Peugeot Boxer 2002.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2002.5Pages: 182, PDF-Größe: 2.83 MB
Page 101 of 182

16-09-2002
RÜCKSITZE (Minibus) Seitliche Sitze Verstellen der Lehne in der
Neigung Rad Abis zur gewŸnschten Neigung
drehen. Umklappen des seitlichen Sitzes an der Schiebetürseite Zugang zur 3. Sitzreihe:KopfstŸtze ganz absenken. Bedienungsteil BbetŠtigen.
Lehne nach vorn kippen. Mittlere Sitze (2. und 3. Reihe) V
erstellen der Lehne in der
Neigung Am Bedienungsteil Cziehen und
Lehne in die gewŸnschte Neigung bringen. Umklappen der Rückenlehne KopfstŸtze ganz absenken. Am Bedienungsteil Cziehen und
Lehne nach vorn klappen.
IHR BOXER IM EINZELNEN
108
Sie verfŸgen nun Ÿber einen Tisch mit vier Dosenhaltern.
Page 102 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN109
KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten: - Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m mŸssen in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten RŸckhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden (nur fŸr Deutschland).
- Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzend befšrdert werden**. Mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung dŸrfen sie auf dem Beifahrersitz befšrdert werden. In diesem Fall muss jedoch der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme: Geburt bis 1 Jahr (bis 13 kg) Der Sitz wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.
9 Monate bis 3 Jahre (9 bis 18 kg) Der Sitz wird hinten in Fahrtrichtung mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) Der Sitz wird hinten in Fahrtrichtung mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
1
2
3
Page 103 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
110
Lassen Sie Kinder oder T
iere nie bei geschlosse-
nen Fenstern in einemFahrzeug zurŸck, das vollin der Sonne steht.
Lassen Sie die SchlŸssel nie inReichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag , sobald auf demBeifahrersitz ein Kindersitz mitdem RŸcken zur Fahrtrichtungeingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich
entfaltenden Airbag schwere oder
sogar tšdliche Verletzungen erlei-den. Befolgen Sie unbedingt die Montagevorschriften in derMontageanleitung desKindersitzes. 6 bis 10 Jahre (22 bis 36 kg)
Der Sitz wird hinten in Fahrtrichtung mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite des Sitzes mŸssen entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden. Ab 22 kg kann die Sitzerhšhung allein benutzt werden.
Schnallen Sie den Dreipunktgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem Gurt be-steht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offen stehen. * Je nach der im betreffenden Land geltenden Gesetzgebung
** Au§er wenn auf den RŸcksitzen bereits andere Kinder sitzen oder die RŸcksitze nicht benutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt).
Lassen Sie in diesem Fall den Airbag aktiviert.
4
Page 104 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN111
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle an, inwieweit auf den ein- zelnen PlŠtzen Ihres Fahrzeugs KinderrŸckhaltesysteme eingebaut werden kšnnen:
U: Universalklasse
Gewichtsklasse
Platz < 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz UU UU
Sitze hinten UU UU
seitlich (links oder rechts)
Sitze hinten UU UU
Mitte
Page 105 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
112
SICHERHEITSGURTE V
erstellen der vorderen
Sicherheitsgurte in der Höhe ☞ zum Tieferstellen der GurtaufhŠngung auf das obereBedienungselement drŸcken undnach unten schieben,
☞ zum Hšherstellen derGurtaufhŠngung Bedienungs-element nach oben schieben.
Anlegen der Sicherheitsgurte ☞ Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrastenlassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstraffer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstrafferauf denV
ordersitzen eingefŸhrt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden dieGurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, sodass sie fest am Kšrper derInsassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn dieZŸndung eingeschaltet ist. Sicherheitsgurte hinten Minibus: Die hinteren PlŠtze sind
mit Automatik-Dreipunktgurten aus- gerŸstet. Kombi: Die seitlichen PlŠtze hinten
sind mit Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸstet, die mittleren PlŠtze mitBeckengurten.
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss derSicherheitsgurt mšglichststraff am Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotech-
nische System vor dem Airbagund unabhŠngig davon ausgelšstwerden. In allen FŠllen, in denen der Airbag ausgelšst wird, leuchtet dieAirbag-Kontrollleuchte imKombiinstrument auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehnJahren nach dem Kauf des
Fahrzeugs von einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen.
Page 106 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN113
SCHLÜSSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich V
ordertŸren, Tankverschluss und
Handschuhfach unabhŠngig vonei-
nander ver- bzw. entriegeln. Ferner
dienen sie zum Inaktivieren bzw.Aktivieren des Beifahrerairbags undzum Einschalten der ZŸndung. Schlüssel ausklappen
Mit Taste 1lŠsst sich der SchlŸssel
aus dem GehŠuse der Fernbedienung ausklappen. Um den SchlŸssel wieder zu versen-
ken, drŸcken Sie auf Taste 1und
klappen ihn wieder in das GehŠuseder Fernbedienung ein. Zentralverriegelung Mit den SchlŸsseln werden die V ordertŸren, die SeitentŸr (Minibus)
und die hinteren TŸren von der
FahrertŸr aus ver- bzw. entriegelt W enn eine der VordertŸren offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung nicht. Die Fernbedienung erfüllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung V
erriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungs-anzeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken derBlinkleuchten angezeigt. Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden: ☞
Taste AdrŸcken, die
Deckenleuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeigerblinken einige Sekunden lang.
