OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 161 of 246

155
Fahren und Bedienung
Winterreifen 3
Hinweise zur Montage neuer Reifen 3 152.
Einschränkungen 3 226.
Winterreifen bieten bei Temperaturen un-
ter 7 °C erhöhte Fahrsicherheit.
Sommerreifen haben bauartbedingt einge-
schränkte Wintereigenschaften.
Geschwindigkeitsaufkleber 3 je nach Län-
dervorschrift im Blickfeld des Fahrers an-
bringen.
Bei Einsatz des Reserverades mit Sommer-
reifen: Es kann zu geändertem Fahrverhal-
ten kommen. Defekten Reifen schnellstens
ersetzen, Rad auswuchten und am Fahr-
zeug montieren lassen.
Radabdeckungen 3
Verwendung von Radabdeckungen und
Reifen, die von Opel für das jeweilige Fahr-
zeug freigegeben sind und damit alle An-
forderungen an die jeweilige Kombination
von Rad und Reifen erfüllen.
Werden keine von Opel freigegebenen
Radabdeckungen und Reifen verwendet,
dürfen die Reifen keinen Felgenschutzwulst
aufweisen. Radabdeckungen dürfen die Kühlung der
Bremsen nicht beeinträchtigen.
Bei der Montage von Schneeketten 3
Radabdeckungen abnehmen.
Picture no: 6459u.tif
Schneeketten 3
Einschränkungen und weitere Hinweise 3
226.
Schneeketten sind nur auf den Antriebsrä-
dern (Vorderachse) zulässig. Sie müssen
symmetrisch auf den Reifen montiert wer-
den, um einen konzentrischen Sitz zu errei-
chen.
Feingliedrige Schneeketten verwenden, die
an der Lauffläche und an den Reifeninnen-
seiten mit Kettenschloss maximal 10 mm
auftragen.
9 Warnung
Nicht geeignete Reifen oder Radabde-
ckungen können zu plötzlichem Luftver-
lust und damit zu Unfällen führen.
Page 162 of 246

156 Fahren und BedienungBei der Verwendung von Schneeketten
Radabdeckungen abnehmen 3 172.
Schneeketten sind nur bis 50 km/h zulässig.
Bei schneefreien Strecken nur kurzzeitig
verwenden.
Auf dem Notrad ist die Verwendung von
Schneeketten nicht zulässig. Muss bei einer
Vorderrad-Reifenpanne mit Schneeketten
gefahren werden, Notrad an der Hinter-
achse montieren und ein Hinterrad an der
Vorderachse montieren.
Dachgepäckträger
3
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermei-
dung von Dachbeschädigungen empfeh-
len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene
Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen-
den.
Bedienungsanleitung für den Dachgepäck-
träger beachten.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Abdeckungen der Montageöffnungen für
den Dachgepäckträger durch Drücken der
Schieber in Pfeilrichtung (z. B. mit einer
Münze) ausrasten und abnehmen. Beim
Verschließen der Montageöffnungen Ab-
deckungen vorn einsetzen und Schieber
hinten einrasten lassen.
Fahrhinweise 3 133.
Zugvorrichtung
3
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene An-
hängerzugvorrichtung verwenden. Den
nachträglichen Einbau einer Zugvorrich-
tung von einer Werkstatt durchführen las-
sen. Gegebenenfalls müssen Änderungen
am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitze-
schutzschilde oder andere Aggregate be-
treffen, durchgeführt werden.
Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung
3 230.
9 Warnung
Beschädigungen können zum Platzen
des Reifens führen.
Page 163 of 246

157
Fahren und Bedienung
Picture no: 14195s.tif
Zugvorrichtung mit abnehmbarer
Kugelstange
3
Unterbringung der Kugelstange
Die Kugelstange ist in einem Beutel am
Wagenwerkzeug unter dem Reserverad
festgeschnallt, siehe Bild oben.
Reserverad 3 3 170.
Bei Ausführung mit Reifenreparaturset 3
befindet sich die Kugelstange im Ablage-
fach links unter der Bodenabdeckung im
Gepäckraum 3 160, Bild 17923 S.
Picture no: 15271s.tif
Montage der Kugelstange
Steckdose herunterklappen. Verschluss-
stopfen aus Aufnahmeöffnung für Kugel-
stange ziehen und im Gepäckraum unter-
bringen.
Picture no: 12416t.tif
Spannstellung der Kugelstange kontrollieren
zRote Markierung am Drehgriff muss zur
weißen Markierung an der Kugelstange
zeigen,
zSpalt zwischen Drehgriff und Kugelstan-
ge muss ca. 4 Millimetern betragen,
zSchlüssel im Schloss muss in Position 1
stehen. Achtung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugel-
stange zu demontieren.
Page 164 of 246

