Abb. 211
L0A0094b
Nachdem die Last in den Schutz
eingeführt wurde, ist sie mit dem Rie-
men zu befestigen um zu vermeiden,
dass sie sich bei starkem Bremsen
oder Aufprall verlagern kann.
Für Befestigung des Schutzes mit
der Last:
1) Den Riemen des Schutzes um die
Armstütze führen.
2) Den Riemen durch Zug an einem
Ende festziehen und dabei die
Schnalle festhalten A(Abb. 209).3) Die Last durch Einführung des
RiemensA(Abb. 210) in das Schloss
des mittleren hinteren Sicherheitsgur-
tes befestigen.Für Lösung des Schutzes samt der
Last:
1) Den Riemen durch Druck auf die
Schnalle des Sicherheitsgurtes lösen.
2) Die Riemenspannung lockern, in-
dem der Riemen in der SchnalleA
(Abb. 211) läuft, während die Taste
Bgedrückt wird.
3) Den Riemen aus dem Schutz der
Armstütze herausziehen und gefaltet
in seine Aufnahme zurücklegen.
Die Klappe durch Druck bis zum
Einrasten des Schlosses in ihre Auf-
nahme schieben.
Abb. 209
L0A0093b
Abb. 210
L0A0095b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 236
Page 238 of 386

237
237NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
MOTORHAUBE
Die Motorhaube nur bei
stehendem Fahrzeug öff-
nen.
Für Öffnung der Motorhaube:
1)Die Fahrertür öffnen.
2)Den Hebel A(Abb. 212) in Pfeil-
richtung ziehen.3)Den Hebel B(Abb. 213) anhe-
ben, um die Sicherheitsvorrichtung
auszuhaken.
4)Die Haube hochheben. ZUR BEACHTUNGDie Anhebung
der Haube wird durch zwei Gasfedern
(Abb. 214) erleichtert. Diese Federn
dürfen nicht verändert werden und
die Öffnung der Haube ist zu unter-
stützen.
Abb. 212
L0A0019b
Abb. 213
L0A6023b
Abb. 214
L0A0285b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 237
Page 239 of 386

238
238NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Sind Kontrollen im Mo-
torraum bei noch warmem
Motor vorzunehmen, kom-
men Sie nicht in die Nähe des
elektrischen Ventilators: er könnte
sich auch bei abgezogenem
Schlüssel in Betrieb setzen. War-
ten Sie ab, dass sich der Motor ab-
kühlt.
Achtung, auch Schäle,
Krawatten und nicht an-
liegende Kleidungsstücke
könnten durch die sich bewegen-
den Organe mitgenommen werden.Für Verschluss der Motorhaube:
Die Haube bis auf ca. 20 Zentime-
ter über den Motorraum herunterzie-
hen, dann fallen lassen und sich durch
Anheben vergewissern, dass sie voll-
ständig verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. Im
letzteren Fall genügt nicht ein weite-
rer Druck auf die Haube, sondern der
ganze Vorgang muss wiederholt wer-
den.
Aus Sicherheitsgründen
muss der Gepäckraum
während der Fahrt immer
gut verschlossen sein. Überprüfen
Sie deshalb immer, ob der
Gepäckraum korrekt verschlossen
ist, und stellen Sie sicher, dass der
Verschluss eingerastet ist. Sollten
Sie während der Fahrt feststellen,
dass der Verschluss nicht perfekt
eingerastet ist, halten Sie sofort an
und schließen Sie den
Gepäckraum korrekt.TANKVERSCHLUSS
Das Schloss der Klappe des Tank-
stutzens wird automatisch durch die
zentrale Türverriegelung betätigt.
Ist die zentrale Türverriegelung be-
fähigt, kann die Klappe nicht geöff-
net werden, anderenfalls für Öffnung
der Klappe auf den Punkt A(Abb.
215) drücken.
Die Klappe dann in der vom Pfeil
gezeigten Richtung bis zur vollständi-
gen Öffnung drehen.
Abb. 215
L0A0012b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 238
Page 240 of 386

239
239NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Im Notfall kann die Klappe durch
Zug an der Kordel B(Abb. 216)
geöffnet werden, die sich auf der rech-
ten Seite des Kofferraums im Inneren
des Service-Faches befindet.
Um die Klappe dieses Fachs zu öff-
nen, drehen Sie den Verschluss C
(Abb. 217) mit dem Zündschlüssel
auf1und senken ihn.
ZUR BEACHTUNG Der hermeti-
sche Verschluss könnte eine leichte
Zunahme des Drucks im Tank verur-
sachen: Ein Entlüftungsgeräusch bei
Aufschrauben des Verschlusses ist
ganz normal.Der Tankverschluss ist mit einem Ver-
lustschutz ausgestattet D(Abb. 218),
mit dem er an der Klappe befestigt wird
und so nicht verlorengehen kann.
Während dem Tankvorgang ist der
Verschluss an der Klappe anzuhän-
gen, wie dies die Abbildung zeigt.
Nähern Sie sich nicht dem
Tankstutzen mit freien
Flammen oder brennden
Zigaretten: Brandgefahr. Nähern Sie
sich dem Stutzen auch nicht mit
dem Gesicht, um die Einatmung von
gesundheitsschädlichen Dämpfen
zu vermeiden.
Abb. 217
L0A0303b
Abb. 218
L0A0014b
Abb. 216
L0A0015b
BETANKUNG
Um die komplette Betankung des
Tanks zu gewährleisten, müssen zwei
Einfüllvorgänge nach dem ersten
Geräusch der Tankpistole ausgeführt
werden. Weitere Einfüllvorgänge sind
zu vermeiden, da sie Störungen am Ver-
sorgungssystem verursachen können.
ZUR BEACHTUNGBeim Tanken
muss der Motor immer abgestellt sein
und der Zündschlüssel auf STOPste-
hen. Ist der Motor während dem Tan-
ken abgestellt und steht der Zünd-
schlüssel auf MARkönnte dies eine
zeitbegrenzte Falschanzeige des
Kraftstoffstandes auf Grund der in-
ternen Systemlogik verursachen, was
nicht als Fehler des Systems zu inter-
pretieren ist.
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 239