OPEL GRANDLAND X 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: GRANDLAND X, Model: OPEL GRANDLAND X 2020Pages: 299, PDF-Größe: 21.71 MB
Page 211 of 299

Fahren und Bedienung209
3. Die Heckklappe öffnen. DieBodenabdeckung anheben und
das Ladekabel entnehmen.
4. Das Ladekabel an einer Haus‐ haltssteckdose einstecken.
Den Ladekabelstatus überprüfen.Ladekabel 3 212.5. Den Fahrzeugstecker des Lade‐
kabels am Ladeanschluss des
Fahrzeugs anschließen.
Ladestatus 3 211.
Der Beginn des Ladens wird durch
eine grün blinkende Statusanzeige
am Ladeanschluss und am Kontroll‐ gerät des Ladekabels angezeigt.
Nach dem Beginn des Ladevorgangs wird der Fahrzeugstecker am Lade‐
anschluss verriegelt und kann
während des aktiven Ladens nicht
getrennt werden. - leuchtet.
Page 212 of 299

210Fahren und BedienungLaden beenden9Warnung
Nach Abschluss des Ladevor‐
gangs:
● Sicherstellen, dass die Lade‐ anschlussklappe geschlossen
ist.
● Das Ladekabel immer von der Haushaltssteckdose abziehen.
● Sicherstellen, dass kein Wasser in den Ladeanschluss
des Fahrzeugs, den Fahrzeug‐ stecker am Ladekabel oder die
Haushaltssteckdose eindringt.
Die Batterie ist vollständig geladen,
wenn die Statusanzeige am Ladean‐
schluss grün leuchtet.
1. Das Fahrzeug entriegeln und dann den Fahrzeugstecker vom
Ladeanschluss trennen.
Wenn das Fahrzeug bereits
entriegelt ist, das Fahrzeug
verriegeln und dann entriegeln.
2. Den Fahrzeugstecker innerhalb von 30 Sekunden vom Ladean‐
schluss trennen.
3. Zum Schließen der Ladean‐ schlussklappe fest auf die Mitte
der Klappe drücken, bis die
Klappe einrastet.
4. Das Ladekabel von der Haus‐ haltssteckdose trennen.
Laden an einer Wandladestation
(Wallbox) oder einer öffentlichen
Ladestation
Beim Laden an einer Wandladesta‐
tion oder einer öffentlichen Ladesta‐
tion die Anweisungen der Wandlade‐
station/öffentlichen Ladestation
befolgen.
Programmiertes Laden
Standardmäßig beginnt das Laden,
sobald der Fahrzeugstecker des
Ladekabels am Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen ist. Der
Ladevorgang kann auch über das
Colour-Info-Display geplant werden.
Page 213 of 299

Fahren und Bedienung2111.m drücken.
2. Ladung wählen.
3. / drücken.
4. Eine Startzeit für das Laden eingeben.
5. OK drücken.
6. Das Fahrzeug an der Steckdose anschließen.
Laden 3 208.
7. Innerhalb von 1 Minute b
drücken, um das programmierte
Laden zu aktivieren.
Die Statusanzeige leuchtet blau und
zeigt dadurch an, dass das program‐
mierte Laden aktiv ist.
Ladestatus
Wenn das Fahrzeug zum Laden
angeschlossen und die Zündung
ausgeschaltet ist, zeigt die Ladesta‐
tus-Kontrollleuchte wie folgt den
Status an:
● Leuchtet weiß: Willkommensbe‐ leuchtung beim Öffnen der Lade‐
anschlussklappe
● Leuchtet grün: Laden abge‐ schlossen
● Blinkt grün: Hochvoltbatterie wird
geladen
Page 214 of 299

