PEUGEOT 2008 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2018Pages: 240, PDF-Größe: 8.46 MB
Page 31 of 240

29
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden dauerhaft im
oberen Balken des Touchscreens angezeigt:
-
U
hrzeit und Außentemperatur (bei
Glatteisgefahr erscheint eine blaue
Warnleuchte),
-
A
ufruf der Menüs Radio Media , Telefon
sowie Navigationshinweise *.
-
Mitteilungen.
-
Z
ugriff auf Einstellungen des
Touchscreens (Datum/Uhrzeit, Sprache,
Einheiten usw.).
*
J
e nach Ausstattung
Menü Fahren/Fahrzeug
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion Anmerkungen
„Einstellung Geschwindigkeit“
Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den Geschwindigkeitsbegrenzer
oder den programmierbaren Geschwindigkeitsregler.
„Initialisierung Reifenfülldruck“ Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„Einparkhilfe“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Antischlupfregelung“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Diagnose“ Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
Weitere Informationen zu diesen
Funktionen sind den entsprechenden
Abschnitten zu entnehmen.
1
Bordinstrumente
Page 32 of 240

30
Registerkarte „Einstellungen“
PEUGEOT Connect Radio
FamilienFunktionen
„Parken“ -
„
Heckscheibenwischer mit Rückwärtsgang“: Aktivierung/Deaktivierung
der Kopplung des Heckscheibenwischers an den Rückwärtsgang
„Beleuchtung“ -
„
Kurvenlicht“: Aktivierung/Deaktivierung des statischen Abbiegelichts
-
„
Nachleuchtfunktion“: Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Nachleuchtfunktion
-
„
Einstiegsbeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der
Einstiegsbeleuchtung
-
„
Tagfahrlicht“: Aktivierung/Deaktivierung des Tagfahrlichts ( je nach
Verkaufsland)
„Komfortbeleucht“:
- „Ambientebeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der Ambientebeleuchtung und Helligkeitseinstellung
„Sicherheit“ -
„
Automatischer Bremsassistent“: Aktivierung/Deaktivierung des
automatischen Bremsassistenten
Weitere Informationen zu diesen
Funktionen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
Page 33 of 240

31
PEUGEOT Connect Nav
FamilienFunktionen
„Fahrbeleuchtung“
- „Kurvenlicht“: Aktivierung/Deaktivierung des statischen Abbiegelichts
-
„ Tagfahrlicht“: Aktivierung/Deaktivierung des Tagfahrlichts ( je nach
Verkaufsland)
„Komfortbe -
leuchtung“ -
„
Nachleuchtfunktion“: Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Nachleuchtfunktion
-
„
Einstiegsbeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der
Einstiegsbeleuchtung
-
„
Ambientebeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der
Ambientebeleuchtung und Helligkeitseinstellung
„Sicherheit“ -
„
Heckscheibenwischer mit Rückwärtsgang“: Aktivierung/Deaktivierung
der Kopplung des Heckscheibenwischers an den Rückwärtsgang
-
„
Automatischer Bremsassistent“: Aktivierung/Deaktivierung des
automatischen Bremsassistenten
Weitere Informationen zu diesen
Funktionen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Menü „Einstellungen“
PEUGEOT Connect Radio
Ta s t e Anmerkungen
Ausschalten des Bildschirms (schwarzer
Bildschirm).
Um auf die aktuelle Anzeige
zurückzugelangen, drücken Sie auf den
schwarzen Bildschirm oder die Taste MENU .
Einstellung der Helligkeit der
Ambientebeleuchtung des
Kombiinstruments.
Auswahl und Einstellung von
drei Benutzerprofilen.
Touchscreen-Einstellungen.
Aktivierung und Konfiguration
der WiFi-Einstellungen ( je nach
Verfügbarkeit)
1
Bordinstrumente
Page 34 of 240

