Peugeot Expert VU 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Expert VU, Model: Peugeot Expert VU 2016Pages: 520, PDF-Größe: 12.57 MB
Page 191 of 520

189
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 an Von 9 bis 18 kg (Klasse 1)
Von 1 bis 3 ca. Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale
"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 2 mit
Einzelsitzen in Reihe 1 Platz linke Seite
-*
Mitterer Platz Kein ISOFIX
Platz rechte Seite -*
IUF
g
e
eigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-
un
iversalsitzes in Fahrtrichtung,
der mit dem oberen
g
u
rt befestigt wird.
IL
g
e
eignter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
-
"e
ntgegen der Fahrtrichtung" mit oberem
gu
rt oder Stützfuß,
-
"
in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem
g
u
rt
oder Stützfuß. * Im
g
en
ehmigungsverfahren Für weitere Informationen zu den
ISOFIX-Halterungen
und dem oberen
gu
rt siehe entsprechende Rubrik.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
X
F
ür den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes
oder -Babyschale der angegebenen
ge
wichtsklasse nicht geeignet.
5
Sicherheit
Page 192 of 520

190
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese ta belle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf
den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-
un
iversal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
gr
ößenklasse des
Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale (1)"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX- Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 (a) Beifahrer-
Einzelsitz oder
Sitzbank 2 Plätze mit Beifahrer-Airbag
deaktiviert " OFF" Kein ISOFIX
mit Beifahrer-Airbag aktiviert " ON" Kein ISOFIX
Reihe 2 Seitenplatz links
XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Mittelplatz (b) XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Seitenplatz rechts XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Sicherheit
Page 193 of 520

191
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 an Von 9 bis 18 kg (Klasse 1)
Von 1 bis 3 ca. Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale (1)
"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 3 Seitenplatz links
XXXI U F, I L
Mittelplatz (b) XXXI U F, I L
Seitenplatz rechts XXXI U F, I L
(a)
E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden
g
e
setzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b)
D
er Sitz kann in der Mitte des Fahrzeugs
eingebaut werden und versperrt die
Seitenplätze. (1)
D
er Einbau der Babyschale auf diesem
Platz kann die Benutzung eines oder
mehrerer Plätze der gleichen Reihe
versperren.
(2)
E
inbau nur möglich hinter dem Fahrersitz.
(3)
E
inbau nur möglich hinter dem Fahrersitz
mit Beifahrer-Einzelsitz.
5
Sicherheit
Page 194 of 520

192
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
IUF geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-un iversalsitzes in Fahrtrichtung,
der mit dem oberen
g
u
rt befestigt wird.
IL
g
e
eignter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
-
"e
ntgegen der Fahrtrichtung" mit oberem
gu
rt oder Stützfuß,
-
"
in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem g
u
rt
oder Stützfuß.
X
F
ür den Einbau eines Kindersitzes
oder einer ISOFIX-Babyschale aus der
angegebenen
g
e
wichtsklasse nicht
geeignet. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde. Für weitere Informationen zu den
ISOFIX-Halterungen
und insbesondere
dem oberen
g
u
rt siehe entsprechende
Rubrik.
Sicherheit
Page 195 of 520

193
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
KindersitzeEinbau einer Sitzerhöhung
Empfehlungen
Die gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige
g
e
setzgebung des Landes, in
dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf
einem Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die
Kopfstütze ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
ge
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder
g
u
rtschloss unter dem Kindersitz befindet,
da dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
gu
rte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem
g
u
rt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den
g
u
rt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz
und:
-
d
em Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahrtrichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PE
u
g
E
O
t e
mpfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer
g
u
rtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
5
Sicherheit
Page 196 of 520

194
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Mechanische
Kindersicherung
Sichern
Entsichern
Mechanismus, der das Öffnen der seitlichen
Schiebetür mit dem tü rgriff von innen
verhindert.
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die tü rgriffe der hinteren tü ren (seitliche
Schiebetür(en), Flügeltüren oder Heckklappe) blockiert werden, so dass ein Öffnen
der
t
ü
ren von innen unmöglich ist.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste leuchtet auf und
eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet,
solange die Kindersicherung aktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die
t
ü
ren von
außen zu öffnen. Die Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Aktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese ta ste. F
D
rücken Sie bei eingeschalteter
Zündung erneut diese t
a
ste.
Deaktivierung
F Drehen Sie den Hebel, der
sich an der Kante der Seitentür
befindet, nach oben.
F
D
rehen Sie den Hebel, der
sich an der Kante der Seitentür
befindet, nach unten. Fernbedienungssystem, um das Öffnen der elektrischen seitlichen Schiebetür(en)
durch ihre Innenbetätigungen zu verhindern.
Sicherheit
Page 197 of 520