Page 107 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
114
Reinitialisierung der Fernbedienung ☞ZŸndung ausschalten,
☞ ZŸndung wieder einschalten,
☞ Sofort auf Taste AdrŸcken,
☞ ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienungaus dem ZŸndschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wie-der betriebsbereit.
Geheimcode-Karte
Diese Karte ist fŸr alle vom PEUGEOT- VertragshŠndler an dem System
durchzufŸhrenden Reparaturenerforderlich ist. Sie enthŠlt: - einen Code zur Identifizierung 1,
bestehend aus fŸnf Ziffern, der fŸr den Notstart erforderlich ist,
- einen Code 2zur Herstellung von
NachschlŸsseln durch einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Diese Codes sind mit einer Folieabgedeckt, die nur im Bedarfsfallabgezogen werden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug. Nicht abgezogener Zündschlüssel W enn der SchlŸssel noch im
ZŸndschloss steckt, ertšnt beim …ff-
nen der FahrertŸr ein Warnsignal. Batterie der Fernbedienung auswechseln W
enn die Kontrollleuchte im
SchlŸssel beim Druck auf die Taste nur einmal oder Ÿberhaupt nichtaufleuchtet, muss sie ausgewechseltwerden. Drehen Sie hierzu die Schraube
heraus und šffnen Sie das GehŠusein Hšhe der …se mit einem GeldstŸck
(Batterietyp CR 2032 / 3 Volt). W enn die Fernbedienung nach
einem Batteriewechsel nicht funktio- niert, muss sie reinitialisiert werden.
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert gleich beim Ausschalten der ZŸndung dasSteuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch desFahrzeugs, dass dieses gestartetwird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten derZŸndung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstörung im System blinkt die Kontrollleuchte fŸr
die die elektronische Anlasssperreim Kombiinstrument schnell, wenndie ZŸndung eingeschaltet wird(ZŸndschlŸssel bis zur 2. Stufe). In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. W enden Sie sich schnellstmšglich
an einen PEUGEOT-VertragshŠndler. W enn die Kontrollleuchte fŸr die elek-
tronische Anlasssperre nach dem Einschalten der ZŸndung (SchlŸsselbis zur 2. Stufe) ununterbrochen
leuchtet, vergewissern Sie sich, obSie den richtigen SchlŸssel haben,wenn ja, liegt eine Funktionsstšrung
vor. W enden Sie sich schnellstens an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Page 108 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN115
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem
Etikett am SchlŸssel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen. Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, soll-
ten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert - auch bei ausgeschalteter ZŸndung - nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt,es sei denn zur Reinitialisierung. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug nur fŸr einen kur-
zen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs.Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben.
- Lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Page 109 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
114
Reinitialisierung der Fernbedienung ☞ZŸndung ausschalten,
☞ ZŸndung wieder einschalten,
☞ Sofort auf Taste AdrŸcken,
☞ ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienungaus dem ZŸndschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wie-der betriebsbereit.
Geheimcode-Karte
Diese Karte ist fŸr alle vom PEUGEOT- VertragshŠndler an dem System
durchzufŸhrenden Reparaturenerforderlich ist. Sie enthŠlt: - einen Code zur Identifizierung 1,
bestehend aus fŸnf Ziffern, der fŸr den Notstart erforderlich ist,
- einen Code 2zur Herstellung von
NachschlŸsseln durch einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Diese Codes sind mit einer Folieabgedeckt, die nur im Bedarfsfallabgezogen werden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug. Nicht abgezogener Zündschlüssel W enn der SchlŸssel noch im
ZŸndschloss steckt, ertšnt beim …ff-
nen der FahrertŸr ein Warnsignal. Batterie der Fernbedienung auswechseln W
enn die Kontrollleuchte im
SchlŸssel beim Druck auf die Taste nur einmal oder Ÿberhaupt nichtaufleuchtet, muss sie ausgewechseltwerden. Drehen Sie hierzu die Schraube
heraus und šffnen Sie das GehŠusein Hšhe der …se mit einem GeldstŸck
(Batterietyp CR 2032 / 3 Volt). W enn die Fernbedienung nach
einem Batteriewechsel nicht funktio- niert, muss sie reinitialisiert werden.
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert gleich beim Ausschalten der ZŸndung dasSteuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch desFahrzeugs, dass dieses gestartetwird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten derZŸndung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstörung im System blinkt die Kontrollleuchte fŸr
die die elektronische Anlasssperreim Kombiinstrument schnell, wenndie ZŸndung eingeschaltet wird(ZŸndschlŸssel bis zur 2. Stufe). In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. W enden Sie sich schnellstmšglich
an einen PEUGEOT-VertragshŠndler. W enn die Kontrollleuchte fŸr die elek-
tronische Anlasssperre nach dem Einschalten der ZŸndung (SchlŸsselbis zur 2. Stufe) ununterbrochen
leuchtet, vergewissern Sie sich, obSie den richtigen SchlŸssel haben,wenn ja, liegt eine Funktionsstšrung
vor. W enden Sie sich schnellstens an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Page 110 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN115
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem
Etikett am SchlŸssel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen. Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, soll-
ten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert - auch bei ausgeschalteter ZŸndung - nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt,es sei denn zur Reinitialisierung. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug nur fŸr einen kur-
zen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs.Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben.
- Lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.