stop start PEUGEOT PARTNER 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2022Pages: 324, PDF-Größe: 9.3 MB
Page 4 of 324

2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 10
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 14
Anzeigen 21
Bordcomputer 28
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem 30
Touchscreen 31
Einstellung Datum und Uhrzeit 32
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 34
Notverfahren 41
Zentralverriegelung/-entriegelung 44
Türen 46
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Dachklappe hinten 48
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
Hintertür-Ausstellfenster 53
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Hinweise zu den Sitzen 54
Vordersitze 54
PEUGEOT
i-Cockpit 54
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 59
Rücksitzbank (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (3. Sitzreihe) 62
Innenausstattung 65
Gepäckabdeckung/Ablage (abnehmbar) mit zwei
Positionen
71
Gepäckabdeckung (7 Sitze) 71
Warndreieck 73
Multi-Flex-Sitzbank 74
Erweitertes Führerhaus 76
Heizung und Belüftung 79
Heizung 80
Manuelle Klimaanlage 80
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 81
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 83
Beheizbare Windschutzscheibe 84
Beschlagfreihalten/Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
85
Heizung/Klimatisierung hinten 85
Standheizung / Belüftung 85
Temperatur der Klimatisierung (Electric) 87
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 90
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 91
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 92
Tagfahrlicht / Standlicht 92
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 93
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
93
Fernlichtassistent 94
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 95
Scheibenwischerschalter 95
Austausch eines Scheibenwischerblattes 97
Wischautomatik 98
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 99
Notfall oder Pannenhilfe 99
Warnblinker 102
Hupe 102
Fußgängerhupe (Electric) 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 102
Advanced Grip Control 105
Hill Assist Descent Control 106
Sicherheitsgurte 107
Airbags 111
Kindersitze 11 4
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 6
ISOFIX-Kindersitze 120
i-Size-Kindersitze 123
Mechanische Kindersicherung 124
Elektrische Kindersicherung 124
6FahrbetriebFahrempfehlungen 126
Starten/Ausschalten des Motors 128
Manuelle Feststellbremse 133
Elektrische Feststellbremse 133
Berganfahrassistent 136
5-Gang-Schaltgetriebe 136
6-Gang-Schaltgetriebe 137
Automatikgetriebe 137
Gangwahlschalter
(Electric) 143
Fahrmodi 144
Gangwechselanzeige 144
Stop & Start (Benzinmotor oder Diesel) 145
Reifendrucküberwachung 147
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
148
Verkehrszeichenerkennung 150
Geschwindigkeitsbegrenzer 154
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 156
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 159
Speicherung der Geschwindigkeiten 163
Page 6 of 324

4
Übersicht
Präsentation
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Komponenten variieren je
nach Version, Ausstattung und Vertriebsland.
Bedienungseinheit
1. Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument
5. Alarmanlage
Deckenleuchte
Notruf oder Pannenhilferuf
Innenrückspiegel oder Wiedergabebildschirm
für Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Kinderüberwachungsspiegel (Peugeot Rifter)
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
(Peugeot Rifter)
Schalter für Panorama-Schiebedach (Peugeot
Rifter)
6. Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe (Benzinmotor oder Diesel)
Gangwahlschalter
11 . 12
V-Anschluss
12. 230
V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
14. Staufach
Handschuhfach 15.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags (an
der Seite des Handschuhfachs, Tür geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement zur Änderung der Ansicht für
Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Bedienelement zur Aktivierung der
Spracherkennung
2. Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik (LIST) und zur
Steuerung von Anrufen (Symbol „Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
programmierbaren Geschwindigkeitsregler/
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Page 7 of 324

5
Übersicht
Seitliche Schalterleiste
1.Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
2. Stop & Start
3. Einparkhilfe
4. Zusatzheizung/Belüftung (Diesel)
Vorklimatisierung (Elektrisch)
5. Aktiver Spurhalteassistent
6. Reifendrucküberwachung
7. Elektrische Kindersicherung
8. Beheizbare Windschutzscheibe
Bedienelemente an der Fahrertür
1.Verriegelung/Entriegelung des Laderaums
(Peugeot Partner)
2. Elektrische Kindersicherung
Mittlere Schalterleiste
1.Warnblinker
2. Verriegeln/Entriegeln von innen
3. Hill Assist Descent
4. ECO-Modus
5. Advanced Grip Control
6. Elektrische Feststellbremse
7. Starten/Ausschalten des Motors
8. Systeme DSC/ASR
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. 12
V-Zubehörbatterie
4. Kabelloses Ladegerät
5. Elektromotor
6. Ladekabel
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
–
Aufladen am Hausanschluss im Modus 2 mit
einem Hausanschluss und zugehörigem Ladekabel
6 .
–
Schnellladung im Modus 3 mit einer
Schnellladestation (Wallbox).
–
Ultraschnellladung im Modus 4 mit einer
öffentlichen Schnellladestation.
Die 400
V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-
Technologie. Sie speichert und liefert die benötigte
Energie für den Elektromotor, die Klimaanlage und
die Heizung. Der Ladezustand der Batterie wird
Page 17 of 324

