Peugeot Boxer 2002.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2002.5Pages: 182, PDF-Größe: 2.83 MB
Page 71 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN75
Funktion "PIN" Allgemeines Mit der Funktion"PIN"gelangen Sie zu den Optionen PIN-Verwaltung oder PIN-
€nderung. WŠhlen Sie die Funktion "PIN"im HauptmenŸ, um zu folgenden UntermenŸs zu
gelangen: - "PIN ändern" , um die PIN der SIM-Karte mit den Optionen "Alte PIN", "Neue PIN
1" , "Neue PIN 2" und "OK" zu ersetzen,
- "PIN-Suche Berecht." , um die Aufforderung zur Eingabe des PIN-Codes bei jedem
Einlegen der SIM-Karte zu aktivieren bzw. inaktivieren.
- "Letzte PIN abrufen" , um den ersten vom Benutzer eingegebenen PIN-Code zu
speichern oder nicht.
- "OK" , um die gewŠhlten Optionen zu bestŠtigen.
Funktion "Definitionen" Allgemeine Mit der Funktion"Definitionen"haben Sie die Mšglichkeit, Funktionen einzugeben
oder zu Šndern. WŠhlen Sie die Funktion "Definitionen" im HauptmenŸ, um zu folgenden
UntermenŸs zu gelangen: - "Weckruf-Lautstärke" , um die LautstŠrke des Weckrufs bei eingehenden Anrufen
einzustellen,
- "Wahlwiederholung" , um die automatische Wiederwahl der angerufenen Nummer
bei Besetztzeichen ein- bzw. auszuschalten",
- "Inkognito" , um die Anruferkennung Ihrer eigenen Nummer bei ausgehenden
Anrufen ein- bzw. auszuschalten,
- "Anrufweiterschaltung" , um die Anrufweiterschaltung bei einem eingehenden
Anruf ein- bzw. auszuschalten,
- "Num. Anrufweitersch." , um die Nummer einzugeben, zu der der eingehende Anruf umgeleitet werden soll,
- "Anklopfsignal Berecht." , um das Anklopfsignal bei angehenden Anrufen ein- bzw. auszuschalten.
- OK" , um die gewŠhlten Optionen zu bestŠtigen.
Page 72 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
76
Funktion "Informationen" Allgemeines †ber die Funktion "Informationen" erhalten Sie Zugang zu Informationen Ÿber den
Netzbetreiben und die SIM-Karte. WŠhlen Sie die Funktion "Informationen" im HauptmenŸ, um folgende Daten anzu-
zeigen:- Name und/oder KŸrzel des Netzbetreibers,
- Telefonnummer der eingelegten SIM-Karte (persšnliche Telefonnummer),
- die elektronische Seriennummer des Telefonmoduls des Systems. Hinweis: Nicht bei allen SIM-Karten lŠsst sich die eigene Telefonnummer anzeigen,
Sie kšnnen Sie unter der Funktion "Verzeichnis"speichern.
Der Hilfsdienst
DrŸcken Sie die Taste L, um das MenŸ "Informations- und Hilfsdienste" anzuzeigen und eine der folgenden Leistungen
zu wŠhlen: - "Notruf 112" , hiermit kšnnen Sie das Notruf-Callcentererreichen.
- Kundenkontaktstelle" , hiermit kšnnen Sie die PEUGEOT Kundenkontaktstelle direkt erreichen.
Wenn ein Anruf eingeht, wŠhrend Sie einen Notruf absetzen, funktioniert nur der Weckruf und Sie kšnnen den
Anruf annehmen oder verweigern. W enn Sie den eingehenden Anruf annehmen, wird der Šrztliche oder Pannennotruf IMMER weitergeleitet. Der
Betreiber des Hilfsdienstes hat jedoch ggfs. Probleme, Sie zu erreichen, weil Ihre Leitung besetzt ist.
Page 73 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN77
Notruf 112 WŠhlen und bestŠtigen Sie diese Funktion im Notfall durch Druck auf die Taste L, um Kontakt zum Notruf-Callcenter auf-
zunehmen.
Bevor Sie einen solchen Anruf tŠtigen, muss das Radiotelefon/GPS ein Mobilfunknetz auffinden. Ein Sicherheitsmodus ist nicht erforderlich und je nach Netz brauchen Sie auch ihre SIM-Karte nicht einzulegen oder Ihren PIN-Code einzugeben. PEUGEOT Kundenkontaktstelle
WŠhlen und bestŠtigen Sie diese Funktion durch Druck auf die Taste L, um mit der Kundenkontaktstelle von PEUGEOT
V erbindung aufnehmen und haben Zugriff auf die angebotenen Dienste (wenn ein Notruf abgesetzt wird, wird dieser Anruf
unterbrochen).
