OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 101 of 379

Instrumente, Bedienelemente99Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.R:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:Automatikbetriebkg:LastprogrammT:Fußbremse betätigenW:Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 259.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:
Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Page 102 of 379

100Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument
Page 103 of 379

Instrumente, Bedienelemente101Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 102XSicherheitsgurt anlegen
3 102vAirbag-System, Gurtstraffer
3 102WAirbag-Deaktivierung 3 102pGenerator 3 103ZAbgas 3 103jFahrzeug bald warten 3 103CMotor ausschalten 3 104RBremssystem 3 104jParkbremse 3 104uAntiblockiersystem 3 104b
aGangwechsel 3 104§Variable Lenkunterstützung
3 104QSpurverlassenswarnung
3 104RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 105WKühlmitteltemperatur 3 105!Vorglühen 3 105úAdBlue 3 105wReifendruck-Kontrollsystem
3 106IMotoröldruck 3 106YKraftstoffmangel 3 106DAutostopp (Stopp-Start-
System) 3 107\Autostopp verhindert (Stopp-
Start-System) 3 107FAußenbeleuchtung 3 1079Abblendlicht 3 107CFernlicht 3 107fFernlichtassistent 3 107>Nebelscheinwerfer 3 107øNebelschlussleuchte 3 107mGeschwindigkeitsregler
3 107lAktive Gefahrenbremsung
3 107$Geschwindigkeitswarnung
3 108UGeschwindigkeitsregler
3 107, Geschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 108&Tachograph 3 108yTür offen 3 108
Page 104 of 379

102Instrumente, BedienelementeBlinkerO blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐ teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 297.
Sicherungen 3 305.
Blinker 3 118.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot in der Dach‐
konsole.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
ca. 16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt für ca. 90 Sekunden lang ein
Warnton.Je nach Fahrzeug blinkt die Kontroll‐
leuchte, wenn der Sicherheitsgurt des
Beifahrers nicht angelegt ist.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt,
erlischt die Kontrollleuchte.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐
ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 60.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Airbags und Gurtstraffer lösen dann
bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch permanentes Leuchten
von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 59.
Airbag-System 3 63.
Airbagabschaltung Ó leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 67.
Page 105 of 379

Instrumente, Bedienelemente1039Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 63.
Gurtstraffer 3 59.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn Z zusammen mit A aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Umgehend Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service j leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Für das Fahrzeug ist ein Service fällig.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer
Meldung im Fahrerinfodisplay
aufleuchten 3 108.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐
kelfilter gereinigt werden muss und
die automatische Reinigung nicht
durchgeführt wird 3 250.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 106 of 379

104Instrumente, BedienelementeMotor ausschaltenC leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Das Fahrzeug anhalten und den
Motor umgehend ausschalten.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer
Meldung im Fahrerinfodisplay
aufleuchten 3 108.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
R leuchtet (möglicherweise in
Verbindung mit C), wenn der Brems‐
flüssigkeitsstand zu niedrig ist
3 294 oder eine Störung im Brems‐
system vorliegt.
9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 262.
Parkbremse
j leuchtet rot.
Die Kontrollleuchte j leuchtet
dauerhaft, wenn die Parkbremse betätigt ist, und erlischt, wenn die
Parkbremse gelöst wird 3 263.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Leuchtet während der Fahrt, wenn eine Störung im ABS vorliegt. Das
Bremssystem ist weiterhin betriebs‐ fähig, jedoch ohne ABS-Regulierung.
Antiblockiersystem 3 263.
Gangwechsel
b oder a leuchtet im Fahrerinfo‐
display.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 241.
Variable Lenkunterstützung § leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Aufleuchten während der Fahrt Im Lenkunterstützungssystem liegt
ein Fehler vor.
Kann zusammen mit der Kontroll‐ leuchte C aufleuchten.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Spurverlassenswarnung
Q leuchtet gelb.
Page 107 of 379

