Peugeot Boxer 2002.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2002.5Pages: 182, PDF-Größe: 2.83 MB
Page 141 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE
140
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - EinfŸllšffnung Motoršl
9 - …lmessstab
BENZINEINSPRITZMOTOR 2 LITER
Page 142 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE141
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,0 / 2,2 LITER HDI
Page 143 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE
142
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,8 LITER HDI/TED
Page 144 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE143
FÜLLSTANDSKONTROLLEN Ölstand ☞ …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maxi-mal 0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waage- recht stehendem Fahrzeug undkaltem Motor mit Hilfe des…lmessstabes.
Ölmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrleis-ten, darf dem Motoršlkein Zusatzmittel beige-geben werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Abschnitt
"PEUGEOT-WARTUNG" HINWEIS: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl.
W ahl des Viskositätsgrades
Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. Füllstand Bremsflüssigkeit : - Die FlŸssigkeit muss stets zwi- schen den Markierungen MINI undMAXI des BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust
unverzŸglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Austausch: - Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in
den im Wartungsplan desHerstellers vorgesehenenAbstŠnden ausgetauscht werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen,den DOT4 Normen entsprechenden
Betriebsstoffe verwenden.
HINWEIS: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend.V ermeiden Sie jeglichen
Hautkontakt. Füllstand Kühlflüssigkeit Utilisez le liquide homologuŽ par le V erwenden Sie die vom Hersteller
zugelassene FlŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem dasKŸhlsystem unter Druck steht, darffrŸhestens eine Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbei-tet werden.
Um jedes Risiko einer VerbrŸhung zu vermeiden, schrauben Sie denV
erschluss zunŠchst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden. V erbrauchte Betriebsstoffe
Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in die Kanalisation oder insErdreich gie§en. Füllstand des Behälters der Servolenkung ☞ BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalbder Markierung MINI in der NŠheder Markierung MAXI stehen.
Füllstand des Behälters der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge-lassenen Reinigungsmittel zu ver-wenden 7,5 Liter mitScheinwerferwaschanlage).
Page 145 of 182

16-09-2002
Nur von Automobiles PEUGEOT zugelasseneProdukte verwenden. Um die FunktionstŸchtig- keit so wichtiger
Aggregate wie der Servolenkungund der Bremsanlage zu gewŠhr-leisten, hat PEUGEOT spezielleProdukte ausgewŠhlt und hŠltdiese fŸr Sie bereit.
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen.
Luftfilter und Pollenfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen. Je nach
Umweltbedingungen häufigerwechseln. Bremsbeläge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen denW artungen erforderlich sein.
Feststellbremse W enn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zweiW artungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-V
ertragshŠndler kontrollieren.
Ölfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut
Empfehlung im Wartungsplan aus-tauschen lassen. Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Bei einem starken Aufprall unter-
bricht eine spezielle Vorrichtung den
Kraftstoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder herzustellen, drŸcken Sie auf denKnopf, der sich auf dem Winkel derRadaufhŠngung an der Karosserievorne links im Motorraum befindet.
PRAKTISCHE HINWEISE
144
Page 146 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE145
RADWECHSEL Fahrzeug abstellen ☞
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
☞ Feststellbremse anziehen,ZŸndung ausschalten und erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe) .
Mitgeliefertes Werkzeug In einem Etui unter dem Beifahrersitz
befindet sich folgendes Werkzeug: 1 -Wagenheber
2 - KnarrenschlŸssel
3 - SteckschlŸsseleinsatz fŸr den Ersatzradkorb
4 - RadschlŸssel
5 - Schraubenzieher (zum Ausbau
des KŸhlergrills beim Austauschder GlŸhlampen)
Zugang zum Ersatzrad Das Ersatzrad befindet sich in einem Korb hinten unter dem Fahrzeug. Der Korb ist mit zwei Schrauben am Boden befestigt, und zwar dicht amŠu§ersten Ende des Bodens imFahrzeugheck. ☞
Entfernen Sie die Abdeckungen von den Schrauben.
☞ Lšsen sie die beiden Schraubenmit dem KnarrenschlŸssel 2und
dem SteckschlŸsseleinsatz 3.
☞ Heben Sie den Korb an und hŠn-gen Sie ihn mit Hilfe desRadschlŸssels 4aus.
Page 147 of 182