32
Touchscreen-EinstellungenDie über den oberen Balken
zugänglichen Funktionen sind in der
nachstehenden Tabelle angegeben.
Diese Einstellungen sind über
die Taste „ OPTIONEN “ im Menü
„ Einstellungen “ verfügbar.
Ta s t e Anmerkungen
Einstellung der
Anzeigeparameter (Scrollen
durch den Text, Animationen
usw.) und der Helligkeit
Wahl der Einheiten:
-
T
emperatur (Grad Celsius
oder Grad Fahrenheit)
-
D
istanzen und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l)
Auswahl der Sprache auf dem
Touchscreen.
Einstellung Datum und UhrzeitPEUGEOT Connect Nav
Ta s t e Anmerkungen
Auswahl Thema.
Audio-Einstellungen
(Klangambiente, Verteilung,
Lautstärke, Sprachlautstärke,
Lautstärke des Anruftons).
Schalten Sie den Bildschirm aus.
Touchscreen-Einstellungen Touchscreen-Einstellungen
Die über die obere Leiste
zugänglichen Funktionen sind in der
nachstehenden Tabelle angegeben.
Diese Einstellungen sind über
die Taste „ OPTIONEN “ im Menü
„ Einstellungen “ verfügbar.
Ta s t e Anmerkungen
Wahl der Einheiten:
-
T
emperatur (Grad Celsius
oder Grad Fahrenheit)
-
D
istanzen und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l)
Auswahl der Sprache auf dem
Touchscreen.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Optionale GPS-Synchronisation
Einstellung der
Anzeigeparameter (Scrollen
durch den Text, Animationen
usw.) und der Helligkeit.
Auswahl und Einstellung von
drei Benutzerprofilen.
Bordinstrumente
Page 35 of 240

33
Einstellung Datum und Uhrzeit
Kombiinstrument
F Drücken Sie auf den Knopf, um nacheinander die folgenden Einstellungen anzuzeigen:
-
S
tunde,
-
M
inuten,
-
1
2h oder 24h.
Mit dem PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen auf dem oberen
Balken des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Konfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und
Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
„Einstellungen“ aus.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“,
um zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit-Datum “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Datum:“
oder „ Uhrzeit: “ aus.
F
S
tellen Sie Datum und Uhrzeit mit der
Zahlentastatur ein und bestätigen Sie.
F
W
ählen Sie in der ausgewählten
Registerkarte diese Taste zum
Bestätigen.
Einstellungen
Hier besteht folgende Auswahl:
- Ä ndern des Datumsformats (TT/MM/JJJJ,
JJJJ/MM/TT, ...).
-
Ä
ndern des Anzeigenformats (12h/24h).
-
Ä
ndern der Zeitzone.
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Synchronisierung mit dem GPS (UTC). Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
automatisch ( je nach Land).
Die Umstellung von Winter- auf
Sommerzeit erfolgt durch Änderung der
Zeitzone.
1
Bordinstrumente
Page 36 of 240

34
Fernbedienung
System, mit dem das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung zentral
entriegelt bzw. verriegelt wird.
Es ermöglicht auch die Lokalisierung
und Anlassen des Fahrzeugs und bietet
Diebstahlschutz.
A.Ausklappen/Einklappen
B. Lösen
Deaktivierung der Alarmanlage
C. Verriegeln
Ortung des Fahrzeugs
Aktivierung der Alarmanlage
D. Nachleuchtfunktion
Schlüssel ausklappen/
einklappen Entriegelung des Fahrzeugs
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür in Fahrtrichtung, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln. Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig werden abhängig von
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die
Außenspiegel ausgeklappt.
Die Entriegelung mit dem Schlüssel
deaktiviert nicht die Alarmanlage.
Verriegelung des Fahrzeugs
Mit dem Schlüssel
F Drücken Sie auf die Taste A
, um den
Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, besteht die
Gefahr, dass Sie die Fernbedienung beschädigen.
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Öffnungen
Page 37 of 240

35
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Durch Halten der Verriegelung (Schlüssel
oder Fernbedienung) lassen sich die Fenster
automatisch verriegeln.
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. 2 Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihren
Schlüssel, und sei es auch nur kurzzeitig.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Fernbedienung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt es
sich automatisch wieder, wenn innerhalb
von ca. 30
Sekunden keine Tür geöffnet
wird.
Befindet sich der Schlüssel im
Zündschloss, so sind dessen Funktionen
der Ver- und Entriegelung deaktiviert.
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen
der Außenspiegel kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Orten des Fahrzeugs
F Durch Drücken der Taste blinken die Leuchten des
Fahrzeugs einige Sekunden
lang, damit Sie Ihr Fahrzeug
auf dem Parkplatz lokalisieren
können.
Nachleuchtfunktion
Durch ein kurzes Drücken dieser
Taste wird die Nachleuchtfunktion
eingeschaltet (Einschalten des
Stand- und Abblendlichts sowie der
Beleuchtung des Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der
Zeitschaltung wird die Nachleuchtfunktion
aufgehoben.
Empfehlungen
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hoch empfindlich. Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie
daher nicht die Fernbedienung betätigen,
wenn Sie sie z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht außerhalb
der Reich- und Sichtweite Ihres
Fahrzeugs. Die Fernbedienung könnte
dadurch funktionsuntüchtig werden. In
diesem Fall muss sie reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt.
Diebstahlschutz
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen
kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per
Schlüssel denken Sie daran, den
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
einzuschlagen, um die Lenksäule zu
sperren.
2
Öffnungen
Page 38 of 240

