OPEL VIVARO B 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2014.5Pages: 199, PDF-Größe: 4.25 MB
Page 111 of 199

Klimatisierung109
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der programmierten Abfahrtszeit an.
Legen Sie Wochentag, Zeit und
Heizdauer Ö fest
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐
setzt werden.
■ Wählen Sie Ö und bestätigen Sie.
■ Wählen Sie den Wochentag und bestätigen Sie.
■ Ändern Sie die Stunde und bestäti‐
gen Sie.
■ Ändern Sie die Minuten und bestä‐ tigen Sie.
■ Ändern Sie die Standard-Heiz‐ dauer und bestätigen Sie.Heizstufe Y
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH ein‐
gestellt werden.
Wählen Sie Y und bestätigen Sie. Im
Display blinkt ECO oder HIGH. Än‐ dern Sie die Einstellung mit q oder
r und bestätigen Sie.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Mittlere Belüftungsdüsen
Um die mittleren Belüftungsdüsen zu
öffnen oder schließen und den Luft‐
strom einzustellen, die Lamellen nach
Page 112 of 199

110Klimatisierung
oben oder unten drehen und das Ein‐
stellrad nach links oder rechts
drehen.
Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der seit‐
lichen Belüftungsdüsen die Lamellen nach oben oder unten drehen.
Den Luftstrom durch Neigen der Be‐
lüftungsdüsen ausrichten.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐ lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug ge‐
leitet.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Zusätzliche Belüftungsdüsen befin‐
den sich unter der Windschutz‐
scheibe und den Türfenstern, im Fuß‐
raum, und fahrzeugabhängig, im hin‐
teren Fahrgastraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.
Page 113 of 199

Klimatisierung111Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 114 of 199

112Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 112
Starten ....................................... 113
Motorabgase .............................. 120
Schaltgetriebe ............................ 121
Bremsen .................................... 121
Fahrsysteme .............................. 123
Fahrerassistenzsysteme ............125
Kraftstoffe .................................. 133
Anhängerzugvorrichtung ...........135Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes
Fahren
ECO-Modus
Der ECO-Modus ist eine Funktion, mit der der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er wirkt sich auf die Motorleis‐
tung, Heizung, Klimaanlage und auf
elektrische Verbraucher aus.
EinschaltenTaste ECO drücken. Die Kontroll‐
leuchte ECO leuchtet bei Aktivierung
im Instrument.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden,
z. B. um die Motorleistung zu erhö‐
hen, indem das Gaspedal kräftig
durchgetreten wird. Es blinkt dann
ECO im Instrument.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn Druck vom Gaspedal genom‐
men wird. ECO stoppt dann zu blin‐
ken und leuchtet im Dauerlicht.
Ausschalten
Drücken Sie erneut auf ECO. Die
Kontrollleuchte ECO erlischt im In‐
strument.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Page 115 of 199

Fahren und Bedienung113
PedaleUm den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Lenken Wenn Lenkunterstützung wegen
eines Motorstopps oder einer Funkti‐
onsstörung des Systems verloren
geht, kann das Fahrzeug weiterhin
gelenkt werden, allerdings mit einem
erhöhten Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt.
Diesel-Partikelfilter 3 120.ZündschlossstellungenSt=Zündung ausA=Lenkradsperre gelöst, Zün‐
dung ausM=Zündung ein
Dieselmotoren: VorglühenD=Anlassen
Page 116 of 199

