PEUGEOT 206 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002Pages: 155, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 121 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
116
F†LLST€NDE KONTROLLIEREN Motor …lstandskontrolle
Kontrollieren Sie den …lstand regelmЧig und fŸllen Sie zwischen 2…lwechseln …l nach . (Der …lverbrauch
betrŠgt maximal 0,5 Liter auf 1000 km.) Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht ste-
hendem Fahrzeug und kaltem Motor.
Auf dem …lmessstab befin-den sich 2 Markierungen:
A = Maximum
B = Minimum Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. …lfilter Die …lfilterpatrone muss in regelmЧigen AbstŠnden laut Empfehlung im
Wartungsplan ausgetauscht werden. Altšl
Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl.
Gie§en Sie Altšl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich. Um die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasentgiftungsanlage auf Dauerzu gewŠhrleisten, darf dem MotoršlgrundsŠtzlich kein Zusatzmittel bei-gegeben werden. BehŠlter der BremsflŸssigkeit
Ð Die BremsflŸssigkeit muss stets
oberhalb der Markierung DANGER (Gefahr) des BehŠlters stehen.
Ð Suchen Sie bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndlerauf. Wechsel der BremsflŸssigkeit
Ð Die BremsflŸssigkeit muss unbedingt
in den vorgesehenen AbstŠnden laut
Wartungsplan des Herstellersgewechselt werden.
Ð Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassenen, der DOT4 Norm ent-sprechenden BremsflŸssigkeiten.
BehŠlter der KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Herstellerzugelassene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und das KŸhlsystem unterDruck steht, darf frŸhestens eine
Stunde nach Abstellen des Motorsdaran gearbeitet werden.
Wenn Sie bei einer Panne FlŸssigkeit nachfŸllen mŸssen, schrauben Sie den
Verschluss zunŠchst nur um zweiUmdrehungen auf und lassen Sie denDruck absinken, um jedes Risiko einer
VerbrŸhung zu vermeiden. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie den
Verschlu§ abnehmen und FlŸssigkeitnachfŸllen.
…lwechsel: laut Wartungsplan des
Herstellers.
Ð …lmessstab: Die Markierung A
(Maximum) darf niemals Ÿber- schritten werden.
Ð …lstandsanzeige in der Instrumententafel.
17-06-2002
Page 122 of 155

PRAKTISCHE TIPPS117
BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen. DieFlŸssigkeit muss stets oberhalb derMarkierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers.
BehŠlter fŸrScheibenwaschanlage vorn undScheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlenwir Ihnen, die von PEUGEOTzugelassenen Reinigungsmittel zuverwenden (2,8 l oder 6,6 l mitScheinwerferwaschanlage).
Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden. Beihohem Staubanteil in der Luft doppelt sooft wechseln.
Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen den
Wartungsintervallen erforderlich sein.
Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT zugelasseneBetriebsstoffe. Um die FunktionstŸchtigkeit
so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Bremsanlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlŸftet werden: Motor 1,4 Liter HDI
- mindestens fŸnf Liter Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle EntlŸftungspumpe betŠti- gen, bis der Kraftstoff in dem durch- sichtigen Schlauch im Motorraumzu sehen ist,
- Anlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
17-06-2002
Page 123 of 155

