PEUGEOT 308 2024 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2024, Model line: 308, Model: PEUGEOT 308 2024Pages: 280, PDF-Größe: 8.37 MB
Page 171 of 280

169
Fahren
6Das System ergänzt die Funktionen der Einparkhilfe,
der Visiopark 1 oder der Visiopark 3 (je nach
Ausführung).
Weitere Informationen zu Einparkhilfe, Visiopark 1
oder Visiopark 3 finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Der Fahrer muss vor und während des gesamten Manövers seine Aufmerksamkeit
auf die Umgebung richten. Bei verringerten oder
schlechten Sichtverhältnissen fahren Sie im
Rückwärtsgang langsam und vorsichtig.
Funktionsweise
Wenn ein sich näherndes Hindernis erkannt wird,
blinkt das Symbol 1 oder 2 auf dem Touchscreen,
in der Ansicht der Einparkhilfe oder in den verschiedenen Kontextansichten der Funktion
Visiopark 1 oder Visiopark 3 (je nach Ausführung).
Das Symbol wird von einem akustischen Signal
begleitet, wenn das Fahrzeug rückwärtsfährt.
Ein Hindernis nähert sich im toten
Winkel auf der hinteren rechten/
linken Seite oder an beiden Seiten des Fahrzeugs.
Im Falle einer Funktionsstörung dieser visuellen
Funktionen auf dem Touchscreen oder wenn der
Fahrer die Ansicht dieser Funktionen auf dem
Touchscreen deaktiviert, wird die Erkennung eines
sich nähernden Hindernisses weiterhin durch das
akustische Signal angezeigt, wenn das Fahrzeug
rückwärtsfährt.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsgrenzen
Das System funktioniert in den folgenden
Situationen möglicherweise nicht:
–
bei
Anhängerbetrieb,
–
bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung,
–
bei extremen
Temperaturschwankungen,
–
bei beschädigter Stoßstange hinten,
–
Ansammlung oder Projektionen von externen
Elementen (z.
B. Schlamm, Frost, Schnee),
Anbringen von Aufklebern.
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben werden oder
Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen. Bleiben Sie
daher immer aufmerksam, um die Kontrolle über
Ihr Fahrzeug zu haben und jederzeit aktiv
eingreifen zu können, um einen Unfall zu
verhindern.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der Stoßstange hinten wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den
Rückwärtsgang, beim Rückwärtsfahren oder wenn
der Fahrer versucht, das System zu aktivieren,
erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Meldung erscheint auf dem Kombiinstrument
„ Parkhilfesensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“, wenn der Sensor
verdeckt wird.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten.
Die Unterstützung durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist nicht erforderlich.
Page 172 of 280

170
Fahren
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug an
und prüfen Sie, ob die Kurvenradare, die
Rückfahrkamera und/oder die Einparkhilfe hinten mit
Schmutz, Schlamm, Sand, Schnee, Eis oder etwas
anderem bedeckt sind, wodurch die Sensorfunktion
gestört wird.
Nach der Reinigung des Erkennungsbereichs ist das
System wieder betriebsbereit.
Page 173 of 280

Peugeot & TotalEnergies,
eine leistungsstarke Partnerschaft!
Seit über 25 Jahren sorgt die Partnerschaft zwischen TotalEnergies und
Peugeot dafür, die Leistungsgrenze bei Motorsportwettbewerben mit
historischen Siegen, bei Langstreckenrennen oder bei Rallyes nach oben
zu verschieben. Gegenwärtig setzen die beiden Marken ihr gemeinsames
Motorsport-Abenteuer mit dem Ziel fort, das 24-Stunden-Rennen von Le
Mans und die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft in der Hybrid-
Hypercar-Kategorie zu erobern. Für alle diese Herausforderungen
empfi ehlt Peugeot ausschließlich Quartz High-Tech-Schmierstoffe, um
die Motoren während ihrer gesamten Lebensdauer zu schützen. Aus
diesem Grund liefert TotalEnergies Quartz-Schmierstoffe für die
Fahrzeuge von Peugeot, und zwar von der Erstbefüllung im Werk bis hin
zur Wartung in autorisierten Partnerwerkstätten, um einen optimalen
Betrieb der Fahrzeuge im Alltag zu gewährleisten. Peugeot &
TotalEnergies: offi zielle Partner für mehr Leistung!
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Motors!
Quartz Ineo Xtra First 0W-20 ist ein leistungsstarker Schmierstoff , der
aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und TotalEnergies
entstanden ist. Seine innovative Technologie verlängert die Lebensdauer
Ihres Motors und ermöglicht gleichzeitig erhebliche Kraftstoff -
einsparungen und damit eine deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen.
Das Produkt ist jetzt in einer neuen Verpackung* erhältlich, die zu 50 %
aus recyceltem Material besteht und zu 100 % recycelbar ist.
* 1 l & 5 l, hergestellt in Europa
Page 174 of 280

