PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 11 of 156

24-02-2003
9596
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1. Elektrische Fensterheber FahrerseiteManuell : Schalter drücken, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter los-
gelassen wird.
Automatisch : Schalter über den Widerstand hin-
aus drücken bzw. ziehen.
Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig
auf einen einzigen Druck.
Die Automatik funktioniert nur bei laufendem Motor.
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten links
4. Elektrischer Fensterheber hinten rechts ELEKTRISCHE AUSSENSPIEGEL
Drehen Sie Schalter
5nach rechts oder links, um den
entsprechenden Spiegel anzuwählen.
Bringen Sie durch Verstellen des Schalters 5in vier
Richtungen den Spiegel in die gewünschte Stellung.
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Drehen Sie Schalter 5bei eingeschalteter Zündung
auf A. 7
IHR 206 AUF EINEN BLICK
Page 12 of 156

24-02-2003
85
VERRIEGELN / ENTRIEGELN DES KOFFERRAUM UND DER
HECKSCHEIBE (206 SW)
Kofferraum und Heckscheibe können nicht gleichzeitig geöffnet
werden.
Um bei geschlossener Heckscheibe den Kofferraum zu öffnen, betätigen
Sie den Griff Aund heben Sie den
Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum
die Heckscheibe zu öffnen, drücken
Sie einmal lang auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder betätigen Sie den Griff Bund
heben Sie die Heckscheibe am
Scheibenwischerarm (bei C) an.
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums oder
der Heckscheibe ein.
Hinweis: Schließen Sie die
Heckscheibe mit dem Scheiben-
wischerarm oder unter Druck auf die
Mitte der Scheibe.
TÜREN
Vordertüren
(Limousine und 206 SW)
Hintere Türen
(206 SW)
6
IHR 206 AUF EINEN BLICK
86
Page 13 of 156

24-02-2003
13VOTRE 307 EN UN COUP D’ŒIL
9788
13IHR 206 AUF EINEN BLICK
HÖHENVERSTELLUNG
DES LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem
Fahrzeug den Hebel herunter,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe
ein und drücken Sie den Hebel
zum Arretieren des Lenkrads wie-
der hoch.ÖFFNEN DER
MOTORHAUBE
Innen
: Ziehen Sie den Hebel. Außen
: Heben Sie den Griff an
und öffnen Sie die Haube.
Befestigen Sie die Stütze, um die
Haube offen zu halten.
Page 14 of 156

24-02-2003
104
IHR 206 AUF EINEN BLICK14P.Parken
R. Rückwärtsgang
N. Nullstellung - Leerlauf
D. Fahren: Bei dieser Wählhebelstellung wird automatisch in all en vier
Gängen geschaltet
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei Gängen
2. Automatisches Schalten nur in den ersten beiden Gängen
A. Programm Sport
B. Programm schnee
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Anlassen
Vor dem Anlassen des Motors Wählhebel auf
Noder Pstellen.
Treten Sie auf die Bremse, wenn Sie die Position P verlass enund
wenn Sie einen Vorwärtsgang oder den Rückwärtsgang einlegen.
Wählhebelstellung
Sie wird in der Instrumententafel angezeigt.
Page 15 of 156

24-02-2003
66
68
IHR 206 AUF EINEN BLICK11
Nr. Symbol Funktion
HEIZUNG / KLIMAANGAGE
Verteilung des
Luftstroms
1
Frischlufteinlass
2
Temperaturregelung
3
Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
4
Regelung der
Luftzufuhr
5
Bedienungsschalter
Klimaanlage
6
Page 16 of 156

24-02-2003
70
IHR 206 AUF EINEN BLICK12
Nr. Symbol Funktion
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
Regelung der
Luftzufuhr
Verteilung des
Luftstroms
1
2
3
4
5
6
7
8
9 Frischlufteinlass
Klimaanlage ein/aus
Anlage ausschalten
Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Temperaturregelung
Programm für automa-
tischen Klimakomfort
Programm für optimale
Sicht
Page 17 of 156

24-02-2003
Die PEUGEOT WARTUNG
Die Wartungsabstände für Ihr Fahrzeug haben sich vergrößert.
Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
Dieselmotoren ohne Direkteinspritzung: alle 15 000 km oder al le zwei Jahre.
Aufgrund der größeren Abstände muss der Motorölstand reg elmäßig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn
zwischen zwei Ölwechseln Öl nachgefüllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-Vertragshändler eine Z wischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Z wischendurchsicht fällig ist. Sie sollte in folgenden
Abständen durchgeführt werden: spätestens alle 15 000 km beim Benzinmotor, alle 10 000 km beim Dieselmotor mit
Direkteinspritzung und alle 7 500 km beim Dieselmotor m it indirekter Einspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal führt die Kontrolle schnell durch und füllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach
(Öl, Kühlflüssigkeit, Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage ).
Ein zu niedriger Ölstand kann nämlich zu erheblichen Sch äden am Motor führen (prüfen Sie deshalb den
Motorölstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese größeren Wartungsabstände sind das Ergebnis der Weiterentw icklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB DÜRFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL
VERWENDET WERDEN.
DIE PEUGEOT WARTUNG
18
Page 18 of 156

24-02-2003
BESONDERHEITEN
Für bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere Wartungsabstände.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte müssen alle 10 Jahreüberprüft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-Vertragshändler kontrolliert werden (Wartung und
Zwischendurchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-Vertragshändler nachfragen.
DIE PEUGEOT WARTUNG 19
Besondere Einsatzbedingungen
Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedin
gungen:
Lieferfahrten von Tür zu Tür.
Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen .
Oder bei längerem Einsatz des Fahrzeugs: In heißen Regionen mit Temperaturen von oft über +30 °C.
In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter –15 °C .
in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
In Ländern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unse ren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan für "Besondere Einsatzbedingungen" mit spezie llen Wartungsarbeiten und kürzeren
Wartungsabständen erforderlich:
Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkt einspritzung.
Alle 10 000 km oder einmal im Jahr für Dieselmotoren mit indire kter Einspritzung.
Page 19 of 156

24-02-2003
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durch-
führen lassen müssen.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden, während in
der Anzeige des Kilometerzählers die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl (abgerundet) erscheint. Beispiel:Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf und
zeigt den Gesamtkilometerstand oder
den Tageskilometerstand an. NŠchste Wartung in weniger als1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder
auf, während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in
Kürze eine Wartung durchführen las-
sen müssen. In der Anzeige erschei-
nen der Gesamtkilometerstand oder
der Tageskilometerstand. Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Wartungsschlüssel und
die überschrittene Kilometerzahl für
die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel:
Sie haben die fällige
Wartung um 300 km überschritten.
Die Wartung muss schnellstmöglich
durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf,
während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt. In der Anzeige
erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
DIE PEUGEOT WARTUNG
20
Page 20 of 156

24-02-2003
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Vertragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durch-
geführt haben, gehen Sie zur Rückstellung
der Wartungsanzeige auf Null folgender-
maßen vor:
– Zündung ausschalten,
– Knopf 1drücken und eingedrückt halten,
– Zündung einschalten. Die Kilometeranzeige beginnt 10 Sekunden lang rückwärts zu
zählen,
– Knopf 110 Sekunden lang gedrückt
halten.
In der Anzeige erscheint [= 0]und der
Wartungsschlüssel erlischt
.
DIE PEUGEOT WARTUNG 21