Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 398, PDF-Größe: 8.03 MB
Page 101 of 398

99
Öffnen und schließen
Panorama-Schiebedach: Funktion Komfortöffnen und -schließen
Das
P
anorama-Schiebedach kann von außen mit dem Fahrzeugschlüssel
geöffnet und geschlossen werden:
● Ent- oder Verriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels gedrückt halten.
Das P
anorama-Schiebedach wird ausgestellt bzw. geschlossen.
● Ent- oder Verriegelungstaste loslassen, um die Funktion zu unterbre-
chen.
Beim K
omfortschließen werden zuerst die Fenster und dann das Panorama-
Schiebedach geschlossen. Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Panorama-
Schie bed
achs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
Kraftbegrenzung des Panorama-Schiebedachs und des
Sonnensc
hutzrollos Die Kraftbegrenzung kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim Schlie-
ßen des
P
anorama-Schiebedachs und des Sonnenschutzrollos vermindern
⇒ . Wenn das Panorama-Schiebedach oder das Sonnenschutzrollo beim
Sch ließen dur
ch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt
wird, öffnet sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo
sofort wieder. ●
Prüfen, warum das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo
nicht
geschlossen hat.
● Erneut versuchen, das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutz-
rol
lo zu schließen.
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo wei-
terhin durc
h Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen
lässt, stoppt das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo an
der entsprechenden Stelle. Dann das Panorama-Schiebedach bzw. das Son-
nenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen.
Ohne Kraftbegrenzung schließen
● Schalter ⇒ Abb. 58 1 muss in Stellung „Geschlossen“
A gedreht sein.
● Panorama-Schiebedach: Innerhal b
von etwa 5 Sekunden nach dem Aus-
lösen der Kraftbegrenzung den Schalter hinten so lange ziehen ⇒ Abb. 59
(Pfeil E), bis das Panorama-Schiebedach vollständig geschlossen ist.
● Sonnenschutzrollo: Innerhalb
von etwa 5 Sekunden nach dem Auslösen
der Kraftbegrenzung die Taste ⇒ Abb. 60 2 so lange drücken, bis das Son-
nens c
hutzrollo vollständig geschlossen ist.
● Das Panorama-Schiebedach bzw. Sonnenschutzrollo schließt jetzt ohne
Kraft
begrenzung!
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach weiterhin nicht schließen lässt,
einen Fachbetrie
b aufsuchen. ACHTUNG
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs oder des Sonnenschutzrollos
ohne Kraf t
begrenzung kann schwere Verletzungen verursachen.
● Panorama-Schiebedach immer achtsam schließen.
● Es darf sich niemand im Funktionsbereich des Panorama-Schiebe-
dachs
bzw. des Sonnenschutzrollos befinden, insbesondere wenn es oh-
ne Kraftbegrenzung geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teil
e gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden kön-
nen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 102 of 398

100
Öffnen und schließen Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster und
des P
anorama-Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel ⇒ Seite 95.
Page 103 of 398

101
Licht und Sicht
Licht und Sicht Licht
Einl eit
ung Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuc
ht
ung beachten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und das richtige Fahrlicht ist immer
der Fahrer verantwortlich.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Glüh
lampenwechsel ⇒ Seite 339 ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das unsachgemäße Verwenden
des F
ernlichts können andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe benutzen, wenn andere Ver-
kehrs
teilnehmer geblendet werden können. Kontrollleuchten leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
Fahrbeleuchtung ganz oder
tei
lw
eise ausgefallen. Entsprechende Glühlampe aus-
wec
hseln
⇒ Seite 339.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen. Störung des Kurvenfahrlichts. ⇒ Seite 105.
Nebelschlussleuchte einge-
sc
h
altet. ⇒ Seite 104.
Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet
. Blinklicht links oder rechts.
Die Kontr
o
llleuchte blinkt dop-
pelt so schnell, wenn am Fahr-
zeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausgefallen ist. Gegebenenfalls Beleuchtung
des
F
ahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen. Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätig
t
. ⇒ Seite 102.
Fernlichtregulierung (Light As-
si
s
t) eingeschaltet. ⇒ Seite 104.
blinkt Mögliche Ursache Abhilfe
Systemfehler des Kurvenfahr-
lichts. Fachbetrieb aufsuchen
⇒ Seite 104.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur F
u
nktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 104 of 398

