TOYOTA AYGO 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2011, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2011Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 241 of 318

BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL231
—Hochheben des Fahrzeugs
MS41014b
6. Nachdem Sie sich vergewissert haben,
dass sich niemand mehr im Fahrzeug
befindet, das Fahrzeug so hoch anhe-
ben, dass das Reserverad montiert wer-
den kann.
Beachten Sie, dass beim Anbringen des Re-
serverades mehr Bodenfreiheit als beim Ab-
nehmen des defekten Rades erforderlich ist.
Zum Anheben des Fahrzeugs die Kurbel des
Wagenhebers im Uhrzeigersinn drehen. Wenn
der Wagenheber das Fahrzeug berührt und
anzuheben beginnt, den Wagenheber noch
einmal auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen.
ACHTUNG
Auf keinen Fall unter ein Fahrzeug krie-
chen, das nur durch einen Wagenheber
gestützt wird.
—Auswechseln des Rades
MS41015a
7. Die Radmuttern abdrehen und das Rad
auswechseln.
Das defekte Rad auf sich zu abziehen und
beiseite legen.
Das Reserverad in Position rollen und die
Bohrungen an Felge und Auflagefläche mit-
einander ausrichten. Dann das Rad durch
Anziehen der Radmuttern befestigen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 242 of 318

232BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL
MS41016a
Vor dem Einbau der Räder etwaige Korro-
sionsstellen an den Auflageflächen mit einer
Drahtbürste o.ä. entfernen. Beim Einbau der
Räder müssen die Metall−Kontaktflächen fest
aneinanderliegen; andernfalls können sich die
Radmuttern lockern und dazu führen, dass
sich während der Fahrt ein Rad löst.
MS41017a
8. Alle Radmuttern mit der Hand eindre-
hen.
Die Radmuttern einsetzen und handfest an-
ziehen. Das Rad andrücken, um festzustel-
len, ob die Radmuttern weiter angezogen
werden können.
ACHTUNG
Niemals Öl oder Fett auf die Muttern
auftragen. Dadurch könnten die Muttern
zu fest angezogen und die Gewinde be-
schädigt werden. Die Muttern können
sich lockern und die Räder sich lösen,
was zu schweren Unfällen führen kann.
Die Muttern gut säubern, falls sich Öl
oder Fett darauf befindet.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Wiederanbringen der
Radmuttern
Page 243 of 318

BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL233
MS41018b
9. Das Fahrzeug vollständig herunterlas-
sen und die Radmuttern festziehen.
Zum Absenken die Wagenheberkurbel gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Die Radmuttern nur mit dem Radmuttern-
schlüssel im Uhrzeigersinn festziehen. Zum
Anziehen keine anderen Werkzeuge wie
Hammer oder Rohre verwenden und aus-
schließlich die Hebelwirkung Ihrer Hände ein-
setzen. Darauf achten, dass der Schlüssel
fest auf der jeweiligen Radmutter sitzt.
Die einzelnen Radmuttern in der gezeigten
Reihenfolge schrittweise anziehen. Diesen
Vorgang wiederholen, bis alle Muttern fest
angezogen sind.
ACHTUNG
DBeim Absenken des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass niemand verletzt wird.
DSobald wie möglich nach dem Rad-
wechsel die Radmuttern mit einem
Drehmomentschlüssel auf 103 N·m
(10,5 kp·m) anziehen. Sonst können
die Muttern sich lockern und die Rä-
der sich lösen, was zu schweren Un-
fällen führen kann.
DÜbermäßiges Anziehen der Bolzen
kann Verformungen des Rades bzw;
Risse verursachen und zu schweren
Unfällen führen.
DKeinesfalls erheblich beschädigte Rad-
zierkappen anbringen. Sie könnten
sich während der Fahrt vom Rad lö-
sen und einen Unfall verursachen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Herunterlassen des
Fahrzeugs
Page 244 of 318

234BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL
MS41041a
ACHTUNG
Stahlfelgen: Niemals Werkzeuge wie In-
busschlüssel in die sechseckige Ausspa-
rung der Muttern einführen. Dies kann
eine Verformung der Muttern verursa-
chen, wodurch diese nicht mehr korrekt
festgezogen werden können, was wie-
derum zu schweren Verletzungen führen
kann.
MS41019
10. Anbringen der Rad-Zierkappe
1. Die Radzierkappe ansetzen.
Die Aussparung der Rad−Zierkappe wie in
der Abbildung gezeigt mit dem Ventilschaft
ausrichten.
2. Mit einer Hand die Radkappe fest eindrük-
ken und an der anderen Seite (am Rand)
fest dagegen klopfen, während der Hand-
ballen das Einrasten der Kappe unter-
stützt.
ACHTUNG
DBeim Lösen der Rad-Zierkappe vor-
sichtig vorgehen, es besteht Verlet-
zungsgefahr.
DKeinesfalls erheblich beschädigte Rad-
zierkappen anbringen. Sie könnten
sich während der Fahrt vom Rad
lösen und einen Unfall verursachen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Anbringen der
Rad-Zierkappe (Stahlfelgen)
Page 245 of 318

BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL235
—Nach dem Radwechsel
11. Den Luftdruck des montierten Reifens
prüfen.
Den Luftdruck anhand der technischen Daten
auf Seite 299 in Abschnitt 8 einstellen. Wenn
der Luftdruck niedriger ist, langsam zur näch-
sten Tankstelle bzw. Werkstatt fahren und
den Luftdruck korrigieren.
Nicht vergessen, die Ventilkappe wieder an-
zubringen, damit weder Schmutz noch Feuch-
tigkeit in das Ventil eindringen können. Da-
durch könnte möglicherweise Luft entweichen.
Falls die Ventilkappe verlorengegangen ist,
sollte so schnell wie möglich eine neue ange-
bracht werden.
12. Das Werkzeug, den Wagenheber und
den defekten Reifen sicher verstauen.
Möglichst bald nach Auswechseln eines Rads
die Radmuttern mit einem Drehmomentschlüs-
sel auf das in Abschnitt 8 auf Seite 299 an-
gegebene Drehmoment anziehen. Lassen Sie
Ihren platten Reifen von einem Fachmann re-
parieren und tauschen Sie ihn gegen das Re-
serverad aus.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich vor der Weiter-
fahrt, dass das gesamte Werkzeug, der
Wagenheber und der platte Reifen an
den dafür vorgesehenen Aufbewah-
rungsorten sicher verstaut sind, um das
Risiko schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen bei einer Notbremsung, einem
plötzlichen Ausweichmanöver oder ei-
nem Unfall zu verringern.
PS41515
Leichtmetallfelgen:
Bevor Sie den platten Reifen verstauen, ent-
fernen Sie die Radzierkappe in der Mitte
durch Drücken von der Rückseite.
Achten Sie darauf, dass Sie die Radzierkap-
pe nicht verlieren.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 246 of 318

236BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL
Falls das Fahrzeug in Neuschnee,
Schlamm, Sand usw. festgefahren ist,
kann es durch Vor−und Zurücksetzen
freigefahren werden.
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
durch Vor−und Zurücksetzen freizufah-
ren, wenn sich Personen oder Gegen-
stände irgendwo in der Nähe des Fahr-
zeugs befinden. Anderenfalls kann es zu
Verletzungen bzw. Schäden kommen,
sollte sich das Fahrzeug plötzlich von
der Stelle bewegen.
HINWEIS
Beachten Sie beim Freifahren durch
ruckweises Vor- und Zurücksetzen fol-
gende Hinweise, um Schäden am Getrie-
be und an anderen Bauteilen zu vermei-
den.
zPlötzliches Hochdrehen des Motors
und Durchdrehen der Räder vermei-
den.
zFalls das Fahrzeug auch durch ruck-
weises Vor−und Zurücksetzen nicht
von der Stelle kommt, sollten Sie auf
andere Maßnahmen wie z.B. Abschlep-
pen zurückgreifen.
MS41002
(a) Abschleppen mit angehobener
—Von hinten
(b) Abschleppen mit Tieflader
—Von vorn Fahrzeugachse—
Falls Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, sollten Sie damit einen
To y o t a−Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte Fachwerkstatt wie z.B. einen
gewerblichen Abschleppdienst
beauftragen. Lassen Sie Ihren Wagen mit
Methode (a) oder (b) abschleppen.
Ist kein Abschleppdienst eines
To y o t a−Vertragshändlers bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten Fachwerkstatt wie z.B. ein
gewerblicher Abschleppdienst verfügbar,
können Sie Ihren Wagen notfalls auch von
einem anderen Fahrzeug abschleppen
lassen. Befolgen Sie dazu unbedingt die
Anweisungen unter “—Abschleppen im
Notfall” auf Seite 238 in diesem Abschnitt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Falls Ihr Fahrzeug stecken
bleibtWenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden muss—
Page 247 of 318

BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL237
Die richtige Ausrüstung garantiert, dass Ihr
Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt
wird. Das Personal gewerblicher Abschlepp-
dienste kennt im allgemeinen die einschlägi-
gen gesetzlichen Vorschriften bzw. örtlichen
Bestimmungen.
Ihr Fahrzeug kann beschädigt werden, wenn
es unvorschriftsmäßig abgeschleppt wird. Ob-
wohl die meisten Abschleppdienste die richti-
gen Maßnahmen kennen, sind Fehler nicht
auszuschließen. Um Beschädigungen Ihres
Fahrzeug zu vermeiden, vergewissern Sie
sich, dass folgende Vorsichtsmaßnahmen be-
achtet werden. Falls nötig, dem Fahrer des
Abschleppwagens diese Seite zeigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM
ABSCHLEPPEN:
Beim Abschleppen immer eine Sicherheitsket-
te verwenden und die jeweils geltenden ge-
setzlichen Vorschriften genau einhalten. Die
auf der Fahrbahn befindlichen Räder und ihre
Achse müssen in gutem Zustand sein. Sind
sie beschädigt, ist ein Nachläufer zu benut-
zen.
(a) Abschleppen mit angehobener Fahr-
zeugachse
Von vorn—Die Handbremse lösen.
HINWEIS
Achten Sie beim Anheben einer Achse
darauf, dass am anderen Fahrzeugende
ausreichend Bodenfreiheit besteht. An-
derenfalls kann es beim Abschleppen zu
Schäden an Stoßstange und/oder Unter-
boden kommen.
Vo n h i n t e n —
DSchaltgetriebe:
Wir empfehlen die Verwendung eines
Nachläufers unter den Vorderrädern. An-
dernfalls den Motorschalter auf “ACC”
stellen und das Schaltgetriebe in den
Leerlauf schalten.
DMultimodus−Schaltgetriebe:
Es wird die Verwendung eines Nachläu-
fers empfohlen. Der Nachläufer wird unter
den Vorderrädern positioniert. Wird kein
Nachläufer verwendet (oder wenn ein sol-
cher nicht zur Verfügung steht), schalten
Sie zuerst den Zündschalter auf “ON” und
den Wählhebel in Stellung “N”. Überprüfen
Sie anhand der Anzeige für den eingeleg-
ten Gang, ob sich das Getriebe in Posi-
tion “N” befindet.
Nur Multimodus−Schaltgetriebe:
Schalten Sie den Wählhebel in Stellung “N”
und stellen Sie anschließend durch versuchs-
weises Anschieben des Fahrzeugs mit der
Hand sicher, dass sich das Getriebe tatsäch-
lich im Leerlauf befindet. Falls das Getriebe
nicht in den Leerlauf geschaltet werden kann,
schalten Sie den Motorschalter aus der
“OFF”−in die “ON”−Stellung und den Wähl-
hebel einmal aus der “N”−Stellung in die
“E”−,“M”−oder “R”−Stellung. Schalten Sie
anschließend den Wählhebel wieder in Stel-
lung “N”. Schalten Sie anschließend den
Zündschalter von Stellung “ON” auf “OFF”.
Diese Vorgehensweise kann dabei helfen,
das Getriebe in den Leerlauf zu schalten.
Kann das Getriebe immer noch nicht in den
Leerlauf geschaltet werden, muss das Ab-
schleppen mittels Nachläufer erfolgen.
HINWEIS
Beim Abschleppen mit angehobener Hin-
terachse ohne Nachläufer den Zünd-
schlüssel nicht abziehen und nicht in
Stellung “LOCK” lassen, weil die Lenk-
schloß Verriegelung nicht stark genug
ist, die Vorderräder während des Ab-
schleppens in gerader Richtung zu hal-
ten.
(b) Abschleppen mit Tieflader
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 248 of 318

238BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL
MS41003
(c) Abschleppen am
Abschlepphaken
(c) Abschleppen am Abschlepphaken
HINWEIS
Das Fahrzeug weder von vorne noch
von hinten am Abschlepphaken ab-
schleppen. Dies kann zu Karosserieschä-
den führen.
—Abschleppen im Notfall
MS41062
Falls Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, sollten Sie damit einen Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte Fachwerk-
statt wie z.B. einen gewerblichen Ab-
schleppdienst beauftragen.
Ist im Notfall kein Abschleppdienst verfüg-
bar, kann Ihr Fahrzeug kurzzeitig mit ei-
nem Abschleppseil oder einer Stange an
einer der Abschleppösen vorn am Fahr-
zeug abgeschleppt werden. Beim Ab-
schleppen ist höchste Vorsicht geboten.
Zum Anbringen der vorderen Abschleppöse,
siehe “—Vordere Abschleppöse einbauen” auf
Seite 240 in diesem Abschnitt.
HINWEIS
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen
Abschleppösen, da Ihr Fahrzeug ande-
renfalls beschädigt werden könnte.
Im Fahrzeug muss ein Fahrer sein, um es zu
lenken und zu bremsen.
Das Fahrzeug darf auf diese Weise nur auf
befestigten Straßen, über eine kurze Strecke
und bei langsamer Fahrt abgeschleppt wer-
den. Darüber hinaus müssen Räder, Achsen,
Antriebswellen, Lenkung und Bremsen in ein-
wandfreiem Zustand sein.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 249 of 318

BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL239
ACHTUNG
DBeim Abschleppen von Fahrzeugen
vorsichtig vorgehen. Vermeiden Sie
ruckartiges Anfahren oder plötzliche
Manöver, damit die Abschleppöse und
das Seil bzw. die Kette nicht übermä-
ßig belastet wird. Die Abschleppöse
und das Abschleppseil bzw. die Kette
könnte reißen und ernsthafte Verlet-
zungen oder Schäden verursachen.
DBeim Anmontieren der vorderen Ab-
schleppöse sicherstellen, dass die Öse
sicher befestigt ist. Falls die Ab-
schleppöse nicht fest genug angezo-
gen wurde, kann sie sich beim Ab-
schleppvorgang lösen und dabei tödli-
che oder schwere Verletzungen verur-
sachen oder das Fahrzeug beschädi-
gen.
HINWEIS
Zum Abschleppen von Fahrzeugen nur
dafür vorgesehene Abschleppseile oder
-ketten verwenden. Das Seil bzw. die
Kette fest an der Abschleppöse anbrin-
gen.
Vor dem Abschleppen die Handbremse lösen
und das Getriebe in Stellung “N” (Multimo-
dus−Schaltgetriebe) oder in den Leerlauf
(Schaltgetriebe) schalten. Der Motorschalter
muss sich in Stellung “ACC” (Motor ausge-
schaltet) oder “ON” (laufender Motor) befin-
den.Nur Multimodus−Schaltgetriebe:
Schalten Sie den Wählhebel in Stellung “N”
und stellen Sie anschließend durch versuchs-
weises Anschieben des Fahrzeugs mit der
Hand sicher, dass sich das Getriebe tatsäch-
lich im Leerlauf befindet. Falls das Getriebe
nicht in den Leerlauf geschaltet werden kann,
schalten Sie den Motorschalter aus der
“OFF”−in die “ON”−Stellung und den Wähl-
hebel einmal aus der “N”−Stellung in die “E”−
oder “R”−Stellung. Schalten Sie anschließend
den Wählhebel wieder in Stellung “N”. Schal-
ten Sie anschließend den Zündschalter von
Stellung “ON” auf “OFF”. Diese Vorgehens-
weise kann dabei helfen, das Getriebe in den
Leerlauf zu schalten. Ist das nicht der Fall,
darf das Fahrzeug weder mit dem Abschlepp-
seil noch mit der Abschleppkette abge-
schleppt werden.
ACHTUNG
Wenn der Motor abgestellt ist, funktio-
nieren der Bremskraftverstärker und die
Servolenkung nicht. Die Bremsbetäti-
gung und das Lenken werden viel
schwerer als normalerweise.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 250 of 318

240BEI STÖRUNGEN UND IM NOTFALL
MS41046
1. Die Reserveradabdeckung wie in der Ab-
bildung gezeigt entfernen.
MS41007c
2. Die vordere Abschleppöse wie in den Ab-
bildungen gezeigt ausbauen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Vordere Abschleppöse
einbauen