PRAKTISCHE TIPPS117
BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen. DieFlŸssigkeit muss stets oberhalb derMarkierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers.
BehŠlter fŸrScheibenwaschanlage vorn undScheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlenwir Ihnen, die von PEUGEOTzugelassenen Reinigungsmittel zuverwenden (2,8 l oder 6,6 l mitScheinwerferwaschanlage).
Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden. Beihohem Staubanteil in der Luft doppelt sooft wechseln.
Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen den
Wartungsintervallen erforderlich sein.
Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT zugelasseneBetriebsstoffe. Um die FunktionstŸchtigkeit
so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Bremsanlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlŸftet werden: Motor 1,4 Liter HDI
- mindestens fŸnf Liter Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle EntlŸftungspumpe betŠti- gen, bis der Kraftstoff in dem durch- sichtigen Schlauch im Motorraumzu sehen ist,
- Anlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
17-06-2002
Page 124 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
118
RADWECHSEL (Limousine) Fahrzeug abstellen
Ð Stellen Sie das Fahrzeug nach
Mšglichkeit auf waagerechtem, festem, nicht rutschigemUntergrund ab.
Ð Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gangoder den RŸckwŠrtsgang ein(beim Automatikgetriebe
WŠhlhebel auf P stellen).
F
ugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich ineinem Metallkorb au§en unter dem
Kofferraum.
Ð Nehmen Sie den am rechten hin- teren Kofferrauminnenblech befestigten RadschlŸssel 1
heraus. Ð Lšsen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferrauminneren mit dem RadschlŸssel 1.
Ð Heben Sie den Ersatzradkorb an, hŠngen Sie den Haken nach hinten aus und lassen Sie den Korb herunter.
Ð Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
Rad abnehmen
Ð Verkeilen Sie das dem auszuwechselnden Rad diametral entgegengesetzte Rad hinten mit dem Staukasten des Wagenhebers.
Ð Ziehen Sie die Radkappe mit dem RadschlŸssel am Ventildurchgang ab.
Ð Lockern Sie die Radmuttern.
Ð Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafŸr vorgesehenen Stellen E
an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nŠchsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen Sohle auf demBoden aufliegt.
Ð Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern vollstŠndig heraus und nehmen Sie das Rad ab.
17-06-2002
Page 125 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
120
Rad montieren Ð
Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel leicht an.
Ð Kurbeln Sie den Wagenheber herunter und nehmen Sie ihn ab.
Ð Ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel fest.
Ð Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf (nicht beim nur vorŸberge-hend benutzbaren Ersatzrad) und drŸcken Sie sie mit der flachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlsicherung fŸr die
Felgen ausgerŸstet ist, besteht die Abdeckkappe auf der
Sicherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
Ð Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
Ð Setzen Sie den DistanzbŸgel 3wieder ein, indem Sie ihn einklemmen (nur bei dem
vorŸbergehend benutzbaren Stahlnotrad).
Ð Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den DistanzbŸgel 3nach der
Fahrzeugachse aus, mit der …ffnung nach vorn, wie auf der obigen Abbildung gezeigt (nur bei dem vorŸbergehend benutzbaren Stahlnotrad).
Ð Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hŠngen Sie ihn in den Haken ein.
Ð Denken Sie daran, die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes gut festzuziehen.
Ð Verstauen Sie den RadschlŸssel.
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhebers
gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(benutzen Sie einenUnterstellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mšglich bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen, obdie Radmuttern richtig angezogensind und das Ersatzrad den richti-gen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschŠdigten Reifen reparieren und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/70R15-Reifen darf nur vorŸ-
bergehend benutzt werden:
-Reifendruck: 4,2 bar,
- Hšchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
17-06-2002
Page 126 of 155

PRAKTISCHE TIPPS121
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
Werkzeug 4ab.
Werkzeug 4befindet sich:
- bei der Limousine am Kofferrauminnenblech hintenrechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie bei der Montage feststellen,dass die Unterlegscheiben derMuttern zu der Felge keinen Kontakthaben. Dies ist
normal. Der sichere
Halt des Notrades wird durch die
konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrleis-tet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-ten wollen, mŸssenSie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-VertragshŠndler erhŠltlichsind. Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre RŠder mitDiebstahlschutzmuttern ausgerŸstetsind (eine pro Rad), muss von diesenzuerst die verchromte Zierkappeabgezogen und dann mit dem
Werkzeug
4die Kunststoffabdeckung
entfernt werden, bevor sie mit einemder beiden SteckschlŸsseleinsŠtzefŸr Diebstahlschutzmuttern (befindensich im Handschuhfach) und demRadschlŸssel 1losgeschraubt wer-
den kšnnen.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig die
am Kopf des SteckschlŸsseleinsatzesfŸr die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten Sie
beim Peugeot-VertragshŠndler einenzweiten Satz SteckschlŸsseleinsŠtze.
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
17-06-2002
Page 127 of 155

