OPEL MOVANO_B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2014Pages: 209, PDF-Größe: 4.81 MB
Page 141 of 209

Fahrzeugwartung139Achtung
Es ist die Aufgabe des Fahrzeugs‐
halters, für die Beibehaltung des
richtigen Motorölstands einer ge‐
eigneten Ölqualität zu sorgen.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Achtung
Den Motorölstand nicht unter den
Mindeststand absinken lassen!
Wir empfehlen, möglichst diejenige
Motorölmarke verwenden, die beim
vorangegangenen Ölwechsel einge‐ füllt wurde.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Eine Stabilisierung des Motorölver‐
brauchs erfolgt erst nach Fahren des
Fahrzeugs über mehrere tausend Ki‐
lometer. Nur dann kann das tatsäch‐
liche Ausmaß an Motorölverbrauch
festgestellt werden.
Liegt der Verbrauch nach dieser Ein‐
fahrzeit bei über 0,5 Litern auf
1000 km, wenden Sie sich an eine
Werkstatt.
Füllmengen 3 197, Motorölstands‐
anzeige 3 76.
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Kühlmittel
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. -28 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Page 142 of 209

140Fahrzeugwartung
KühlmittelstandAchtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem sollte der
Kühlmittelstand knapp über der MINI-
Markierung liegen. Bei zu niedrigem
Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein Frostschutzmittel verfügbar, mit
sauberem Leitungswasser oder des‐
tilliertem Wasser auffüllen. Den Ver‐
schlussdeckel gut festziehen. Kon‐
zentration des Frostschutzmittels
überprüfen lassen und Ursache für
den Kühlmittelverlust in einer Werk‐
statt beheben lassen.
Wenn eine größere Menge Kühlmittel
benötigt wird, muss das Kühlsystem
entlüftet werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Lenkunterstützungsflüs‐
sigkeit
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vor‐
ratsbehälter unter die Markierung
MINI absinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 143 of 209

Fahrzeugwartung141Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
frostschutzmittelhaltiger Scheiben‐
waschflüssigkeit auffüllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐
peratursturz ausreichenden
Schutz.
Bremsen
Wenn ein Quietschen zu hören ist
oder die Bremsbelagverschleißan‐
zeige F aufleuchtet, haben die
Bremsbeläge ihre geringste zuläs‐ sige Dicke erreicht.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsbelagverschleißanzeige F
3 82.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐ berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐
ren kann. Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt
beheben lassen.
Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene
Bremsflüssigkeit verwenden.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 175.
Page 144 of 209

142FahrzeugwartungFahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich hinter einer
Verkleidung in der Stufe der linken
Vordertür. Die Verkleidung entfernen,
um an die Batterie zu gelangen.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
■ Die Batterie enthält Schwefelsäure,
die zu Erblindung oder ernsten Ver‐
ätzungen führen kann.
Page 145 of 209

Fahrzeugwartung143
■Weitere Informationen finden Sie in
der Betriebsanleitung.
■ In der Nähe der Batterie kann Knall‐
gas vorhanden sein.
Batteriewartung9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf an‐
gemessene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn
sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Zusatzbatterie
Je nach Zusatzausstattung des Fahr‐ zeugs können einige Modelle eine
Zusatzbatterie haben, die sich unter
dem Vordersitz befindet.
Diesel-Kraftstofffilter
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter ab‐ lassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Die Rändelschrauben
am Filterdeckel und am Unterteil des
Filters etwa eine Umdrehung öffnen,
um das Wasser abzulassen.
Der Filter ist entleert, sobald Diesel‐
kraftstoff aus der unteren Rändel‐
schraube austritt. Die beiden Schrau‐ ben wieder anziehen.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐
zeren Intervallen prüfen.
Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Kraftstoff in den Tank füllen und fol‐
gendermaßen vorgehen:
1. Geeigneten Behälter zum Auffan‐
gen von Kraftstoff unter die Ent‐
lüftungsschraube des Kraftstofffil‐ ters stellen.
Page 146 of 209

144Fahrzeugwartung
2. Die Entlüftungsschraube (siehePfeil) um eine Umdrehung lösen.
3. Die In-Line-Versorgungspumpe per Hand langsam und andau‐
ernd betätigen, bis der aus der ge‐
lösten Entlüftungsschraube aus‐
tretende Kraftstoff frei von Luftbla‐
sen ist.
4. Entlüftungsschraube wieder schließen.
Wenn sich der Motor auch nach meh‐ reren Versuchen, das Diesel-
Kraftstoffsystem zu entlüften, nicht anlassen lässt, die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Wischerarm anheben, Halteklammer
zum Wischerarm drücken und Wi‐
scherblatt aushängen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐ lampe Zündung einschalten, Licht be‐
tätigen und dieses kontrollieren.
Page 147 of 209

Fahrzeugwartung145Scheinwerfer
Die Scheinwerfer verfügen über se‐
parate Systeme für Fern- 1 und Ab‐
blendlicht 2.
Fernlicht
1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐
ckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ lampe abziehen.
3. Den Federclip lösen.
4. Die Glühlampe aus dem Reflek‐ torgehäuse ziehen.
5. Eine neue Glühlampe einsetzen und mit dem Federclip arretieren.
6. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
7. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ ckung wieder anbringen.
Page 148 of 209

146Fahrzeugwartung
Abblendlicht
1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ lampe abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Re‐
flektorgehäuse ziehen.
5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐
häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
7. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
8. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ ckung wieder anbringen.
Standlichter
1. Die Schutzabdeckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ lampe abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Re‐
flektorgehäuse ziehen.
Page 149 of 209

Fahrzeugwartung147
5. Die Glühlampe aus der Fassunglösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐
häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
7. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
8. Die Schutzabdeckung wieder an‐ bringen.
Adaptives Fahrlicht
Abbiegelicht
Die Scheinwerfer verfügen über se‐
parate Systeme für Fern- 1 und Ab‐
blendlicht 2. Das Abbiegelicht 3 be‐
findet sich zwischen den Scheinwer‐
fern.
1. Abdeckkappe abziehen.
2. Stecker von Glühlampe abziehen.
3. Lampenträger links herumdrehen und ausrasten.
4. Die Lampenfassung aus dem Re‐
flektorgehäuse ziehen.
5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ ger ziehen und neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
7. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
8. Die Schutzabdeckung wieder an‐ bringen.
Page 150 of 209

148FahrzeugwartungNebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Vordere Blinkleuchte
1. Die Schutzabdeckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ lampe abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Re‐
flektorgehäuse ziehen.
5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐
häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
7. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
8. Die Schutzabdeckung wieder an‐ bringen.
Rückleuchten
Brems-, Rück-, hintere Blink-,
Rückfahr- und
Nebelschlussleuchten
1. Das obere und untere Verklei‐ dungsteil von der Hecksäule lö‐
sen.
2. Die beiden Muttern von den Passstiften an der Rückseite der
Lampenbaugruppe drehen.
3. Die Lampenbaugruppe von der Außenseite nach hinten heraus‐
ziehen.