PEUGEOT 206 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002Pages: 155, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 131 of 155

PRAKTISCHE TIPPS123
Seitlicher Zusatzblinker WY5W gelb Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehenSie die Blinkereinheit insgesamtheraus. Halten Sie den Steckverbinder fest und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Blinkleuchten PY21W gelb Drehen Sie die Lampenfassung C
um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Verwenden Sie nur H4- GlŸhlampen folgenderFabrikate:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um zu vermeiden, dass die Scheinwerfer beschŠdigt werden.
Diese erfŸllen die UV- Schutzbestimmungen(Ultraviolett), die erforderlichsind, um die FunktionstŸchtigkeitund Betriebssicherheit derScheinwerfer zu gewŠhrleisten. Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen ausPolycarbonat und sind mit einemSchutzlack beschichtet. Sie soll-ten auf keinen Fall mit einemtrockenen oder scheuernden
Tuck und mit Reinigungs- oderLšsungsmitteln gesŠubert wer-den. Benutzen Sie ein weiches,
feuchtes Tuch.
17-06-2002
Page 132 of 155

PRAKTISCHE TIPPS125
Nebelscheinwerfer H1 55W DrŸcken Sie unter die Zugangs- klappe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfer- nen Sie ihn. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken Sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammenund nehmen Sie die GlŸhlampeheraus.
Dritte Bremsleuchte mit 5 GlŸhlampen W5W(Limousine)
Lšsen Sie mit einem 10 mm SchlŸssel die beiden Muttern A.
Nehmen Sie den Leuchtenblockheraus. DrŸcken Sie die beiden Sperrfedern B
zusammen und ziehen Sie den LampentrŠger heraus.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus.
Dritte Bremsleuchte (206 SW)
Sie ist mit drei Leuchtdioden ausgestattet.
Wenden Sie sich bei einer
Funktionsstšrung an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002
Page 133 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
124
Heckleuchten (Limousine)
Lšsen Sie die seitliche Verkleidung
des Kofferraums am oberen Ende. Lšsen Sie die FlŸgelschraube im
Kofferrauminneren falls nštig mitdem RadschlŸssel. Ziehen Sie den Stecker
Aab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. Ziehen Sie den SchlŸssel Bvom
LampentrŠger ab.Lšsen Sie die Mutter Cmit dem
SchlŸssel Bund ziehen Sie den
LampentrŠger ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus. Bringen Sie beim Wiedereinbau den SchlŸssel Ban der Halterung Dan
und setzen Sie die Leuchte wiederein.
Limousine 206 SW
1. Blinkleuchten PY21W gelb (Limousine) P21W (206 SW).
2. RŸckfahrscheinwerfer P21W.
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5W.
Die gelben GlŸhlampen mŸssen durch Lampenmit gleichen Daten undgleicher Farbe ersetztwerden. Heckleuchten (206 SW)
Lšsen Sie die Verkleidung des
Kofferraums am oberen Ende miteiner MŸnze. Lšsen Sie die beiden FlŸgelschrauben falls nštig mit demRadschlŸssel. Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. Ziehen Sie den Stecker ab.Spreizen Sie die Sperrfedern
1und
ziehen Sie den LampentrŠger 2ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus. Bringen Sie beim Wiedereinbau die
Kofferraumverkleidung wieder an,indem Sie sie unten einsetzen unddann oben anklammern.
17-06-2002
Page 134 of 155

PRAKTISCHE TIPPS125
Nebelscheinwerfer H1 55W DrŸcken Sie unter die Zugangs- klappe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfer- nen Sie ihn. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken Sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammenund nehmen Sie die GlŸhlampeheraus.
Dritte Bremsleuchte mit 5 GlŸhlampen W5W(Limousine)
Lšsen Sie mit einem 10 mm SchlŸssel die beiden Muttern A.
Nehmen Sie den Leuchtenblockheraus. DrŸcken Sie die beiden Sperrfedern B
zusammen und ziehen Sie den LampentrŠger heraus.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus.
Dritte Bremsleuchte (206 SW)
Sie ist mit drei Leuchtdioden ausgestattet.
Wenden Sie sich bei einer
Funktionsstšrung an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002
Page 135 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
126
Nebelschlu§leuchte P21W
Lšsen Sie die Leuchte und nehmen Sie sie insgesamt heraus. Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie sieab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung W5W
FŸhren Sie einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der Lšcher
au§en an der Abdeckung ein. DrŸcken Sie sie nach au§en, um sie auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus.
17-06-2002
Page 136 of 155