172
Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %,
20
% und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzinmotor) oder
B715000 (Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 52 Liter
(BenzinmotorDiesel oder Hybrid) oder 40 Liter
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je
weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
Stop & Start / e-Auto-Modus Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus oder im Standby-
Modus befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt aus.
Page 175 of 280

173
Praktische Tipps
7Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des
Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf die
Öffnungstaste der Tankklappe oder drücken Sie bei
entriegeltem Fahrzeug auf den hinteren Bereich
auf der Tankklappe, um diese zu öffnen (je nach
Ausführung).
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Nach dem Drücken der Taste auf dem
Armaturenbrett öffnet sich die Tankklappe
möglicherweise mehrere Minuten lang nicht.
Beim Öffnen der Tankklappe ertönt ein Signal.
Wenn sich die Tankklappe nicht öffnet, halten
Sie die Taste am Armaturenbrett länger als 3
Sekunden gedrückt.
►
Wählen Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für das Fahrzeug (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
► Drehen Sie den Tankverschluss nach
links, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf
der Halterung an der Tankklappe ab (je nach
Ausführung).
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
►
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
►
Setzen Sie den
Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts (je nach Ausführung).
►
Drücken Sie die
Tankklappe zum Schließen zu.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den
Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin
aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Page 176 of 280

174
Praktische Tipps
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen
mit einem Kanister, unabhängig von der
Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Elektrifizierte Fahrzeuge -
Allgemeine Hinweise
Diese Empfehlungen und allgemeinen Hinweise
betreffen elektrifizierte Fahrzeuge des Typs Hybrid,
wiederaufladbarer Hybrid und Elektrofahrzeuge.
Hochspannungssystem
Systemhochspannung ist gefährlich und
kann zu Verbrennungen oder anderen
Verletzungen bis hin zu einem lebensgefährlichen
Stromschlag führen.
Da Schäden an Hochspannungskomponenten
nicht sichtbar sind, empfiehlt PEUGEOT
Folgendes:
– Berühren Sie niemals diese Komponenten,
egal ob diese beschädigt sind oder nicht, und
sorgen Sie dafür, dass Schmuck oder andere
metallische Gegenstände niemals mit diesen
Komponenten in Kontakt kommen.
–
Führen Sie niemals
Arbeiten an den violetten
oder orangefarbenen Hochspannungskabeln
oder an anderen Hochspannungskomponenten
durch, die mit dem Aufkleber Elektrische
Gefahr gekennzeichnet sind. Jegliche Eingriffe
am Hochspannungssystem müssen von
qualifiziertem Personal in Fachwerkstätten
durchgeführt werden, die für diese Art von
Arbeiten qualifiziert und zugelassen sind.
–
Beschädigen, modifizieren oder entfernen
Sie niemals die violetten oder orangefarbenen
Hochspannungskabel und trennen Sie sie
niemals vom Hochspannungsnetz.
–
Öffnen, modifizieren oder entfernen Sie
niemals die Abdeckung der Antriebsbatterie.
–
Arbeiten Sie niemals mit Schneid- und
Umformwerkzeugen oder Wärmequellen in der
Nähe von Hochspannungskomponenten und
-kabeln.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand im Kühlbehälter
darf das Nachfüllen nur in einer qualifizierten und
geschulten Fachwerkstatt durchgeführt werden,
um sicherzustellen, dass kein Leck in der
Antriebsbatterie vorliegt.
Jegliche Eingriffe am Hochspannungssystem
müssen von qualifiziertem Personal in
Fachwerkstätten durchgeführt werden, die für diese Art von Arbeiten qualifiziert und zugelassen
sind.
Eine Beschädigung des Fahrzeugs oder der
Antriebsbatterie kann zum sofortigen oder
späteren Austreten von giftigen Gasen oder
Flüssigkeiten führen. PEUGEOT empfiehlt
Folgendes:
–
Benachrichtigen Sie bei einem Zwischenfall
immer die Feuerwehr und den Rettungsdienst
und weisen Sie diese darauf hin, dass das
Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie ausgestattet
ist.
–
Berühren Sie niemals die aus der
Antriebsbatterie austretenden Flüssigkeiten.
–
Die giftigen Gase, die aus der
Antriebsbatterie
austreten, nicht einatmen.
–
Entfernen Sie sich bei Zwischenfällen oder
Unfällen vom Fahrzeug, da die austretenden
Gase entzündlich sind und einen Brand
verursachen können.
Antriebsbatterie
Überhitzung der Antriebsbatterie
Wenn die folgenden Kontrollleuchten in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal aufleuchten,
dann ist Folgendes erforderlich:
►
Halten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
und unter bestmöglichen Sicherheitsbedingungen
an.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
Page 177 of 280

175
Praktische Tipps
7► Alle Insassen müssen das Fahrzeug so
schnell wie möglich verlassen und sich in sichere
Entfernung begeben.
►
Rufen Sie die Feuerwehr und/oder den
Rettungsdienst und informieren Sie sie
darüber, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein
Elektrofahrzeug handelt.
Lebensgefahr / Gefahr schwerer Verletzungen
Es kann zu einer Kettenreaktion bis hin zum
Brand der Antriebsbatterie kommen.
Bei einer Beschädigung der Antriebsbatterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am
Fahrzeug aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus
der Batterie austreten und im Falle eines
Körperkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren Sie
möglichst schnell einen Arzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Entsorgung der Antriebsbatterie
Die Antriebsbatterie ist für die komplette
Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt, wenn die
Empfehlungen von PEUGEOT befolgt werden.
Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss,
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um Anweisungen zur Entsorgung
zu erhalten. Bei unsachgemäßer Entsorgung
besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen,
Stromschlägen und Umweltschäden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
gewährleistet PEUGEOT in Zusammenarbeit mit
qualifizierten Betreibern ein zweites Leben oder
Recycling dieser Komponente.
Hybridsystem
Elektrisches System
Für weitere Informationen siehe Allgemeine Hinweise zu elektrifizierten Fahrzeugen.
Der Stromkreis des Hybridsystems ist durch violette
Kabel gekennzeichnet und seine Elemente sind mit
diesem Symbol gekennzeichnet:
Das Antriebssystem des Hybridmotors verwendet eine Spannung von 48 V. Das
System kann bei eingeschalteter Zündung und
auch nach dem Ausschalten der Zündung heiß
sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Aufklebern.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung Die Antriebsbatterie wird automatisch vom
Stromkreis getrennt, um Kurzschlüsse und/oder
Brände zu verhindern.
Bei einem Aufprall an der
Karosserieunterseite des Fahrzeugs
In diesem Fall kann der Stromkreis oder die
Antriebsbatterie schwer beschädigt werden.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Entfernen Sie sich vom Fahrzeug.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Hochdruckreinigung Um eine Beschädigung der elektrischen
Komponenten zu vermeiden, ist es ausdrücklich
untersagt, einen Hochdruckreiniger zum Reinigen
des Motorraums oder unter der Karosserie zu
verwenden.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht erlaubt,
einen Druck von mehr als 80 bar zu verwenden.
Page 178 of 280

176
Praktische Tipps
Antriebsbatterie
Die 48 V-Lithium-Ionen-Antriebsbatterie speichert
die elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs.
Die Antriebsbatterie wird automatisch aufgeladen,
um sicherzustellen, dass der Ladezustand immer
etwa 50
% des maximalen Ladezustands beträgt,
damit die Hybridfunktion voll genutzt werden kann
und gleichzeitig immer eine gewisse Kapazität für
die Energierückgewinnung verfügbar ist.
Sie befindet sich unter dem linken Vordersitz.
Die Reichweite der Antriebsbatterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke und dem Alterungsprozess
der Komponenten.
Der Alterungsprozess der Antriebsbatterie ist von mehreren Faktoren abhängig, u.a.
von den Klimabedingungen und der
zurückgelegten Strecke.
Um die Laufleistung Ihres Fahrzeugs und die Lebensdauer Ihrer Antriebsbatterie zu
verlängern, empfiehlt PEUGEOT Folgendes:
–
Setzen Sie das Fahrzeug nicht länger als 24
Stunden Temperaturen unter -30°C und über
+60°C aus.
–
V
erwenden Sie keinen Generator, um die
Antriebsbatterie Ihres Fahrzeugs aufzuladen.
Abstellen des Fahrzeugs für länger als 1 Monat
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem
Ort mit Temperaturen zwischen -10°C und
+30°C (das Parken an einem Ort mit extremen
Temperaturen kann die Antriebsbatterie
beschädigen).
Führen Sie den Ladevorgang für die
Antriebsbatterie (48
V) über die Bordnetzbatterie
(12
V) und den DC/DC-Wandler aus.
Weitere Informationen zum Verfahren
zum Aufladen der Batterien mit einem
Batterieladegerät finden Sie im Abschnitt
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien.
Wiederaufladbare
Hybridfahrzeuge oder
Elektrofahrzeuge - Spezielle
Empfehlungen
Diese Empfehlungen und allgemeinen Hinweise
gelten nur für wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
und Elektrofahrzeuge.
Sie stellen das Steuergerät (Modus 2) vor, das
für das Standard-Aufladen am Hausanschluss
erforderlich ist.
Dieser Aufkleber ist ausschließlich zur
Verwendung durch die Feuerwehr und
Wartungsdienste im Falle von Arbeiten am
Fahrzeug gedacht.
Keine andere Person darf das auf dem Aufkleber
abgebildete Gerät berühren.
Bei wiederaufladbaren Hybridmotoren
Bei elektrischen Ausführungen
Bei einem Unfall oder Aufprall an der Karosserieunterseite des Fahrzeugs
In diesem Fall kann der Stromkreis oder die
Antriebsbatterie schwer beschädigt werden.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und den
Page 179 of 280

177
Praktische Tipps
7Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals mit
feuchten Händen anschließen bzw. trennen. Es
besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen
Schlags!
Beim WaschenVergewissern Sie sich vor dem Waschen
des Fahrzeugs, dass die Ladeklappe
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Waschen Sie Ihr Auto nicht während die Batterie
aufgeladen wird.
Hochdruckreinigung Um eine Beschädigung der elektrischen
Komponenten zu vermeiden, ist es ausdrücklich
untersagt, einen Hochdruckreiniger zum Reinigen
des Motorraums oder unter der Karosserie zu
verwenden.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht erlaubt,
einen Druck von mehr als 80 bar zu verwenden.
Um die Laufleistung Ihres Fahrzeugs und die Lebensdauer Ihrer Antriebsbatterie zu
verlängern, empfiehlt PEUGEOT Folgendes:
–
Laden Sie die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs
nicht täglich vollständig auf (laden Sie die
Antriebsbatterie so oft wie möglich auf einen
Ladezustand unter 80
% auf).
–
Entladen Sie die Batterie nicht vollständig.
– Stellen Sie das Fahrzeug nicht für längere
Zeit ab (länger als 12 Stunden), wenn die
Antriebsbatterie einen niedrigen oder hohen
Ladezustand aufweist. Der Ladezustand sollte
vorzugsweise zwischen 20
% und 40 % liegen.
–
Beschränken Sie die V
erwendung der
Schnellladung.
–
Setzen Sie das Fahrzeug nicht länger als 24
Stunden Temperaturen unter -30°C und über
+60°C aus.
–
Laden Sie das Fahrzeug nicht bei
Minustemperaturen auf (außer wenn das
Fahrzeug länger als 20 Minuten gefahren wurde)
oder bei Temperaturen über +30°C.
–
V
erwenden Sie die Antriebsbatterie des
Fahrzeugs nicht zum Erzeugen von Energie.
–
V
erwenden Sie keinen Generator, um die
Antriebsbatterie Ihres Fahrzeugs aufzuladen.
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge oder
Elektrofahrzeuge wurden gemäß den Empfehlungen
der ICNIRP (International Commission on Non-
Ionizing Radiation Protection - 1998 Guidelines)
bezüglich den Grenzwerten für elektromagnetische
Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen
Geräten
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung (Modus 2 oder 3): Halten
Sie sich nicht im Fahrzeug, in der Nähe
des Fahrzeuges, des Ladekabels oder der
Ladestation auf; auch nicht für kurze Zeit.
Ultraschnellladung (Modus
4; Elektrisch):
Verwenden Sie das System nicht selbst.
Außerdem sollten Sie sich von einer öffentlichen
Schnellladestation fernhalten. Verlassen Sie
den Bereich und bitten Sie Dritte, das Fahrzeug
aufzuladen.
Steuergerät (Modus 2)
POWER
Page 180 of 280

178
Praktische Tipps
Grün: Elektrische Verbindung hergestellt; der
Ladevorgang kann starten.
CHARGEBlinkt grün: Ladevorgang läuft oder
Vorklimatisierung aktiviert.
Grün ununterbrochen: Ladevorgang beendet.
FAULT Rot: Störung; Laden nicht zulässig oder
muss sofort abgebrochen werden. Überprüfen Sie,
dass alles ordnungsgemäß angeschlossen ist und
der Stromkreis keine Störung aufweist.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Einstecken des Ladekabels an einem
Hausanschluss leuchten alle Kontrollleuchten kurz
auf.
Überprüfen Sie den Leistungsschalter des
Hausanschlusses, falls keine Kontrollleuchten
aufleuchten:
–
W
enn der Leistungsschalter ausgelöst
hat, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um den
Stromanschluss auf Kompatibilität prüfen zu lassen
und ergreifen Sie ggf. erforderliche Maßnahmen.
–
W
enn der Leistungsschalter nicht ausgelöst
hat, verwenden Sie das Ladekabel nicht mehr und
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
Ziehen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung zurate.
1. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
2. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30
mA
geschützt ist.
3. Verwenden Sie stets eine Steckdose, die durch
einen für die Stromstärke des Stromkreises
geeigneten Leistungsschalter geschützt ist.
4. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht von
der Steckdose, dem Stecker und den Kabeln
getragen werden.
5. Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht, wenn
es defekt oder in irgendeiner Weise beschädigt
ist.
6. Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren. Es
enthält keine reparierbaren Teile - tauschen Sie
das Ladekabel im Falle einer Beschädigung
aus.
7. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in
Wasser.
8. Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals
mit einem Verlängerungskabel, einer
Mehrfachsteckdose, einem Übergangsadapter
oder einer beschädigten Steckdose. 9.
Trennen Sie den Stecker nicht von der Wand,
um den Ladevorgang zu beenden.
10. Unterbrechen Sie den Ladevorgang umgehend,
indem Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel der
Fernbedienung verriegeln und anschließend
entriegeln, wenn das Ladekabel oder die
Wandsteckdose sich extrem heiß anfühlen.
11 . Dieses Ladekabel enthält Komponenten,
die elektrische Lichtbögen oder Funken
verursachen können. Setzen Sie das Ladekabel
nicht entflammbaren Dämpfen aus.
12. Verwenden Sie dieses Ladekabel
ausschließlich mit PEUGEOT-Fahrzeugen.
13. Das Kabel darf niemals mit nassen Händen an
der Wandsteckdose angeschlossen oder davon
getrennt werden.
14. Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er
am Fahrzeug eingerastet ist.
Steuergerät Aufkleber - Zustand der
Kontrollleuchten
Status der
Kontrollleuchte
Aus
Leuchtet