Instrumente, Bedienelemente105Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet dauerhaft, wenn das
System deaktiviert ist.
In Verbindung mit Q ertönt ein Warn-
und Signalton, wenn das System
einen unbeabsichtigten Spurwechsel
erkennt.
Q leuchtet weiß im Fahrerinfodisplay,
wenn die Zündung eingeschaltet und
das System betriebsbereit ist.
Spurverlassenswarnung 3 280.
Elektronische Stabilitätsregelung
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 266.
Aufleuchten während der Fahrt
Das System ist nicht verfügbar.Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte j 3 103 aufleuchten. Im
Fahrerinfodisplay erscheint außer‐
dem eine entsprechende Meldung
3 108.
ESC 3 266.
Traktionskontrolle 3 265.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet blau oder rot auf.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung oder bei niedriger Motor‐ temperatur kurz blau auf.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn W rot leuchtet (möglicherweise
in Verbindung mit der Kontrollleuchte C ), das Fahrzeug anhalten und den
Motor 2 Minuten lang im Leerlauf
laufen lassen. W sollte erlöschen. Ist
dies nicht der Fall, den Motor
ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 292.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
ú leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte j auf, um einen System‐
fehler anzuzeigen oder darauf hinzu‐
weisen, dass ein Motorstart nach
einer bestimmten Strecke unter
Umständen nicht möglich ist. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Unter Umständen wird eine entspre‐
chende Meldung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt 3 108.
AdBlue 3 251.
Page 108 of 379

106Instrumente, BedienelementeReifendruck-Kontrollsystemw leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit C 3 104 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt, wenn
eine Reifenpanne oder ein deutlich zu
niedriger Reifendruck erkannt wird.
Blinken Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit j 3 103 auf und
eine entsprechende Meldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt, wenn
ein Reifen ohne Drucksensor (wie z.
B. ein Reserverad) aufgezogen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 314.Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motorölstand kontrollieren
3 291.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 283.
Katalysator 3 251.
Page 109 of 379

Instrumente, Bedienelemente107Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 296.
Stopp-Start-Automatik
\ leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung
bestimmter Bedingungen unterbun‐
den ist.
Ï leuchtet bei einem Autostopp.
Ï blinkt, wenn die Kupplung nicht
ausreichend gelöst wird.
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Außenbeleuchtung
F leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Standlichter eingeschaltet sind 3 114.
Abblendlicht
9 leuchtet oder blinkt grün.
Leuchten Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind 3 114.Blinken
Störung in der Fahrzeugbeleuchtung.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 115.
Fernlichtassistent
f leuchtet auf, wenn der Fernlicht‐
assistent eingeschaltet ist 3 115.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 118.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ schlussleuchte 3 118.
Geschwindigkeitsregler U , m leuchtet grün.U
leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
m leuchtet grün, wenn eine
bestimmte Geschwindigkeit gespei‐
chert ist.
Geschwindigkeitsregler 3 267.
Aktive Gefahrenbremsung
l leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Das System wurde deaktiviert oder es wurde eine Störung erkannt.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Im Falle einer Systemstörung die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken Das System greift aktiv ein.Je nach Situation kann das Fahrzeug
automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden.
Aktive Gefahrenbremsung 3 271.
Page 110 of 379

108Instrumente, BedienelementeGeschwindigkeitswarnungJe nach Fahrzeug und Land wird
$ angezeigt, während die
Geschwindigkeit einen bestimmten
eingestellten Wert überschreitet.
Begrenzte Geschwindigkeit Je nach Version und Land ist die
Höchstgeschwindigkeit standardmä‐
ßig eingestellt.
Ein Warnton ertönt 10 Sekunden
lang, wenn das Fahrzeug die einge‐
stellte Grenze kurzzeitig überschrei‐
tet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. auf starken Gefällstrecken)
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
die eingestellte Grenzen überschrei‐
ten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 269.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
U leuchtet gelb.Leuchtet bei eingeschaltetem
System.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 269.
Tachograph
& leuchtet bei einer Störung im
System.
Tachograph 3 113.
Tür offen
y leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf, wenn eine Tür oder der Laderaum geöffnet ist.Displays
Fahrerinfodisplay
Das Fahrerinfodisplay befindet sich in
der Instrumenteneinheit.