PEUGEOT 2008 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2018Pages: 240, PDF-Größe: 8.46 MB
Page 51 of 240

49
Je nach Version und Vertriebsland
enthält die Klimaanlage R13 4A,
fluorierte Treibhausgase.
Gas-Fassungsvermögen: 0,525 kg
(+/- 0,025 kg), GWP-Index 1
430 t
(entspricht CO
2: 0,751 t).
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP
& S TA R T -System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Heizung
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
Temperatur
F Zur Einstellung der gewünschten
Temperatur drehen Sie den Drehschalter 1
zwischen blau (kalt) und rot (warm) auf die
entsprechende Stellung.
Gebläse
F Zur Einstellung des Gebläses drehen Sie den Drehschalter 2 zwischen „1“ und
„6“ , bis Sie eine komfortable gewünschte
Gebläsestärke erreicht haben.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf „0“ (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Luftverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms
im Innenraum mit Hilfe von Drehschalter 3
einstellen.
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum.
Fußraum Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Luftstromverteilung lässt sich
durch Zwischenstellungen präzise
einregeln.
Manuelle Klimaanlage
1.
Temperaturregelung
2. Regelung der Luftzufuhr
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
Temperatur
F Zur Einstellung der gewünschten
Temperatur drehen Sie den Drehschalter 1
zwischen blau (kalt) und rot (warm) auf die
entsprechende Stellung.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 240

50
Gebläse
F Zur Einstellung des Gebläses drehen Sie den Drehschalter 2 zwischen „1“ und
„6“ , bis Sie eine komfortable gewünschte
Gebläsestärke erreicht haben.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf „0“ (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Luftverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms
im Innenraum mit Hilfe von Drehschalter 3
einstellen.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie durch Drücken der Taste 4 den
Umluftbetrieb für einige Momente nutzen.
Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke 2 auf „0“
steht.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Luftstromverteilung lässt sich
durch Zwischenstellungen präzise
einregeln.
Automatische 2-Zonen-
Klimaanlage
1. Temperaturregelung auf der linken oder
rechten Seite
2. Regelung der Luftzufuhr
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatikprogramm „Komfort“
7. Automatikprogramm „Sicht“
AUTO-Modus
Komfortprogramm
Die drei Betriebsarten Soft /Auto/Fast können
Fahrer und Beifahrer den Klimakomfort im
Innenraum nach ihren jeweiligen Bedürfnissen
regeln:
Einschalten
F Drücken Sie mehrmals die Taste 6 . Die
Kontrollleuchte leuchtet beim ersten
Drücken auf; der aktivierte Modus erscheint
auf der Anzeige der Klimaautomatik.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 240

51
Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt für dynamische und effektive
Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu
den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste 2 mit dem „ Leeren
Propeller “ für das Gebläse, bis das
Propellersymbol erlischt.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F Drücken Sie den Impulsschalter 1 nach unten (blau), um den Wert zu verringern oder
nach oben (rot), um den Wert zu erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet
maximalen Komfort. Abhängig von Ihren
Anforderungen ist eine Einstellung zwischen 18
und 24 normal.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „ LO“ oder nach oben bis zur
Anzeige „ HI“.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit
nach oben oder unten abweicht, ist
es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um das gewünschte
Komfortniveau zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich
die Temperaturabweichung aus.
Programm für optimale Sicht
Für weitere Informationen zum
Automatikprogramm „Sicht“ 7 , siehe
entsprechenden Abschnitt in der Rubrik
„ Beschlagfreihalten – Entfrosten vorne “.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie durch Drücken der Taste 4 den
Umluftbetrieb für einige Momente nutzen.
Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke 2 auf „ 0“
steht.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenfenstern (Beschlagfreihalten oder
Ent f r o ste n),
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 240

52
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen.
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
Gebläse
F Drücken Sie auf die Taste 2 „ Voller
Propeller “, um die Gebläsestärke zu
erhöhen.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint auf dem Bildschirm. Es füllt sich
entsprechend dem gewünschten Wert.
F
D
rücken Sie auf die Taste 2 „ Leerer
Propeller “, um die Gebläsestärke zu
reduzieren.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt
werden. Die anderen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte der Taste 6 .
F
D
urch erneutes Druck auf die Taste 6
kehren Sie wieder zum Automatikprogramm
Komfort zurück.
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf die Taste 2 „ Leerer
Propeller “ des Gebläses, bis das
Propellersymbol verschwindet und „- - -“
erscheint. Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger
mit ausgeschalteter Klimaanlage (Gefahr
von Beschlag oder von schlechterer
Luftqualität).
Durch Drücken der Taste mit dem Symbol
2 „ Voller Propeller “ wird die Anlage unter
Beibehaltung der vor dem Ausschalten
eingestellten Werte wieder eingeschaltet.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden.
F
D
rücken Sie die Taste 4 für Umluftbetrieb/
Frischluftzufuhr.
Bei aktivierter Umluftfunktion erscheint das
Symbol oder die Kontrollleuchte leuchtet auf ( je
nach Ausführung). Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen.
Es besteht die Gefahr, dass sich
Beschlag bildet und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Mit Heizung
Stellen Sie die Betätigungen für
Gebläsestärke, Temperatur und
Luftverteilung auf das vorgesehene
Symbol.
Bei manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen
für Luftstrom 2 , Temperatur
1 und Luftverteilung 3 in die
entsprechend markierten
Positionen.
F
D
rücken Sie für die Klimaanlage die Taste
5 ; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 240

