11
i
!
!
168
PRAKTISCHE TIPPS
* Je nach Bestimmung
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S - 35 W) müssen
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes ausgetauscht werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-
ner defekten gegen eine neue Glühlam-
pe ohne Werkzeug
Frontleuchten
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Blinkleuchten
(PY 21 W bernsteingelb)
2. Abblendlicht (H7 - 55 W)
3. Fernlicht (H1 - 55 W)
4. Dämmerbeleuchtung * /Standlicht
(P21/5 W)
5. Nebelscheinwerfer (H8 - 35 W)
1. Blinkleuchten
(PY 21 W SV Silber)
2. Abblend-/Fernlicht (D1S - 35 W)
3. Zusätzliches Fernlicht (H1 - 55 W)
4. Dämmerbeleuchtung*/Standlicht (P21/5 W)
5. Nebelscheinwerfer (H8 - 35 W)
Ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht
Bei bestimmten Witterungsbedin-
gungen (niedrige Temperatur, Feuch-
tigkeit)
ist es normal, wenn die
Streuscheiben der Scheinwerfer und
die Leuchten von innen beschlagen ;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
Fassen Sie die Glühlampen mit
einem trockenen Tuch an.
Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polycarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
Säubern Sie sie weder mit einem
trockenen oder scheuernden
Tuch noch mit einem Reini-
gungs- oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser.
Wenn Sie hartnäckige Ver-
schmutzungen mit Hochdruck
reinigen, richten Sie den Was-
serstrahl nicht zu lange auf die
Scheinwerfer, die Leuchten und
ihre Ränder, um die Lackschicht
und die Dichtungsgummis nicht
zu beschädigen.