OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 111 of 227

Instrumente, Bedienelemente109
Um alle Informationen eines Bord‐
computers zurückzusetzen, Menü‐
punkt Alle Werte auswählen.
Stoppuhr
Menüpunkt Stoppuhr im Menü Board
Computer auswählen.
Zum Starten Menüpunkt Start aus‐
wählen. Zum Stoppen Menüpunkt
Stopp auswählen.
Zum Zurücksetzen Menüpunkt
Reset auswählen.
Im Menü Optionen kann die jeweilige
Anzeige der Stoppuhr ausgewählt
werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten
Es wird die Zeit erfasst, in der das
Fahrzeug in Bewegung ist. Stand‐
zeiten werden nicht berücksichtigt.
Fahrzeit mit Standzeiten
Es wird die Zeit erfasst, in der das
Fahrzeug in Bewegung ist. Zusätzlich
werden Standzeiten mit eingeschal‐
teter Zündung berücksichtigt.
Reisezeit Es wird die Zeit zwischen manuellem
Einschalten durch Start und Aus‐
schalten durch Reset gemessen.
Page 112 of 227

110Instrumente, BedienelementeReifendrücke
Menü Reifen im Menü Board
Computer auswählen.
Für jeden Reifen wird der aktuelle Reifendruck angezeigt.
Weitere Hinweise 3 182.
Page 113 of 227

Beleuchtung111BeleuchtungAußenbeleuchtung....................111
Innenbeleuchtung ......................116
Lichtfunktionen .......................... 117Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7=Aus8=Standlicht9=Abblendlicht
Kontrollleuchte 8 3 95.
Wird bei eingeschaltetem Abblend‐
licht die Zündung ausgeschaltet, so
bleibt nur das Standlicht aktiv.
Automatisches Fahrlicht
Lichtschalter in Stellung AUTO:
Wenn der Motor läuft, wird bei
schlechten Lichtverhältnissen die
Außenbeleuchtung eingeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen sollte derLichtschalter immer in Stellung
AUTO belassen werden.
Bei schlechter Sicht aufgrund von Ne‐ bel oder Dunst den Lichtschalter in
Stellung 9 drehen.
Page 114 of 227

112BeleuchtungFernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorn
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht
Hebel nochmals nach vorn drücken oder zum Lenkrad ziehen.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebelzum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Fahrzeugbeladung
anpassen, um das Blenden anderer
zu vermeiden: Knopf durch Druck lö‐
sen und auf gewünschte Position dre‐ hen.
Fahrzeuge ohne automatische
Niveauregulierung
0=Vordersitze belegt1=Alle Sitze belegt2=Alle Sitze belegt und Laderaum
beladen3=Fahrersitz belegt und Laderaum beladen
Fahrzeuge mit automatischer
Niveauregulierung
0=Vordersitze belegt1=Alle Sitze belegt1=Alle Sitze belegt und Laderaum
beladen2=Fahrersitz belegt und Laderaum beladen
Automatische
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer
wird in Abhängigkeit der Beladung
des Fahrzeugs automatisch einge‐
stellt.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
Page 115 of 227

Beleuchtung113
In Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Fahrzeuge mit adaptivem
FahrlichtUmstellung des Lichtstrahls der
Scheinwerfer:
1. Hebel ziehen und halten.
2. Zündung einschalten.
3. Nach ca. 3 Sekunden ertönt ein Signalton.
Kontrollleuchte B 3 95.
Tagesfahrlicht Bei eingeschalteter Zündung und
Lichtschalter auf 7 oder AUTO wer‐
den die Seitenleuchten eingeschaltet.
Sobald der Motor läuft, schalten sich
die Scheinwerfer ein.
Bei Fahrzeugen ohne automatisches
Fahrlicht muss bei Dunkelheit 9 ein‐
geschaltet werden, damit die Instru‐
mententafel beleuchtet wird.
Das Tagfahrlicht schaltet sich mit
Ausschalten der Zündung ab.
Adaptives Fahrlicht
Das adaptive Fahrlicht mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern sorgt für eine verbes‐
serte Ausleuchtung von Kurven und
erhöht die Leuchtweite.Kurvenlicht
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhän‐
gigkeit von der Lenkradstellung und der Geschwindigkeit.
Autobahnlicht
Bei höheren Geschwindigkeiten und
konstanter Geradeausfahrt stellt sich
der Lichtstrahl etwas höher ein. Da‐
durch erhöht sich die Leuchtweite.
Kontrollleuchte B 3 95.
Page 116 of 227

114BeleuchtungWarnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Die Warnblinker schalten sich bei
Auslösen der Airbags automatisch
ein.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Der Hebel kehrt immer in die Aus‐ gangsposition zurück.
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Manuelles Ausschalten des Blinkers
durch Antippen des Hebels.
Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer lassen sich
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern oder
Seitenleuchten einschalten.
Betätigung mit Taste >.
Page 117 of 227

Beleuchtung115Nebelschlusslicht
Die Nebelschlussleuchte lässt sich
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern bzw. Seitenleuchten (mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern) einschalten.
Betätigung mit Taste r.
Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐
zeugs wird bei Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Parklicht
Beim Parken kann das Parklicht auf
einer Seite eingeschaltet werden:
1. Lichtschalter auf 7 oder AUTO .
2. Zündung aus.
3. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links) drücken.
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Zum Ausschalten Zündung einschal‐
ten oder Blinkerhebel in die andere
Richtung antippen.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung
die Scheinwerfer einschalten.
Page 118 of 227

116BeleuchtungInnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐
tung
Helligkeit bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung einstellbar: Knopf k
durch Druck ausrasten, drehen und
halten, bis gewünschte Helligkeit er‐
reicht ist.
Innenlicht Die vordere und mittlere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und mit Verzöge‐
rung aus.
Vordere Innenleuchte
Betätigung mit Taste c.
Mittlere und hintere
Innenleuchte Es gibt zwei Ausführungen.
Betätigung mit Schalter (I = ein,
0 = aus, Mittelstellung = automa‐
tisch).
Deaktivierung mit Taste c.
Page 119 of 227

Beleuchtung117Leselicht
Betätigung mit Tasten a bzw. mit
Schalter (I = ein, 0 = aus, Mittelstel‐
lung = automatisch).
Beleuchtung in den
Sonnenblenden Die Beleuchtung schaltet sich bei ge‐
öffneter Abdeckung ein.
Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuch‐
tung
Spot im Gehäuse des Innenspiegels.
Tageslichtabhängige, automatisch
geregelte Beleuchtung der Mittelkon‐
sole.
Beleuchtung beim
Einsteigen
Nach Entriegelung des Fahrzeugs
schalten sich die Instrumenten- und
Kennzeichenbeleuchtung für einige
Sekunden ein.
Losfahren 3 16.Beleuchtung beim
Aussteigen
Scheinwerfer und Rückfahrlicht
schalten sich nach Aktivierung des
Systems und Schließen der Fahrertür
für ca. 30 Sekunden ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Page 120 of 227

118Beleuchtung
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird das Licht
sofort ausgeschaltet.
Batterieentladeschutz
Alle Innenleuchten schalten sich bei
ausgeschalteter Zündung zum
Schutz vor Entladung der Batterie
nach 10 Minuten automatisch ab.