Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 398, PDF-Größe: 8.03 MB
Page 131 of 398

129
Sitze und Ablage
Kopfstütze
Kopf s
tütze einstellen Abb. 84 Kopfstütze vorn
eins
t
ellen. Abb. 85 Kopfstütze hin-
ten ein
s
tellen.
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet. Höhe einstellen
●
Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder bei gedrückter Tas-
te ⇒
Abb. 84 1 bzw. ⇒
Abb. 85 1 nach unten schieben ⇒ .
● Kopfstütze muss sicher in einer Position einrasten. In der zweiten Sitz-
reihe gibt e
s drei mögliche Positionen, in der dritten Sitzreihe gibt es zwei
mögliche Positionen.
Richtige Kopfstützeneinstellung
Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht niedriger als
Augenhöhe – befindet. Den Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstüt-
ze positionieren.
Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten schieben, auch wenn sich der Kopf
dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet. In der untersten Positi-
on kann zwischen Kopfstütze und Rückenlehne eine kleine Lücke vorhanden
sein.
Kopfstützeneinstellung für große Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben schieben. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er-
höht bei Unfäl l
en und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Immer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstütze fahren,
wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 132 of 398

130
Sitze und Ablage ACHTUNG (Fortsetzung)
● Jeder In sasse muss die Kopfstütze entsprechend seiner Körpergröße
ric htig ein
gestellt haben, um das Risiko von Genickverletzungen beim
Unfall zu reduzieren. Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich mög-
lichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs befinden – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe. Den Hinterkopf so nah wie möglich an der
Kopfstütze positionieren.
● Niemals die Kopfstütze während der Fahrt einstellen.
Kopfstütze aus- und einbauen Abb. 86 Kopfstütze vorn
aus
b
auen. Abb. 87 Kopfstütze hin-
ten au
s
bauen.
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet.
Vorder
e Kopfstütze ausbauen
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ⇒ in Kopfstütze einstellen auf
Seite 129.
● Geg
ebenenfalls zum Entriegeln einen flachen Gegenstand, z. B. eine
Plas
tikkarte, zwischen den Bezug der Sitzlehne und die Abdeckkappe der
Führungsstange der Kopfstütze schieben ⇒ Abb. 86 2 .
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 ganz herausziehen.
Vor der
e Kopfstütze einbauen
● Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen positionieren und in
die Führung
en der entsprechenden Sitzlehne stecken.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach unten schieben.
● Kopfstützen gemäß richtiger Sitzposition einstellen ⇒ Seite 129.
K opf
stütze in der zweiten und dritten Sitzreihe ausbauen
● Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn klappen ⇒ Seite 132.
● Kopf
stütze ganz nach oben schieben ⇒ .
Page 133 of 398

131
Sitze und Ablage
● Kopfstütze bei gedrückter Taste ⇒ Abb . 87 1 ganz herausziehen.
● Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten klappen und sicher einrasten las-
sen.
Kopf s
tütze in der zweiten und dritten Sitzreihe einbauen
● Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn klappen ⇒ Seite 132.
● Kopf
stütze richtig über den Kopfstützenführungen positionieren und in
die Führung
en der entsprechenden Sitzlehne stecken.
● Kopfstütze bei gedrückter Taste 1 nach unten schieben.
● Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten klappen und sicher einrasten las-
sen.
● Kopfstützen gemäß richtiger Sitzposition einstellen ⇒ Seite 129.ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er-
höht bei Unfäl l
en und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Immer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstütze fahren,
wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder einbauen, damit die Mit-
fahrer ric
htig geschützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf achten, dass die Kopfstütze
nicht g
egen den Dachhimmel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dachhim-
mel und andere Fahrzeugteile könnten sonst beschädigt werden. Mittelarmlehne
Abb. 88 Mittelarmlehne
vorn.
Z um
Anheben Mittelarmlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 88
rastenweise nach
oben drücken.
Zum Absenken Mittelarmlehne ganz nach oben ziehen. Anschließend Mittel-
armlehne nach unten absenken. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers be-
einträchtig en u
nd dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Ablagefächer in der Mittelarmlehne während der Fahrt immer ge-
sch
lossen halten.
● Niemals eine Person oder ein Kind auf der Mittelarmlehne befördern.
Diese fa
lsche Sitzposition kann schwere Verletzungen verursachen.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 134 of 398

