OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 91 of 379

Instrumente, Bedienelemente89Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler 3 267.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 269.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienelemente an derLenksäule
Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Zu weiteren Hinweisen siehe die Anleitung für das Infotainment-
System.
Page 92 of 379

90Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer0:ausP / AUTO:Intervallschaltung oder
Wischautomatik mit
Regensensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Hinweis
Während der Fahrt wird die Wischer‐
geschwindigkeit automatisch redu‐
ziert, wenn das Fahrzeug steht.
Sobald sich das Fahrzeug zu bewe‐
gen beginnt, kehrt die Wischerge‐
schwindigkeit zur zuvor ausgewähl‐
ten Geschwindigkeit zurück, sofern
nicht der Hebel gelöst wurde.
Einstellbares Intervall für das
zeitgesteuerte IntervallwischenP:WischerintervallschaltungDas Einstellrädchen drehen, um das
Intervall zwischen den Wischbewe‐
gungen einzustellen:längeres Inter‐
vall:Einstellrädchen
nach unten drehenkürzeres Inter‐
vall:Einstellrädchen
nach oben drehen
Wischautomatik mit Regensensor
AUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die
Frequenz der Scheibenwischer.
Hinweis
Bei extremer Witterung, z. B. bei
Nebel oder Schnee, ist die Wisch‐
automatik mit Regensensor unter
Umständen nicht verfügbar. Bei
Bedarf eine andere Wischerposition
auswählen.
Page 93 of 379

Instrumente, Bedienelemente91Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrädchen zum Einstellen der
Empfindlichkeit drehen:
niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.kurz ziehen:einmaliges
Wischenlang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Außentemperatur
Die Außentemperatur wird im Fahrer‐ infodisplay oder im Info-Display ange‐
zeigt. Sinkende Temperatur wird
sofort angezeigt, steigende mit
Verzögerung.
Page 94 of 379

92Instrumente, BedienelementeBei einer Außentemperatur zwischen
-3 °C und 3 °C blinkt °C im Display,
um vor möglichem Glatteis zu
warnen.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug können die aktu‐
elle Uhrzeit und/oder das Datum im
Info-Display 3 109 oder im Fahrerin‐
fodisplay 3 108 angezeigt werden.
Datum und Uhrzeit im Info-
Display einstellen
Zu weiteren Hinweisen siehe die
Anleitung für das Infotainment-
System.
Zeit im Fahrerinfodisplay
einstellen
Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels aufrufen.
● Einen der Knöpfe gedrückt halten, bis die Stundenanzeige
blinkt.
● Einen der Knöpfe drücken oder gedrückt halten, um die Stunden
einzustellen.
● Warten, bis die Minutenanzeige blinkt.
● Einen der Knöpfe drücken oder gedrückt halten, um die Minuten
einzustellen.
● Vor der Auswahl einer weiteren Funktion warten.
Zubehörsteckdosen
Page 95 of 379

Instrumente, Bedienelemente9312 V-Zubehörsteckdosen befinden
sich oben an der Instrumententafel
oder neben dem Schalthebel.
Je nach Fahrzeug kann im hinteren
Fahrzeugbereich eine weitere Steck‐
dose vorhanden sein.
Bei Anschluss von elektrischem
Zubehör in Fahrzeugen mit stehen‐
dem Motor wird die Fahrzeugbatterie
entladen. Die maximale Leistungs‐
aufnahme darf 120 W nicht über‐ schreiten.
9 Gefahr
Um eine Brandgefahr zu vermei‐
den, darf bei einer gleichzeitigen
Verwendung mehrerer Steckdo‐
sen die gesamte Leistungsauf‐
nahme des angeschlossenen
Zubehörs 180 W nicht überschrei‐
ten.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die Steckdose deaktiviert sein.
Außerdem wird die Zubehörsteck‐
dose möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
USB-Anschluss
In der Infotainment-Einheit oder an
der Instrumententafel befindet sich
eine USB-Buchse M zum Anschluss
externer Audioquellen und zum
Laden von Geräten.
Page 96 of 379

