PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 81 of 416

79
Von innen
Entriegelung
Einzelentriegelung Fahrerkabine
und Ladebereich deaktiviert und
Fahrzeug verriegelt.
F
K
ippen Sie diesen Griff nach unten, um das
Fahrzeug komplett zu entriegeln und die rechte
Seite zu öffnen.
F
K
ippen Sie diesen Griff nach unten, um den
Ladebereich zu entriegeln und die rechte Tür
zu öffnen.
F
Ö
ffnen Sie die Tür in die gewünschte Position. F
S
chwenken Sie diesen Griff nach unten, um die
rechte Tür zu öffnen.
Fahrzeug verriegelt. Fahrzeug verriegelt und
Kindersicherung deaktiviert.
F
K
ippen Sie diesen Griff nach unten, um das
Fahrzeug komplett zu entriegeln und die rechte
Seite zu öffnen.
Fahrzeug entriegelt und
Kindersicherung deaktiviert.
F
S
chwenken Sie diesen Griff nach unten, um die
rechte Tür zu öffnen.
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, ist der
Griff blockiert.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Schließen
F Schließen Sie zuerst die rechte Tür und dann die linke Tür.
Einzelentriegelung
Fahrerkabine
und Ladebereich aktiviert und
Fahrzeug verriegelt.
Tür oder Fahrzeug entriegelt.
F K
ippen Sie diesen Griff nach unten, um das
Fahrzeug komplett zu entriegeln und die rechte
Seite zu öffnen. Fahrzeug entriegelt.
F
S
chwenken Sie diesen Griff nach unten, um die
rechte Tür zu öffnen.
2
Öffnungen
Page 82 of 416

80
Kofferraumklappe
Öffnen
Für weitere Informationen zu Schlüssel,
Fernbedienung oder Keyless-System und
insbesondere zur Entriegelung des Fahrzeugs
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist:
-
l
euchtet bei stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einer Meldung für einige Sekunden auf,
-
l
euchtet bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit von mehr als 10
km/h)
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung für einige
Sekunden auf.
Für weitere Informationen zu Schlüssel,
Fernbedienung oder Keyless-System und
insbesondere zur Entriegelung des Fahrzeugs
siehe entsprechende Rubrik.
Notentriegelung
F Ziehen Sie ( je nach Ausstattung mit dem Schlüssel, der Fernbedienung oder dem
Keyless-System) nach der Entriegelung an dem
Griff und heben Sie dann die Kofferraumklappe
an. F
S
enken Sie die Kofferraumklappe mithilfe des
Innengriffs ab und verriegeln Sie sie dann. Hiermit kann die mechanische Entriegelung der
Kofferraumklappe bei Ausfall der Batterie oder
Versagen des Systems der Zentralverriegelung
vorgenommen werden.
Entriegelung
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
klappen Sie falls erforderlich die Rücksitze vor,
um von innen her an das Schloss zu gelangen.
Wiederverriegelung nach
Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt die
Kofferraumklappe verschlossen, wenn die
Funktionsstörung anhält. F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um die
Kofferraumklappe aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Öffnungen
Page 83 of 416

81
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch.Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die Taste oder die Kabel der Sirene
abgeklemmt oder beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
programmierbaren Standheizung/Belüftung
ausgestattet ist, ist der Innenraumschutz nicht
kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
programmierbare Standheizung/Belüftung
siehe entsprechende Rubrik.
Komplettschutz
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung.
Oder:
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Bei aktiviertem Überwachungssystem: Die
Kontrollleuchte blinkt einmal pro Sekunde und
die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ca.
2
Sekunden.
Nach der Anforderung zur Verriegelung des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“, werden der Rundumschutz nach
5
Sekunden und der Innenraumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Heckklappe oder
Flügeltüren, Motorhaube ...) nach dem Schließen
mit der Fernbedienung nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt, sondern der
Rundumschutz nach einer Dauer von 45
Sekunden
aktiviert.
2
Öffnungen
Page 84 of 416