132
Sitze und Ablage
Gepäckraum
Einl eit
ung Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rück
s
itzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals das Fahrzeug
überladen. Sowohl die Zuladung als auch die Verteilung der Last im Fahr-
zeug haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung
⇒ .
Ergän z
ende Informationen und Warnhinweise:
● Airbag-System ⇒ Seite 32
● Licht
⇒ Seite 101
● Tr
ansportieren ⇒ Seite 13
● Anhäng
erbetrieb ⇒ Seite 242
● Räder und R
eifen ⇒ Seite 305 ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem Fahrzeug immer die Türen und
die Heckk l
appe verriegeln, um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor allem bei geöffneter Heck-
klap
pe. Kinder könnten in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und wären nicht in der Lage selbstständig herauszukommen.
Das kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen.
● Niemals Personen im Gepäckraum befördern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - u
nd Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verur-
sachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um
das Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegen
stände immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbän-
dern sichern, d
amit die Gegenstände nicht durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und in den Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des Frontair-
bags während eines plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers gelangen kön-
nen.
● Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten.
● Keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose in offenen
Ablag
en im Fahrzeug, auf der Hutablage oder auf der Instrumententafel
verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände aus Kleidungsstücken und
Tas
chen im Fahrzeuginnenraum herausnehmen und sicher verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahre-
igen s
chaften des Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg. Schwere La-
dung, die nicht ordnungsgemäß verstaut oder befestigt wurde, kann zu
dazu führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, und
schwere Verletzungen verursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fah-
reigen
schaften des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug
vert
eilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum immer so weit wie möglich vor
Hinterac
hse sicher verstauen.
Page 135 of 398

133
Sitze und Ablage VORSICHT
● Die Heizfäden oder die Antenne in der Hec k scheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Hutablage zerstört werden.
● Die Antenne in den Seitenscheiben kann durch scheuernde Gegenstän-
de zer
stört werden. Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, Entlüftungsöff-
nun g
en zwischen Heckscheibe und Ablagefläche nicht abdecken. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 136 of 398

134
Sitze und Ablage
Rücksitze in Ladebodenposition klappen Abb. 89 Zweite Sitzreihe: Rücksitz vorklappen
A ,
Rück s
itz in Ladebodenposition B .
Abb. 90 Dritte Sitzreihe: Rücksitz in Ladebodenpositi-
on kl
ap
pen A und zurückklappen
B .
Jeder Rücksitz lässt sich einzeln vorklappen, um den Gepäckraum zu vergrö-
ßern.
Page 137 of 398

135
Sitze und Ablage
Rücksitze der zweiten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen
● Gegebenenfalls die Gurtschlaufen öffnen und den Sicherheitsgurt von
Hand z urüc
kführen.
● Gegebenenfalls seitliche Kopfstütze des integrierten Kindersitzes ab-
nehmen und inte
grierten Kindersitz zurückbauen ⇒ Seite 48.
● Gegebenenfalls Armlehnen hochklappen.
● Gegenstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen
⇒ .
● Rücksitz in Längsrichtung ganz nach hinten schieben.
● Kopfstütze ganz nach unten schieben ⇒ Seite 10.
● Beim Mitt
elsitz gegebenenfalls den Getränkehalter an der Rückseite der
Mittelkon
sole schließen.
● Hebel ⇒ Abb. 89 1 nach oben ziehen und Rücksitzlehne nach vorn
kl ap
pen. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ .
● Die nach vorn geklappte Rücksitzlehne herunterdrücken, bis die Rück-
sitz l
ehne in der Ladebodenposition eingerastet ist B .
● Gegebenenfalls Hebel ⇒ Abb. 90 2 ziehen, um den Rücksitz in Längs-
richt u
ng in die gewünschte Position zu verschieben.
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen auf dem Rücksitz keine Perso-
nen oder Kinder befördert
werden ⇒ .
Rück s
itze der dritten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen
● Gegebenenfalls die Gurtschlaufen öffnen und den Sicherheitsgurt von
Hand zurüc
kführen.
● Heckklappe öffnen.
● Kopfstütze ganz nach unten schieben ⇒ Seite 10.
● Geg
enstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen
⇒ .
● Gegenstände aus der Sitzmulde hinter dem Rücksitz entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen aus dem Schienensystem
entfernen. ●
Griff 1 nach hinten ziehen und Rücksitzlehne nach vorn drücken. Der
komp l
ette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ und auch die Sitzfläche schwenkt
selb s
ttätig nach vorn.
● Sitzabdeckung nach vorn über den vorgeklappten Sitz klappen.
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen auf dem Rücksitz keine Perso-
nen oder Kinder befördert
werden ⇒ .
Rück s
itze der zweiten Sitzreihe zurückklappen
● Hebel ⇒ Abb. 89 1 nach oben ziehen und Rücksitzlehne nach oben in
die aufrec ht
e Position klappen. Der komplette Rücksitz klappt nach hinten.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stel
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind, da-
mit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen ge-
währleistet ist.
Rücksitze der dritten Sitzreihe zurückklappen
● Heckklappe öffnen.
● Schlaufe ⇒ Abb. 90 2 ziehen, um die Sitzabdeckung zurückzuklappen.
● Griff 3 ziehen. Der komplette Rücksitz klappt nach hinten.
● Sitzabdeckung an die Rücksitzlehne drücken, bis sie vom Magneten in
ihrer P o
sition gehalten wird.
● Schiebetür öffnen.
● Sitzfläche zurückklappen und kräftig nach unten drücken, bis sie hörbar
einras
tet.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stel
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind, da-
mit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen ge-
währleistet ist. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 138 of 398

136
Sitze und Ablage ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Rück s
itze können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals die Rücksitzlehne während der Fahrt vor- und zurückklappen.
● Darauf achten, dass beim Zurückklappen der Rücksitzlehne der Si-
cherheitsgur
t nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom Funktionsbe-
reich der
Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanismus beim
Vor- und Zurückklappen fernhalten.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Rücks
itzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann dazu führen,
dass die Rücksitzlehne oder der Rücksitz nicht sicher verriegelt, wenn sie
in die aufrechte Position zurückgeklappt werden.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrechter Position sicher einge-
ras
tet sein, damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hint-
eren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt wird und ACHTUNG (Fortsetzung)
die entsprechende Sitzlehne ist nicht sicher eingerastet, bewegt sich der
In s
a
sse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern so-
wie bei Unfällen nach vorn.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz vorgeklappt oder nicht si-
cher eing
erastet ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Personen oder
Kinder befördert werden. VORSICHT
● Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so einstellen,
d a
ss die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht gegen die Vor-
dersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum vor und hinter den Rücksitzen können beim
Vor- u
nd Zurückklappen der Rücksitze beschädigt werden. Vor dem Vor- und
Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
● Gegenstände in der Sitzmulde hinter der dritten Sitzreihe können beim
Vor- u
nd Zurückklappen der Rücksitze der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den. Vor dem Vor- und Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen, die am Schienensystem be-
fes
tigt sind, können beim Vor- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe be-
schädigt werden und zu Beschädigungen an den Rücksitzen führen. Vor
dem Vor- und Zurückklappen die Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterun-
gen vom Schienensystem abnehmen.
Page 139 of 398

137
Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung* Abb. 91 Im Gepäckraum:
Gepäck
r
aumabdeckung. Abb. 92 Abdeckung der Aufnahme der Gepäckraumab-
deck
u
ng abnehmen A und sicher verstauen
B .
Die Gepäckraumabdeckung kann hinter der zweiten oder der dritten Sitzrei-
he montiert w
erden ⇒ .
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 140 of 398

138
Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Griff ⇒ Abb . 91 A etwas nach hinten zie-
hen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen Halterungen nach oben aus-
häng en u
nd die Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung gleichmäßig auf der Gleitbahn
nach hint
en ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen Halterungen links und rechts
einhängen.
Gepäc
kraumabdeckung hinter der zweiten Sitzreihe einbauen
● Gepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seiten
verkleidung legen.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln B .
● Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach unten drücken.
Gepäck r
aumabdeckung hinter der dritten Sitzreihe einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Seitenverkleidungen ⇒ Abb. 92 A abnehmen. Dazu von oben auf die Abdeckung drücken (Pfeil) und Abde-
ck
u
ng abziehen.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum öffnen
⇒ Seite 148 und Abdec
kungen an der Rückseite des Ablagefachdeckels
einhängen B .
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum schlie-
ßen.
● Gepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seit en
verkleidung legen. ●
Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung zusammendrücken
⇒ Abb
. 91 B .
● Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach unten drücken.
Gepäck r
aumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln B und in Pfeilrich-
tu n
g C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten Halterung herausnehmen.
● Zusätzlich beim Ausbau hinter der dritten Sitzreihe: Abdecku
ngen der
Aufnahmen in den Seitenverkleidungen montieren.
● Nur 5-Sitzer: Ausge
baute Gepäckraumabdeckung im Ablagefach vorn im
Gepäckraumboden sicher verstauen ⇒ Seite 148. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäckraumabdeckung kann bei ei-
nem Bremsm anöv
er oder Unfall zu schweren Verletzungen führen.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der dritten Sitzreihe befin-
den, Gepäckr
aumabdeckung immer hinter der dritten Sitzreihe einbauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände oder Tiere auf der Ge-
päck r
aumabdeckung können bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
und bei Unfällen schwere Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose oder in Ta-
schen auf
der Gepäckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabdeckung mitnehmen.