PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 91 of 416

89
Tischposition der
Rückenlehne des
Fahrer- bzw. Beifahrersitzes
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand ober-
oder unterhalb die Bewegung eines Sitzes
beeinträchtigen kann.
F
Sc
hieben Sie die Kopfstütze in die tiefe Position,
und falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
heben Sie die Armlehne an und klappen Sie das
am Rücken des Sitzes befestigte Tablett ein.
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
Auf der Beifahrerseite ermöglicht diese Position den
Transport von langen Gegenständen.
Auf der Fahrerseite ermöglicht diese Position die
Rettung der Insassen hinten (durch die Feuerwehr).
F
Z
iehen Sie den Hebel bis zum Anschlag nach
oben und kippen Sie die Rückenlehne nach
vorne.
Um in die normale Position zurückzukehren, ziehen
Sie den Hebel nach oben, um die Rückenlehne zu
entriegeln, dann heben Sie die Rückenlehne bis zu
ihrer oberen Position an.
Beim abrupten Bremsen können auf der
umgeklappten Rückenlehne abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden.
Elektrisch einstellbarer
Vordersitz
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen
wird, führen Sie diese Einstellungen bei
laufendem Motor durch.
Längs
F Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 92 of 416

90
Neigung der Rückenlehne
F Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen.
Höhe der Sitzfläche
F Kippen Sie die Bedienung nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe zu erhalten.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind. Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten
siehe entsprechende
Rubrik.
Ergonomie und Komfort
Page 93 of 416

91
Zusätzliche Einstellungen
Einstellung der
Kopfstützenhöhe
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A und
ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach oben, um
sie zu entfernen.
F
U
m sie wieder einzusetzen, schieben Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein und
zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A und
schieben Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach unten,
um sie abzusenken.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Armlehne
Die Armlehne ist mit Raststufen versehen.
F
H
eben Sie die Armlehne so hoch wie möglich
an.
F
S
enken Sie sie so weit wie möglich ab.
F
H
eben Sie die Armlehne bis zur gewünschten
Raste an.
Schalter für Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
B
enutzen Sie das Einstellrad, um die Heizung
einzuschalten und die erforderliche Heizstärke
zu wählen:
0: Aus
1: Schwach
2: Mittel
3: Stark
3
Ergonomie und Komfort
Page 94 of 416

92
Sitzbank vorne mit
2
Plätzen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
handelt es sich um eine feste Sitzbank mit einem
Sicherheitsgurt, der an der Rückenlehne des
Platzes neben dem Fahrer befestigt ist.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben. Durch Senken
des Stromverbrauchs sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren
Zeitraum auf der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.
Ergonomie und Komfort
Page 95 of 416

93
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Sitzbankheizung
Bei laufendem Motor können die Sitzflächen der
Sitzbank beheizt werden.
F
B
enutzen Sie das Einstellrad, um die Heizung
einzuschalten und die erforderliche Heizstärke
zu wählen:
0 : Aus.
1 : Schwach.
2 : Mittel.
3 : Stark.
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F D rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A und ziehen Sie
die Kopfstütze gleichzeitig nach oben, um sie zu entfernen.
F
U
m sie wieder einzusetzen, schieben Sie das Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A und
schieben Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach unten, um sie
abzusenken.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben. Durch Senken
des Stromverbrauchs sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren
Zeitraum auf der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 96 of 416

94
Staufach unter dem Sitz
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, befindet
sich dieses Staufach unter dem Sitz.
F
Z
iehen Sie die Schlaufe nach vorne, um die
Sitzfläche zu kippen.
Moduwork
Die Sitzfläche des Außensitzes der Sitzbank kann
zur Rückenlehne hochgeklappt werden, wodurch
ein Ladebereich in der Fahrerkabine zugänglich
wird.
Eine abnehmbare Klappe auf der Verkleidung
kann entfernt werden, so dass lange Gegenstände
verstaut werden können.
Wenn Sie die mobile Klappe entfernt haben,
können Sie lange Gegenstände unter dem
seitlichen Sitz verstauen.
Ergonomie und Komfort
Page 97 of 416

95
Herausnehmbare Klappe
Entfernen der Klappe
F Halten Sie die Klappe mit einer Hand und drehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand
die Betätigung oben an der Klappe, um diese zu
entriegeln.
F
S
enken Sie die Klappe ab, um Sie aus ihrer
Aufnahme herauszunehmen. F
V
erstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz;
rasten Sie sie hierzu in den Haltestiften ein.
F
D
rehen Sie die Betätigung oben an der Klappe,
um diese zu blockieren.
Wiederanbringen der Klappe
F Halten Sie die geneigte Klappe, die gelben Scharniere zeigen nach unten.
F
S
etzen Sie die Scharniere in ihre Aufnahmen,
dann drücken Sie sie ganz nach unten (um
Vibrationen zu vermeiden).
3
Ergonomie und Komfort
Page 98 of 416

96
Umklappbare Sitzfläche
Anheben der Sitzfläche
F Ziehen Sie die Schlaufe mit einer Hand fest nach vorne, um die Sitzfläche des Sitzes zu
entriegeln. Schieben Sie niemals
die
Hand unter die Sitzfläche,
um dabei zu helfen,
den Sitz nach oben zu
drücken; es besteht
Quetschgefahr für die
Finger.
Sie dür fen nur die
Schlaufe verwenden.
F
E
in Zylinder hebt die Sitzfläche gegen die
Rückenlehne an.
F
H
eben Sie mit einer Hand die Klappe an, um sie
wieder zu schließen. Drehen Sie anschließend
mit der anderen Hand die Betätigung oben an
der Klappe, um sie zu verriegeln. Wenn der Außensitz
angehoben und
die Klappe entfernt
ist, ist es unbedingt
erforderlich, ein
Anti-Rutschnetz
anzubringen.
Siehe Rubrik Anti-
Rutschnetz
.
Absenken der Sitzfläche
F Entfernen Sie das Anti-Rutschnetz.
F U
m die Sitzfläche wieder in Position zu bringen,
drücken Sie kräftig mit nur einer Hand auf das
obere Teil des Sitzes, um die Sitzfläche bis zur
Verankerung in Sitzposition abzusenken.
Ergonomie und Komfort
Page 99 of 416

97
Anti-Rutschnetz
Netz anbringen
F Die erste Befestigung an der oberen
Einkerbung 1, die sich unter der umgeklappten
Sitzfläche befindet, anbringen. Halten Sie
die Befestigung gegen die Struktur, drehen
Sie sie dann um eine Viertelumdrehung (im
Uhrzeigersinn), um sie zu verriegeln.
F
D
ie zweite Befestigung an der unteren
Einkerbung 2, die sich an der Sitzhalterung
befindet, anbringen. Halten Sie die Befestigung
gegen die Struktur, drehen Sie sie dann um eine
Viertelumdrehung (im Uhrzeigersinn), um sie zu
verriegeln.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder
die Füße eines Insassen die Verankerungspunkte
blockieren und die korrekte Verriegelung der Einheit
behindern.
F
B
efestigen Sie den ersten Haken an der
Öse 3, die sich in dem geöffneten
Handschuhfach befindet.
F
B
efestigen Sie den zweiten Haken an der
Öse 4, die sich in dem geöffneten
Handschuhfach befindet.
Netz entfernen
F Entfernen Sie die Haken aus den Ösen 4 u nd 3.
F E ntfernen sie die untere Befestigung 2 da nn
die obere Befestigung 1 , indem Sie sie um eine
Viertelumdrehung (entgegen den Uhrzeigersinn)
drehen, um sie zu entriegeln.
3
Ergonomie und Komfort
Page 100 of 416

98
Vergewissern Sie sich, dass die
Größe, die Form und das Volumen der
transportierten Waren den Vorschriften
der Straßenverkehrsordnung und der
Verkehrssicherheit entsprechen und die Sicht
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Befestigen Sie alle Lasten richtig, um zu
verhindern, dass sie sich bewegen und
Verletzungen verursachen bzw. das Risiko
hier für so gering wie möglich zu halten.
Bringen Sie das Anti-Rutschnetz (mit Ihrem
Fahrzeug mitgeliefert) jedes Mal an, wenn der
Sitz hochgeklappt und die Trennwandklappe
entfernt ist.
Ver wenden Sie das Netz nicht für andere
Zwecke.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Anti-Rutschnetzes. Tauschen Sie es aus,
sobald es Abnutzungserscheinungen oder
Risse aufweist, indem Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
wenden, um es durch ein Anti-Rutschnetz
zu ersetzen, das den Eigenschaften und
Anforderungen entspricht, die PEUGEOT für
Ihr Fahrzeug verlangt.
Achten Sie darauf, die abnehmbare Klappe
wieder einzusetzen, wenn Sie keine lange
Lasten transportieren.„Schwenkbare
Schreibunterlage“
Wenn Ihr Fahrzeug dementsprechend ausgestattet
ist, lässt sich das Polster des mittleren Sitzes der
Sitzbank nach vorne kippen, um eine schwenkbare
Schreibunterlage und somit (bei stehendem
Fahrzeug) ein mobiles Büro zu erhalten.
F
Z
iehen Sie an dem oben am Polster der Lehne
befindlichen Griff. Verwenden Sie den Tisch niemals während
der Fahrt.
Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, kann zum Projektil werden und bei
einem harten Bremsvorgang oder einem
Aufprall Verletzungen verursachen.
Verstauen der mittleren
Sitzfläche
F Ziehen Sie die Schlaufe nach vorne, um die
Sitzfläche zu kippen.
Ergonomie und Komfort