OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 121 of 227

Klimatisierung119KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............119
Belüftungsdüsen ........................126
Wartung ..................................... 127Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Luftverteilung
L=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumM=zum Kopfrauml=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenJ=zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum FußraumK=zum Fußraum
Zwischenstellungen sind möglich.
Temperatur
rot=warmblau=kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Luftverteilungsregler auf l stellen.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
Page 122 of 227

120Klimatisierung
■Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über:
n=Kühlung4=UmluftbetriebKühlung n
Ein- und Ausschalten mit der Taste
n , Betrieb nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Umluftsystem 4
Betätigung mit Taste 4.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Luftverteilung auf l: Umluftbetrieb
ist ausgeschaltet.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung n ein.
■ Umluftsystem 4 ein.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Kühlung n ein.
■ Luftverteilungsregler auf l stellen.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
Page 123 of 227

Klimatisierung121
■ Seitliche Belüftungsdüsen nachBedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
Automatische Klimaanlage
Regler für: ■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
n=Kühlung4=UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb regelt die Gebläsegeschwindig‐ keit den Luftstrom automatisch.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für höchsten Kom‐fort:
■ Gebläseregler auf A stellen.
■ Luftverteilungsregler nach Bedarf einstellen.
■ Temperatur auf den gewünschten Wert einstellen.
■ Kühlung n ein.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Luftverteilung
L=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumM=zum Kopfrauml=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenJ=zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum FußraumK=zum Fußraum
Zwischenstellungen sind möglich.
Temperaturvorwahl
Temperaturregler auf die gewünschte
Position stellen. Zwischenstellungen
sind möglich.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
In den Endstellungen erfolgt keine
Temperaturregelung. Die Klima‐
anlage arbeitet mit maximaler Kühl-
bzw. Heizleistung.
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Im Automatikbetrieb A regelt die Ge‐
bläsegeschwindigkeit den Luftstrom automatisch. Bei Bedarf kann der
Luftstrom manuell angepasst wer‐
den.
Page 124 of 227

122Klimatisierung
Kühlung n
Ein- und Ausschalten mit der Taste
n , Betrieb nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Umluftsystem 4
Der Umluftbetrieb wird mit der Taste 4 ein- bzw. ausgeschaltet.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung n ein.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf den ge‐ wünschten Temperaturwert ein‐stellen.
■ Gebläseregler auf A stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Die automatische Klimaanlage kühlt
mit maximaler Kühlleistung automa‐
tisch auf den vorgegebenen Wert.
Bei Einstellung des Temperaturreg‐
lers auf den niedrigsten Wert läuft das
System ständig mit maximaler Kühl‐
leistung. Bei eingeschalteter Klima‐
anlage, schaltet das System automa‐
tisch auf Umluftbetrieb.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Kühlung n ein.
■ Taste V drücken: Gebläse schal‐
tet in Position A automatisch auf
höchste Drehzahl, die Luftvertei‐
lung wird auf die Windschutz‐
scheibe gerichtet.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Page 125 of 227

Klimatisierung123
Regler für:■ Temperatur
■ Luftverteilung und Menüwahl
■ GebläsegeschwindigkeitAUTO=Automatikbetrieb4=UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die Daten werden im Info-Display an‐
gezeigt. Änderungen der Einstellung
werden im Info-Display kurzzeitig
über dem aktuell angezeigten Menü
eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Den Sensor in der Instrumententafel
nicht verdecken, damit er einwandfrei
funktionieren kann.
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
■ Klimaanlage ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Wenn die niedrigste Temperatur ein‐
gestellt ist, erscheint Lo im Display
und die elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik läuft mit maximaler
Kühlleistung.
Wenn die höchste Temperatur einge‐ stellt ist, erscheint Hi im Display und
die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik läuft mit maximaler Heizleis‐
tung.
Page 126 of 227

124Klimatisierung
Gebläsegeschwindigkeit
Die gewählte Gebläsestufe wird
durch x und einer Zahl im Display an‐
gezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Taste V drücken, V erscheint im
Display.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste V oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.Manuelle Einstellungen im
Menü Klima
Einstellungen des Klimatisierungs‐
systems können mit dem zentralen
Drehknopf, mit den Tasten und über
die im Display angezeigten Menüs
verändert werden.
Zum Aufrufen des Menüs den zentra‐
len Drehknopf drücken. Auf dem Dis‐ play erscheint das Menü Klima.
Die einzelnen Menüpunkte werden
durch Drehen des zentralen Dreh‐
knopfes markiert und durch Drücken
ausgewählt.
Zum Verlassen eines Menüs den
zentralen Drehknopf drehen, bis
Zurück oder Main erscheint und aus‐
wählen.
Luftverteilung Zentralen Drehknopf drehen. Das
Menü Luftverteilung wird aufgerufen.
Es erscheinen die möglichen Einstel‐
lungen der Luftverteilung:Oben=zur Windschutzscheibe
und zu den vorderen Sei‐
tenscheiben.Mitte=zu den Fahrzeuginsassen.Unten=zum Fußraum.
Das Menü Luftverteilung ist auch
über das Menü Klima aufrufbar.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: Entsprechende Einstellung
deaktivieren oder Taste AUTO
drücken.
Kühlung
Page 127 of 227

Klimatisierung125
Im Menü Klima den Menüpunkt AC
wählen und die Kühlung ein- oder
ausschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten, Eco erscheint im Display.
Gebläseregelung im Automatikbetrieb Die Gebläseregelung im Automatik‐
betrieb kann angepasst werden.
Menüpunkt Gebläseautomatik im
Menü Klima auswählen und die ge‐
wünschte Gebläseregelung auswäh‐
len.
Manueller Umluftbetrieb
Der manuelle Umluftbetrieb wird mit
Taste 4 betätigt.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Klimatisierung bei stehendem
Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann die noch im System vorhandene
Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung
des Innenraums genutzt werden.
Hierzu Taste AUTO bei ausgeschal‐
teter Zündung drücken. Nachklimati‐
sierung ein erscheint kurz im Display.
Die Nachklimatisierung ist zeitlich be‐ grenzt. Zum vorzeitigen Ausschalten
Taste AUTO drücken.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.
Kühlmittelheizung
Fahrzeuge mit Dieselmotor haben
eine mit Kraftstoff betriebene Kühl‐
mittelheizung, die das Motorkühlmit‐
tel bei laufendem Motor aufwärmt.
Page 128 of 227

126KlimatisierungBelüftungsdüsenVerstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Belüftungsdüsen mit Rändelrad
Zum Öffnen oder Schließen der Be‐
lüftungsdüse das Rändelrad drehen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Belüftungsdüsen ohne
Rändelrad
Lamellen öffnen und Richtung des
Luftstroms einstellen.
Zum Schließen der Düsen die Lamel‐
len nach unten richten.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Page 129 of 227

Klimatisierung127Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.Wartung
Lufteinlass
Die Lufteinlässe im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe müssen
zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenen‐
falls Laub, Schmutz oder Schnee ent‐
fernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumfilter reinigt die von au‐ ßen eintretende Luft von Staub, Ruß,
Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 130 of 227

128Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 128
Starten ....................................... 128
Motorabgase .............................. 131
Automatikgetriebe ......................132
Schaltgetriebe ............................ 137
Automatisiertes Schaltgetriebe ..137
Bremsen .................................... 141
Fahrsysteme .............................. 143
Geschwindigkeitsregler .............. 145
Erfassungssysteme ...................146
Kraftstoffe .................................. 148
Anhängerzugvorrichtung ...........152Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht un‐
nötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt. Diesel-Partikelfilter
3 131.