16-09-2002
Rad abnehmen ☞Legen Sie einen Keil unter das dem auszuwechselnden RadschrŠg gegenŸberliegende Rad.
☞ Ziehen Sie die Radkappe mitdem RadschlŸssel 4am
V entildurchgang ab.
☞ Lšsen Sie die Radmuttern mitdem RadschlŸssel 4.
☞ Setzen Sie den Wagenheber 1 an
einer der vier dafŸr vorgesehenenStellen Ean der
Karosserieunterseite ansetzen,
und zwar an der, die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt.
☞ Kurbeln Sie den Wagenheber 1
mit dem KnarrenschlŸssel 2so
weit auseinander, bis er mit derSohle auf dem Boden aufliegt.Achten Sie darauf achten, dass
die Sohle des Wagenhebers senk-
recht zum Ansatzpunkt Esteht. ☞
Heben Sie das Fahrzeug an.
☞ Drehen Sie die Radmuttern heraus und nehmen Sie das Rad ab.
Rad montieren ☞ Setzen Sie das Rad auf.
☞ Drehen Sie die Radmuttern von Hand ein.
☞ Ziehen Sie die Radmuttern mitdem RadschlŸssel 4an.
☞ Kurbeln Sie den Wagenheber 1
herunter und entfernen Sie ihn.
☞ Ziehen Sie die Radmuttern mitdem RadschlŸssel 4fest.
☞ Setzen Sie die Radkappe begin-
nend am Ventildurchgang wiederauf und drŸcken Sie sie mit derflachen Hand an.
☞ Verstauen Sie Werkzeug und
Rad im Kofferraum. Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel stets unter fol-genden Bedingungen vor-nehmen:
- auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund,
- Feststellbremse angezogen, ZŸndungausgeschaltet,
- erster Gang oder RŸckwŠrtsgang ein-gelegt (WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe),
- Fahrzeug durch Keil gesichert.
Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten,
das nur durch einen WagenheberabgestŸtzt wird (Unterstellbock benutzen). Nach dem Radwechsel: -
so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen lassen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind und dasErsatzrad den richtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen reparierenlassen und schnellstmšglich wiederam Fahrzeug montieren.
PRAKTISCHE HINWEISE
146
Page 148 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE147
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN Frontleuchten Ausbau eines Scheinwerferblocks:
-…f
fnen Sie die Motorhaube.
- Lšsen Sie die Schrauben Aam
KŸhlergrill, um an den Block 1zu
gelangen.
- Lšsen Sie die Muttern Bmit einem
SchlŸssel und ziehen Sie den Leuchtenblock 1nach au§en.
- Lšsen Sie die beiden Spangen C.
- Lšsen Sie die Gummischutzkappe D.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
Hinweis: GlŸhlampen mit einem
trockenen Tuch anfassen. 1 - Abblendlicht (H7-60W) ☞
DrŸcken Sie auf die Feder Gund
lšsen Sie sie.
☞ Nehmen Sie den LampentrŠger Hheraus und wechseln Sie die
GlŸhlampe.
2 - Fernlicht (H1-60W) ☞ DrŸcken Sie auf die Feder Eund
lšsen Sie sie.
☞ Nehmen Sie den LampentrŠger Fheraus und wechseln Sie die
GlŸhlampe.
3 - Nebelscheinwerfer (H1-60 W) ☞ Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.Achten Sie beim Wiedereinbau, dass die Richtungsnasen richtig sit-zen und die Befestigungsklammerrichtig eingerastet ist. Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor. Die Streuscheiben der Scheinwer- ferblocks bestehen ausPolycarbonat mit einerSchutzlackbeschichtung. Sie soll-
ten weder mit einem trockenen
oder scheuernden Tuch noch miteinem Reinigungs- oderLösungsmittel gesäubert werden.Schwamm und Seifenwasser ver-wenden.
Page 149 of 182

16-09-2002
Seitliche Zusatzblinker (W 5 W) ☞Zusatzblinker nach hinten schie- ben und insgesamt abnehmen.
☞ Ziehen Sie am LampentrŠger, uman die GlŸhlampe zu gelangen.
☞ Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
PRAKTISCHE HINWEISE
148
4 -
Blinkleuchten (P 21 W) und Standleuchten (R 5 W)
☞ Ziehen Sie das SchutzgehŠuse Bab, indem Sie auf die beiden Federn A
drŸcken.
☞ Drehen Sie den LampentrŠger Dum eine Vierteldrehung Dund ziehen Sie
ihn ab.
☞ Tauschen Sie die GlŸhlampe aus (P 21 W).
☞ Ziehen Sie am LampentrŠger C, ziehen Sie die Lampe heraus (R 5 W) und
wechseln Sie sie aus.
☞ Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer bei be-
stimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) von
innen beschlagen ; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 150 of 182

16-09-2002
Glühlampen hinten
1 -Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 - Blinkleuchten (PY 21 W)
4 - Nebelleuchten / Standlicht (P 21/4 W) ☞
Lšsen Sie die beiden Schrauben A und ziehen Sie den
Leuchtenblock heraus.
☞ Klemmen Sie denSteckverbinder B ab.
☞ Lšsen Sie die beiden SchraubenChinten am Leuchtenblock.
☞ Tauschen Sie die defekte
GlŸhlampe aus.
PRAKTISCHE HINWEISE 149
Kennzeichenbeleuchtung (C 5 W) ☞ FŸhren Sie einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der
Lšcher au§en an der Abdeckungein.
☞ DrŸcken Sie sie nach au§en, umsie auszuhaken.
☞ Ziehen Sie die Abdeckung ab.
☞ Lšsen Sie die Schraube und zie-hen Sie die gesamte Leuchte nachrechts heraus, um an denLampentrŠger zu gelangen.
☞ Wechseln Sie die defekte
GlŸhlampe aus.
Leuchten beim Führerhaus mit Fahrgestell (W 5 W) ☞ Lšsen Sie die vier Schrauben, um an die GlŸhlampen zu gelangen.
Dritte Bremsleuchte (W 5 W) ☞
Lšsen Sie die beiden Befestigungs- schrauben.
☞ Nehmen Sie den Leuchtenblockunter Druck nach au§en heraus.
☞ Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
☞ DrŸcken Sie die beidenSperrfedern zusammen und zie-hen Sie den LampentrŠger heraus.
☞
T auschen Sie die defekte GlŸhlampe aus.☞ Achten Sie beim Wiedereinbaudarauf, dass die Dichtung desLeuchtenblocks richtig sitzt.