Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 41 of 244

Grundsätzliches
Herausnehmen
● Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bord-
w erkz
eug ›
›› Seite 74) so weit auf die
Abdeckkappe, bis sie einrastet ››› Abb. 52.
● Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff-
klammer ab
.
Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der
Radschrauben und sind nach dem Radwech-
sel wieder ganz aufzustecken.
Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine
spezielle Kappe, die nur auf die Anti-Dieb-
stahl-Schrauben passt und nicht für her-
kömmliche Schrauben geeignet ist.
Radschrauben lockern Abb. 53
Radwechsel: Radschrauben lockern. Abb. 54
Radwechsel: Reifenventil 1 und Ort
der Anti-Dieb s
tahl-Radschraube 2 .
●
Zum Lockern der Radschrauben nur den
z um F
ahr
zeug gehörenden Radschlüssel ver-
wenden.
● Vor Anheben des Fahrzeuges mit dem Wa-
genheber
, Radschrauben etwa eine Umdre-
hung lockern.
● Wenn sich eine Radschraube nicht lockern
lässt,
vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende
des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahr-
zeug festhalten und auf einen sicheren Stand
achten.
Radschrauben lockern
● Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Rad
schraube schieben ››› Abb. 53.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und
Rad
schraube etwa eine Umdrehung entgegen
den Uhrzeigersinn drehen ››› .Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
Die Anti-Die
b
s
tahl-Radschraube muss bei ei-
nem Rad mit Radvollblende an Position
››› Abb. 54 2 eingeschraubt sein. Die Rad-
v o
l
lblende kann sonst nicht montiert werden.
● Den Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad-
schr
aube aus dem Bordwerkzeug nehmen.
● Den Adapter bis zum Anschlag in die Anti-
Diebs
tahl-Radschraube schieben ››› Abb. 54.
● Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf
den Adapter s
chieben.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und
Rad
schraube etwa eine Umdrehung entgegen
den Uhrzeigersinn drehen ››› .
W ic
htig
e Informationen zu Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv
auf die werkseitig montierten Räder abge-
stimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Fel-
gen müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und
Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz
der Räder und die Funktion der Bremsanlage
hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrau-
ben von Fahrzeugen der gleichen Baureihe
benutzt werden. » 39
Page 42 of 244

Grundsätzliches
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Da s
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen beträgt 110 Nm. Nach einem Rad-
wechsel unverzüglich das Anzugsdrehmo-
ment mit einem fehlerfrei arbeitenden Dreh-
momentschlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrau-
ben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdreh-
moments erneuert und die Gewindegänge in
der Radnabe gesäubert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen.
Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment können sie sich während des Fahr-
betriebs lösen. ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben
können s ic
h während der Fahrt lösen und Un-
fälle, schwere Verletzungen und den Verlust
der Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Nur Radschrauben verwenden, die zu der
jewei
ligen Felge gehören.
● Niemals unterschiedliche Radschrauben
verw
enden.
● Radschrauben und die Gewindegänge der
Radn
aben müssen sauber, leichtgängig, öl-
und fettfrei sein.
● Immer nur den Radschlüssel zum Lösen
und Bef
estigen der Radschrauben verwen- den, der werkseitig dem Fahrzeug beigelegt
wur
de.
● R
adschrauben nur etwa eine Umdrehung
lockern, so
lange das Fahrzeug nicht mit dem
Wagenheber angehoben ist.
● Niemals die Radschrauben und die Gewin-
degäng
e in den Radnaben fetten oder ölen.
Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment können sie sich während des Fahr-
betriebs lösen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen
mit v
erschraubtem Felgenring lösen.
● Wenn die Radschrauben mit einem zu nied-
rigen Anz
ugsdrehmoment angezogen wer-
den, können sich die Radschrauben und Fel-
gen während der Fahrt lösen. Ein stark erhöh-
tes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der
Gewinde führen. Fahrzeug mit dem Wagenheber anhe-
ben
Abb. 55
Aufnahmepunkte für den Wagenhe-
ber .40
Page 43 of 244