114Fahren und BedienungAn-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel nicht im Fahrzeug befindet, wird
im Driver Information Center eine ent‐
sprechende Meldung 3 89 angezeigt.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann au‐
ßerhalb des Erfassungsbereichs be‐
findet (wird durch einen Warnton bei
niedriger Geschwindigkeit 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt).
Einige Funktionen wie z. B. das Info‐
tainment System stehen zur Verfü‐
gung, sobald Sie in das Fahrzeug ein‐
steigen.
Zündschalterstellung Zubehör
Die Taste Start/Stop ohne Betätigung
des Kupplungs- oder Bremspedals
drücken, damit weitere elektrische
Funktionen betrieben werden kön‐
nen.
Motor anlassen Das Kupplungs- und Bremspedal be‐
tätigen und die Taste Start/Stop
drücken. Knopf loslassen, sobald der
Anlassvorgang eingeleitet wird.
Wenn ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nur durch Betätigen des
Kupplungspedals und Drücken der
Taste Start/Stop gestartet werden.
In einigen Fällen muss möglicher‐ weise das Lenkrad leicht bewegt und die Taste Start/Stop gedrückt wer‐
den, um das Lenkradschloss zu ent‐riegeln. Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende Mel‐
dung 3 89.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen
(z.B. unter -10 °C) das Kupplungspe‐
dal durchgedrückt halten und dabei
die Taste Start/Stop drücken, bis der
Motor anspringt.
Wenn eine der Startbedingungen
nicht erfüllt wird, erscheint eine ent‐
sprechende Meldung im Driver Infor‐
mation Center 3 89.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Ausschalten des Motors Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
Start/Stop drücken, um den Motor zu
stoppen. Das Lenkradschloss wird
verriegelt, wenn die Fahrertür geöff‐
net und das Fahrzeug verriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 25.
Page 117 of 199

Fahren und Bedienung115
Verzögerte StromabschaltungDie Taste Start/Stop länger als
zwei Sekunden lang drücken. Der
Motor wird gestoppt, während einige
Funktionen wie z. B. Infotainment
System ca. weitere 10 Minuten lang
zur Verfügung stehen.
Diese Funktionen werden ausge‐
schaltet, wenn die Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug verriegelt wird.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel mit immer sich, wenn sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.9 Gefahr
Lassen Sie einen elektronischen
Schlüssel niemals im Inneren des
Fahrzeugs, wenn sich Kinder oder Tiere im Fahrzeug befinden, um
einen versehentlichen Betrieb von Fenstern, Türen oder dem Motor
zu vermeiden. Verletzungsgefahr
mit Todesfolge.
Störung
Wenn der Motor nicht gestartet wer‐den kann, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels.
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Batteriewechsel 3 21.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position M drehen, bis
die Kontrollleuchte ! vom Instru‐
ment 3 87 erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Page 118 of 199

116Fahren und Bedienung
Startversuche dürfen nicht länger als15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor
Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf St zurückdrehen.
Leerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
■ Betätigung des Kupplungspedals
■ Das Gaspedal wird gedrückt.
■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 0 km/h.
■ Kontrollleuchte F, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Motor abstellen Kraftstoffabschaltung Wenn das Fahrzeug den gesamten
Kraftstoff verbraucht, wird die Kraft‐
stoffanlage ausgeschaltet und muss
nach dem Tanken zurückgesetzt wer‐
den. Unter Umständen wird auch eine
entsprechende Warnmeldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt
3 89.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems so‐
fort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Zurücksetzen mit
Fernbedienungstaste /
manuelle Taste Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Zündschlüssel in Stellung drehen M 3 113.
2. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
3. Den Schlüssel in Position D dre‐
hen, um den Motor zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Page 119 of 199

Fahren und Bedienung117
Zurücksetzen mit
elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser 3 114 einste‐
cken.
2. Die Motor-Start/Stopp-Taste drücken, ohne dabei Pedale zu
betätigen.
3. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
An-/Aus-Schalter 3 114.
Tanken 3 133.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken der Taste Î deakti‐
vieren. Die LED in der Taste leuchtet
auf, um die Deaktivierung anzuzei‐
gen, und im Driver Information Center 3 89 wird eine entsprechende Mel‐
dung angezeigt.
Wenn das Stopp-Start-System manu‐
ell deaktiviert wird, kann es durch
Drücken der Taste Î wieder aktiviert
werden.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Page 120 of 199

118Fahren und Bedienung
Autostop
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen.
■ Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostop wird durch das Auf‐
leuchten von Ï im Instrument ange‐
zeigt 3 88.
Bei einem Autostop bleibt die Brems‐
kraft erhalten. Allerdings steht der
Bremsassistent nicht zur Verfügung
3 123.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen.
■ die Fahrertür ist geschlossen und der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt.
■ die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig.
■ der Motor ist warm.
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
■ die Außentemperatur ist nicht zu niedrig oder zu hoch (z. B. unter
0 °C oder über 30 °C).
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐tiviert 3 102.
■ die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
3 120.
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt.
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Die Kontrollleuchte Ï 3 88 im Instru‐
ment erlischt, wenn der Motor neu ge‐ startet wurde.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐
hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet: