Seat Toledo 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2017Pages: 260, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 121 of 260

Öffnen und schließen
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gu n
g, so
bald eine der Sensorflächen an den
Türgriffen berührt oder der Taster an der
Heckklappe betätigt wird. Anschließend sind
folgende Funktionen ohne aktive Fahrzeug-
schlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die vier
Türgriffe bzw. über die Taste in
der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 163.
● Keyless Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
●
Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 125 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Fahrz
euge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff
betätig
t
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff. Das Fahrzeug ist mit der
Sic
heru
n
g „Safe“ ››› Seite 117 verriegelt. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt wird, muss
geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff, um das Fahrzeug ohne das
Sic
herheits
sy
stem „Safe“ zu verriegeln
››› Seite 117. Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 124 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen ››› Seite 123.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unter den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
.
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 161. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des »
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 122 of 260

Bedienung
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden ››› Seite 112.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
äußeren Sensorflächen der Türgriffe unge-
wöhnlich oft berührt (beispielsweise durch
Äste oder Sträucher), deaktivieren sich alle
Näherungssensoren für einen bestimmten
Zeitraum. Falls dies nur den Außensensor der
Fahrertür betrifft, deaktiviert sich nur dieser
Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Fu
nktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden. ●
Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatikgetriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 125 B . Halten Sie den Türgriff nicht
f e
s
t, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das elektrische Panorama-
Schiebe- und Ausstelldach zu schließen, le-
gen Sie einige Sekunden einen Finger auf die
Verriegelungssensorfläche B im äußeren
B er
eic
h des Griffs der Fahrer- oder Beifahrer-
tür, bis die Seitenfenster und das Dach ge-
schlossen sind. Die Entriegelung der Türen
mittel
s Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im System Easy Connect mit der
Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B an einem der Türgriffe permanent aktiviert,
sc
h
ließen sich alle Fenster. Wenn der Wasser-
oder Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensor-
fläche A von einem der Türgriffe abgewandt
und d ann w
ieder auf diese gerichtet wird, öff-
nen sich möglicherweise alle Seitenfenster
››› Seite 120, Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ›››
Seite 9.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal 120
Page 123 of 260

Öffnen und schließen
Interferenzen mit dem Schlüsselsignal verur-
sac
ht,(z.B. ein Anb
auteil für mobile Geräte)
oder wenn der Schlüssel durch einen Gegen-
stand verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Kof-
fer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung
der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 206.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 126
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
eren
Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen. Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
sch
lüssel aktiviert oder deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilric
htung ››› Abb. 126 (an der Tür
rechts in die entgegengesetzte Richtung).
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilric
htung (an der Tür rechts in die
entgegengesetzte Richtung).
Diebstahlwarnanlage* All
gemeine Hinweise Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz
g
e
g
en ein Eindringen in das Fahrzeug. Hier-
für löst die Anlage bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch
beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs mit der Funk-Fernbedienung aktiviert.
Etwa 30 Sekunden nach der Verriegelung ist
die Anlage geschärft. Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebs
tahlwarnanlage wird durch Drücken
der Entriegelungstaste auf der Funk-Fernbe-
dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se-
kunden nach Senden des Funksignals das
Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich
die Anlage erneut.
Wird das Fahrzeug an der Fahrertür mit dem
Schlüssel geöffnet, stehen 15 Sekunden zur
Verfügung, um den Schlüssel in das Zünd-
schloss einzustecken und um die Zündung
einzuschalten. Die Warnanlage wird so deak-
tiviert. Wird nach 15 Sekunden die Zündung
nicht eingeschaltet , wird der Alarm ausge-
löst.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Es werden die folgenden Fahrzeugbereiche
überwacht:
● Motorraumklappe;
● Heckklappe;
● Türen;
● Einschalten der Zündung;
● Fahrzeugneigung ›››
Seite 122, Innenraum-
überwachung und Abschleppschutz;
● Innenraum ››› Seit
e 122, Innenraumüber-
wachung und Abschleppschutz;
● Absinken der elektrischen Spannung an
den Fahr z
eugsystemen;
● werkseitig verbaute Anhängerkupplung. »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 124 of 260