36
Türen
ÖffnenVerriegeln
F Drücken oder ziehen Sie die Tür, um sie zu schließen.
Wenn eine der Türen nicht richtig geschlossen
ist:
-
b
ei laufendem Motor , diese
Kontrollleuchte leuchtet während
einiger Sekunden auf und eine
Warnmeldung wird angezeigt,
-
b
ei fahrendem Fahrzeug (bei einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h), diese
Kontrollleuchte leuchtet während einiger
Sekunden auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und eine Warnmeldung
wird angezeigt.
Die Türinnengriffe funktionieren bei
aktivierter Sicherheitsverriegelung nicht.
Fahrzeug verriegeln
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Verlust der Schlüssel, der
Fernbedienung
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein,
Ihrem Personalausweis und falls möglich
mit dem Etikett mit den Schlüsselcodes an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes kann den Schlüssel- und
den Transpondercode ermitteln und einen
neuen Schlüssel bestellen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüssel von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicherzugehen, dass die in
Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel entriegelt wurde.
Von innen
F Ziehen Sie am Innengriff einer Tür. Hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt. Die innere Öffnungsbetätigung einer
Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung
siehe entsprechende
Rubrik.
Öffnungen
Page 39 of 240

37
Notverfahren
Um im Fall eines Versagens der
Zentralverriegelung oder einer Batteriepanne
die Türen mechanisch zu ver- oder zu
entriegeln.Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung ist es unbedingt
erforderlich, die Batterie abzuklemmen,
um den Kofferraum zu verriegeln und
somit die komplette Verriegelung des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Beifahrertüren
Verriegelung
F Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen
deaktiviert ist.
F
E
ntfernen Sie die schwarze Abdeckung
an der Schmalseite der Tür mit Hilfe des
Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung und
schieben Sie anschließend den Riegel
seitlich in die Tür ohne zu drehen.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel heraus und
bringen Sie die Abdeckung wieder an.
F
Z
iehen Sie an der inneren
Öffnungsbetätigung der Türen.
Entriegelung
Problem mit der
Fernbedienung
Nach einem Abklemmen der Batterie,
bei einem Batteriewechsel oder einer
Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich
Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und
orten.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Reinitialisieren
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rehen Sie den Schlüssel in Position 2
( Einschalten der Zündung ).
F
D
rücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
2
Öffnungen
Page 40 of 240

38
Wechsel der Batterie
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
F Öffnen Sie den Deckel mithilfe eines kleinen Schraubendrehers an der Einkerbung.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
E
ntfernen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der Polarität in das Gehäuse ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab.
Verriegeln/Entriegeln von
innen
F Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Türen und den Kofferraum aus dem
Fahrgastinnenraum heraus zu verriegeln
(die Kontrollleuchte des Knopfes leuchtet
auf) oder zu entriegeln (die Kontrollleuchte
des Knopfes erlischt).
Wenn eine der Türen nicht richtig geschlossen
ist:
-
b
ei laufendem Motor , diese
Kontrollleuchte leuchtet während
einiger Sekunden auf und eine
Warnmeldung wird angezeigt,
-
b
ei fahrendem Fahrzeug (bei einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h), diese
Kontrollleuchte leuchtet während einiger
Sekunden auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und eine Warnmeldung
wird angezeigt. Wenn eine der Türen geöffnet ist, er folgt
die Zentralverriegelung nicht.
Bei Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Bei einer Verriegelung oder
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
von außen ist der Schalter nicht aktiv.
F
Z
iehen Sie nach einer einfachen
Verriegelung am Innenhebel einer
der Türen, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung oder den Schlüssel,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Automatische
Zentralverriegelung der
Türen
Die Türen können sich während der
Fahrt automatisch verriegeln (bei einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h).
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren (standardmäßig aktiviert):
F
d
rücken Sie auf die Taste, bis ein
akustisches Signal und/oder eine Meldung
auf dem Bildschirm erscheinen.
Das Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang
zum Innenraum erschweren.
Öffnungen