195
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kindersicherung
der hinteren
Scheiben
Mit dieser Vorrichtung kann das Öffnen der
hinteren Seitenfenster links und/oder rechts
verhindert werden.
F
V
erriegeln/Entriegeln Sie das System mit
dem Fernbedienungsschlüssel oder dem
Notschlüssel des Keyless-Systems.Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Vertreter
des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Falle eines heftigen Aufpralls
wird die elektrische Kindersicherung
automatisch deaktiviert.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Schiebetür.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
5
Sicherheit
Page 198 of 520

196
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse -
g
e
fahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem
u
n
tergrund mit entflammbaren
Materialien stehen:
g
r
as, Blätter, etc... .
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das
g
e
triebe, je nach g
e
triebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P .
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen
Verkehrsteilnehmern verursacht werden
könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion StO P & StA Rt,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die
g
e
schwindigkeit von 10 km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um
die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 199 of 520

197
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre
Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr
Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter
Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu fahren:
Richtiges Beladen des
Fahrzeugs
Das Ladegewicht muss das zulässige gesamtgewicht mit Anhänger einhalten.
um d
as g
l
eichgewicht des Fahrzeug zu
erhalten, muss die Ladung zentriert werden
und der schwerste
t
e
il auf dem Boden vor den
Hinterrädern verstaut werden.
Vorsichtig und mit geringer
Geschwindigkeit manövrieren
Die Maße Ihres Fahrzeugs weichen
bezüglich Breite, Höhe und Länge zu denen
eines leichten Fahrzeugs ab und manche
Hindernisse sind schwer zu erkennen.
Manövrieren Sie daher vorsichtig.
Bevor Sie die Richtung ändern, vergewissern
Sie sich, dass sich seitlich in mittlerer Höhe
kein Hindernis befindet.
Bevor Sie rückwärts fahren, vergewissern Sie
sich, dass sich besonders oben hinter Ihrem
Fahrzeug kein Hindernis befindet.
Achten Sie bei der Montage von Leitern auf die
Außenmaße. Es wird davon abgeraten, schwere Ladungen
an den Außenträgern anzubringen.
Die Beladung setzt außerdem die
Einhaltung der maximale Last der
Dachträgerverankerungen voraus. Halten Sie
die zulässige, vom PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz
vorgegebene Höchstlast ein.
Die Ladung muss solide befestigt werden.
Eine Ladung, die innen im Fahrzeug nicht
richtig befestigt wurde, kann das Verhalten
des Fahrzeugs beeinträchtigen und so die
u
nfallgefahr erhöhen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kipper
ausgestattet ist, dür fen Höhe und Breite der
Fahrzeugladung die Abmessungen (über alles)
des Fahrzeugs nicht überschreiten.
Das Fahrzeug vorsichtig
und effizient fahren
Fahren Sie Kurven vorsichtig an.
Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen
und vereisten Straßen vorausschauend, da der
Bremsweg länger ist.
Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr
Fahrzeug einwirken kann.
Mit sparsamer Fahrweise können Sie Kraftstoff
sparen; beschleunigen Sie schrittweise,
verlangsamen Sie vorausschauend und passen
Sie Ihre
g
e
schwindigkeit den u
m
ständen an.
Zeigen Sie Richtungswechsel früh genug
an, um von anderen Verkehrsteilnehmern
wahrgenommen zu werden.
Nutzen Sie das Fahrzeug
sachgerecht
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem
Schild angegebenen Reifendruck entsprechen,
bei längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.
Nachdem Sie sich vergewissert haben,
dass kein Hindernis den Schließvorgang
behindert, begleiten Sie die Schließbewegung
mit angepasster
g
e
schwindigkeit bis zum
Schließen der
t
ü
ren.
6
Fahrbetrieb
Page 200 of 520

198
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe
um 10
% reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
u
m d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
t
em
po.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom
g
r
ad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit. F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden,
wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu
Gewichten siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei Montage einer Original-
Anhängerkupplung des Herstellers
PE
u
g
E
O
t
wird, um das akustische
Signal zu verhindern, die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Bei zu hoher Außentemperatur wird
empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten
nach dem Abstellen des Fahrzeugs
laufen zu lassen, um seine Abkühlung
zu erleichtern. Weitere Informationen zur manuellen
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb