TOYOTA AYGO 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2016, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2016Pages: 480, PDF-Größe: 36.92 MB
Page 51 of 480

511-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
AYGO_EM_OM99L83M
Rücksitz
AußenEmpfohlene
Kinderrückhaltesysteme
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
U
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”,
“TOYOTA MINI”
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
U
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”,
“TOYOTA MINI”
I
9 bis 18 kg
(9 Monate bis 4 Jahre)
U*2“TOYOTA DUO+”
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
U*2
“TOYOTA KID”,
“TOYOTA KIDFIX”
(Kann an der ISOFIX-Halterung
des Fahrzeugs befestigt werden.)
Gewichts-/ Altersgruppen
Sitzposition
Page 52 of 480

521-1. Sicherer Betrieb
AYGO_EM_OM99L83M
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie “universal”, die für
diese Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.
UF: Geeignet für nach vorne gerichtete Kinderrückhaltesysteme der Katego-
rie “universal”, die für diese Ge wichts- bzw. Altersgruppe zugelassen
sind.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Altersgruppe.
*1: Stellen Sie die Lehne des Vordersitzes in die aufrechte Position.
Wenn der Beifahrersitz mit einer Höhenverstellung ausgestattet ist,
muss diese in die höchste Position gebracht werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Einbau eines Säuglingssitzes mit Trägerelement
Wenn beim Einsetzen des Säuglingssitzes in das Trägerelement die
Rückenlehne im Weg ist, stellen Sie die Rückenlehne so weit nach
hinten, dass der Einbau des Sitzes nicht behindert wird.
• Einbau eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
Wenn der Kindersitz nicht an der Rückenlehne anliegt, verstellen Sie
die Rückenlehne so weit, dass ein Kontakt zum Kindersitz besteht.
Wenn die Schulterverankerung des Sicherheitsgurts über die Gurt-
führung des Kindersitzes hinausragt, verschieben Sie das Sitzkissen
nach vorn.
• Einbau eines Juniorsitzes
Wenn sich das Kind im Kinderrückhal tesystem in einer extrem auf-
rechten Position befindet, stel len Sie die Rückenlehne auf eine
bequemere Position ein.
Wenn die Schulterverankerung des Sicherheitsgurts über die Gurt-
führung des Kindersitzes hinausragt, verschieben Sie das Sitzkissen
nach vorn.
*2: Wenn die Kopfstütze den Einbau und die Verwendung des Kinderrück-
haltesystems behindert und demontiert werden kann, entfernen Sie sie.
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass genügend Platz für das Kind und
das Kinderrückhaltesystem vorhanden ist.
● Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise
außerhalb der EU nicht erhältlich.
● Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die
Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den Händ-
ler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Page 53 of 480

531-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
AYGO_EM_OM99L83M
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres
Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzposi-
tionen (mit starrer ISOFIX-Verankerung)
Gewichts-/
Altersgruppen
Größen-
klasse
Befesti-
gung
ISOFIX-
Positionen
im FahrzeugEmpfohlene
Kinderrückhaltesys-
temeHinten
außen
Kinderwagenaufsatz FISO/L1X—
GISO/L2X—
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
EISO/R1IL*1“TOYOTA MINI”,
“TOYOTA MIDI”
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
EISO/R1IL*1
“TOYOTA MINI”,
“TOYOTA MIDI” DISO/R2IL*1
CISO/R3IL*2, 3
I
9 bis 18 kg
(9 Monate bis 4 Jahre)
DISO/R2IL*1—
CISO/R3IL*2, 3—
BISO/F2IUF*3
IL*3“TOYOTA MIDI”
B1ISO/F2XIUF*3 “TOYOTA DUO+”
IL*3“TOYOTA MIDI”
AISO/F3IUF*3
IL*3“TOYOTA MIDI”
Page 54 of 480

541-1. Sicherer Betrieb
AYGO_EM_OM99L83M
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
IUF: Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-ISOFIX-Kinderrückhal-
tesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
IL: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorien “specific
vehicles”, “restricted” oder “semi-universal”, die für diese Gewichts-/
Altersgruppe zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position in dieser Gewichts-/Altersgruppe bzw. Größenklasse
nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
*1: Stellen Sie beim Einbau des ISOFIX-Kinderrückhaltesystems auf dem
Rücksitz den Vordersitz auf die 9. Feststellposition ausgehend von der
vordersten Position.
*2: Stellen Sie beim Einbau des ISOFIX-Kinderrückhaltesystems auf dem
Rücksitz den Vordersitz auf die 4. Feststellposition ausgehend von der
vordersten Position.
*3: Wenn die Kopfstütze den Einbau und die Verwendung des Kinderrück-
haltesystems behindert und demontiert werden kann, entfernen Sie sie.
Stellen Sie bei Verwendung eines “TOYOTA MINI” oder “TOYOTA MIDI” die
Stütze und die ISOFIX-Rastarme wie folgt ein:
Arretieren Sie die ISOFIX-
Rastarme so, dass die Ziffern 3, 4
und 5 sichtbar sind.
Arretieren Sie die Stütze in der
Position, in der das 6. Loch sicht-
bar ist.
Bei Verwendung des “TOYOTA MINI” kann der Vordersitz von der vordersten
Position bis zur 12. Feststellposition verstellt werden.
Wenn Sie einen “TOYOTA DUO+” verwenden, stellen Sie ihn auf die am wei-
testen zurückgelehnte Position ein.
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass genügend Platz für das Kind und
das Kinderrückhaltesystem vorhanden ist.
● Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise
außerhalb der EU nicht erhältlich.
● Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die
Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den Händ-
ler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
1
2
Page 55 of 480