Grundsätzliches
Abb. 56
Wagenheber hinten an der linken
F ahr
z
eugseite angesetzt. Der Wagenheber darf nur an den gezeigten
Auf
n
ahmep
unkten (Markierungen in der Ka-
rosserie) angesetzt werden ››› Abb. 55. Es gilt
der Aufnahmepunkt, der sich bei dem jeweili-
gen Rad befindet ››› .Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahme-
p
u
nkt
en für den Wagenheber angehoben
werden. ACHTUNG
Bei einer unsachgemäßen Benutzung des Wa-
genhe ber
s kann das Fahrzeug vom Wagenhe-
ber abrutschen und schwere Verletzungen
verursachen. Um das Risiko von Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT
für das
Fahrzeug freigegeben sind. Andere
Wagenheber könnten abrutschen, auch die
für andere SEAT Modelle.
● Der Boden muss eben und fest sein. Ein
schräg
er oder weicher Untergrund kann ein
Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber
zur Folge haben. Gegebenenfalls eine groß-
flächige, stabile Unterlage für den Wagenhe-
ber benutzen.
● Bei glattem Böden wie Fliesenböden eine
rutsc
hfeste Unterlage verwenden, z.B. eine
Gummimatte, um ein Wegrutschen des Wa-
genhebers zu vermeiden.
● Wagenheber nur an den beschriebenen
Stell
en ansetzen. Die Klaue des Wagenhebers
muss den Steg des Unterholms sicher umfas-
sen ››› Abb. 56.
● Sich niemals mit einem Körperteil, z.B. Arm
oder Bein, unt
er das Fahrzeug begeben, das
nur vom Wagenheber angehoben ist.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss das Fahrzeug zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stütz
t
werden.
● Niemals das Fahrzeug anheben, wenn es
seitlich geneig
t ist oder der Motor läuft.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den
Motor anl
assen. Durch Motorvibrationen
kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen. Ein Rad ab- und anbauen
Abb. 57
Radwechsel: Radschrauben mit dem
Sc hr
aubendr
ehergriff abschrauben. Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
u
nd d
a
s Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abnehmen
● Lockern Sie die Radschrauben ›››
Seite 39.
● Fahrzeug anheben ›››
Seite 40. » 41
Page 44 of 244

Grundsätzliches
● Die g eloc
k
erten Radschrauben mit dem In-
nensechskant im Schraubendrehergriff
››› Abb. 57 vollständig herausdrehen und auf
eine saubere Unterlage ablegen.
● Rad abnehmen.
Reser
verad oder Notrad anbauen
Gegebenenfalls auf die Laufrichtung des Rei-
fens achten ›››
Seite 219, Reifenbe-
schriftung.
● Reserverad bzw. Notrad ansetzen.
● Die Radschrauben im Uhrzeigersinn ein-
schr
auben und mit Hilfe des Innensechs-
kants im Schraubendrehergriff leicht festzie-
hen.
● Bei der Anti-Diebstahl-Radschraube den
Adapter
zur Hilfe nehmen.
● Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken.
● Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel
fes
t im Uhrzeigersinn anziehen ››› . Dabei
nic ht
r
eihum vorgehen, sondern immer zu ei-
ner gegenüberliegenden Radschraube wech-
seln.
● Gegebenenfalls die Abdeckkappen, die
Radmitt
enblende oder die Radvollblende
montieren ››› Seite 38. ACHTUNG
Ein falsches Anzugsdrehmoment oder un-
sac h
gemäß behandelte Radschrauben kön- nen zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu
Unfäll
en u
nd schweren Verletzungen führen.
● Immer alle Radschrauben und Gewindegän-
ge in den Ra
dnaben sauber, öl- und fettfrei
halten. Die Radschrauben müssen leichtgän-
gig und mit dem vorgeschriebenen Anzugsd-
rehmoment angezogen sein.
● Den Innensechskant im Schraubendreher-
griff nur z
um Drehen, nicht zum Lösen oder
Festziehen der Radschrauben verwenden. Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil an
Pf
ei
l
en auf der Reifenflanke, die in Laufrich-
tung zeigen, ist erkennbar. Es ist von wesent-
licher Bedeutung, die vorgeschriebene Lauf-
richtung bei der Montage der Räder zu be-
achten, um die optimalen Eigenschaften des
Reifens in Bezug auf Haftung, Lärm, Ver-
schleiß und Aquaplaning zu garantieren.
Wenn man ausnahmsweise das Reserverad*
in gegensätzlicher Laufrichtung montieren
muss, fahren Sie vorsichtig, da der Reifen
nicht die optimalen Laufeigenschaften be-
sitzt. Das ist wichtig, wenn der Boden nass
ist.
Um laufrichtungsgebundene Reifen wieder
anzubringen, ersetzen Sie den platten Reifen
so schnell wie möglich und stellen Sie die
obligatorischen Drehrichtung der Reifen in
die richtige Richtung wieder her. Nach dem Reifenwechsel ●
Gegebenenfalls das Bordwerkzeug reinigen
und z
urück in das Schaumstoffteil im Ge-
päckraum legen ›››
Seite 74.
● Reserverad, Notrad oder das ausgewech-
selte Ra
d im Gepäckraum sicher verstauen.
● Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben
umgehend mit
einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen ››› Seite 40.
● Das beschädigte Rad so bald wie möglich
ersetzen l
assen.
Schneeketten Ver w
endung Die gesetzlichen und örtlichen Vorschriften
so
w
ie die
zulässige Höchstgeschwindigkeit
beim Fahren mit Schneeketten beachten.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb,
sondern auch das Bremsverhalten.
Die Montage von Schneeketten ist nur an den
Vorderreifen erlaubt und mit den folgenden
Kombinationen aus Felgen und Reifen :42
Page 45 of 244

