PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: PARTNER TEPEE, Model: PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020Pages: 216, PDF-Größe: 8.59 MB
Page 71 of 216

69
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Je nach Version und Vertriebsland
enthält die Klimaanlage R13 4A ,
fluorierte Treibhausgase.
Gas-Fassungsvermögen 0,450
kg
(+/-
0,025 kg), GWP-Index 1 430 t
(entspricht CO
2: 0,644 t).
F Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie
eine Verschlechterung der Luftqualität zu
vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 72 of 216

70
Beschlagfreihalten und
Entfrosten
Manueller Modus
Automatische Einstellung:
Programm für optimale Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis auf den Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit,
viele Insassen, Frost) schnell zu beseitigen,
kann sich das Komfortprogramm (AUTO) als
unzureichend erweisen.
Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
Ein Druck auf diese Taste
aktiviert bei laufendem Motor
die Heckscheibenheizung und/
oder die Heizung der elektrischen
Außenspiegel und sorgt für die
schnelle Beseitigung von Eis und
niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
-
d
urch Drücken der Taste,
-
b
ei Ausschalten des Motors,
-
se
lbsttätig, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
F
S
tellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
F
S
tellen Sie den Schalter für die
Temperatur in diese Position.
F
E
rhöhen Sie die Gebläsestärke.
F
D
rücken Sie den Schalter der
Klimaanlage.
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht (LED
au s). Wählen Sie in diesem Fall das Programm
für optimale Sicht. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage und Gebläse werden
eingeschaltet und der Luftstrom optimal zur
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
geleitet.
Die Luftumwälzung wird deaktiviert.
Ergonomie und Komfort
Page 73 of 216

71
Lichtschalter
Leuchten vorne und hinten
Licht aus
Licht mit automatischer Einschaltfunktion
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
F Ziehen Sie den Schalter ganz an sich heran.
Erinnerung, Beleuchtung nicht ausgeschaltet
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus, mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
F
U
m den Lichtschalter zu aktivieren, stellen
Sie den Ring in die Position 0 (Leuchten
ausgeschaltet), dann in die Position Ihrer
Wahl.
Wenn die Fahrertür bei eingeschalteten
Scheinwerfern geöffnet wird, ertönt ein
akustisches Signal.
Um Batterieentladung zu verhindern, wird der
Energiesparmodus nach dreißig Minuten ohne
Benutzereingriff ausgelöst. Die Funktionen
werden ausgesetzt und die Batterieanzeige
blinkt.
Das Standlicht ist vom Energiesparmodus nicht
betroffen.
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit
eingeschalteten Stand- oder Abblendlicht. Die Auswahl er folgt durch Drehen des Rings
nach vorne, um sie einzuschalten und nach
hinten, um sie auszuschalten.
Der Zustand wird durch die Leuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Nebelscheinwerfer (grün, Ring wird
einmal nach vorne gedreht)
Nebelschlussleuchten
(bernsteinfarben, der Ring wird ein
zweites Mal nach vorne gedreht)
Um die Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, drehen
Sie den Ring zwei Mal nach hinten.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten und
dürfen deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
werden die Nebelschlussleuchten
ausgeschaltet, die Nebelscheinwerfer
bleiben allerdings eingeschaltet.
Die Auswahl findet über diesen Ring statt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 74 of 216

72
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich
bei geringer Helligkeit und bei dauernder
Benutzung der Scheibenwischer automatisch
ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit dem
Tagfahrlicht.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Sensor
für Sonneneinstrahlung die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Folglich schaltet sich die Beleuchtung nicht
automatisch ein. Bei Bedar f müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
Decken Sie den Sensor für
Sonneneinstrahlung an der
Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel nicht ab. Er dient zum
automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Aktivierung
F Drehen Sie den Ring auf AUTO.
Die aktivierte Funktion wird
durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring nach vorne oder nach hinten. Die deaktivierte Funktion wird durch
eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Bei Verwendung der manuellen Lichtsteuerung
ist die Funktion vorübergehend deaktiviert.
Bei einer Störung des Sensors
für Sonneneinstrahlung leuchten
die Scheinwerfer auf, begleitet
von dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte, einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
LED-Tagfahrlicht
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag schaltet
sich das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes erlischt das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können
Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü
jeweils aktivieren oder deaktivieren.
Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Manueller Betrieb
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung einmal die
Lichthupe.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird
automatisch nach einer gewissen Zeit
ausgeschaltet.
Automatikbetrieb
F Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs aktiviert.
Für weitere Informationen zu
Audioanlage und Telematik siehe
entsprechende Rubrik.
Beleuchtung und Sicht
Page 75 of 216

73
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Funktion einschalten
Diese Funktion wird aktiviert:
- d urch Betätigung des entsprechenden
Blinkers,
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Funktion ausschalten
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Links : Drücken Sie den Lichtschalter bis über
den Widerstand hinaus nach unten.
Rechts : Drücken Sie den Lichtschalter bis über
den Widerstand hinaus nach oben.
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Lichtschalter kurz nach oben
bzw. nach unten, um die entsprechenden
Blinkleuchten dreimal blinken zu lassen.
Leuchtweite der Scheinwerfer
Es ist er forderlich, die Leuchtweite der
Scheinwerfer der Beladung des Fahrzeugs
anzupassen. 0 -
leer
1 - teilweise beladen
2 - durchschnittlich beladen
3 - maximal zugelassene Beladung
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist
0.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Scheibenwischerschalter
4
Beleuchtung und Sicht
Page 76 of 216

