PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 111 of 416

109
Sonnenblende
Einrichtung zum Schutz von vorne oder seitlich
einfallender Sonne oder Make-Up-Vorrichtung mit
beleuchtetem Spiegel (je nach Ausführung).
In der Sonnenblende auf der Fahrerseite befindet
sich ein Innenfach um Karten für Mautgebühr,
Tickets usw. abzulegen.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags und die
Ablage für beispielsweise eine Wasserflasche, die
Borddokumente etc.
Ablage
Diese kann eine Wasserflasche, Borddokumente
etc. aufnehmen.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
F
U
m die Ablagen zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des Griffs und begleiten die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten in der
geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird sie
beim Öffnen der Klappe beleuchtet.
3
Ergonomie und Komfort
Page 112 of 416

110
Staufächer in den Türen
vorne
In Bechern (Tassen oder in anderen an
Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die Schalter
der Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen. Seien Sie also vorsichtig.
Oberes Handschuhfach
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Drücken Sie auf die Bedienung, um den Deckel
zu öffnen ( je nach Version) und begleiten Sie die
Bewegung des Deckels bis zur Halteposition.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach unten
und drücken Sie leicht auf die Mitte.
Durch Umkippen auslaufende Flüssigkeiten können
zu einem Kurzschluss führen und stellen damit ein
potenzielles Brandrisiko dar.
Lassen Sie während der Fahrt
die Ablage
geschlossen. Ansonsten könnte dies im
Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsvorgangs Verletzungen verursachen.
Je nach Vertriebsland und
Ausstattung mit Klimaanlage gibt es
hier eine Belüftungsdüse, aus der
die gleiche klimatisierte Luft wie im
Innenraum ausströmt.
Ergonomie und Komfort
Page 113 of 416

111
12-V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
An diesem Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein USB-Speicherstick.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio steuern.
Ist das Gerät mit dem USB-Anschluss
verbunden, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik .
3
Ergonomie und Komfort
Page 114 of 416

112
Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie den Abschnitt Audio-
Anlage und Telematik .
Ausstattung des
Ladebereichs
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals eine
Waschpistole innen direkt verwenden.
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um
das Ladegut zu fixieren.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne, zum Führerhaus hin, zu
verstauen.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der Ösen
auf dem Boden festzuzurren, damit sie nicht
verrutschen kann.
Ladehalterung
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt eine
horizontale Trennwand Fahrer und Beifahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Ladebereich von der Fahrerkabine.
Ergonomie und Komfort
Page 115 of 416

113
Ausstattung der Sitzplätze
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die
Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe
umgeklappt oder ausgebaut sind,
-
h
inter den Sitzen (und Rückbänken) der 2.
Reihe, wen die Sitze (und Rückbänke) der 3.
Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind.
Befestigungen oben Befestigungen unten (hinter der
1. Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen
einteiligen
Rückbänken oder Sitzen oder Sitzbänken
ausgestattet ist:
Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen oder Bänken oder
individuellen Sitzen auf Schienen ausgestattet ist:F
F
ühren Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen
ein und drehen Sie diese dann um eine
Viertelumdrehung, um sie zu verankern (wie hier
dargestellt).
Bringen Sie sie so nah wie möglich an den
Anschlag der Schienen.
Befestigungen unten
(hinter der 2. Reihe)
F Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (im oberen Bereich) die Zierkappenabdeckungen. F
F
ühren Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein
(wie hier dargestellt).
F
V
erwenden Sie die Befestigungsösen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 416

114
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und
bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran
beschrieben).
F
K
lappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3.
Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus
( je nach Ausstattung).
F
S
chließen Sie die hinteren Düsen für Heizung
und Klimaanlage (je nach der Version Ihres
Fahrzeugs).
F
R
ollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung
aus.
F
B
ringen Sie die oberen Halterungen des Netzes
an den entsprechenden Befestigungen am Dach
innen (eine Seite nach der anderen) an.
F
E
ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F
B
efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den
Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in
den Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).
F
S
pannen Sie die Gurte, um das Netz zu
entfalten.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt
und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-Ring als
Verankerungspunkt für einen Kindersitz mit
oberem Gurt.
Hintere Fenster in der
2. Reihe
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung an den hinteren Fenstern
siehe entsprechende Rubrik.
Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein.
F
D
rücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster zur
Seite hin.
Ergonomie und Komfort
Page 117 of 416