212Fahren und Bedienung● Leuchtet rot: Ladestörung
● Leuchtet blau: programmiertes Laden aktiv
Programmiertes Laden 3 210.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen
ist und die Ladestatus-Kontroll‐
leuchte nicht leuchtet, liegt eine Lade‐
störung vor.
Weitere Ladestatus-Kontrollleuchten
befinden sich am Kontrollgerät des
Ladekabels. 3 212.
Ladekabel9 Gefahr
Es besteht Stromschlaggefahr,
was in weiterer Folge zu Verlet‐ zungen führen oder sogar tödlich
sein kann.
Das Ladekabel nicht verwenden,
falls ein Teil des Ladekabels
beschädigt ist.
Die Abdeckung des Ladekabels
nicht öffnen oder abnehmen.
Nur von geschulten Fachkräften
warten lassen. Das Ladekabel an
eine korrekt geerdete Netzsteck‐
dose mit intakten Leitungen
anschließen.
Ein tragbares Ladekabel zum Laden
der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
ist unter der Bodenabdeckung im
Laderaum verstaut 3 208. Das Lade‐
kabel ist mit Haushaltssteckdosen
des betreffenden Lands kompatibel.
Es verfügt über ein Kontrollgerät mit
Ladestatus-Kontrollleuchten.
Wenn das Fahrzeug im Ausland gela‐
den werden soll, überprüfen, ob der
Wandstecker des Ladekabels mit den
örtlichen elektrischen Steckdosen
kompatibel ist. Wenn ein anderes
Ladekabel erforderlich ist, eine Werk‐
statt aufsuchen.
Wichtige Informationen zum
Laden des Fahrzeugs mit dem
tragbaren Ladekabel
● Das Laden eines Elektrofahr‐ zeugs belastet die elektrische
Anlage des betreffenden Gebäu‐
des unter Umständen mehr als
übliche Haushaltsgeräte.
● Vor dem Anschließen des Lade‐ kabels an eine Steckdose die
elektrische Anlage (Steckdose,
Verkabelung, Verzweigungen
und Schutzvorrichtungen) von
einem qualifizierten Elektriker
untersuchen und mit einer 10-A-
Dauerlast zur Verwendung für
schweren Einsatz überprüfen
lassen.
● Steckdosen können bei normalem Gebrauch verschlei‐
ßen oder im Laufe der Zeit
beschädigt werden und sind
dann nicht mehr zum Laden von
Elektrofahrzeugen geeignet.
Page 215 of 299

Fahren und Bedienung213● Die Steckdose und den Steckerwährend des Ladens überprüfen.
Falls die Steckdose oder der Stecker heiß werden, den Lade‐vorgang unterbrechen und die
Steckdose von einem qualifizier‐
ten Elektriker überprüfen lassen.
● Zum Laden im Freien nur wetter‐
beständige Steckdosen verwen‐den, die für das Laden im Freien
geeignet sind.
● Das Ladekabel so anschließen, dass keine Spannungen an der
Steckdose oder am Stecker
auftreten.9 Warnung
Der unsachgemäße Gebrauch der
Fahrzeugladekabel kann zu
Brand, elektrischem Schlag,
Verbrennungen, Materialschä‐
den, schweren Verletzungen oder
Tod führen.
● Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Splitter,
Erdungsadapter, Überspan‐
nungsschutzvorrichtungen
oder ähnliche Geräte verwen‐
den.
● Keine Steckdosen verwenden, die abgenutzt oder beschädigt
sind oder in denen der Stecker
nicht fest sitzt.
● Das Ladekabel nicht in Flüssig‐
keiten tauchen.
● Keine Steckdosen verwenden, die nicht ordnungsgemäß geer‐
det sind.
● Keine Steckdosen verwenden, die mit anderen elektrischen
Lasten im gleichen Schaltkreis
installiert sind.9 Warnung
Vor der Verwendung des Produkts
alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen lesen. Das Nichtbe‐
achten der Warnungen und
Anweisungen kann zu elektri‐
schem Schlag, Brand und / oder
schweren Verletzungen führen.
Niemals Kinder unbeaufsichtigt in
der Nähe des Fahrzeugs lassen, während das Fahrzeug geladen
wird. Kinder niemals mit dem
Ladekabel spielen lassen.
Wenn der gelieferte Stecker nicht
in die Steckdose passt, nicht den
Stecker ändern. Die Steckdose
von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen lassen.
Nicht mit den Fingern in den elek‐
trischen Fahrzeugstecker greifen.
1. Fahrzeugstecker
2. Statusanzeigen
3. Wandstecker
Page 216 of 299