Page 74 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
78
Verbale Eingabe
Bestimmte Funktionen des Radiotelefons/GPS lassen sich durch verbale Eingabe steuern, d.h. mit zuvor gespeicherten W orten oder Redewendungen.
Die verbalen Eingaben, die Sie in das System einspeichern kšnnen, lassen sich in zwei Kategorien einteilen: - verbale Eingaben ohne Stimmerkennung , mit denen Sie verschiedenen GerŠteteile wŠhlen kšnnen (TEL, RADIO, CD, ...),
- verbale Eingaben mit Stimmerkennung , mit denen Namen im Telefonbuch und/oder Adressbuch des
Navigationssystems eingegeben bzw. abgerufen werden.
Aktivieren / Inaktivieren der verbalen Eingabe
DrŸcken Sie auf die Taste N an der Frontseite des Radiotelefons/GPS oder auf Schalter 4am Lenkrad, um die Funktion zu
aktivieren bzw. inaktivieren. Bemerkungen: -W enn keine verbale Eingabe erfolgt, wird die Funktion nach etwa zehn Sekunden inaktiviert.
-W enn die Eingabe nicht richtig verstanden wurde, ertšnt ein doppeltes Signal.
- Die verbale Eingabe wird sofort unterbrochen, wenn ein Anruf eingeht. In diesem Fall muss nach Beendigung des Anrufs
der gesamte Vorgang wiederholt werden.
Beispiel: Die SchlŸsselworte zur Einstellung des auf Taste 3gespeicherten Senders lauten: "Radio" "Speicher"oder "Sender" "3" .
Sagen Sie zuerst "Radio", warten Sie das akustische Signal ab, sagen Sie dann "Speicher"oder "Sender" , warten Sie auf die
Aufforderung "bitte Nummer angeben" und schlie§en Sie mit dem Wort "3",warten Sie das akustische Signal zur BestŠtigung
ab, mit dem der Befehl durchgefŸhrt wird.
Liste der zur Verfügung stehenden erkennbaren Befehle Die verbalen Befehle (SchlŸsselwšrter), die das System erkennen kann, sind in drei Stufen eingeteilt (Stufe 1, 2 und 3). W enn ein Befehl der Stufe 1ausgesprochen wird, werden die Befehle der Stufe 2 zugŠnglich; wird ein Befehl der Stufe 2
ausgesprochen, so werden die Befehle der Stufe 3 zugŠnglich. - Befehle der Stufe 1:
- "MEMO" / "RADIO" / "CD-SPIELER" / "NAVIGATION" / "ANRUFEN" / "W'€HLEN" / "BIS ANRUFEN" / "PIN CODE" / "VER- ZEICHNIS" / "UNTERBRECHEN"
Page 75 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN79
Funktion "MEMO" "LESEN" / "L…SCHEN" - "SPEICHERN" Funktion "RADIO"
"VOR" / "ZUR†CK" / "FM" dann ("1 ... 3") / "MW" oder "MITTELWELLE" / "LW" oder "LANGWELLE" / "SENDER" dann
("1 ... 6") oder "SPEICHER" dann ("1 ... 6") / "AUTOSTORE" / "FREQUENZ" dann ("1 ... 6") - "PUNKT" - "ANNUL-LIEREN" - "L…SCHEN" - "UNTERBRECHEN" - "WIEDERHOLEN" - "AUSF†HREN") Funktion "CD-SPIELER"
"AUS" oder "STOP" / "WIEDERGAGE" oder "ABSPIELEN" / "PAUSE" / "ZUR†CK" / "VOR" / "ST†CK" dann ("1 ... 20") oder
"TITEL" dann ("1 ... 20") oder "NUMMER " dann ("1 ... 20") / "ZUFALLSWIEDERGABE"
Funktion "NAVIGATION"
"ANZEIGEN" dann ("KARTE" - "STRECKE" - "HOTELS" - "RESTAURANTS" - "PARKPL€TZE" - "TANKSTELLE" - "NICHTS") / "VERG…SSERN" oder "ZOOM PLUS" / "VERKLEINERN" Funktion "ANRUFEN" "NAME" Funktion "WÄHLEN" "0 ... 9" / "PLUS" / "ANNULLIEREN" / "L…SCHEN" / "UNTERBRECHEN" / "WIEDERHOLEN" / "AUSF†HREN" Funktion "ANRUF BIS" Funktion "PIN-CODE" "0 ... 9" / "ANNULLIEREN" / "L…SCHEN" / "UNTERBRECHEN" / "WIEDERHOLEN" / "AUSF†HREN" Funktion "VERZEICHNIS" "LESEN" / "L…SCHEN" dann ("NAME" - "ALLES")