102
Licht und Sicht ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
das
s keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff, Öl etc.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbs
t und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen. Blinker- und Fernlichthebel Abb. 61 Blinker- und
Fern
lic
hthebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen: Rechts
blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht rechts
⇒ Seite 104.
Links blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht links
⇒ Seite 104.
Fernlicht eingeschaltet ⇒ . Die Kontrollleuchte leuc
ht
et im Kombi-
instrument.
Lichthupe betätigen. Die Lichthupe leuchtet, solange der Hebel gezo-
gen ist. Die Kontrollleuchte leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die jeweilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder un-
ten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Komfortblinken kann über das Menü Licht & Sicht im Display des Kom-
biinstruments ein- und ausgeschaltet werden ⇒ Seite 65. Bei Fahrzeugen
1 2
3
4
Page 105 of 398

103
Licht und Sicht
ohne Menü Licht & Sicht kann die Funktion bei einem Fachbetrieb deakti-
viert werden. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fernlichts kann Unfälle und schwere
Verl etz
ungen verursachen, da das Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer
ablenken und blenden kann. Hinweis
● Die Blinkl euc
hte funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Das
Warnblinken funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung ⇒ Seite 325.
● Wenn am Fahrzeug oder am Anhänger eine Blinkleuchte ausfällt, blinkt
die Kontro
llleuchte etwa doppelt so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht einschal-
ten.
Lic
ht ein- und ausschalten Abb. 62 Neben dem Lenkrad: Darstellung einiger Vari-
anten de
s
Lichtschalters.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuc ht
ung beachten.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung: Bei einem
elektrisch verbundenen Anhänger mit Nebelschlussleuchte schaltet sich die
Nebelschlussleuchte am Fahrzeug automatisch aus.
Lichtschalter in gewünschte Position drehen ⇒ Abb. 62: bei ausgeschalteter Zündung bei eingeschalteter Zündung
Nebelleuchten, Abblend- und
Standlic
ht
ausgeschaltet. Licht ausgeschaltet bzw. Tagfahr-
licht
ein
geschaltet. Orientierungsbeleuchtung
kann ein
g
eschaltet sein. Automatische Fahrlichtsteuerung
und g
gf
. Tagfahrlicht eingeschal-
tet. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 106 of 398

104
Licht und Sicht bei ausgeschalteter Zündung bei eingeschalteter Zündung
Standlicht eingeschaltet. Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht ausgeschaltet –
ggf
. l
euchtet noch einige Zeit
das Standlicht. Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelleuchten:
Die Kontr
o
llleuchten oder zeigen zusätzlich im Lichtschalter die einge-
schalteten Nebelleuchten an.
● Nebelscheinwerfer einsc
halten: Lichtschalter aus Position oder
bis zur ersten Raste herausziehen.
● Nebelschlussleuchte einsc
halten: Lichtschalter aus Position oder
ganz herausziehen.
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den Lichtschalter drücken oder in
Stellu
ng drehen.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter
Fahrertür ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne. Das erinnert da-
ran, dass Licht ggf. auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ⇒ Seite 102.
● Lichts
chalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße ge-
nügend au s
zuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu
werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechter Sicht im-
mer einsc
halten. Licht und Sicht: Funktionen Parklicht
Bei ein
g
eschaltetem Parklicht (Blinker rechts oder links) leuchten auf der
entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die
Rückleuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate Leuchten in den Frontscheinwer-
fern vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten nur die separaten Leuchten ⇒ .
Das
Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Einschalten der Zündung ein, wenn
sich der Lichtschalter in der Stellung befindet.
Wenn der Lichtschalter in der Position steht, schaltet ein Dämmerungs-
sensor die Beleuchtung der Instrumente und Schalter automatisch ein und
aus. Tagfahrlicht aktivieren Tagfahrlicht deaktivieren
Blinker- und Fernlichthebel nach
oben und hint
en drüc
ken und halten
(Blinker rechts und Lichthupe). Blinker- und Fernlichthebel nach
un-
ten u
nd hinten drücken und halten
(Blinker links und Lichthupe). Zündung für etwa 3 Sekunden ein- und wieder ausschalten.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Die aut om
atische Fahrlichtsteuerung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann
nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position steht, schalten sich die Fahr-
zeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung in fol-
genden Situationen automatisch ein und aus ⇒ :
Page 107 of 398