214Fahren und BedienungLadekabel-Statusanzeigen
Nach dem Anschließen führt das
Ladekabel einen kurzen Eigentest
aus und alle Statusanzeigen leuchten kurz auf. Den Status überprüfen:
● ! Power
Leuchtet gelb: Verbindung wurde hergestellt. Das Ladekabel istzum Laden des Fahrzeugs
bereit.
● 7 Charge
Leuchtet grün: Der Ladevorgang
ist abgeschlossen.
Blinkt grün: Die Hochvoltbatterie
ist nicht voll geladen. Der Lade‐
vorgang wird ausgeführt oder ein programmiertes Laden ist aktiv.
● + Fault
Leuchtet rot: Störung.
Überprüfen, ob das Ladekabel
richtig am Ladeanschluss und an der Steckdose angeschlossen
ist. Sicherstellen, dass die elek‐
trische Anlage und das Ladeka‐
bel nicht beschädigt sind.Wenn keine Statusanzeigen
aufleuchten, den Schutzschalter der
Steckdose überprüfen:
● Wenn der Schutzschalter ausge‐
löst wurde, einen qualifizierten Elektriker beauftragen, die
Kompatibilität der elektrischen
Anlage zu überprüfen und die
Anlage instand zu setzen.
● Wenn der Schutzschalter nicht ausgelöst wurde, ist möglicher‐
weise das Ladekabel defekt. Das
Ladekabel nicht verwenden und
eine Werkstatt kontaktieren.
Anweisungen zur Erdung Dieses Produkt muss geerdet
werden. Im Falle einer Störung oder eines Ausfalls des Produkts wird
durch Erdung ein Pfad des geringsten
Widerstands bereitgestellt, der die
Gefahr eines elektrischen Schlags
reduziert. Das Produkt ist mit einem Kabel ausgestattet, das über einen
Erdungskontakt verfügt. Das Stecker
muss an einer geeigneten Steckdose
angeschlossen werden, dieordnungsgemäß und gemäß den
örtlichen Normen und Vorschriften
montiert und geerdet ist.9 Warnung
Ein falsches Anschließen der
Ladekabelerdung kann zu elektri‐
schem Schlag führen. Bei Zwei‐
feln in Bezug auf die ordnungsge‐
mäße Erdung des Ladestromkrei‐ ses die Hilfe eines qualifizierten
Technikers in Anspruch nehmen.
Den mit dem Produkt gelieferten
Stecker nicht ändern. Wenn der
Stecker nicht in die Steckdose
passt, von einem qualifizierten
Elektriker eine geeignete Steck‐
dose installieren lassen.
Page 217 of 299

Fahren und Bedienung215Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden,
die der Europäischen Norm EN 228,
DIN 51626-1 oder einer gleichwerti‐
gen Spezifikation entsprechen.
Der Motor kann mit Kraftstoff betrie‐
ben werden, der bis zu 10 % Ethanol
(z. B. E10) enthält.
Kraftstoffe mit der empfohlenen
Oktanzahl verwenden. Eine niedrig‐
ere Oktanzahl kann zu einer reduzier‐
ten Motorleistung und einem geringe‐ ren Drehmoment führen und den
Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen.
Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐ stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden
führen.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff mit einer niedrigeren Oktanzahl als
die niedrigste mögliche Oktanzahl
kann zu einer unkontrollierten
Verbrennung und Beschädigung
des Motors führen.
Die motorspezifischen Anforderun‐
gen an die Oktanzahl sind in der
Motordatenübersicht angegeben
3 276. Länderspezifische Aufkleber
an der Tankklappe haben jedoch
Vorrang vor diesen Angaben. In
manchen Ländern muss für einen
ordnungsgemäßen Motorbetrieb
eventuell ein bestimmter Kraftstoff z.
B. mit einer bestimmten Oktanzahl
getankt werden.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Die Dieselmotoren vertragen
Biokraftstoffe, die aktuellen und
zukünftigen europäischen Normen
entsprechen und an Tankstellen
verkauft werden:
Dieselkraftstoff gemäß der Norm
EN590, gemischt mit einem Biokraft‐
stoff gemäß der Norm EN14214 (mit
bis zu 7 % Fettsäuremethylester).
Page 218 of 299