158 Fahren und Bedienung
Picture no: 12417t.tif
Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein-
setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt
werden:
zKugelstange aufschließen, dazu Schlüs-
sel in Position 1 3 157, Bild 12416 T,
zDrehgriff herausgezogen bis zum An-
schlag rechts herumdrehen, siehe Bild.
Picture no: 12418t.tif
Einsetzen der Kugelstange
Gespannte Kugelstange in Kupplungsge-
häuse einführen und kräftig bis zum hörba-
ren Einrasten nach oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in Aus-
gangsposition zurück und liegt ohne Spalt
an der Kugelstange an.
Picture no: 16484s.tif
Zum Abschließen der Kugelstange Schlüs-
sel in Position 2 drehen 3 157, Bild 12416 T.
Schlüssel abziehen und Schutzlasche zu-
drücken.
Nachdem die Kugelstange abgeschlossen
ist, lässt sich der Drehgriff nicht mehr her-
ausziehen.
9 Warnung
Drehgriff beim Einsetzen nicht berühren.
Page 165 of 246

159
Fahren und Bedienung
Richtige Montage der Kugelstange kontrol-lierenzGrüne Markierung am Drehgriff muss zur
weißen Markierung an der Kugelstange
zeigen,
zzwischen Drehgriff und Kugelstange darf
kein Spalt sein,
zKugelstange muss fest in Aufnahmeöff-
nung eingerastet sein,
zKugelstange muss abgeschlossen und
Schlüssel abgezogen sein.
Picture no: 12421t.tif
Öse für Abreißseil
Bei Anhängern mit Bremse Abreißseil an
Öse einhängen.
Picture no: 13670t.tif
Demontage der Kugelstange
Schutzlasche öffnen, zum Aufschließen der
Kugelstange Schlüssel in Position 1 drehen
3 157, Bild 12416 T.
Drehgriff herausgezogen bis zum Anschlag
rechts herumdrehen, Kugelstange nach
unten herausziehen.
Verschlussstopfen in Aufnahmeöffnung für
Kugelstange einsetzen. Steckdose einklap-
pen 3 157, Bild 15271 S.
9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur bei richtig mon-
tierter Kugelstange zulässig. Lässt sich
die Kugelstange nicht richtig montieren,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh-
men.
Page 166 of 246

160 Fahren und Bedienung
Picture no: 17923s.tif
Unterbringung der Kugelstange
Kugelstange im Beutel unterbringen und
am Wagenwerkzeug unter dem Reserve-
rad festschnallen 3 157, Bild 14195 S.
Bei Ausführung mit Reifenreparaturset 3
wird die Kugelstange in das Ablagefach
links unter der Bodenabdeckung im Ge-
päckraum eingelegt, siehe Bild oben.
AnhängerbetriebAnhängelast
1)
Die zulässigen Anhängelasten sind fahr-
zeug- und motorabhängige Höchstwerte,
die nicht überschritten werden dürfen. Die
tatsächliche Anhängelast ist die Differenz
zwischen dem tatsächlichen Gesamtge-
wicht des Anhängers und der tatsächlichen
Stützlast in angekuppeltem Zustand.
Die zulässigen Anhängelasten sind in den
Fahrzeugpapieren angegeben, im Allge-
meinen für Steigungen bis maximal 12 %. Die zulässige Anhängelast gilt bis zur an-
gegebenen Steigung und bis zu einer Höhe
von 1000 Meter über dem Meeresspiegel
(NN = Normalnull). Da die Motorleistung
durch die abnehmende Luftdichte mit zu-
nehmender Höhe sinkt und damit auch die
Steigfähigkeit abnimmt, verringert sich das
zulässige Zuggesamtgewicht pro ange-
fangener 1000 Meter weiterer Höhenzu-
nahme um 10 %. Beim Befahren von Stra-
ßen mit geringer Steigung (kleiner als 8%,
z. B. Autobahnen) muss das Zuggesamt-
gewicht nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf
nicht überschritten werden. Das zulässige
Zuggesamtgewicht ist auf dem Typschild
angegeben 3 216. 1)Länderspezifische Verordnungen beachten.
Page 167 of 246