Bedienung
Wird bei aktivierter Diebstahlwarnanlage ei-
ne der B att
erie-Kl
emmen getrennt, wird so-
fort der Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Entriegelungstaste am Funkschlüssel drü-
cken oder die Zündung einschalten. Hinweis
● Die Le ben
sdauer der Stromquelle der Sire-
ne beträgt 5 Jahre. Für weitere Informationen
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Dieb-
stah
lwarnanlage zu gewährleisten, prüfen Sie
vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Tü-
ren und Fenster verschlossen sind.
● Die Codierung von Funk-Fernbedienung und
Empfang
seinheit schließt die Benutzung der
Funk-Fernbedienung für andere Fahrzeuge
aus. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz Abb. 127
Taste der Innenraumüberwachung
u nd de
s
Abschleppschutzes. Die Innenraumüberwachungsanlage wird ak-
tiv
ier
t, w
enn im Fahrzeuginnenraum eine Be-
wegung registriert wird.
Innenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz ausschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie die Fahrertür.
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 127 an der
Mittelsäule, das rot hinterleuchtete Symbol
in der Taste leuchtet daraufhin orange.
– In den folgenden 30 Sekunden wird das
Fahrz
eug verriegelt.
Beim erneuten Verriegeln des Fahrzeugs wer-
den die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz wieder eingeschaltet. Hinweis
● Die Innenraumüber w
achung und der Ab-
schleppschutz müssen deaktiviert werden,
wenn die Gefahr besteht, dass der Alarm auf-
grund der Bewegung eines Kindes oder Tieres
im Innenraum auslösen könnte, sowie wäh-
rend des Transports des Fahrzeugs (z. B. per
Schiff oder Zug) und des Abschleppens.
● Das geöffnete Brillenfach reduziert die
Wirks
amkeit der Innenraumüberwachung. Um
die vollständige Funktionsfähigkeit der In-
nenraumüberwachung zu gewährleisten,
schließen Sie vor Verriegelung des Fahrzeugs
immer das Brillenfach. 122
Page 125 of 260

Öffnen und schließen
Heckklappe Öff nen u
nd s
chließenAbb. 128
Heckklappe: Öffnen von außen Abb. 129
Ausschnitt aus der Innenverklei-
du n
g Hec
kklappe: Griffmulde zum Zuziehen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Je nac
h Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste
bzw. die Taste am Funkschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnsignal.* ACHTUNG
● Eine nicht or
dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühl
en u
nd zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Hinweis
● Nach dem Sc
hließen der Klappe wird der
Schließzylinder verriegelt und das Alarmsys-
tem aktiviert. Dies gilt nur, wenn das Fahr-
zeug vor dem Schließen der Klappe verriegelt
wurde.
● Beim Beschleunigen oder bei Geschwindig-
keiten über 5 km/h (3 mph) w
ird der Griff im
oberen Bereich der Kennzeichenvertiefung
verriegelt. Nach dem Anhalten und Öffnen der
Tür wird der Griff wieder entriegelt. 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 126 of 260