216Fahren und BedienungDieselkraftstoff gemäß der Norm
EN16734, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 10 %
Fettsäuremethylester).
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
der Norm EN15940, gemischt mit
einem Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 7 % Fettsäure‐
methylester)
Kraftstoff B20 oder B30 gemäß der
Norm EN16709 kann bei Dieselmoto‐
ren ebenfalls getankt werden. Hierfür
sind jedoch auch bei gelegentlicher
Anwendung die strengen Wartungs‐
auflagen für „schwierige Bedingun‐
gen“ einzuhalten.
Weitere Informationen können bei einem Händler oder einer Fachwerk‐
statt erfragt werden.Achtung
Die Verwendung anderer
(Bio-)Kraftstoffsorten (Öle pflanz‐
lichen oder tierischen Ursprungs,
ob rein oder verdünnt, Heizöl
usw.) ist streng verboten (Gefahr
einer Beschädigung von Motor
und Kraftstoffanlage).
Hinweis
Zulässig sind nur Diesel-Additive,
die die Norm B715000 erfüllen.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können
einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐
mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht
richtig gestartet und betrieben
werden. Darauf achten, dass bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
wintertauglicher Dieselkraftstoff
getankt wird.
Es kann Arctic-Dieselkraftstoff bei
extremen Kältetemperaturen unter
-20 °C verwendet werden. Der
Einsatz dieser Kraftstoffqualität wird
in warmen oder heißen Klimazonen
nicht empfohlen und kann zu Motor‐
absterben, schlechtem Startverhal‐
ten und Schäden am Kraftstoffein‐
spritzsystem führen.
Tanken
Page 219 of 299

Fahren und Bedienung2179Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten.
Befolgen Sie beim Tanken die
Sicherheitsbestimmungen der
Tankstelle.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Nicht rauchen. Kein offenes
Feuer oder Funken.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Ein Etikett mit Symbolen an der Kraft‐
stofftankklappe zeigt die zulässigen
Kraftstofftypen an. In Europa sind die Zapfpistolen an den Tankstellen mit
diesen Symbolen gekennzeichnet.
Nur zulässige Kraftstofftypen verwen‐
den.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei
entriegeltem Fahrzeug öffnen. Die
Tankklappe durch Drücken der
Klappe öffnen.
Zum Öffnen der Tankklappe des
Hybridfahrzeugs ist eine Druckab‐
senkungsphase erforderlich, um das
Austreten von Kraftstoffdämpfen zu
vermeiden.
r drücken. Nach der Druckabsen‐
kung wird die Tankklappe entriegelt.
Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Die Tankklappe durch Drücken der
Klappe öffnen.
Tanken von Benzin und Diesel
Den Tankdeckel zum Öffnen langsam linksherum drehen.
Page 220 of 299

218Fahren und Bedienung
Der Deckel kann am Haken an der
Tankklappe eingehängt werden.
Die Tankdüse gerade am Einfüllstut‐ zen ansetzen und mit geringem Kraft‐
aufwand einstecken.
Zum Tanken die Zapfpistole betäti‐
gen.
Nach dem automatischen Abschalten
des Tankvorgangs darf die Zapfpis‐ tole noch maximal zweimal erneut
betätigt werden, um den Tank voll‐
ständig aufzufüllen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel bis
zum Klicken rechtsherum drehen.
Klappe schließen und einrasten
lassen.
TankdeckelNur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotor sind mit
besonderen Tankdeckeln ausgestat‐
tet.
Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine InformationenNur eine für das Fahrzeug zugelas‐
sene Anhängerzugvorrichtung
verwenden. Bei Verwendung einer anderen Anhängerzugvorrichtung
muss eventuell die freihändige Bedie‐
nung der Heckklappe deaktiviert
werden 3 31.
Den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen. Gege‐
benenfalls müssen Änderungen am
Fahrzeug, die die Kühlung, Hitze‐
schutzschilde oder andere Systeme
betreffen, durchgeführt werden.
Die Funktion zum Erkennen eines
Leuchtmittelausfalls kann keinen teil‐
weisen Leuchtmittelausfall bei den
Anhängerbremsleuchten erkennen.
Bei vier Leuchtmitteln mit einer Leis‐
tung von je 5 W wird ein Ausfall
beispielsweise erst erkannt, wenn nur noch ein einzelnes oder keines der
5-W--Leuchtmittel funktioniert.