Page 76 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
80
Schlüsselwörter gewünschte Aktion
UNTERBRECHEN Der laufende Vorgang wird unterbrochen
L…SCHEN Das System annulliert die letzte verbale Eingabe
ANNULLIEREN Das System annulliert alle verbalen Eingaben
WIEDERHOLEN Das System wiederholt die verbalen Eingaben AUSF†HREN Das System fŸhrt die gewŸnschte Aktion aus NEIN -
JA -
Funktion "UNTERBRECHEN" "UNTERBRECHEN" Hinweis: Der Befeh l "Unterbrechen" muss ausgesprochen werden, um den Dialog zu beenden und die vorher benutzten
Befehle zu lšschen. Dialogsteuerung Sie kšnnen zu jedem Zeitpunkt des "GesprŠchs" mit dem Spracherkennungssystem den Dialog mit folgenden SchlŸsselworten Šndern:
Adresskurzform aus dem Verzeichnis W enn einem Eintrag im Verzeichnis eine Adresskurzform zugeordnet ist, kšnnen Sie diese verbal speichern, um sie spŠter
fŸr einen direkten Zugang durch verbale Eingabe nutzen zu kšnnen (Beispiel: "Anrufen" "[verbale Adresskurzform]").
WŠhlen Sie "Eingeben" im MenŸ "Notizbuch" , um den Bildschirm zur Erfassung und Speicherung der Adresskurzform
anzeigen zu lassen.
DrŸcken Sie den Speicherknopf und folgen Sie den Anweisungen.
Page 77 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN83
BORDEIGENES
NAVIGATIONSSYSTEM Einleitung Das bordeigene Navigationssystem fŸhrt Sie durch akustische und
optische Hinweise (grafische
Darstellungen) zu dem von IhnengewŸnschten Ziel.
Es beruht im Wesentlichen auf einer kartographischen Datenbank undeinem GPS-System . Letzteres
ermšglicht es, Ÿber ein Satellitennetzdie Position Ihres Fahrzeugs zu be-stimmen. Das System besteht aus folgenden Komponenten: - CD-Rom-Laufwerk,
- Konfigutations-CD-Rom,
- Navigations-CD-Rom,
- Schalter zur Wiederholung der letzten Ansage,
- Bedienfeld,
- Monochrombildschirm oderFarbbildschirm.
Einige der hier beschriebenenFunktionen oder Dienste kšnnen je
nach CD-Rom-Version oderV erkaufsland variieren.
Aus SicherheitsgrŸnden dŸrfen die Navigationsdaten vom Fahrer nurbei stehendem Fahrzeug eingege-ben werden. CD-Rom-Laufwerk Es ist Bestandteil des Radiotelefons/GPS. 1.
Auswurftaste fŸr CD-Rom
2. CD-Rom-Einschub
Navigations-CD-Rom Sie enthŠlt sŠmtliche kartographischen Daten. Sie muss mit der bedruckten Seite nach oben in das Laufwerk eingeschoben werden. V erwenden Sie nur von PEUGEOT zugelassene CD-Roms.
Schalter zur Wiederholung der letzten Ansage
Durch Druck auf die Taste RPTan der Frontseite lŠsst sich die letzte aktualisier-
te Ansage wiederholen. Drehen Sie den Knopf ON/OFF VOL, um die LautstŠrke der Ansage zu regeln.
Page 78 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
84
Die Bedienungstasten †ber die Bedienungstasten kšnnen die angezeigten Funktionen, Befehle und Parameter angewŠhlt und bestŠ-tigt werden.
Die Bedienungstasten sind Teil des Radiotelefons/GPS.