Bedienung
Heckklappe automatisch verriegeln Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Heck-
kl
ap
pe durch Drücken der Taste auf dem
Funkschlüssel verriegelt haben, verriegelt
sich die Klappe beim Schließen automatisch.
Sie können die Funktion zur Verlängerung der
Begrenzung für die automatische Verriege-
lung der Gepäckraumklappe aktivieren. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie,
nachdem Sie die Klappe über die Taste
am Funkschlüssel ››› Seite 112 entriegelt ha-
ben, die Heckklappe während einer gewissen
Zeitspanne wieder öffnen.
Auf Wunsch können Sie die Funktion zur Ver-
längerung der Begrenzung für die automati-
sche Verriegelung der Gepäckraumklappe in
einer autorisierten SEAT-Werkstatt aktivieren
bzw. deaktivieren lassen. Dort erhalten Sie
alle erforderlichen Informationen.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen
daher, das Fahrzeug immer mit der Taste
auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung zu ver-
riegeln ›››
Seite 116. Schalter für die Fenster
Elektri s
che Fensterbedienung Abb. 130
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten
z um B
edienen der el
ektrischen Fensterheber Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 11.
Die elektrischen Fensterheber funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung.
Öffnen
– Das Fenster wird durch leichtes Drücken der
jewei
ligen Taste in der Tür geöffnet. Nach
Loslassen der Taste wird der Vorgang ge-
stoppt.
– Sie können das Fenster auf der Fahrerseite
auch autom
atisch öffnen, indem Sie die
Taste bis zum Anschlag drücken (vollstän-
diges Öffnen). Wenn Sie die Taste erneut
drücken, stoppt der Vorgang unverzüglich. Schließen
– Das Fenster lässt sich durch leichtes Ziehen
der jewei
ligen Taste schließen. Nach Los-
lassen der Taste wird der Vorgang ge-
stoppt.
Sicherheitstaste
Durch Drücken der Sicherheitstaste
››› Abb. 130 5 können Sie die Bedientasten
in den hint er
en
Türen deaktivieren. Durch er-
neutes Drücken der Sicherheitstaste 5 wer-
den die B edient
a
sten in den hinteren Türen
wieder aktiviert.
Wenn die Bedientasten in den hinteren Türen
deaktiviert sind, leuchtet die Kontrollleuchte
in der Sicherheitstaste 5 .
ACHTUNG
● Ver g
ewissern Sie sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs von außen, dass sich niemand
mehr im Inneren des Fahrzeugs aufhält, da im
verriegelten Zustand die Fenster im Notfall
nicht geöffnet werden können.
● Wenn Kinder auf dem Rücksitz mitfahren,
empfehl
en wir aus Sicherheitsgründen durch
Drücken der Sicherheitstaste 5 die Bedien-
ta s
ten der hinteren Fenster zu sperren. VORSICHT
● Halt en
Sie die Fensterscheiben sauber, um
eine korrekte Funktion der elektrischen Fens-
terheber zu gewährleisten. 124
Page 127 of 260