53
Bei automatischer 2-Zonen-
Klimaanlage
Automatikprogramm Sicht
Einschalten
F Drücken Sie die Taste 7, um Beschlag oder
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu entfernen.
Klimaanlage, Luftstrom und Lufteinlass werden
nun automatisch gesteuert, um die Luft optimal
auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben zu
verteilen.
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste 7 oder 6 erneut; die Kontrollleuchte in Taste 7 erlischt und die
Kontrollleuchte in Taste 6 leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Ein/Aus
F Drücken Sie auf diese Taste, um Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und Außenspiegel (falls in
Ihrem Fahrzeug eingebaut) einzuschalten/
auszuschalten.
Schalten Sie das Entfrosten der
Heckscheibe und der Außenspiegel
aus, wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Innenausstattung
1. Handschuhfach
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 240

54
Fußmatten
Entfernen
Um die Fußmatten auf der Fahrerseite zu entfernen:
F S chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinbau
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen, gehen
Sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
D
rücken Sie die Befestigungen an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher befestigt ist.
2.12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
3.USB-/AUX-Anschluss *
4.Offene Staufächer
5.Becherhalter
6.Geschlossene Staufächer oder Armlehne*
7.Türablagen
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
-
V
er wenden Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen
für beispielsweise eine Wasserflasche,
Borddokumente etc.
Im Deckel kann beispielsweise eine Brille
verstaut werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den
Beifahrer-Front-Airbag.
*
J
e nach Version
Ergonomie und Komfort
Page 57 of 240

55
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird
es über die Belüftungsdüse B mit der
gleichen klimatisierten Luft versorgt,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum austritt.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
klappen Sie die Abdeckung nach oben und
schließen Sie einen geeigneten Adapter an.
Beachten Sie die maximale Leistung
des Anschlusses (ansonsten besteht die
Gefahr der Beschädigung Ihres tragbaren
Gerätes). Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss/AUX-
Eingang*
Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB-
und einem Aux-Anschluss* besteht, befindet
sich an der Mittelkonsole.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Der Anschluss liest die Audiodateien und leitet
sie an Ihr Autosystem weiter, um sie über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese
auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink™-, Android Auto
®-
oder CarPlay®-Verbindung anzuschließen, um
bestimmte Anwendungen des Smartphones auf
dem Touchscreen zu nutzen.
Armlehne vorne
(Je nach Ausführung)
Die Armlehne kann nach vorne gekippt werden,
um ihren Komfort zu nutzen oder komplett nach
hinten hochgeklappt werden.
*
J
e nach Version Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 240

56
Kofferraumausstattung
1.Rückhaltenetz für hohe Ladung ( je nach
Ve r s i o n)
2. Gepäckraumabdeckung
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Haltegurt
5. Befestigungsösen (je nach Ausführung)
6. Ablagenetz
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Ringen oder Laschen
eingehängt und ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten
Sie bitte darauf, dass die Schlaufen der
Riemen vom Kofferraum aus zu sehen
sind; sie lassen sich dann leichter lockern
oder spannen. Verwendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 ,
F
e
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung,
F
b
ringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen Sie
anschließend gleichermaßen mit dem
anderen Ende vor,
F
l
ockern Sie die Riemen so weit wie möglich,
F
b
efestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitzbankkissen,
F
k
lappen Sie die Rücksitze um,
F
z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die
Sitzbank anzuheben,
F
ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 240

57
Verwendung in der 2. Sitzreihe:
F K lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie,
F
ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 ,
F
e
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung,
F
b
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des
Netzes an der entsprechenden oberen
Befestigung 2 an und gehen Sie anschließend
gleichermaßen mit dem anderen Ende vor,
F
b
efestigen Sie den Haken jedes Riemens
des Rückhaltenetzes an der entsprechenden
unteren Öse 4 ,
F
z
iehen Sie die Riemen fest,
F
ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-
Ring als Verankerungspunkt für einen
Kindersitz mit oberem Gurt.
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus zwei
zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie
zusammen und stellen Sie sie hinten im
Kofferraum ab.
Zugriff auf den Kofferraum von den Rücksitzen
aus:
F
H
eben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs
A an. Bei abruptem Bremsen können die auf der
Gepäckabdeckung verstauten Gegenstände
zu gefährlichen Projektilen werden.
Warndreieck (Staufach)
Ein Staufach für das zusammengeklappte
Warndreieck oder seine Hülle befindet
sich unter dem Sitz vorne oder unter dem
Kofferraumteppich (je nach Ausstattung).
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder
seine Hülle muss folgende Maße haben:
-
A : L
änge = 438 mm,
-
B : H
öhe = 56 mm,
-
C : B
reite = 38 mm.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 240

58
Für die Benutzung des Warndreiecks,
lesen Sie bitte die Anleitung des
Herstellers.
Aufstellen des Warndreiecks auf
der Straße
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung.
Das Warndreieck wird als Zubehör
angeboten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchten vorne und hinten
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein: -
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet.
Im Modus „dauernd eingeschaltet“
variiert die Leuchtdauer je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca.
30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Aktivierung
* Je nach Ausstattung Bei Dunkelheit schalten sich die LED-
Leuchtdioden der Ambientebeleuchtung
(Deckenleuchten, Kombiinstrument, Fußräume,
hinterleuchteter Dachhimmel, Panorama-
Glasdach* usw.) automatisch ein, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.
Deaktivierung
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Ergonomie und Komfort