15
Bordinstrumente
1STOPPUnunterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem am
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
MotoröldruckUnunterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochen Der Bremsflüssigkeitsstand im Bremskreis ist
stark abgesunken.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
FeststellbremseUnunterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
Maximale Kühlflüssigkeitstemperatur (Benzin
oder Diesel)
90° CUnunterbrochen (Kontrollleuchte oder
LED) mit der Nadel im roten Bereich
(je nach Ausführung)
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Ladung der 12 V-BatterieUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (z.
B. verschmutzte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder gerissen).
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie fest.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
ServolenkungUnunterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
abgelegt (je nach Ausführung).
Tür offenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Öffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10
km/h liegt.
Eine Tür, der Kofferraum, die Heckklappe oder die
zu öffnende Heckscheibe ist noch offen (je nach
Ausführung).
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe oder einem
Gangwahlschalter die Stellung P .
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
Page 20 of 324

18
Bordinstrumente
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h und
mit einer Motordrehzahl von mehr als 2.500 U/ min fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
Page 22 of 324

20
Bordinstrumente
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
NebelschlussleuchteUnunterbrochen Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochen Das System wurde zwar aktiviert, aber die
Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt (Gefälle,
Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).
Blinkt Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die Bremsleuchten
leuchten auf.
Page 23 of 324

21
Bordinstrumente
1Eco-Modus (Benzinmotor oder Diesel)UnunterbrochenDer ECO-Modus ist aktiviert.
Bestimmte Fahreinstellungen sind optimiert, um den
Kraftstoffverbrauch zu verringern.
WischautomatikUnunterbrochen Wischautomatik der Frontscheibenwischer
ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer leuchten.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Beim Automatikgetriebe oder dem Gangwahlschalter
kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu
betätigen, um das Getriebe zu entriegeln und den
Modus N zu verlassen.
Fuß auf der KupplungUnunterbrochen.
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
WischautomatikUnunterbrochen Wischautomatik des Frontscheibenwischers
ist aktiviert.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochen (grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet sich aber
derzeit im Wartemodus, da die Geschwindigkeit zu
hoch ist.
Reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit auf
weniger als 30
km/h.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Page 31 of 324

29
Bordinstrumente
1– Momentaner Kraftstoffverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
–
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
–
Informationen über die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
► Drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels.
► Oder drücken Sie den Drehregler am Lenkrad.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Die Rückstellung erfolgt, wenn der
Tageskilometerzähler angezeigt wird. ►
Halten Sie die
Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei Sekunden
lang gedrückt.
►
Halten Sie den Regler
am Lenkrad länger als
zwei Sekunden gedrückt.
► Halten Sie diese Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)
(Ladezustand der Antriebsbatterie in Prozent)
(Elektrisch)
/Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten Kilometer) (Benzinmotor oder Diesel).
Tatsächliche Antriebsbatterieladung und
verbleibende Reichweite (Elektrisch).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Fahrzeug mit Benzinmotor- oder Diesel-Motor: Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100 km angezeigt.
Werden beim Fahren dauerhaft Striche statt Zahlen
angezeigt, weist dies auf eine Funktionsstörung hin.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrzeug mit Elektrisch-Motor:
Zwei aufeinanderfolgende Warnniveaus weisen
darauf hin, dass die verfügbare Energiemenge
geringer wird.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere zur Ladezustandsanzeige
(Elektrisch), finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet (Benzinmotor).
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
Page 32 of 324

30
Bordinstrumente
/Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf
null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
den Bedienelementen für
Audiosystem und
Telefon sowie der Anzeige der zugehörigen
Informationen,
–
den Menüs zur Einstellung der
Fahrzeugfunktionen und -ausstattung,
–
den Bedienelementen für die Klimaanlage (je
nach Version).
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches, sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
Hauptbedienelemente
Bei ausgeschalteter Zündung: Einschalten des Systems
Bei laufendem Motor: Stummschaltung
Linker Regler: Lautstärkeregelung (drehen)/ Direktzugriff auf das Menü Media (drücken)
Rechter Regler: Regelung der Gebläsestärke
(drehen)/Direktzugriff auf das Menü Klimaanlage
(drücken)
Zugriff auf die Menüs
Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren
oder bestätigen
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Menüs
Radio
Media
Klimaanlage Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Weitere Informationen zur manuellen Klimaanlage
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Telefon
Page 37 of 324

35
Zugang
2Integrierter Schlüssel
Er dient zum Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs,
wenn die Fernbedienung unter folgenden
Bedingungen nicht funktioniert:
–
Batterie der Fernbedienung verbraucht,
Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ...
–
Fahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
► Halten Sie die Taste 1 gezogen, um den
Schlüssel 2 herauszuziehen.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird der
bei Öffnen einer Tür mit dem (in der
Fernbedienung integrierten) Schlüssel
ausgelöste akustische Alarm bei Einschalten der
Zündung abgestellt.
Sobald der integrierte Schlüssel entnommen wurde, behalten Sie ihn immer bei sich, um
die entsprechenden Notfallverfahren ausführen
zu können.
„Keyless-System“ bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung im Erkennungsbereich „A “ bei sich
trägt.
In Position Zündung (Zubehör) wird die Funktion der Komfort-Kofferraumöffnung mit
der Taste „START/STOP“ deaktiviert, und die
Türen können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten/
Ausschalten des Motors und insbesondere zur
Position „Zündung“ siehe entsprechende Rubrik.
Ortung des Fahrzeugs
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
aus größerer Entfernung lokalisieren, wenn das
Fahrzeug verriegelt ist:
–
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer
von ca. 10
Sekunden.
–
Die Deckenleuchte leuchtet auf.
► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird
die Beleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet (Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung des
Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken dieser Taste vor Ablauf
der Zeitschaltung wird die Beleuchtung per
Fernbedienung aufgehoben.
Hinweise
Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden. In diesem Fall muss
sie zurückgesetzt werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.