PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2014Pages: 388, PDF-Größe: 19.3 MB
Page 151 of 388

149
System, das bestimmte Informationen auf
einen transparenten Streifen im Sichtfeld des
Fahrers projiziert, damit dieser den Blick nicht
von der Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-
up
-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
ei
nstellungen beim Ausschalten der Zündung.
Head-u p-Display
1. ein/Aus des Head-up -Displays
2. H elligkeitsregelung
3.
H
öhenverstellung der AnzeigeBei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up -Display dargestellt:
A. geschwindigkeit Ihres FahrzeugsB. Informationen des ges chwindigkeitsreglers/-
begrenzers
Impulsschalter Funktionsanzeigen
C. Informationen des "Abstandwarners"
(je nach Ausführung)
Durch Betätigen eines beliebigen
Impulsschalters wird die Anzeige
ausgefahren. D.
I
nformationen des Navigationssystems
(je nach Ausführung)
e
in
e ausführlichere Beschreibung des
Navigationssystems finden Sie in der
Rubrik "Audio-Anlage und
t
e
lematik".
8
Fahrbetrieb
Page 152 of 388

150
F Betätigen Sie bei laufendem Motor den Impulsschalter 1 . Der Funktionsstatus
(aktiviert bzw. deaktiviert) bleibt beim
Abstellen des Motors bis zum nächsten
Starten gespeichert. F
S tellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe
des Impulsschalters 2 die Helligkeit für die
Anzeige der Informationen ein:
-
n
ach oben, um die Helligkeit zu erhöhen,
-
n
ach unten, um die Helligkeit zu
verringern.
Aktivierung/Deaktivierung Helligkeitsregelung
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe des Impulsschalters 3 die gewünschte
Höhe für die Anzeige ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben
zu verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten
zu verschieben. Sie sollten die Impulsschalter nur bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
Weder im Stand noch während der Fahrt
dürfen neben der transparenten Anzeige
oder auf ihrer Abdeckung
g
e
genstände
abgelegt werden, damit das Ausfahren
der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee,
starke Sonneneinstrahlung, ...) kann es vorkommen,
dass das Head-
up
-Display nicht lesbar ist bzw. die
Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
ei
nige Brillen (Sonnenbrillen, Brillen mit optischer
Wirkung oder Brillen mit polarisierenden
g
l
äsern)
können das Ablesen des Head-
up
-Displays
erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der transparenten
Anzeige, die aus Acrylglas besteht, ein sauberes,
weiches
t
u
ch (z.B. ein Brillen- oder Mikrofasertuch).
Verwenden Sie keine trockenen oder scheuernden
tü
cher und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel. Diese könnten die Anzeige verkratzen
oder die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.
Fahrbetrieb
Page 153 of 388

151
"Abstandswarner"*
Sie sollten sich hinsichtlich der zu beachtenden
Sicherheitszeit nach den geltenden gesetzlichen
Vorschriften bzw. nach den e
m
pfehlungen der
Straßenverkehrsordnung in Ihrem Land richten.
Das System funktioniert, wenn die
ge
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs über 70 km/h
und unter 150 km/h liegt.
es
umfasst eine programmierbare Warnanzeige,
deren
e
i
nstellungen beim Ausschalten der
Zündung gespeichert bleiben.
Dieses System ist eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit. 1.
e
i
n / Aus
2.
e
r
höhen (+) / Verringern (-) des
Warnwertes Die Informationen werden auf dem Head-
up
-
Display dargestellt.
Bei aktiviertem System:
A.
D
ie g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
außerhalb des Funktionsbereichs.
B.
I
hr Fahrzeug bewegt sich im
Funktionsbereich, es wird jedoch kein
Fahrzeug erfasst.
C.
D
as Vorderfahrzeug wird erkannt.
D
ie augenblickliche Differenzzeit zu diesem
Fahrzeug wird permanent angezeigt.
D.
D
ie Differenzzeit zum Vorderfahrzeug
liegt unter dem programmierten Warnwert
(blinkt).
Impulsschalter FunktionsanzeigenFahrhilfe, die den Fahrer bei konstanten
Fahrbedingungen über das Zeitintervall (in
Sekunden) zum Vorderfahrzeug informiert.
es
erfasst keine stehenden Fahrzeuge
und greift nicht in die Bedienung des
Fahrzeugs
ein.
* Je nach Ausführung
8
Fahrbetrieb
Page 154 of 388

152
Aktivierung
Beispiel für einen Wert von 2 Sekunden:
Warnung
Programmierung des
Warnwer tes
F Betätigen Sie den Impulsschalter 1 , die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System wird aktiviert, funktioniert jedoch
erst ab einer
g
e
schwindigkeit von 70 km/h. Der Warnwert ist zwischen 0,9 und
2,5 Sekunden einstellbar.
Die Warnanzeige kann deaktiviert werden,
indem ein Wert von 0 Sekunden programmiert
wird. Wenn die Zeit (in Sekunden) zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorderfahrzeug unter dem
programmierten Zeitwert (Warnwert) liegt,
blinkt eine entsprechende Warnanzeige.unter normalen Fahrbedingungen (gute
Bodenhaftung und korrekte
ge schwindigkeit)
wird eine Sicherheitszeit von 2 Sekunden
empfohlen, um im Falle einer Notbremsung
eine Kollision zu vermeiden.
F Wählen Sie den gewünschten Warnwert in Schritten von 0,1 Sekunde mit Hilfe des
Impulsschalters 2 aus:
-
n
ach oben zum e
r
höhen: "+",
-
n
ach unten zum Verringern: "-".
Fahrbetrieb
Page 155 of 388

153
Deaktivierung
Erneute Aktivierung
F Betätigen Sie erneut den Impulsschalter 1,
um das System wieder zu aktivieren.
D
er zuletzt programmierte Wert wird
beibehalten und die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Funktionseinschränkungen
Wenn die Kontrollleuchte von Impulsschalter 1
blinkt, lassen Sie das System von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei diesem System handelt es sich nicht um ein
Antikollisionsradar und es hat keinerlei
e
i
nfluss
auf die
g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs. e
s
informiert den Fahrer und entbindet diesen
keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit.
F Betätigen Sie den Impulsschalter 1 , um das
System zu deaktivieren, die Kontrollleuchte
erlischt. Das System schaltet automatisch in den
Stand-by-Modus, wenn der Sensor das
Vorder fahrzeug nicht richtig er fasst (ungünstige
Witterungsbedingungen, Sensor verstellt, ...).
Auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint
eine entsprechende Meldung.
Das Vorder fahrzeug wird in bestimmten
Situationen möglicherweise nicht erfasst, z. B.:
-
i
n einer Kurve,
-
b
ei einem Spurwechsel,
-
w
enn das Vorder fahrzeug zu weit entfernt
ist (Sensorreichweite: 100 m) oder steht
(in einem Stau, ...).
Wenn das Vorder fahrzeug sehr nah ist (Zeit
zwischen den beiden Fahrzeugen unter 0,5 s),
bleibt die Anzeige bei 0,5 s.
8
Fahrbetrieb
Page 156 of 388

154
geschwindigkeitsbegrenzer
Die Bedienung des geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den
Hebel A .
1.
D
rehschalter zur Anwahl des Begrenzers
2.
t
a
ste zur Verringerung des
programmierten Wertes
3.
t
a
ste zur e
r
höhung des programmierten
Wer tes
4.
t
a
ste zum e
i
n- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige e
i
n / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
A
nzeige für Anwahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten g
e
schwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmierte
ge schwindigkeit
muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der ge schwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Die programmierte geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei
e
r
reichen der g
e
schwindigkeitsgrenze bleibt
das
g
as
pedal wirkungslos. Allerdings kann durch
kräftigen Druck auf das
g
a
spedal die programmierte
ge
schwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
um
zur programmierten g
e
schwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt durch Loslassen
des
g
a
spedals auf eine g
e
schwindigkeit unter der
programmierten
g
e
schwindigkeit zu verlangsamen.
Der geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der ein haltung
der vorgeschriebenen
g
e
schwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit.Diese Informationen werden ebenfalls
auf dem Head-up -Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-
u
p-Display".
Fahrbetrieb
Page 157 of 388

155
Programmieren
F Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die ta ste 4 aus: In der Anzeige
erscheint (OFF/Pause) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch
erneuten Druck auf die
t
a
ste 4 wieder ein.
F
S
tellen Sie die
ge
schwindigkeit ein, indem
Sie auf die
ta
ste 2 oder 3
drücken (Bsp:
90 km/h).
Danach können Sie die programmierte
ge
schwindigkeit mit den
t
a
sten 2 und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
-
u
m + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochener Druck.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Druck
auf die
t
a
ste 4 ein.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT" :
Der Begrenzer wird angewählt, ist aber
noch nicht eingeschaltet (OFF/Pause).
Zur
e
in
stellung der
g
e
schwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
8
Fahrbetrieb
Page 158 of 388

156
Funktionsstörung
Bei starkem gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der ge schwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
ge
schwindigkeit überschritten wird.
um j
edes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Rückkehr zum normalen
FahrbetriebÜberschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Der tritt auf das ga spedal, um die
programmierte ge schwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn,
Sie treten das
g
a
spedal kräftig und über den
Widerstand hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert,
im Kombiinstrument wird weiterhin die
programmierte
g
e
schwindigkeit angezeigt, die
in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten
ge
schwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken. Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die
ge schwindigkeit gelöscht, die Striche
in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der
Begrenzer ist inaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Fahrbetrieb
Page 159 of 388

157
geschwindigkeitsregler
Die Bedienung des geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel A.
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers2. taste zur Programmierung einer ge schwindigkeit / Verringerung des
programmierten Wertes
3. taste zur Programmierung einer ge schwindigkeit / er
höhung des programmierten Wertes
4. taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument
angezeigt
5. Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der Regelung6. Anzeige für Anwahl des Reglermodus7. Wert der programmierten ge schwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet : dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen. Außerdem müssen folgende
g
ä
nge
eingelegt sein:
- der 4. ga ng bei Schaltgetriebe,- der 2. ga ng beim automatisierten
Schaltgetriebe oder beim Automatikgetriebe,
- die Schaltposition A beim automatisierten
Schaltgetriebe bzw. D beim Automatikgetriebe.
Der geschwindigkeitsregler wird von Hand
oder durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
auch beim Auslösen der Systeme DSC/ASR
ausgeschaltet.
Durch Druck auf das ga spedal kann die programmierte ge
schwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
um
zur programmierten g
e
schwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das
g
a
spedal wieder los
zu lassen.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
ga
spedal betätigt wird.
Die programmierte
g
e
schwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der ein haltung
der vorgeschriebenen
g
e
schwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit.Diese Informationen werden ebenfalls
auf dem Head-up -Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-
u
p-Display".
8
Fahrbetrieb
Page 160 of 388

158
Programmieren
F Beschleunigen Sie bis zur gewünschten geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die
t
a
ste 2 oder 3 , um die
g
e
schwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte
ge
schwindigkeit mit den t
a
sten 2 und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
-
u
m + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochener Druck. F
S chalten Sie den Regler durch Druck auf
die ta ste 4 aus: In der Anzeige erscheint
(OFF/Pause) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Regler durch erneuten
Druck auf die
t
a
ste 4 wieder ein.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE" :
Der Regler wird angewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).
Fahrbetrieb