Licht und Sicht
●
Für den Fa l
l, dass die Scheiben eingefroren
sind, entfernen Sie vor Betätigung der Fens-
terheber zuerst das Eis ››› Seite 209, Fenster-
scheiben und Außenspiegel, da sonst der
Fensterhebermechanismus beschädigt wer-
den kann.
● Achten Sie beim Verlassen des verriegelten
Fahrz
eugs darauf, dass die Fenster stets ge-
schlossen sind. Hinweis
● Nutz en Sie
zur Belüftung des Fahrzeugin-
nenraums während der Fahrt vorrangig das
vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssys-
tem. Sind die Fenster geöffnet, kann Staub
sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelan-
gen und zusätzlich können bei bestimmten
Geschwindigkeiten unangenehme Windge-
räusche entstehen.
● Halten Sie bei hohen Geschwindigkeiten
die Seitenf
enster geschlossen, um einen
übermäßigen Anstieg des Benzinverbrauchs
zu vermeiden. Hinweis
Der elektrische Fensteröffner-Mechanismus
is t
mit einer Thermosicherung ausgestattet.
Ein wiederholtes Öffnen und Schließen der
Fenster kann diese Sicherung überhitzen. In
diesem Fall werden die Fenster vorüberge-
hend blockiert. Sobald sich die Sicherung ab-
gekühlt hat, können Sie die Fenster wieder
bedienen. Kraftbegrenzung der Fensterbedie-
nu
n
g Die elektrischen Fensterheber sind mit einem
Sy
s
tem zur Kraftbegrenzung ausgestattet.
Dies vermindert die Gefahr von Quetschver-
letzungen, wenn ein elektrisches Fenster
schließt.
Wenn sich ein Hindernis im Fenster befindet,
wird der Schließvorgang angehalten und das
Fenster einige Zentimeter zurückgefahren.
Wenn ein Hindernis das Schließen des Fens-
ters innerhalb der nächsten 10 Sekunden
verhindert, wird der Schließvorgang erneut
angehalten und das Fenster einige Zentime-
ter zurückgefahren.
Wenn innerhalb von 10 Sekunden versucht
wird, das Fenster wieder zu schließen, nach-
dem es zum zweiten Mal zurückgefahren ist
und das Hindernis nicht entfernt wurde, wird
nur der Schließvorgang angehalten. Die
Funktion der Kraftbegrenzung ist noch einge-
schaltet.
Die Funktion der Kraftbegrenzung ist nur
dann deaktiviert, wenn innerhalb der folgen-
den 10 Sekunden erneut versucht wird, das
Fenster schließen, in diesem Fall schließt das
Fenster ohne Kraftbegrenzung.
Nach einer Wartezeit von mehr als 10 Sekun-
den ist die Kraftbegrenzung wieder aktiv. Licht und Sicht
Lic
ht
Ein l
eitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 18
.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnung der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 131 ››› Seite 126 gezeigten
Anordnung ab. Die Symbole zur Anzeige der
einzelnen Bedienelemente sind jedoch iden-
tisch. ACHTUNG
Fahren Sie niemals nur mit eingeschaltetem
Standlic ht! Da
s Standlicht ist nicht hell ge-
nug, um die Straße vor Ihnen genügend aus-
zuleuchten oder von anderen Verkehrsteil-
nehmern gesehen zu werden. Schalten Sie
deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht
immer das Fahrlicht ein. VORSICHT
● Be ac
hten Sie die jeweiligen gesetzlichen
Bestimmungen.
● Der Fahrer ist jedoch jederzeit für die kor-
rekte Ein
stellung und Verwendung des Lichts
verantwortlich. » 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 260

Bedienung
Hinweis
● Wenn bei P o
sition des Lichtschalters der
Zündschlüssel abgezogen und die Fahrertür
geöffnet wird, ertönt ein akustisches Warn-
signal. Mit dem Schließen der Fahrertür (Zün-
dung aus) wird das akustische Warnsignal
abgestellt. Das Standlicht bleibt derweil ein-
geschaltet, um das abgestellte Fahrzeug bei
Bedarf zu beleuchten.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
hältnis
sen können die Scheinwerfer innen vo-
rübergehend beschlagen. Ausschlaggebend
ist der Temperaturunterschied zwischen In-
nen- und Außenbereich des Scheinwerfergla-
ses. Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die
Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit frei von
Beschlag. Eventuell kann das Scheinwerfer-
glas an den Randbereichen noch beschlagen
sein. Es können auch Rücklicht und Blinker
davon betroffen sein. Dies hat keinen Einfluss
auf die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Kontrollleuchten
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››› Seite 130.
Leuchtet auf
Nebelscheinwerfer* angeschaltet
››› Seite 129..
Leuchtet auf
Blinkleuchte links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn ein
Blinker defekt ist
››› Seite 128.
Leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
››› Sei-
te 128.
Leuchtet auf
Defekte Glühlampe
››› Seite 89
Auf dem Infodisplay steht zum Beispiel:
Rechtes vorderes Abblendlicht kontrollie- ren! Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 105. Hinweis
Die hinteren Scheinwerfer des Standlichts
und der K enn
zeichenbeleuchtung verfügen
über verschiedene Glühbirnen. Die Kontroll-
leuchte leuchtet nur auf, wenn alle Glüh-
lampen der Kennzeichenbeleuchtung oder
des Standlichts (bei einem kombinierten
Rücklicht) ausfallen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Funktion der Glühbirnen re-
gelmäßig
z
u überprüfen. Stand- und Abblendlicht
Abb. 131
Kombiinstrument: Lichtschalter Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ››
›
Abb. 131 in
Stellung .
Abblendlicht einschalten – Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 131 in
Stellung .
Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht) – Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 131 in
die Position 0.
126
Page 129 of 260