105
Licht und Sicht Automatisches Einschalten: Automatisches Ausschalten bzw.
Umsc
h
alten auf Tagfahrlicht: Der Dämmerungssensor erkennt
Dunke
lhe
it, z. B. bei Tunnelfahrten. Beim Erkennen von ausreichender
Helligk
eit
. Wenn einige Sekunden schneller als
140 km/h gef
ahr
en wird. Wenn einige Minuten langsamer als
65 km/h gef
ahr
en wird. Der Regensensor erkennt Regen und
sc
h
altet die Scheibenwischer ein. Wenn die Scheibenwischer einige
Minuten nic
ht
gewischt haben. Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das
dy
namische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht und bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h. Bei Kur-
venfahrten leuchten die schwenkbaren Lampen die Straße automatisch bes-
ser aus.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über das Infotainmentsystem akti-
viert bzw. deaktiviert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven schaltet sich zusätz-
lich ein im Scheinwerfer integriertes statisches Kurvenfahrlicht automatisch
zu. Das statische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten un-
terhalb von 40 km/h.
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstattungsabhängig im Nebelschein-
werfer oder im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und wenn andere Verkehrsteilneh-
mer da s
Fahrzeug nicht oder nur schwer erkennen können besteht Unfall-
gefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ( ) sc
haltet nur bei Verände-
rungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise nicht bei
Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung aufgrund schlechter Witterungs-
oder Lichtv
erhältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren werden. Das
Tagfahrlicht reicht nicht aus, um die Fahrbahn angemessen auszuleuch-
ten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Fernlichtregulierung Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fern
lic
htregulierung schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit von den Um-
gebungs- und Fahrbedingungen sowie der Geschwindigkeit innerhalb der
systemeigenen Grenzen automatisch ein und aus ⇒ . Die Kontrolle erfolgt
über einen Sen sor über dem Rüc
kspiegel auf der Innenseite der Frontschei-
be.
Automatische Fernlichtregulierung (Dynamic Light Assist)
Die automatische Fernlichtregulierung (Dynamic Light Assist) kann das
Blenden anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der systemeigenen Grenzen
reduzieren oder vermeiden ⇒ .
Das
System erkennt andere Verkehrsteilnehmer sowie den Abstand, in dem
diese sich im Bezug auf das Fahrzeug befinden und verdeckt einen be-
stimmten Bereich der Scheinwerfer. Kann das Blenden anderer Verkehrsteil-
nehmer nicht vermieden werden, wird automatisch das Abblendlicht einge-
schaltet. Die Regulierung erfolgt über eine Kamera am Halter des Innenspie-
gels. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 108 of 398

106
Licht und Sicht
Die automatische Fernlichtregulierung schaltet das Fernlicht automatisch in
Abhängigk eit
der vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeuge
sowie auf der Grundlage anderer Umgebungsbedingungen und einer Ge-
schwindigkeit ab ca. 60 km/h (37 mph) ein. Das Fernlicht wird wieder aus-
geschaltet, sobald die Geschwindigkeit weniger als ca. 30 km/h (18 mph)
beträgt.
Bei ausgeschaltetem dynamischem Kurvenfahrlicht ⇒ Seite 105 oder akti-
ver Leuchtweitenregulierung schaltet sich das Fernlicht nur automatisch ein-
und aus. Dies erfolgt in Abhängigkeit der vorausfahrenden oder entgegen-
kommenden Fahrzeuge sowie auf Grundlage der Fahrbahnbeleuchtung.
Ein- und Ausschalten Ausführung
Einschalten: – Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zündung auf die Po-
sition
drehen und den Blinker- und Fernlichthebel auf
die Fernlichtposition stellen ⇒ Seite 102. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte im Display des Kombiinstru-
ments auf. Ausschalten – Zündung ausschalten.
– ODER: Den Lic
hts
chalter in eine andere Stellung als
drehen ⇒ Seite 103.
– ODER: Den Blinker- und Fernlichthebel auf die Position
Lichthupe oder Fernlicht stellen ⇒ Seite 102.Folgende Situationen können dazu führen, dass die Fernlichtregulierung
da
s
Fernlicht nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:
● Bei schlecht beleuchteten Straßen und stark reflektierenden Verkehrs-
zeichen.
● B
ei Verkehrsteilnehmern, die nicht über eine ausreichende Beleuchtung
verfüg
en wie z. B. Fußgänger oder Fahrradfahrer.
● In engen Kurven, an starken Steigungen oder Gefällen, aufgrund derer
der entge
genkommende Verkehr teilweise nicht sichtbar ist. ●
Bei Fahrbahnen in Gegenrichtung mit Schutzvorrichtung, über die ein
Fahr
er, z. B. der Fahrer eines Lastwagens, hinwegsehen kann.
● Bei einer Funktionsstörung der Kamera oder unterbrochener Stromver-
sorgun
g.
● Bei Nebel, Schnee oder starken Niederschlägen.
● Bei Staub- oder Sandverwehungen.
● Bei Beschädigung der Frontscheibe durch Steinschlag im Kamerasicht-
fens
ter.
● Bei Beschlag, Verschmutzung, Aufklebern, Schnee oder Eis vor dem Ka-
meras
ichtfenster. ACHTUNG
Das durch die Fernlichtregulierung (auch die automatische) höhere Kom-
for t
angebot darf nicht dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Das Licht muss immer vom Fahrer in Abhängigkeit von den Licht-,
Sicht- u
nd Verkehrsverhältnissen angepasst werden.
● Die Fernlichtregulierung (auch die automatische) erkennt möglicher-
weise nic
ht alle Situationen korrekt und funktioniert unter bestimmten
Umständen nur begrenzt.
● Eine beschädigte Frontscheibe oder eine Veränderung an der Fahr-
zeugbel
euchtung kann die Funktion der Fernlichtregulierung (auch der
automatischen) beeinträchtigen, beispielsweise, wenn zusätzliche
Scheinwerfer eingebaut werden. Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können jeder Zeit manuell über den Blin-
ker - u
nd Fernlichthebel ein- und ausgeschaltet werden ⇒ Seite 102.
Page 109 of 398