GrundsätzlichesReifengrößeFelge
165/70 R145 J x 14 ET 35175/65 R14
SEAT empfiehlt, sich bei einem SEAT-Betrieb
über entspr
ec
hende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren.
Nach Möglichkeit feingliedrige Schneeketten
verwenden, die einschließlich Kettenschloss
nicht mehr als 15 mm auftragen.
Bei Schneekettenbetrieb Radmittenblenden
und Felgenzierringe vor dem Montieren ab-
nehmen ››› . Die Radschrauben müssen
d ann j
edoc
h aus Sicherheitsgründen mit Ab-
deckkappen versehen werden. Diese sind bei
einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Notrad
Die Verwendung von Schneeketten auf dem
Notrad ist aus technischen Gründen nicht zu-
lässig ›››
Seite 217.
Wenn bei montiertem Notrad mit Schneeket-
ten gefahren werden muss, Notrad bei einer
Vorderradreifenpanne an der Hinterachse
einsetzen. Das frei gewordene Hinterrad
dann anstelle des beschädigten Vorderrads
montieren. Dabei die Laufrichtung der Reifen
beachten. SEAT empfiehlt, bereits vor der
Montage des Rads die Schneeketten anzule-
gen. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Schneeket-
ten oder d a
s unsachgemäße Installieren von
Schneeketten kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Immer die richtigen Schneeketten verwen-
den.
● Montageanleitung des Schneekettenhers-
tell
ers beachten.
● Niemals mit montierten Schneeketten
schnel
ler fahren als erlaubt. VORSICHT
● Auf s c
hneefreien Strecken Schneeketten
abnehmen. Die Schneeketten würden sonst
die Fahreigenschaften beeinträchtigen, die
Reifen beschädigen und schnell zerstört sein.
● Schneeketten, die direkten Kontakt zur Fel-
ge haben, k
önnen die Felge zerkratzen oder
beschädigen. SEAT empfiehlt, ummantelte
Schneeketten zu verwenden. Hinweis
Schneeketten sind für einen Fahrzeugtyp in
unt er
schiedlichen Größen erhältlich. Fahrzeug im Notfall abschlep-
pen
Ab s
c
hleppen Abb. 58
Vorderer Stoßfänger rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse Abschleppösen
B
ef
e
stigen Sie die Stange oder das Seil an
den Abschleppösen.
Sie befinden sich im Bordwerkzeug
››› Seite 74.
Schrauben Sie die vordere Abschleppöse in
das Gewinde ››› Abb. 58 ein und ziehen Sie
sie fest mit dem Radschlüssel an.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten schleppt
man mit einer Abschleppstange ab. Nur wenn » 43
Page 46 of 244