PRAKTISCHE TIPPS127
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehung undentfernen Sie den Deckel, um an dieSicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange A
sind an der Deckelinnenseite des
Sicherungskastens am Armaturenbrettbefestigt.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).
In Ordnung
Zange A
Defekt
17-06-2002
Page 137 of 155

PRAKTISCHE TIPPS129
Sicherungskasten im Motorraum Lšsen Sie den Deckel, um an den Sicherungskasten im Motorraum(neben der Batterie) zu gelangen. Schlie§en Sie den Deckel nachher wieder sorgfŠltig.Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde sokonzipiert, dass sie mit derelektrischen Standard- und
Sonderausstattung stšrungsfreifunktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevorSie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen.
Verschiedene elektrische
Zubehšrteile, aber auch die Art und
Weise ihrer Installierung kšnnen dieUrsache fŸr gravierendeFunktionsstšrungen an IhremFahrzeug sein. Hiervon sind beson-ders die elektronischen Schaltkreise,der Radioempfang und derLadestromkreis betroffen. FŸr die Behebung von Funktionsstšrungen, deren Ursache
der Einbau und die Verwendung vonelektrischem Zubehšr ist, welchesnicht von PEUGEOT geliefert undempfohlen wird, Ÿbernimmt PEUGEOT grundsŠtzlich keineHaftung, leistet keinen Ersatz understattet nicht die daraus entstande-nen Instandsetzungskosten. Das
gleiche gilt fŸr Zubehšr, das nicht
von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler nach den Richtlinienvon eingebaut wurde, insbesonderesolches mit einer Stromaufnahme
von mehr als 10 mA (Entladen derBatterie, Brand ...).
* Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran mŸssen von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler durchgefŸhrt werden.
Sicherung Nr.StŠrke abgesicherter Stromkreis
1* 20A Motorventilator
2* 60A ABS
3* 30A ABS
4* 70A Stromversorgung Motor-SteuergerŠt (BSI)
5* 70A Stromversorgung Motor-SteuergerŠt (BSI)
6* Ñ frei
7* 30A Stromversorgung LenkzŸndschloss
8* Ñ frei
17-06-2002
Page 138 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
130
Sicherung Nr.
StŠrke abgesicherter Stromkreis
1 10A SteuergerŠt VorglŸhen (Diesel) - FŸhler fŸr Wasser im Dieselkraftstoff - Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor - Luftdurchflussmesser (Diesel)
2 15A Magnetventil - Aktivkohlefilter - Kraftstoffpumpe
3 10A ABS-SteuergerŠt
4 10A SteuergerŠt Automatikgetriebe - Motor-SteuergerŠt
5 Ñ frei
7 20A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20A Relais Motorventilator - Motor-SteuergeŠt - Diesel-Einspritzpumpe - Druckregler Hochdruckpumpe Diesel - Magnetventil Motor-SteuergerŠt
9 15A Abblendlicht links
10 15A Abblendlicht rechts 11 10A Fernlicht links
12 15A Fernlicht rechts
13 15A Hupe
14 10A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30A VorwŠrmung SteuergerŠt Drosselklappe - Einspritzpumpe Diesel - Lambdasonde - Motor- SteuergerŠt - Luftdurchflussmesser - ZŸndspule - Magnetventil Motor-SteuergerŠt -
VorwŠrmung Diesel - EinspritzdŸsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A GeblŠse Heizung/BelŸftung
17-06-2002
Page 139 of 155

PRAKTISCHE TIPPS127
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehung undentfernen Sie den Deckel, um an dieSicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange A
sind an der Deckelinnenseite des
Sicherungskastens am Armaturenbrettbefestigt.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).
In Ordnung
Zange A
Defekt
17-06-2002
Page 140 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
128
Sicherung Nr.StŠrke
abgesicherter Stromkreis
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbildschirm - SteuergerŠt Navigation - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio
5 15A Diagnose Automatikgetriebe
6 10A KŸhlflŸssigkeitsstand - Automatikgetriebe - Autoradio
7 15A Fahrschul-Zubehšr - nachgerŸstete Alarmanlage
9 30A Fensterheber hinten
10 40A Heckscheiben- und Au§enspiegelheizung 11 15A Heckscheibenwischer
12 30A Fensterheber vorne - Schiebedach
14 10A Motor-SteuergerŠt (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad - Regensensor
15 15A
Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - SteuergerŠt Navigation - Heizung/BelŸftung - Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugšffnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 30A Deckenleuchte vorn und hinten (206 SW) - Kartenleseleuchte - Beleuchtung Handschuhfach - ZigarettenanzŸnder - 12 Volt Steckdose hinten (206 SW)
S1 Shunt Shunt PARC
17-06-2002