107
Licht und Sicht
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Hei-
matl
and g
efahren wird, kann das asymmetrische Abblendlicht den Gegen-
verkehr blenden. Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. Scheinwerfer abkle-
ben bzw. umstellen.
Die Ausrichtung der Scheinwerfer kann im Kombiinstrument im Unterme-
nü Reiselicht des Menüs Einstellungen ⇒ Seite 70 angepasst werden.
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer nicht über das Menü eingestellt werden
können, sind entweder bestimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit Foli-
en zu bekleben oder die Scheinwerfer vom Fachbetrieb umstellen zu lassen.
Weitere Informationen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dafür
einen SEAT-Betrieb. Hinweis
Die Benutzung des Reiselic
hts und Folien auf dem Scheinwerfer sind nur zu-
lässig, wenn sie für einen kurzen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür einen
SEAT-Betrieb.
„Coming home“ und „Leaving home“-Funktion
(Orientierun
gsbeleuchtung)Die „Coming home“-Funktion muss manuell eingeschaltet werden. Die „Le-
avin
g home“-F
unktion hingegen steuert ein Dämmerungssensor automa-
tisch. „Coming home“ Handlung
Einschalten: – Zündung ausschalten.
– Lichthupe
etwa 1 S
ekunde betätigen ⇒ Seite 102.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet sich bei geö-
ffneter Fahrertür ein. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe. Ausschalten: – Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleucht-
zeit
.
– Aut
omatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe ge-
öffnet ist.
– Lichtschalter auf Position drehen.
– Zündung einschalten. „Leaving home“ Handlung
Einschalten: – Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Positi-
on
s
teht und der Dämmerungssensor Dunkelheit er-
kennt. Ausschalten: – Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
– Fahr
z
eug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position drehen.
– Zündung einschalten. Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln
Die Umfel
dbel
euchtung in den Außenspiegeln beleuchtet die unmittelbare
Umgebung der Türen während des Ein- und Aussteigens. Sie wird beim Ent-
riegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Fahrzeugtür sowie bei aktivierter
„Coming home“-Funktion oder „Leaving home“-Funktion eingeschaltet. Bei
Ausstattung mit einem Lichtsensor wird die Umfeldbeleuchtung in den Au-
ßenspiegeln nur bei Dunkelheit eingeschaltet. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 110 of 398

108
Licht und Sicht Hinweis
● Im Menü Licht & Sicht kann die Län ge der Nachleuchtzeit eingestellt und
die Funktion ein- oder ausgeschaltet werden ⇒ Seite 65.
● Bei eingeschalteter „Coming home“-Funktion ertönt beim Öffnen der
Fahrer
tür kein Warnton als Hinweis, dass noch das Licht eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung, Instrumenten- und
Scha
lterbeleuchtung Abb. 63 Neben dem
Lenk
r
ad: Regler für die
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung 1 sowie
Leuc
htw
eitenregulie-
rung 2 .
1 Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei ein g
eschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers ⇒ Abb. 63 1 stufenlos re-
gulier en.
2 Leuchtweitenregulierung
Die Leuc htw
eitenregulierung 2 passt je nach Einstellwert die Lichtkegel
der Sc hein
werfer stufenlos dem Beladungszustand des Fahrzeugs an. Da- durch hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr
wird nic
ht geblendet ⇒ .
Die Sc hein
werfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len.
Zum Einstellen Regler 2 drehen:
Einstellwert Beladungszustand
a)
des F
ahrzeugs – Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1 Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer.
2 Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen. An-
häng
erbetrie
b mit geringer Stützlast. 3 Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. An-
häng
erbetrie
b mit maximaler Stützlast. a)
Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischenstellungen des Reglers mög-
lich.
D y
namische Leuchtweitenregulierung
Der Regler 2 entfällt bei Fahrzeugen mit dynamischer Leuchtweitenregulie-
run g. Die L
euchtweite passt sich beim Einschalten der Scheinwerfer dem
Beladungszustand des Fahrzeugs automatisch an. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können dazu führen, dass die Schein-
wer f
er andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Das kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des Fahrzeugs immer so anpassen,
das
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.