PRAKTISCHE TIPPS119
RADWECHSEL (206 SW) Fahrzeug abstellen
Ð Stellen Sie das Fahrzeug nach
Mšglichkeit auf waagerechtem, festem, nicht rutschigemUntergrund ab.
Ð Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gangoder den RŸckwŠrtsgang ein(beim Automatikgetriebe
WŠhlhebel auf P stellen).
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich ineinem Metallkorb au§en unter dem
Kofferraum.
Ð Nehmen Sie den unter derKofferraumverkleidung rechts befestigten RadschlŸssel 1
heraus. Ð Lšsen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferrauminneren mit dem RadschlŸssel 1.
Ð Heben Sie den Ersatzradkorb an, hŠngen Sie den Haken nach hinten aus und lassen Sie den Korb herunter.
Ð Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
Rad abnehmen
Ð Verkeilen Sie das dem auszuwechselnden Rad diametral entgegengesetzte Rad hinten mit dem zusammenklappbaren Keil im Staukasten des
Wagenhebers.
Ð Ziehen Sie die Radkappe mit dem RadschlŸssel am Ventildurchgang ab.
Ð Lockern Sie die Radmuttern.
Ð Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafŸr vorgesehenen Stellen E
an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nŠchsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen Sohle auf demBoden aufliegt.
Ð Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern vollstŠndig heraus und nehmen Sie das Rad ab.
17-06-2002
Page 128 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
120
Rad montieren Ð
Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel leicht an.
Ð Kurbeln Sie den Wagenheber herunter und nehmen Sie ihn ab.
Ð Ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel fest.
Ð Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf (nicht beim nur vorŸberge-hend benutzbaren Ersatzrad) und drŸcken Sie sie mit der flachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlsicherung fŸr die
Felgen ausgerŸstet ist, besteht die Abdeckkappe auf der
Sicherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
Ð Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
Ð Setzen Sie den DistanzbŸgel 3wieder ein, indem Sie ihn einklemmen (nur bei dem
vorŸbergehend benutzbaren Stahlnotrad).
Ð Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den DistanzbŸgel 3nach der
Fahrzeugachse aus, mit der …ffnung nach vorn, wie auf der obigen Abbildung gezeigt (nur bei dem vorŸbergehend benutzbaren Stahlnotrad).
Ð Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hŠngen Sie ihn in den Haken ein.
Ð Denken Sie daran, die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes gut festzuziehen.
Ð Verstauen Sie den RadschlŸssel.
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhebers
gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(benutzen Sie einenUnterstellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mšglich bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen, obdie Radmuttern richtig angezogensind und das Ersatzrad den richti-gen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschŠdigten Reifen reparieren und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/70R15-Reifen darf nur vorŸ-
bergehend benutzt werden:
-Reifendruck: 4,2 bar,
- Hšchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
17-06-2002
Page 129 of 155

PRAKTISCHE TIPPS121
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
Werkzeug 4ab.
Werkzeug 4befindet sich:
- bei der Limousine am Kofferrauminnenblech hintenrechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie bei der Montage feststellen,dass die Unterlegscheiben derMuttern zu der Felge keinen Kontakthaben. Dies ist
normal. Der sichere
Halt des Notrades wird durch die
konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrleis-tet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-ten wollen, mŸssenSie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-VertragshŠndler erhŠltlichsind. Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre RŠder mitDiebstahlschutzmuttern ausgerŸstetsind (eine pro Rad), muss von diesenzuerst die verchromte Zierkappeabgezogen und dann mit dem
Werkzeug
4die Kunststoffabdeckung
entfernt werden, bevor sie mit einemder beiden SteckschlŸsseleinsŠtzefŸr Diebstahlschutzmuttern (befindensich im Handschuhfach) und demRadschlŸssel 1losgeschraubt wer-
den kšnnen.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig die
am Kopf des SteckschlŸsseleinsatzesfŸr die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten Sie
beim Peugeot-VertragshŠndler einenzweiten Satz SteckschlŸsseleinsŠtze.
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
17-06-2002
Page 130 of 155

PRAKTISCHE TIPPS
122
Standlicht W5W Drehen Sie die Lampenfassung
Bum eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Einfacher Scheinwerfer H4 55/60W
Ð Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
Ð Entfernen Sie die Gummikappe.
Ð DrŸcken Sie auf die beiden Enden der Befestigungsklammer,
um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe Aaus.
Ð Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der
Befestigungsklammer.
Ð Setzen Sie die Gummikappe sorgfŠltig wieder auf.
Ð Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
Doppelscheinwerfer H7 55W
Ð Ziehen Sie die Feder Cnach oben und entfernen Sie die
Schutzkappe.
Ð Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
Ð DrŸcken Sie auf die beiden Enden der Befestigungsklammer, um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Ð Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der
Befestigungsklammer.
Ð Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
Ð Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Abblendlicht / Fernlicht
Hinweise
Ð Fassen Sie die GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
Ð Bevor Sie die GlŸhlampen auf der rechten Seite auswechseln, mŸssen sie den FŸllstutzen des BehŠlters der Scheibenwaschanlage ausbauen.
Ð Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
17-06-2002