74
Manuelles Wischen
2Schnelles Wischen (starker Regen)
1 Normales Wischen (mäßiger Regen)
I Intervallwischen
0 Aus
â Kurzwischen,
(nach unten drücken)
Beim I nter vallwischen ist die Wischfrequenz
proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr
als eine Minute bei Wischerschalter in Position
2, 1 oder I, muss die Wischautomatik reaktiviert
werden.
-
B
ringen Sie den Hebel in eine beliebige
Position.
-
B
ringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Scheibenwischerautomatik
Decken Sie den Regensensor oben
an der Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
In der Position AUTO arbeitet der
Scheibenwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an. Aktivierung
F
D
rücken Sie den Hebel nach unten. Die
Aktivierung der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung am Bildschirm
bestätigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für
mehr als eine Minute muss die Wischautomatik
reaktiviert werden, indem der Hebel kurz nach
unten gedrückt wird.
Deaktivierung
F
S
tellen Sie den Schalter in eine andere
Stellung ( I, 1 oder 2 ).
Das Deaktivieren der Funktion wird durch eine
Meldung am Bildschirm bestätigt.
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die
Zündung aus oder deaktivieren Sie die
Wischautomatik.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
F Ziehen Sie den Hebel zu sich, kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Scheibenwischer
Dieser Flüssigkeitsstand ist regelmäßig zu
überprüfen – vor allem im Winter.
Für weitere Informationen zur Kontrolle
der Füllstände und insbesondere
der Scheibenwaschflüssigkeit, siehe
entsprechende Rubrik.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Durch Betätigung des Scheibenwischer-s chalters innerhalb einer Minute nach
dem Ausschalten der Zündung werden
die Scheibenwischer an den A-Säulen
ausgerichtet.
Dieser Vorgang ermöglicht es, die Wischer auf
den Winter vorzubereiten, zu reinigen oder zu
wechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter
siehe entsprechende Rubrik.
Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Beleuchtung und Sicht
Page 77 of 216

75
Heckscheibenwischer
F Drehen Sie den Ring bis zu der ersten Kerbe.
Heckscheiben-Waschanlage
F Drehen Sie den Ring über die erste Kerbe hinaus;
die Waschanlage und der
Scheibenwischer sind für eine
begrenzte Dauer in Betrieb.
Entfrosten Sie im Winter bei Schnee
oder Frost die Heckscheibe. Reinigen
Sie angesammelten Schnee oder
angesammeltes Eis nach Abschluss
des Entfrostungsvorgangs von dem
Heckscheibenwischer. Dann können Sie
den Heckscheibenwischer einschalten.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 78 of 216

76
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes bzw.
den qualifizierten Fachwerkstätten
vorbehalten, die über die geeigneten
Werkzeuge hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die
Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens
des Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht
beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und vertraglichen Garantien
zur Folge.Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
Sicherheit
Page 79 of 216

77
Warnblinker
Machen Sie von den Warnblinkern
nur bei Gefahr, bei einem Nothalt oder
in außergewöhnlichen Situationen
Gebrauch.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke der
Bremsverzögerung automatisch ein. Beim
ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den Schalter
ausschalten.
Hupe
F Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
Notruf oder
Pannenhilferuf
Für Russland, Weißrussland und Kasachstan.
PEUGEOT Connect SOS
** Je nach Er fassungsbereich von PEUGEOT Connect SOS, PEUGEOT
Connect Assistance und der offiziellen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den
Vertretern des Händlernetzes oder auf der
nationalen Website zu finden.
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Blinken der grünen LED
und eine Stimm-Ansage wird
bestätigt, dass die „PEUGEOT
Connect SOS“-Telefonzentrale
angewählt wurde*.
Durch sofortiges erneutes
Drücken dieser Taste wird der
Anruf storniert.
Die grüne LED erlischt. Die grüne LED leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
PEUGEOT Connect SOS lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache
in Kontakt** und leitet – wenn nötig – die
Entsendung der zuständigen Rettungsdienste
ein**. In den Ländern, in denen eine solche
Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung
ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der
Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
F
D
urch Drücken des Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
* Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und Ver fügbarkeit des Dienstes in der
Verkaufsstelle und unter Vorbehalt
der technologischen und technischen
Möglichkeiten.
5
Sicherheit
Page 80 of 216

78
Wenn Sie das Angebot Peugeot
Connect Packs einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
Funktionsweise des Systems
Für Russland, Weißrussland und Kasachstan.
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die rote Kontrollleuchte
dauerhaft leuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
PEUGEOT Connect
Assistance
** Je nach Er fassungsbereich von „PEUGEOT Connect SOS“, „PEUGEOT Connect
Assistance “ und der offiziellen nationalen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den
Vertretern des Händlernetzes oder auf der
nationalen Website zu finden.
Drücken Sie diese Taste länger
als 2
Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**. Durch sofortiges erneutes
Drücken dieser Taste wird der
Anruf storniert.
Geolokalisierung
Wenn die rote Kontrollleuchte blinkt, muss die
Notbatterie ersetzt werden.
Sie können die Geolokalisierung über gleichzeitiges
Drücken der Tasten „PEUGEOT Connect SOS“
Sie können die Geolokalisierung über
gleichzeitiges Drücken der Tasten „PEUGEOT
Connect SOS“ und „PEUGEOT Connect
Assistance “ gefolgt von einem Drücken
auf „PEUGEOT Connect Assistance “ zum
Bestätigen deaktivieren. Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht innerhalb
eines Markenverbunds gekauft haben,
sollten Sie die Konfiguration dieser
Dienste von einem Vertragspartner
überprüfen und von diesem ggf. ändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern
ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
PEUGEOT CONNECT-Dienste
zugunsten des Kunden, behält sich der
Hersteller das Recht vor, jederzeit eine
Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten
Telematiksystems durchzuführen.
und „PEUGEOT Connect Assistance “ gefolgt
von einem Drücken auf „PEUGEOT Connect
Assistance “ zum Bestätigen reaktivieren.
Sicherheit