Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2014Pages: 352, PDF-Größe: 13.72 MB
Page 161 of 352

6
159
Kindersicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach vorne. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert. Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Empfehlungen für Kindersitze
Lassen Sie sicherheitshalber: - niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind. Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Page 162 of 352

160
!
Kindersicherheit
Für Ihr Fahrzeug gelten die neuesten gesetzlichenISOFIX- Bestimmungen . Die nachstehend aufgeführ ten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
"ISOFIX" Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: - Zwei durch einen Aufkleber gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die beiden Ösen Aeinklinken lassen. Manche ver fügen auch über einen Gur t oben , der an der Öse B befestigt wird.
Limousine
SW
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
In der Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
- Eine Öse B , die sich hinter dem Sitz befindet und der Befestigung des oberen Gur tes (TOP TETHER) dient.
Stellen Sie, um diesen Gur t zu befestigen, die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie den Haken zwischen dem Gestänge hindurch. Befestigen Sie anschließend den Haken an der Öse Bund ziehen Sie den oberen Gur t stramm.
Page 163 of 352

6
161
Kindersicherheit
ISOFIX Kindersitz
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung Ausgestattet mit einem oberen Gur t, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt wird. Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren. Kann mit Hilfe des Dreipunktsicherheitsgur tes in Fahr trichtung am Sitz befestigt eingebaut werden.
Page 164 of 352

162
Kindersicherheit
Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
Gewicht des Kindes /Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0) bis ca. 6 Monate
unter 10 kg (Klasse 0) unter 13 kg (Klasse 0+) bis ca. 1 J ahr
9 bis 18 kg (Klasse 1) 1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIXBabyschale"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-GrößenklasseFGCDECDABB1
Beifahrersitz Kein Isofix
Limousine
Seitliche Rücksitze XIL- SUIL- SUIUF IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein Isofix
SW
Seitliche Rücksitze XIL- SUIL- SUIUF IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein Isofix
Page 165 of 352

6
163
Kindersicherheit
I UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes in Fahr trichtung, der mit dem oberen Gur t befestigt wird. IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes: - entgegen der Fahr trichtung mit oberem Gur t oder Stützfuß, - in Fahr trichtung mit Stützfuß, - oder einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß. Wie der obere Gur t befestigt wird, lesen Sie bitte im Absatz "ISOFIX- Halterungen" nach. X: Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes oder einer Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.
Page 166 of 352

164
Kindersicherheit
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockier t und die Fensterheber hinten deaktivier t werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Aktivierung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung aktiviert wurde. Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die Kindersicherung aktiviert ist. Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu bedienen.
Deaktivierung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung deaktiviert wurde. Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht. Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen. Bei einem heftigen Aufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch deaktivier t, damit die Insassen im Fond aussteigen können.
Page 167 of 352

7
165
Sicherheit
508_de_Chap07_securite_ed01-2014_CA
Fahrtrichtungsanzeiger
Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten zum Abbiegen oder Spur wechsel nach links. Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben zum Abbiegen oder Spur wechsel nach rechts.
Funktion "Autobahn"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h an Lautstärke zu.
Warnblinker
Durch Drücken des Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung) sowie bei einem ABS -Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die Warnblinker automatisch ein. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus. Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
Page 168 of 352

166
Sicherheit
508_de_Chap07_securite_ed01-2014_CA
Hupe
Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht und nur in den folgenden Fällen: - bei unmittelbarer Gefahr, - bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Page 169 of 352

7
167
Sicherheit
508_de_Chap07_securite_ed01-2014_CA
Reifenfülldrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifenfülldrucks während der Fahr t. Das System über wacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist. Dieses System befreit Sie nicht von der monatlichen Kontrolle des Reifenfülldrucks (einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer langen Fahrstrecke. Fahren mit zu niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen Abnutzung der Reifen, insbesondere bei erschwerten Bedingungen (hohe Last, erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Die Reifenfülldrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer weder von seiner Überwachungspflicht noch von seiner Verantwortung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom Ersatzrad). Das System löst eine Warnung aus sobald es den Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt.
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem akustischen Signal und, je nach Ausstattung, dem Erscheinen einer Meldung.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwer te für Ihr Fahrzeug sind auf dem Reifendruckaufkleber angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten"). Der Druck der Reifen muss "im kalten Zustand" überprüft werden (Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit gefahrenen Strecke von unter 10 km). Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber angegebenen Werten addieren.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu identifizieren. Verringern Sie sofor t die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen. Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad ( je nach Ausstattung), oder wenn Sie über einen Kompressor ver fügen, z.B. derjenige des provisiorischen Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der vier Reifen, oder falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit.
Page 170 of 352

168
Sicherheit
508_de_Chap07_securite_ed01-2014_CA
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem Austausch des oder der betroffenen Reifen bestehen. Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck zusammen mit dem Aufleuchten der "Service"-Kontrolleuchte zeigt eine Funktionsstörung des Systems an. In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.