551-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
AYGO_EM_OM99L83M
■Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem vorderen Beifahrersitz
Wenn sich auf dem vorderen Beifahrersitz ein Kinderrückhaltesystem befindet, muss
Folgendes eingestellt werden:
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß eingebaut werden kann,
weil beispielsweise Teile des Fahrzeuginneren im Weg sind, passen Sie die Position
des Vordersitzes und die Neigung der Rückenlehne entsprechend an.
■ Auswahl eines geeigneten Kinderrückhaltesystems
● Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist,
die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen.
● Ist ein Kind für ein Kinderrückhaltesystem zu groß, sollte es auf dem Rücksitz mit
dem vorhandenen Sicherheitsgurt angeschnallt werden. ( S. 30)
● Sitzlehne in (völlig) aufrechte Stellung
Wenn beim Einsetzen des Kinderrückhal-
tesystems in das Trägerelement die Rücken-
lehne im Weg ist, stellen Sie die
Rückenlehne so weit nach hinten, dass der
Einbau des Sitzes nicht behindert wird.
● Verschieben Sie den Sitz zur hintersten Posi-
tion.
Wenn die Schulterverankerung des Sicher-
heitsgurts über die Gurtführung des Kinder-
sitzes hinausragt, verschieben Sie das
Sitzkissen nach vorn.
Page 56 of 480

561-1. Sicherer Betrieb
AYGO_EM_OM99L83M
WARNUNG
■Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug nicht geeig-
net sind, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend geschützt. Dadurch kann
es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
■ Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
● Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen Kinder
mit einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Sicherheitsgurt oder
Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Das Halten von Kindern in
den Armen kann ein Kinderrückhaltesystem keinesfalls ersetzen. Selbst wenn Sie
angeschnallt sind und das Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall
gegen die Frontscheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden.
● Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter
und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem
Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ord-
nungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
● Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
( S. 45)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag
das Kind lebensgefährlich verletzen, wenn das nach hinten gerichtete Kinderrück-
haltesystem auf dem Beifahrersitz montiert ist.
● Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheitsgründen
nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert werden. Ein Kin-
derrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsriemen erfordert, darf nicht auf
dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für den Beifahrersitz kein Anker für einen
Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und
verschieben Sie den Sitz soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag
mit erheblicher Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls
kann das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
● Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind
den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder den Bereich des
Sitzes lehnt, aus dem sich die Seiten-Airbags entfalten, selbst wenn das Kind im
Kinderrückhaltesystem untergebracht ist. Andernfalls kann der sich entfaltende
Seiten-Airbag dem Kind lebensgefährliche Verletzungen zufügen.
Page 57 of 480

571-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
AYGO_EM_OM99L83M
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie nie zu, dass ein Kind den
Kopf oder einen anderen Körperteil gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vor-
dere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger lehnt, aus der sich der SRS-
Seiten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag entfaltet, und zwar auch dann nicht,
wenn das Kind durch ein Kinderrückhaltesystem gesichert ist. Andernfalls kann der
sich entfaltende SRS-Seiten-Airbag bzw. Kopf-Seiten-Airbag dem Kind lebensge-
fährliche Verletzungen zufügen.
● Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisun-
gen. Überprüfen Sie nach dem Einbau die ordnungsgemäße Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems. Falls das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß befestigt
ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen, einem Ausweichmanöver oder bei
einem Aufprall die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen.
■ Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich der Gurt
um den Hals eines Kindes legt, kann das Kind ersticken oder andere lebensgefährli-
che bzw. tödliche Verletzungen davontragen.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann, sollte der
Gurt mit einer Schere durchtrennt werden.
■ Nicht benutzte Kinderrückhaltesysteme
● Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf dem Sitz,
wenn es nicht verwendet wird. Bewahren Sie das Kinderrückhaltesystem niemals
ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
● Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es aus dem
Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher im Gepäckraum auf. Wenn beim Einbau
eines Kinderrückhaltesystems eine Kopfstütze entfernt wurde, muss diese vor
Fahrtantritt wieder montiert werden. Dadurch können Sie bei abruptem Bremsen,
plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall Verletzungen vermeiden.
Page 58 of 480

581-1. Sicherer Betrieb
AYGO_EM_OM99L83M
Einbau von Kinderrückhaltesystemen
Sicherheitsgurte (Für einen ELR-Gurt
ist ein Halteclip erforderlich.)
Starre ISOFIX-Verankerungen (Kin-
derrückhaltesystem ISOFIX)
Die unteren Verankerungen stehen für
die einzelnen Rücksitze zur Verfügung.
(An den Sitzen weisen Markierungen
mit Kindersitzsymbolen auf die Lage
der Verankerungen hin.)
Halterungen (für Obergurt)
An jedem Rücksitz befindet sich eine
Halterung.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesys-
tems. Befestigen Sie Kinderrückh altesysteme mit einem Sicherheits-
gurt oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie zum
Befestigen eines Kinderrückhalt esystems zusätzlich den Obergurt.
Page 59 of 480

591-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
AYGO_EM_OM99L83M
■Nach hinten gerichteter Säuglingssitz/Kindersitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Rücksitz,
dass es nach hinten zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt
1
2
3
Page 60 of 480

601-1. Sicherer Betrieb
AYGO_EM_OM99L83M
■Nach vorn gerichtet Kindersitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Wenn eine Kopfstütze den Einbau
des Kinderrückhaltesystems behin-
dert, nahmen Sie vor dem Einbau
des Kinderrückhaltesystems die
Kopfstütze ab. ( S. 129)
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
1
2
3