Licht und Sicht
Weitenregulierung der Hauptlichter Abb. 132
Kombiinstrument: Leuchtweitenre-
gu lieru
n
g –
Drehen Sie den Regler ››
›
Abb. 132 bis die
gewünschte Leuchtweite der Scheinwerfer
erreicht ist.
Einstellpositionen
Die Einstellpositionen entsprechen etwa fol-
genden Beladezuständen des Fahrzeuges: Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer.
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer.
Fahrersitz voll besetzt, Gepäckraum bela-
den.
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen. VORSICHT
Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung im-
mer so ein, da s
s:-
1
2
3 ●
andere V
erkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden, besonders entgegenkommende Fahr-
zeuge,
● die Leuchtweite für ein sicheres Fahren aus-
reichend i
st. Hinweis
Wir empfehlen, die Leuchtweite der Haupt-
s chein
werfer bei eingeschaltetem Abblend-
licht einzustellen. Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
V
erk
ehr
ssicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Es handelt sich um in die
Scheinwerfer integrierte Leuchten, die bei je-
dem Einschalten der Zündung eingeschaltet
werden, wenn der Lichtschalter in der Stel-
lung oder ››› Abb. 131 steht. Sobald Sie
das Standlicht einschalten, wird es automa-
tisch ausgeschaltet.
Tagfahrlicht aktivieren
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
sch
loss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
sch
loss und schalten Sie die Zündung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stel
lung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und
die entsprechenden Lichter lassen sich ein-
schalten.
Tagfahrlicht deaktivieren
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
sch
loss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
sch
loss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Das Tagfahrlicht ist deaktiviert und
die entsprechenden Lichter lassen sich nicht
einschalten.
ODER: aktivieren oder deaktivieren Sie das
Tagfahrlicht über das Easy Connect-System
››› Seite 21.
Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbin-
dung mit dem Tagfahrlicht
Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung
und das Tagfahrlicht gleichzeitig aktiviert
sind, werden das Abblendlicht und die Instru-
mentenbeleuchtung automatisch eingeschal-
tet, sobald es die Umstände erfordern (z. B. »
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 260

Bedienung
beim Fahren in einem Tunnel), und das Tag-
f ahrlic
ht
wird ausgeschaltet. Wenn die auto-
matische Fahrlichtsteuerung das Abblend-
licht wieder ausschaltet (z.B. nach Verlassen
eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder
eingeschaltet. ACHTUNG
Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezü-
glichen B e
stimmungen beachtet werden. Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 133
Blinker- und Fernlichthebel. Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden
außer Blink
er u
nd F
ernlicht auch das Park-
licht und die Lichthupe eingeschaltet.
Blinklicht rechts und links
● Drücken Sie den Hebel ›››
Abb. 133 nach
oben 1 bzw. nach unten
2 .
● Um die Zeit der Blinkfunktion selbst zu be-
s timmen (z.B. beim F
ahr
spurwechsel), halten
Sie den Hebel im Druckpunkt gedrückt.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
fläc he S
ETUP es Systems Easy Connect
››
›
Sei-
te 105.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Fernlicht
● Schalten Sie das Abblendlicht ein ›››
Sei-
te 126.
● Drücken Sie den Hebel ›››
Abb. 133 nach
vorn in Pfeilrichtung 3 .●
Da s
F
ernlicht schalten Sie ab, indem Sie
den Hebel zum Lenkrad in Pfeilrichtung 4 drücken.
Lic
hthupe
● Z
iehen Sie den Hebel ›››
Abb. 133 zum
Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung 4 .
P ark
lic
ht
● Bedienhinweise ›››
Seite 131. VORSICHT
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die
Lichthupe nur , w
enn niemand geblendet wer-
den kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchten funktionieren nur bei ein-
ges
chalteter Zündung. Die entsprechende
Kontrollleuchte oder im Kombi-Instru-
ment blinkt mit.
● Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich
die Blinker autom
atisch aus.128