Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 121 of 324

119
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in
Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen
Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen
werden die Airbags möglicherweise nicht
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und
stellen Sie sicher, dass er richtig angelegt
und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Airbags
befindet (ein Kind, Haustier, Gegenstände
usw.), kleben oder befestigen Sie
nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an
der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs
vor, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder bei Diebstahl des
Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen. Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts
weder auf das Lenkrad noch auf das
Armaturenbrett. Dies könnte beim
Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
5
Sicherheit
Page 122 of 324

120
Kopf-Airbags
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas
auf (Kleidung usw.), da dies beim Entfalten
des Seiten-Airbags zu Verletzungen am
Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung
Ihres Landes. -
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“
bis
3
Jahre,
-
„
in Fahrtrichtung“
ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt korrekt platziert und
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den
Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. den jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und
verstauen Sie sie, bevor Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den
Kindersitz entfernt haben.
Active
, Allure , Business VIP
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße unter 1,50
m in zugelassenen, für ihr Gewicht
geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
Sicherheit
Page 123 of 324

121
Hinweise
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass
dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie ihn, falls er forderlich,
nach vorne.
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
dem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zu einem gefährlichen Geschoss wird.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
Es wird empfohlen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet
ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals ein Kind allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei
geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das in der Sonne
steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitze vorne
F Stellen Sie den Beifahrersitz in die höchste
Position, ganz nach hinten und mit
aufrechter Rückenlehne ein.
„In Fahrtrichtung“
Sie müssen den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert lassen.
„Entgegen der
Fahrtrichtung“
5
Sicherheit
Page 124 of 324

122
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten
der Beifahrersonnenblende zu finden sind:Montieren Sie NIEMALS ein Rückhaltesystem
für Kinder „entgegen der Fahrtrichtung“ auf einem Sitz, dessen Front-AIRBAG
AKTIVIERT ist.Das KIND könnte SCHWERE oder sogar TÖDLICHE VERLETZUNGEN erleiden.
Deaktivierung/Aktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags
Lediglich der Beifahrer-Front-Airbag lässt sich
deaktivieren.
Der Schalter befindet sich im Handschuhfach.
Zündung aus:
F
Z
um Deaktivieren drehen Sie den Schalter
auf „ OFF “.
F
Z
um Reaktivieren drehen Sie den Schalter
auf „ ON“.
Bei eingeschalteter Zündung: Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
einbauen.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Kindersitz hinten
Reihe 2
„In Fahrtrichtung“ oder
„entgegen der Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss
deaktiviert werden, bevor ein Kindersitz
auf dem Beifahrersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ eingebaut wird.
Anderenfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden
.
Warnhinweis - Beifahrer-Front-Airbag Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa
eine Minute lang, um die Aktivierung
zu signalisieren.
Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, um die
Deaktivierung anzuzeigen.
Oder
Sicherheit
Page 125 of 324

123
F Schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne, und richten Sie die
Rückenlehne auf, sodass die Beine des
Kindes im Kindersitz „in Fahrtrichtung“ oder
„entgegen der Fahrtrichtung“ nicht den
Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
F
V
ergewissern Sie sich, dass sich die
Rückenlehne des „in Fahrtrichtung“
befindlichen Kindersitzes möglichst nahe an
der Rückenlehne des Rücksitzes befindet
und diesen möglichst berührt.
F
S
chieben Sie die Sitze ganz nach hinten,
Rückenlehne hoch gestellt.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt korrekt festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen. Wenn nötig, den Vordersitz
des Fahrzeugs entsprechend verstellen.
3. Reihe
Sofern das Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist und ein Kindersitz auf dem
Beifahrersitz in der 3. Sitzreihe eingebaut
wird, schieben Sie die Sitze der 2. Sitzreihe
nach vorn und stellen Sie die Rückenlehnen
hoch, sodass der Kindersitz und die Beine
des Kindes nicht die Sitze der 2. Sitzreihe
berühren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden. Klassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur am Beifahrersitz vorn oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
5
Sicherheit
Page 126 of 324

124
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.Gewicht des Kindes und Richtalter
Plätze Unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Fahrerkabine/Reihe 1 (c) (f )
Einzelsitz, Beifahrersitz U
Sitzbank, Seitenplatz U
Sitzbank, mittlerer Platz X
Reihe 2 (d) (fest installierte Rückbank)* Rücksitze U
*
D
as Zulassungsverfahren für die umklappbare Rückbank ist momentan in Bearbeitung.
Sicherheit
Page 127 of 324

125
KombiGewicht des Kindes und Richtalter
Plätze Unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c) Einzelsitz, Beifahrerplatz mit Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ U
Einzelsitz, Beifahrerplatz mit
Beifahrer-Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Sitzbank, Mittelplatz mit
Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ bzw. aktiviert „ ON“ X
Sitzbank, Außensitz mit
Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ U
Sitzbank, Außensitz mit
Beifahrer-Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Reihe 2 und 3 Rücksitze U
5
Sicherheit
Page 128 of 324

126
ReinigungsfirmaGewicht des Kindes und Richtalter
Plätze Unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c) Einzelsitz, Beifahrerplatz mit Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ U
Einzelsitz, Beifahrerplatz mit
Beifahrer-Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Sitzbank, Mittelplatz mit
Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ bzw. aktiviert „ ON“ X
Sitzbank, Außensitz mit
Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ U
Sitzbank, Außensitz mit
Beifahrer-Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Reihe 2 und 3 Rücksitze U
Sicherheit
Page 129 of 324

127
ActiveGewicht des Kindes und Richtalter
Plätze Unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c)
Beifahrersitz (elektrisch
verstellbar) mit Beifahrer- Airbag deaktiviert „ OFF“ U
Beifahrersitz (elektrisch
verstellbar) mit Beifahrer- Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Beifahrersitz ohne
Höhenverstellung mit Beifahrer- Airbag deaktiviert „ OFF“ U
Beifahrersitz ohne
Höhenverstellung mit Beifahrer- Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Reihe 2 (d) und 3 (d) Rücksitze U
5
Sicherheit
Page 130 of 324

128
Allure, Business VIP
Gewicht des Kindes und Richtalter
Plätze Unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c)
Beifahrersitz (elektrisch
verstellbar) mit Beifahrer- Airbag deaktiviert „ OFF“ U
Beifahrersitz (elektrisch
verstellbar) mit Beifahrer- Airbag aktiviert „ ON“ X
UF
Reihe 2 (d) und 3 (d) Seitliche Sitze und Mittelsitze (e) U
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Babyschalen und „ Auto“-Babyschalen
dür fen nicht auf einem Beifahrersitz vorn
oder in der 3. Sitzreihe eingebaut werden. (c)
Erkundigen Sie sich nach der
Gesetzgebung, die in dem Land gilt, in
dem Sie unter wegs sind, bevor Sie Ihr
Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz,
entgegen oder in Fahrtrichtung
einzubauen, schieben Sie die Vordersitze
nach vorn, dann richten Sie die
Rückenlehnen auf, um ausreichend Platz
zu dem Kindersitz und den Beinen des
Kindes zu lassen. (e)
Der Sitz kann in der Mitte des Fahrzeugs
eingebaut werden und versperrt die
Seitenplätze.
(f ) Wird eine Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorn „entgegen der Fahrtrichtung“
eingebaut, so muss der Beifahrer-Front-
Airbag unbedingt deaktiviert werden.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Sicherheit