161
Fahren und Bedienung
Stützlast
Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger
auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist
durch Gewichtsverlagerung bei der Bela-
dung des Anhängers veränderbar.
Die maximal zulässige Stützlast (55 kg) des
Zugfahrzeuges ist auf dem Typschild der
Anhängerzugvorrichtung und in den Fahr-
zeugpapieren angegeben. Sie sollte immer
angestrebt werden, besonders bei schwe-
ren Anhängern. Die Stützlast darf niemals
weniger als 25 kg betragen.
Bei Messung der Stützlast Deichsel des be-
ladenen Anhängers in gleiche Höhe brin-
gen, wie anschließend in angekuppeltem
Zustand bei beladenem Zugfahrzeug. Be-
sonders wichtig bei Anhängern mit Tan-
demachse. Hinterachslast bei Anhängerbetrieb
Bei angekuppeltem Anhänger und voll-
ständiger Beladung des Zugfahrzeuges
einschließlich aller Insassen darf die zuläs-
sige Hinterachslast (Angabe siehe Typ-
schild bzw. Fahrzeugpapiere) um 25 kg
und das zulässige Gesamtgewicht um
30 kg überschritten werden. Wird die zuläs-
sige Hinterachslast überschritten, gilt eine
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, bei
Zulassung als Nutzfahrzeug 80 km/h. Fahrverhalten, Fahrhinweise
Schmieren Sie vor Ankuppeln die Kugel der
Anhängerzugvorrichtung. Bei Verwendung
eines Stabilisators zur Dämpfung von
Schlingerbewegungen, der auf die Kupp-
lungskugel wirkt, darf die Kugel nicht ge-
schmiert werden.
Beleuchtung des Anhängers vor Fahrtan-
tritt überprüfen. Die Nebelschlussleuchte
am Fahrzeug wird im Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Anhänger mit LED-Blinker müssen eine
Vorkehrung besitzen, die eine Lampen-
überwachung wie bei herkömmlichen
Glühlampen ermöglicht.
Das Fahrverhalten hängt wesentlich von
der Beladung des Anhängers ab. Zula-
dung deshalb rutschfest möglichst in An-
hängermitte, d. h. über der Achse, unter-
bringen.
Für Anhänger mit geringerer Fahrstabilität
darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden; die Verwendung ei-
nes Schlingerdämpfers nach dem Rei-
bungsprinzip wird dringend empfohlen.
Page 168 of 246

162 Fahren und BedienungSollte der Anhänger zu pendeln beginnen,
langsamer fahren, nicht gegenlenken, not-
falls scharf bremsen.
Bei eventuell notwendigen Vollbremsun-
gen das Bremspedal so kräftig wie möglich
durchtreten.
Beachten Sie, dass der Bremsweg im An-
hängerbetrieb mit ungebremstem oder ge-
bremstem Anhänger immer größer ist als
im Betrieb ohne Anhänger.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einlegen
wie bei entsprechender Bergauffahrt und
etwa gleiche Geschwindigkeit fahren.
Reifendruck auf den Wert für volle Belas-
tung einstellen 3 226. Anfahren an Steigungen
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe liegt die
günstigste Motordrehzahl zum Einkuppeln
bei Otto-Motoren zwischen 2500 und 3000
min
-1, bei Diesel-Motoren zwischen 2000
und 2500 min
-1. Diese Drehzahl konstant
halten, mit schleifender Kupplung allmäh-
lich einkuppeln – Handbremse lösen – und
Vollgas geben. Die Motordrehzahl sollte
dabei möglichst nicht abfallen.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe 3 genügt es, im Automatik-
Modus Vollgas zu geben. Vor dem Anfahren unter extremen Bedin-
gungen unnötige Verbraucher ausschal-
ten.
Page 169 of 246

163
Selbsthilfe, Wagenpflege
Selbsthilfe,
Wagenpflege
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften Nach Leerfahren des Tanks muss das Die-
sel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zün-
dung dreimal für jeweils 15 Sekunden ein-
schalten. Motor maximal 40 Sekunden
1)
starten. Vorgang frühestens nach 5 Sekun-
den wiederholen. Sollte der Motor nicht
starten, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Picture no: 16109s.tif
Motorhaube Entriegelungsgriff auf der Fahrerseite unter
der Instrumententafel ziehen und in Aus-
gangslage drücken. Diesel-Kraftstoffsystem entlüften....... 163
Motorhaube ......................................... 163
Anlassen mit Starthilfekabeln 3......... 164
Abschleppen ........................................ 166
Warndreieck ¨ 3, Verbandskissen+
3......................................................... 169
Wagenheber £ 3 und
Wagenwerkzeug 3........................... 169
Reserverad 3....................................... 170
Radwechsel .......................................... 172
Reifenreparaturset 3........................... 176
Elektrische Anlage ............................... 179
Sicherungen und die wichtigsten
abgesicherten Stromkreise ............... 180
Glühlampen auswechseln ................... 183
Fahrzeugpflege ................................... 194
1)Bei Motoren Y 17 DT und Z 17 DTH sind aus
technischen Gründen nur 30 Sekunden mög-
lich.
Page 170 of 246

164 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17883s.tif
Sicherungsgriff ziehen und Motorhaube
öffnen.
Auf der Motorhaube befindlicher Schmutz
oder Schnee kann beim Öffnen zur Wind-
schutzscheibe rutschen und den Luftein-
lass behindern. Lufteinlass 3 125.
Picture no: 14733s.tif
Motorhaube abstützen. Stütze vor dem
Schließen der Motorhaube fest in Halte-
rung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss fallen
lassen und Verriegelung prüfen.
Anlassen mit Starthilfekabeln
3
Kein Anlassen durch Schnelllader bzw.
durch Anschieben oder Anschleppen.
Bei entladener Batterie Motor mit Starthil-
fekabeln und der Batterie eines anderen
Fahrzeuges starten.
9 Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln muss
mit äußerster Vorsicht geschehen. Jede
Abweichung von der folgenden Anlei-
tung kann zu Verletzungen oder Be-
schädigungen durch Explosion der
Batterien und zu Beschädigung der elek-
trischen Anlagen an beiden Fahrzeugen
führen.