Grundsätzliches
keine Abschleppstange zur Verfügung steht,
so l
lt
e man ein Abschleppseil benutzen.
Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit
beide Fahrzeuge geschont werden. Ein Kunst-
faserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material verwenden.
● Abschleppseil bzw. Abschleppstange nur
an den dafür v
orgesehenen Ösen bzw. an der
Anhängevorrichtung befestigen.
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
● Zündung eingeschaltet lassen, damit das
Lenkr
ad nicht blockiert ist und die Blink-
leuchten, die Hupe, die Scheibenwischer und
die Scheibenwaschanlage eingeschaltet wer-
den können.
● Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeit
et, muss zum Lenken mehr Kraft
aufgewendet werden.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erfor
derlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende Fahr-
zeug auffahren.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nung
sanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
ge ben. Plötz
liche Fahrmanöver vermeiden. ●
Früher als g
ewöhnlich und dafür mit leicht-
erem Pedaldruck bremsen.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nung
sanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung , insbesondere bei der Verwendung
eines Abschleppkabels. Beide Fahrer sollten
mit den Schwierigkeiten des Abschleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte sollten weder
an- noch abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf,
dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine
stoßartigen Belastungen auftreten. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Schalten Sie die Zündung ein, damit die Blin-
ker, sowie die Frontscheibenwisch- und -
waschanlage funktionieren. Vergewissern Sie
sich, dass das Lenkrad entriegelt und frei be-
weglich ist.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei
Automatikgetrieben, legen Sie die Wählhe-
belstellung N.
Zum Bremsen muss das Bremspedal kräftig
betätigt werden. Bei abgestelltem Motor
funktioniert der Bremskraftverstärker nicht. Die Servolenkung funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung und rollendem Fahrzeug,
vorausgesetzt die Fahrzeugbatterie ist ausrei-
chend geladen. Bei stehendem Motor ist
mehr Kraft zum Lenken notwendig.
Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff
gehalten wird.
››› in Fahrhinweise zum Anschleppen
auf Seite 80
››› Seite 80 Anschleppen
Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an-
g
e
s
chleppt werden. Stattdessen Starthilfe
verwenden ››› Seite 45.
Folgende Fahrzeuge dürfen aus technischen
Gründen nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie funktioniert das Motorsteuerge-
rät möglicherweise nicht einwandfrei.
Falls das Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss (Schaltgetriebe):
● Den 2. oder 3. Gang einlegen.
● Kupplung getreten halten. 44
Page 47 of 244

Grundsätzliches
● Zündu n
g u
nd Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
Kupp
lung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung tr
eten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern.
Starthilfe
Starthi
lfekabel Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
b
att
erie entl
aden ist, kann die Fahrzeugbat-
terie eines anderen Fahrzeugs zum Starten
benutzt werden. Vor der Starthilfe ggf. das
Sichtfenster der Fahrzeugbatterie prüfen
››› Seite 206.
Für die Starthilfe benötigt man ein geeigne-
tes Starthilfekabel, z.B. nach DIN 72553 (sie-
he Angaben des Kabelherstellers). Der Lei-
tungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindesten 25 mm 2
betragen. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Starthilfeka-
bel u nd eine u
nsachgemäß durchgeführte
Starthilfe können eine Explosion der Fahr-
zeugbatterie und schwere Verletzungen ver-
ursachen. Um das Risiko einer explodieren- den Fahrzeugbatterie zu reduzieren, folgen-
des
be
achten:
● Die Strom gebende Fahrzeugbatterie muss
die gleiche
Spannung (12 Volt) und etwa die
gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der
Fahrzeugbatterie) wie bei der entladenen
Fahrzeugbatterie haben.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrz
eugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0°C (+32°F) gefrieren.
● Eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeug-
batterie mu
ss ersetzt werden.
● Bei der Starthilfe entsteht an der Fahrzeug-
batterie ein hoc
hexplosives Knallgasge-
misch. Immer Feuer, Funken, offene Flammen
und glimmende Zigaretten von der Fahrzeug-
batterie fernhalten. Niemals ein Mobiltelefon
benutzen, während die Starthilfekabel an-
und abgeklemmt werden.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen, denn bei der
Starthilfe ent-
steht an der Fahrzeugbatterie ein hochexplo-
sives Knallgasgemisch.
● Die Starthilfekabel so verlegen, dass sie
niemal
s mit drehenden Teilen im Motorraum
in Berührung kommen.
● Niemals den Pluspol mit dem Minuspol ver-
wechseln oder die
Starthilfekabel falsch an-
klemmen.
● Bedienungsanleitung des Herstellers des
Starthi
lfekabels beachten. VORSICHT
Um erhebliche Beschädigungen an der elekt-
ris c
hen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden,
folgendes beachten:
● Unsachgemäß angeschlossene Starthilfe-
kabel k
önnen einen Kurzschluss verursachen.
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
best
ehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen. 45
Page 48 of 244

