PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: PARTNER TEPEE, Model: PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020Pages: 216, PDF-Größe: 8.59 MB
Page 1 of 216

PARTNER Tepee
PARTNER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2 of 216

Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die
Smartphone-App Scan MyPeugeot APP herunter .
Direkter Zugang zur Bedienungsanleitung .
Die Bedienungsanleitung
ist auf der PEUGEOT-
Website im Bereich „persönlicher Bereich“ oder unter
folgender Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Wählen Sie:
-
d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
- d en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die aktuellsten
Informationen an.
Page 3 of 216

Willkommen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Peugeot Partner entschieden
haben.
Diese Dokumente enthalten Informationen und Empfehlungen, die Sie
für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen.
Ihr Fahrzeug ver fügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den
Besonderheiten des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem
Dokument beschriebenen Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen
bezüglich Technik, Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen,
ohne den vorliegenden Leitfaden aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese
Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
In diesem Dokument finden Sie alle Anleitungen und Empfehlungen,
die Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug in allen Lebenslagen perfekt nutzen
zu können. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich damit sowie mit
dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen, um Informationen
zu Gewährleistung, Ser vice und Pannendienst für Ihr Fahrzeug zu
erhalten. Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Legende
Dies gibt an, welche Besonderheiten Ihr Fahrzeug aufweist: Nur Partner Tepee PK W
Nur Partner Nutzfahrzeuge
Page 4 of 216

2
.
.
Kombiinstrument 7
Kontrollleuchten 8
A
nzeigen
18
Helligkeitsregler
22
Bordcomputer
22
Einstellung von Datum und Uhrzeit
2
3
Kennzeichnung
25
Fernbedienung
25
Türen vorne
2
8
Seitliche Schiebetür(en)
2
8
Vorgehensweise bei Batterieausfall
2
9
Kofferraumklappe
2
9
Flügeltüren am Heck
3
0
Dachklappe hinten
3
2
Zentralverriegelung
33
Alarmanlage
34
Elektrische Fensterheber
3
5Lenkradverstellung
37
Innen- und Außenspiegel
3
7
Überwachungsspiegel
38
Vordersitze
3
8
Beifahrer-Einzelsitz
40
Multi-Flex-Bank
40
Rückbank
42
Rücksitze (5 Sitze) 4 3
Rücksitze (7 Sitze) 4 6
Erweitertes Führerhaus
5
0
Modularität
5
2
Ausstattung vorne
5
4
Ausstattung der Sitzplätze
5
5
Modutop
® 5 6
Duftspender 57
Deckenleuchten
5
9
Ausstattung hinten (5
Sitze)
6
0
Ausstattung hinten (7
Sitze)
6
1
Ausstattung des Laderaums
6
4
Heizung/manuelle Klimaanlage
6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
6
7
Beschlagfreihalten und Entfrosten
7
0Lichtschalter
71
Einschaltautom. Scheinwerfer
7
2
LED-Tagfahrlicht
7
2
Nachleuchtfunktion
7
2
Statisches Abbiegelicht
7
3
Fahrtrichtungsanzeiger
73
Leuchtweite der Scheinwerfer
7
3
Scheibenwischerschalter
7
3
Allgemeine Sicherheitshinweise 7 6
Warnblinker
7
7
Hupe
77
Notfall oder Pannenhilfe
7
7
ABS
79
BA
79
ASR und ESP
7
9
Grip control
8
0
Sicherheitsgurte
8
2
Airbags
85
Kindersitze
89
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
9
0
ISOFIX-Halterungen
98
Kindersicherung
1
02
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 5 of 216

3
.
.
Fahrempfehlungen 103
Starten und Anhalten 1 04
Elektronische Anlasssperre
1
05
Feststellbremse
105
Schaltgetriebe
1
05
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
1
06
Gangwechselanzeige
108
STOP & START
1
08
Berganfahrassistent
1
11
Reifendrucküberwachung
1
12
Reifendrucküberwachung
mit Reinitialisierung
1
13
Geschwindigkeitsbegrenzer
115
Geschwindigkeitsregler
117
Active City Brake
1
20
Einparkhilfe
1
22
Rückfahrkamera
124Kraftstoff
126
Kreislauf deaktiviert 1 27
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
28
Schneeketten
1
29
Abnehmbares Schneeschild
1
30
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
30
Anhängerkupplung
131
Anhängerkupplung mit Schwanenhals-
Kugelkopf
131
Dachträger
133
Panoramaglasdach-Dachträger
1
33
Weiteres Zubehör
1
34
Motorhaube
1
35
M otoren
13 6
Füllstandskontrollen
136
Kontrollen
138
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 40
Reifenpannenset
143
Radwechsel
143
Montage der Radkappe 1 47Austausch der Glühlampen 149
Austausch einer Sicherung 1 54
Batterie
158
Energiesparmodus
159
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
1
59
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
60Allgemeines
161
Motorisierung/Gewichte Benzinmotoren
1
62
Motorisierung/Gewichte Dieselmotoren
1
63
Abmessungen
1
65
Kenndaten
174
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Touchscreen 7 Zoll
Audio-System
.
Inhalt
Page 6 of 216

4
Bedienungseinheit1.Schalterhebel/Licht,
Fahrtrichtungsanzeiger
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Scheibenwischer-/
Scheibenwaschanlage-/
Bordcomputerhebel
4. Zündung
5. Bedienelemente für Audiosystem
6. Fahrer-Front-Airbag/Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung des
Lenkrads
8. Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
9. Bedienfeld: Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP, STOP &
START, Alarm (je nach Vertriebsland)
10. Öffnen der Motorhaube
11. Elektrische Einstellung der Außenspiegel
12 . Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung (je
nach Modellversion)
14 . Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17. Touchscreen.
18. USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19. USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
Übersicht
Page 7 of 216

5
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei einem Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sicherheitsverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller. Schiebedachs, Verdunklungsrollos...).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
.
.
Sparsame Fahrweisesommaire
Page 8 of 216

6
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem
3.
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Sparsame Fahrweise
Page 9 of 216

7
Kombiinstrument
Messinstrumente
1.Kilometerzähler
2. Anzeigefeld
3. Kraftstoffanzeige,
Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser
5. Rückstellung des Tageskilometerzählers/
der Wartungsanzeige
6. Helligkeitsregler für das Kombiinstrument
Anzeigen
Ebene 1
Ebene 2 bei der Touchscreen
Bildschirm
Informationen werden je nach Fahrzeugausstattung
in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des
Fahrzeugs dargestellt.
1
Bordinstrumente
Page 10 of 216

8
Kontrollleuchten
Optische Anzeigen informieren den Fahrer
darüber, dass ein System in Betrieb ist,
abgeschaltet ist (Kontrollleuchten Ein/Aus) oder
eine Störung (Warnleuchte) aufweist.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Erlöschen sie nicht, lesen Sie, bevor Sie
losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchte durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Warnleuchten können sowohl
blinken als auch ununterbrochen leuchten.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Im Falle einer Anomalie kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin,
auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen
Meldung durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
auf dem Kombiinstrument und/oder auf dem
Anzeigefeld des Kombiinstruments zeigt an,
dass das betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für
deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte weist darauf hin,
dass das betreffende System bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung
erfolgen.
Bordinstrumente