82
Deaktivierung
F Drücken Sie diese Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Oder:
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Das Überwachungssystem ist deaktiviert:
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeigen blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Im Fall der automatischen Wiederverriegelung
des Fahrzeugs (nach einer Dauer von
30
Sekunden ohne Öffnen einer der
Öffnungen) werden die Schutzfunktionen nicht
automatisch reaktiviert.
Nur Rundumschutz
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Fahrgäste an Bord sind,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
b
eim Transport auf einem Schiff oder einer
Fähre.
Innenraumüberwachung
Deaktivierung
F
S
chalten Sie die Zündung aus und
drücken Sie binnen 10
Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug. F
V
erriegeln Sie umgehend das
Fahrzeug per Fernbedienung oder
per „Keyless-System“.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz
nach jedem Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Reaktivierung F
D
eaktivieren Sie den Rundumschutz
indem Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-
System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte erlischt. F
R
eaktivieren Sie die komplette
Alarmanlage durch Verriegelung
des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-
System“ zeigt die Kontrollleuchte durch
schnelles Blinken an, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde.
Bei Einschalten der Zündung hört sie
sofort auf zu blinken.
Öffnungen
Page 85 of 416

83
Störung der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in die Fernbedienung mit dem Keyless-System
integriert) an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmaktivierung
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem (in
der Fernbedienung des Keyless-Systems
integrierten) Schlüssel an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig
leuchtet, weist dies auf einen Defekt der
Anlage hin. Lassen Sie eine Überprüfung
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Automatische Aktivierung
Diese Funktion ist nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Zwei Minuten nachdem die letzte Öffnung
geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch
aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken
Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste
der Fernbedienung oder entriegeln Sie das
Fahrzeug mit dem „Keyless-System“.
Elektrische Fensterheber
1 Schalter für Fensterheber links.
2 S chalter für Fensterheber rechts.
Manueller Modus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter sanft, nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatikmodus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter vollständig,
über den Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet
bzw. schließt sich vollständig nach dem Loslassen
des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird.
Die elektrischen Fensterheber werden deaktiviert:
-
c
a. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung,
-
n
ach dem Öffnen einer der Vordertüren, wenn
die Zündung ausgeschaltet ist.
2
Öffnungen
Page 86 of 416

84
Einklemmsicherung
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf ein
Hindernis trifft.
Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis es
ganz geöffnet ist. Dann binnen 4 Sekunden den
Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz
deaktiviert.
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
F
F
ahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach
oben.
F
S
etzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster
ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa eine
Sekunde lang nach oben, wenn das Fenster
geschlossen ist. Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch niemanden behindert wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Mitfahrer die elektrischen Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Öffnungen
Page 87 of 416

85
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Manuelles Einstellen
Verstellen Sie den Hebel zum Einstellen in eine der
vier Richtungen.
Beim Parken des Fahrzeugs können die
Außenspiegel von Hand eingeklappt werden.
Wenn der Außenspiegels aus seinem
ursprünglichen Sitz ausgetreten ist, bringen Sie ihn
bei stehendem Fahrzeug von Hand oder mit dem
Schalter für das elektrische Anklappen wieder in
seine Position.
Es besteht kein Beschädigungsrisiko, selbst bei
Frost.
Elektrische Einstellung
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in eine der
vier Richtungen, um die jeweilige Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die mittlere
Position zurück.
Elektrisch einklappen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können die Außenspiegel bei abgestelltem
Fahrzeug und eingeschalteter Zündung elektrisch
vom Innenraum eingeklappt werden.
F
B
ringen Sie den Schalter A in
die zentrale Position.
F
Z
iehen Sie den Schalter A nach
hinten.
Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüssel.
3
Ergonomie und Komfort
Page 88 of 416

86
Beheizbare Außenspiegel
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist:Oder:
F
D
rücken Sie auf die Taste zum
Entfrosten des Außenspiegels.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt sein, dass der „tote Winkel“
reduziert wird.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten
kommen, richtig einschätzen zu können.
F
D
rücken Sie auf die Taste zum
Entfrosten der Heckscheibe.
Elektrisches Ausklappen
Die Außenspiegel werden bei der Entriegelung
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit
dem Schlüssel elektrisch ausgeklappt. Das gilt
nicht, wenn das Einklappen mit dem Schalter A
durchgeführt wurde.
Das Ein- und Ausklappen beim Ver- und
Entriegeln kann deaktiviert werden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden. Für weitere Informationen zum
Beschlagentfernen/Enteisen
der
Heckscheibe , siehe entsprechende Rubrik.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Ausführung mit manueller
Einstellung
Einstellung
F St
ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel, um den Spiegel für
Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für Tagfahrten
umzustellen.
Ergonomie und Komfort
Page 89 of 416

87
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht
auf Dunkelheit um.
Manuell einstellbare
Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen
des Sitzes nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Längs
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
Höhe
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 90 of 416

88
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne einzustellen. F
Z
iehen Sie die Betätigung ganz nach oben und
klappen Sie die Rückenlehne nach vorne oder
nach hinten.
Lendenwirbelstütze
F Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie die gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Ergonomie und Komfort