Grundsätzliches
Starthilfe: Beschreibung Abb. 59
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 60
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
aus
s
chalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en
Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugsmit der entladenen Fahrzeugbatterie
A ›››
Abb . 59.
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
St
arthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s
s
chwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr
z
eugs B
› ››
Abb
. 59 anklemmen.
– Be
i Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des s
chwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en M
asseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 60.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sch
warzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ic
h drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrz
eugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthi
lfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie d
as Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 196.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr! 46
Page 49 of 244

Grundsätzliches
●
Führen Sie niem
als eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Z
igaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herst
ellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sic
h nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzu
ngsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfa l
ls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Scheibenwischerblätter aus-
wec
hseln
Ser
vicestellung der Frontscheibenwi-
scher Abb. 61
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
w
i
s
cherarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden ››› Abb. 61.
● Schließen Sie die Motorraumklappe
›››
Seite 196.
● Zündung ein- und wieder ausschalten. ●
Scheibenw
ischerhebel kurz nach unten
drücken ››› Abb. 32 4 .
Sc heiben
w
ischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich bei eingeschalte-
ter Zündung durch Betätigen des Scheiben-
wischerhebels wieder in die Ausgangsstel-
lung zurück.
››› Seite 79 47
Page 50 of 244

Grundsätzliches
Scheibenwischerblätter vorne aus-
w ec
hseln Abb. 62
Scheibenwischerblätter der Front-
s c
heibe au
swechseln. Abb. 63
Scheibenwischerblatt der Heckschei-
be au sw
ec
hseln. Scheibenwischerarme anheben und weg-
k
l
ap
pen
Zum Anheben oder Wegklappen eines Schei-
benwischerarms nur im Bereich der Schei-
benwischerblattbefestigung anfassen.
Scheibenwischerarme vor dem Wegklappen
in Servicestellung bringen ›››
Seite 113.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
und kl
appen Sie sie weg.
● Staub und Schmutz mit einem weichen
Tuch
von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
scherb
lätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen ››› in Front- und Heck-
s c
heiben
wischblätter wechseln auf
Seite 79.
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe
auswechseln
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
und kl
appen Sie sie weg.
● Entriegelungstaste ›››
Abb. 62 1 gedrückt
h alt
en u
nd leicht das Scheibenwischerblatt
in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
g
e und Ausführung, auf den Scheibenwi-
scherarm stecken, bis es einrastet. ●
Scheibenw
ischerarme an die Frontscheibe
zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe aus-
wechseln
● Scheibenwischerarm anheben und um ei-
nen Wink
el von etwa 60° wegklappen
››› Abb. 63.
● Entriegelungstaste 1 gedrückt halten.
● Scheibenwischerblatt in Richtung Schei-
ben w
i
scherarm ››› Abb. 63 (Pfeil A ) kippen
u nd in Pf
ei
lrichtung B abziehen. Dazu kann
ein erhöht er Kr
af
taufwand notwendig sein.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
g
e und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm entgegen der Pfeilrichtung B schieben,
b i
s
es einrastet. Dabei muss sich das Schei-
benwischerblatt in abgeklappter Position
(Pfeil A ) befinden.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe
z urüc
kk
lappen, nicht auf die Scheibe fallen
lassen.
››› in Front- und Heckscheibenwisch-
blätter wechseln auf Seite 79
››› Seite 79 48