94Instrumente, Bedienelemente
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang, SD-Kartenschacht:
siehe Infotainment-Handbuch.
Induktives Laden
9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Laden eines Mobilgeräts:
1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Mobilgerät mit dem Display nach oben auf die Ladevorrichtung in
der Ablage legen.
Der Ladestatus kann im Info-Display
angezeigt werden.
PMA- oder Qi-kompatible Mobilge‐
räte können induktiv geladen werden.
Für bestimmte Mobilgeräte können
zum induktiven Laden eine Abde‐
ckung an der Rückseite mit einer
integrierten Spule oder eine Hülle
erforderlich sein.
Schutzabdeckungen für Mobilgeräte
können sich negativ auf das induktive Laden auswirken.
Falls das Mobilgerät nicht ordnungs‐
gemäß lädt, um 180° drehen und
erneut auf das Ladegerät legen.
Page 97 of 379

Instrumente, Bedienelemente95Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitswarnung 3 108.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 269.
Page 98 of 379

96Instrumente, BedienelementeGeschwindigkeitsregler 3 267.
Kilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug mit einem
Tachographen ausgerüstet ist, wird
die zurückgelegte Gesamtstrecke
möglicherweise nur auf dem Tacho‐
graphen angezeigt.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen gefah‐
rene Strecke an.
Zum Zurücksetzen während der
Anzeige des Tageskilometerzählers
einen der Knöpfe am Ende des
Wischerhebels gedrückt halten, bis
der Wert auf 0 zurückgesetzt ist.
Bordcomputer 3 112.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Page 99 of 379

Instrumente, Bedienelemente97Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Das Design variiert je nach Fahrzeug.
Bei zu niedrigem Füllstand leuchtet
die Kontrollleuchte Y und ein Warnton
ertönt. Sofort tanken 3 283.
Tank nie leer fahren.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 296.
Wegen des verbleibenden Kraftstoff‐ rests im Tank kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des
Tanks.
AdBlue-Anzeige
Die AdBlue-Anzeige zeigt den
verbleibenden AdBlue-Füllstand im
Tank an.
Bei zu niedrigem Füllstand leuchtet
die Kontrollleuchte ú 3 105 und ein
Warnton ertönt. Umgehend AdBlue auffüllen um eine Unterbindung des
Motorstarts zu vermeiden.
AdBlue 3 251.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peraturMittlerer
Bereich:normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich:Temperatur zu
hoch
Die Kontrollleuchte W leuchtet rot,
wenn die Temperatur zu hoch ist 3 105.
Page 100 of 379

98Instrumente, BedienelementeWenn W in Verbindung mit C rot
aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten
und den Motor umgehend ausschal‐
ten 3 104.Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐
peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Aus physikalischen Gründen zeigt die
Kühlmittelanzeige die Kühlmitteltem‐
peratur nur an, wenn der Kühlmittel‐ stand in Ordnung ist.
Serviceanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und
ausgeschaltetem Motor die Service‐
seite im Fahrerinfodisplay auswäh‐
len. Einen der Knöpfe am Ende des
Wischerhebels ca. 5 Sekunden lang
gedrückt halten 3 112. Die verblei‐
bende Fahrstrecke und Zeit bis zum
nächsten Service werden angezeigt.
Durch Drücken auf den unteren
Knopf werden Informationen zum
nächsten Motorölwechsel abgerufen.
Beim Einschalten der Zündung kann
die verbleibende Fahrtstrecke bzw.
Zeit bis zur Fälligkeit des nächsten
Service kurz auf dem Fahrerinfodi‐ splay angezeigt werden. Nach
welchem Zeitraum auf den nächsten
fälligen Service hingewiesen wird,
hängt von den Fahrbedingungen ab
und kann beträchtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 1500 km oder 1 Monat
beträgt, erscheint eine Meldung im
Fahrerinfodisplay.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
0 km beträgt oder das Servicedatum
fällig ist, leuchtet die Kontrollleuchte
j und im Fahrerinfodisplay wird
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Für das Fahrzeug ist ein Service
fällig. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Zurücksetzen der Serviceanzeige
Nach einem Service oder einem
Motorölwechsel müssen die Werte
zurückgesetzt werden: Die relevante
Information im Fahrerinfodisplay
auswählen und einen der Knöpfe am
Wischerhebelende ca. 10 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Fahrstre‐ cke dauerhaft angezeigt wird.
Bordcomputer 3 112.
Fahrerinfodisplay 3 108.
Serviceinformationen 3 334.
Getriebe-Display