115
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
1.Einstellung der Gebläsestärke
2. Umluftfunktion
3. Verteilung des Luftstroms:
Windschutzscheibe und Seitenscheiben 4.
Verteilung des Luftstroms: mittlere und
seitliche Belüftungsdüsen
5. Verteilung des Luftstroms: Fußraum
6. Temperatureinstellung
7. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
F Drehen Sie den Regler,
um die gewünschte
Gebläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke
auf 0
(
Aus) stellen, wird die Temperatur im
Fahrzeug nicht mehr geregelt. Durch die
Fortbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein
leichter Luftzug spürbar.
Temperatur
F Drehen Sie den Regler von „ LO“ (kalt) auf „ HI“
(warm), um die Temperatur
nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen.
1.
Einstellung der Gebläsestärke
2. Umluftfunktion
3. Verteilung des Luftstroms:
Windschutzscheibe und Seitenscheiben 4.
Verteilung des Luftstroms: mittlere und
seitliche Belüftungsdüsen
5. Verteilung des Luftstroms: Fußraum
6. Temperatureinstellung
3
Ergonomie und Komfort
Page 118 of 416

116
Luftverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster.
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen.
Fußraum.
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem die entsprechenden Tasten
zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Einschalten
F Drücken Sie auf diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Um die Luft schneller zu kühlen,
können Sie für einige Augenblicke die
Umluftfunktion benutzen. Kehren Sie
anschließend wieder zur Luftzufuhr von
außen zurück.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität führen (Entstehung
von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Ergonomie und Komfort
Page 119 of 416

117
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
Automatisches
Komfortprogramm
1.Umluftfunktion
2. Verteilung des Luftstroms
3. Temperatur auf der linken Seite
4. Programm für optimale Sicht
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Funktion Mono oder Ein/Aus für Heizung und
Klimaanlage hinten (je nach Version).
8. Temperatur auf der rechten Seite
9. Einstellung der Gebläsestärke
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt werden. Die
anderen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
Wenn Sie eine Einstellung ändern, verschwindet
das Symbol „AUTO“.
F
D
rücken Sie wiederholt die Taste
„ AUTO “. Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.
Sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente
Luftverteilung.
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf diese Taste, bis
das Propellersymbol verschwindet.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen der
Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht mehr geregelt. Durch die
Fortbewegung des Fahrzeugs ist jedoch weiterhin
ein leichter Luftzug spürbar. Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion über
einen längeren Zeitraum zu verwenden – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert! F
D
rücken Sie diese Taste, um das
System erneut zu aktivieren.
Der aktivierte Modus erscheint in der unten
beschriebenen Anzeige:
3
Ergonomie und Komfort
Page 120 of 416

118
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit.F
D
rücken Sie den
Impulsschalter nach
unten, um den Wert zu
verringern oder nach
oben, um den Wert zu
erhöhen.
Mit einer Regelung um die 21
erhalten
Sie optimalen Komfort. Je nach Ihren
Bedürfnissen ist eine Einstellung zwischen
18
und 24 üblich.
Außerdem wird empfohlen, eine Einstellung
nach links/rechts von mehr als 3
z
u vermeiden.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt
nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Wenn beim Einsteigen
ins Fahrzeug die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Wert zu weit nach oben oder unten
abweicht, ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern um die gewünschte Komforttemperatur
zu erreichen. Das System gleicht automatisch und
schnellstmöglich die Temperaturabweichung aus.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwert
28
überschritten werden. F
D
rücken Sie den
Schalter nach unten
bis zur Anzeige LO
oder nach oben bis
zur Anzeige HI.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann dem
auf der Fahrerseite angeglichen werden (Einzonen-
S yste m).
F
D
rücken Sie diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald
der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter zur
Temperaturregelung betätigt.
Heizung/Klimatisierung
hinten
F Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Weitere Informationen zur Heizung/
Klimatisierung hinten finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Programm für optimale
Sicht
F Drücken Sie die Taste „ Sicht“,
um die niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis von der
Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste
„ Sicht “, um das Programm zu
beenden.
Oder
F Drücken Sie auf die Taste „ AUTO“, um
wieder zum Programm automatischer
Komfort zurückzukehren.
Ergonomie und Komfort