Dreh-Druckknopf SEL mit zwei Funktionen: -Durch Drehen des Knopfes: bewegt man sich auf dem Bildschirm und wŠhlt die ver-
schiedenen Funktionen an. DarŸber hinaus kann man, ¥ nachdem man einen "Einstellparameter" angewŠhlt hat,
den betreffenden Einstellwert erhšhen oder verringern,
¥ nachdem man mit einem "Listenparameter"die Liste
gešffnet hat, den Listeninhalt durchlaufenlassen,
¥ bei Kartenführung , den Zoomfaktor vergš§ern oder
verkleinern. -
Durch Druck auf den Knopf: Elle permet :
¥ erhŠlt man Zugangzur der Befehlsliste (Kontext-
MenŸ) der angezeigten Grundfunktion, wenn sie nicht
durch eine andere Anzeige Ÿberlagert wird,
¥ wird die gewŠhlte Funktion oder der geŠnderte Wert bestätigt ,
¥ wird ein "Einstellparameter" oder ein
"Listenparameter" angewählt , den man Šndern
mšchte.
T aste "MAIN DARK":
- Kurzer Druck: Anzeige des Hauptbildschirms
- LŠngerer Druck (Ÿber eine Sekunde): Anzeige inBereitschaft
T aste "AUDIO OFF":
- Kurzer Druck: Anzeige der Audioanlage- Aktivierung
der Anzeige
- LŠngerer Druck (Ÿber eine Sekunde): Radio, CD-Spieler
oder CD-Wechsler aus.
T aste "TEL OFF":
- Kurzer Druck: Anzeige des Telefons - Telefon in Betrieb
- LŠngerer Druck (Ÿber eine Sekunde): Telefon aus
T aste "NAV/MUTE":
- Kurzer Druck: Anwahl des Navigationssystems
- LŠngerer Druck (Ÿber eine Sekunde): Stummschalten /Wiedereinschalten der Ansage
T aste "ESC":
- Kurzer Druck: Annullierungdes laufenden Vorgangs
oder Löschen der letzten Ÿbergelagerten Anzeige
- LŠngerer Druck (Ÿber eine Sekunde): Lšschen aller
Ÿbergelagerten Anzeigen und RŸckkehr zurGrundfunktion
T aste "TRIP":
- Kurzer Druck: Anzeige des Bordcomputers
Page 79 of 182

16-09-2002
Hauptmenü Schalten Sie das Radiotelefon/GPS ein und legen Sie die Navigations-CD-Rom ein.
DrŸcken Sie die Taste"NAV", um
zur Seite "Hinweise" zu gelangen.Anmerkung: Die Seite "Hinweise"
erscheint bei jedem Anlassen des Motors und sobald Sie die Funktion"Navigation" anwŠhlen.
IHR BOXER IM EINZELNEN 85
WŠhrend einer ZielfŸhrung erscheinen in der Anzeige verschiedene
Informationen entsprechend dem jeweils durchzufŸhrenden Fahrmanšver, wenndie Navigations-CD-Rom eingelegt ist: ☞
aktuelles Fahrmanšver oder Kompass,
☞ nŠchstfŠlliges Fahrmanšver,
☞ nŠchste zu befahrende Stra§e,
☞ derzeit befahrene Stra§e,
☞ geschŠtzte Ankunftszeit am Ziel,
☞ Entfernung bis zum Ziel,
☞ Entfernung bis zum nŠchsten Fahrmanšver.
Hinweis: Je nachdem, wo sich das Fahrzeug gerade befindet und je nach
Empfang der GPS-Daten kšnnen diese Informationen vorŸbergehend aus der Anzeige verschwinden. .
Allgemeine Informationen zur Anzeige
Monochrombildschirm Farbbildschirm
Page 80 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
86
Ð
1. MenŸseite: ☞ Andere Menüs (umblŠttern zur
nŠchsten Seite)
☞ Adresse
☞ Dienstbetriebe
☞ Letzte Zielorte
☞ Notizbuch
☞ RDS TMC
Navigation - Führung BestŠtigen Sie durch Druck auf den Knopf
SEL, um zum Hauptmenü zu gelangen.
In dem aus drei Seiten bestehenden Hauptmenühaben Sie verschiedene Mšglichkeiten, die FŸhrung zu aktivieren und zu
steuern:
Ð2. MenŸseite: ☞ Andere Menüs (umblŠttern zur
nŠchsten Seite)
☞ Atlas
☞ Seite wechseln
☞ Alternative Strecke
☞ Zielort löschen Ð
3. MenŸseite: ☞ Andere Menüs (zurŸck zur
ersten Seite)
☞ OK Streckenberechnung
☞ Präferenz Karte
☞ Präferenz Strecke